Schönen Savonius entdeckt!

 
kredo01
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Oberösterreich
Alter: 38
Beiträge: 150
Dabei seit: 06 / 2010
Betreff:

Schönen Savonius entdeckt!

 · 
Gepostet: 09.05.2012 - 11:24 Uhr  ·  #1
Hallo Leute,

Bin gestern durch die Gegend gefahren und hab ganz in meiner Nähe ein Prachtexemplar eines Savonius entdeckt, den ich euch nicht vorenthalten will!
Hab den Besitzer angesprochen um ein paar Eckdaten und Infos zu erhaschen.



Also zu den Daten:
2-Stufig mit jeweils 3 Blatt (Profil von der TU-München)
Höhe pro Stufe ca. 1,8m
(!!d.h. Gesamthöhe 3,6m!!)
Durchmesser 2,2m
Also knapp 8m² Rotorfläche.
Angeblick keine einzige Schweißnaht am gesamten Rotor! Alles genietet und verschraubt. Insgesamt wurden 700 Nieten verbaut.

Unter dem Rotor sieht man einen kleinen Geni, der über einen Riemen (Übersetzung 1:8) momentan noch mitläuft.
Dieser wird durch einen Scheibengeni ersetzt werden, der sich gerade im Bau befindet.
Genidaten:
3-Phasig mit je 5 Spulen (also insg. 15)
20 Neodym-Magnetpaare 60x40x10 (also 40Stück)

Mast:
100er Stahlrohr - mit Beton und Baustahl gefüllt.
Dieses wäre vermutlich nicht zu knicken, jedoch hat er den Rotor Aufgrund von Schwankungen am Top des Rotors (um ca. 30cm) verursacht durch Windböen diesen nochmal abgespannt.
Angeblich hat dieser Rotor schon im nicht-abgespannten-Zustand somanches Stürmchen überlebt...

Meiner Meinung nach ein echt feines Ding!
Ich hoffe der gefällt euch ebensogut wie mir! :love:

Ich glaube den Herrn werd ich noch öfters mal besuchen kommen... ;)
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Schönen Savonius entdeckt!

 · 
Gepostet: 09.05.2012 - 11:58 Uhr  ·  #2
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5003
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Schönen Savonius entdeckt!

 · 
Gepostet: 09.05.2012 - 15:16 Uhr  ·  #3
Mir auch.
@ Kredo01: Da das Foto wie Du sagst von Dir ist und Du es deshalb vielleicht freigeben kannst - gesetzt der Fall, Du kennst Dich ein bißchen mit der Wikipedia aus - Du könntest uns (XXLRay und mir) keinen größeren Gefallen erweisen, als dieses Pracht-Beispiel eines Savonius-Rotors bei Wikipedia hochzuladen (unter Commons). Im Artikel "Savonius-Rotor fehlt eine so gute Aufnahme mit positiver Ausstrahlung. Alle dort bisher presenten Aufnahmen sind düster und grau, Dein Foto würde dort nicht nur ein gutes Beispiel für eine saubere und profihafte Konstruktion abgeben, es würde die Trauerstimmung im Artikel fortblasen. Vielleicht kannst Du es auch im Artikel einbauen, das würde aber sicherlich auch XXLRay gerne für Dich tun, wie ich ihn zu kennen glaube.
dig-it
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 73
Beiträge: 1289
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Schönen Savonius entdeckt!

 · 
Gepostet: 09.05.2012 - 22:19 Uhr  ·  #4
Tolles Teil! Strahlt unbedingte Solidität aus!

Ich würde es, bevor man es bei Wikipedia hochlädt, ein wenig anders fotografieren. Die Stufen sind nicht sonderlich interessant, und aus dieser Perspektive wird das Ganze auch ziemlich verzerrt. Falls das Umfeld nicht allzusehr stört, würde ich den Aufnahme-Standort eher in gleicher Höhe der Turbine wählen.

Aber vielleicht gibt es ja auch gute Gründe, warum das nicht geht...

Dieter
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: Schönen Savonius entdeckt!

 · 
Gepostet: 09.05.2012 - 23:52 Uhr  ·  #5
Macht optisch was her. Kann man was zu der Leistung sagen, d.h wie viel Watt kommen da bei 12m/s z.B. raus?
Windfried
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 70
Beiträge: 711
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Schönen Savonius entdeckt!

 · 
Gepostet: 13.05.2012 - 22:51 Uhr  ·  #6
Hallo meine Herren,

nur dass das eben kein Savonius ist, sondern ein sog. Durchströmrotor. Ist aber ansich nicht nötig, dass das keinem anderen auffällt, oder?
Gibt ein gleichnamiges Buch. Wobei der Name unglücklich ist. Jeder Rotor wird irgendwie dürchströmt.
Spielt in der Savoniusklasse. Ist, wenn richtig gebaut, im Wirkungsgrad relat. gut, mit bis knapp 15%.
Bezüglich Sturmsicherheit aber problematisch, wie alle Savonius-Abwandlungen.

Gruß, W.
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Schönen Savonius entdeckt!

 · 
Gepostet: 14.05.2012 - 14:23 Uhr  ·  #7
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5003
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Schönen Savonius entdeckt!

 · 
Gepostet: 14.05.2012 - 15:09 Uhr  ·  #8
Natürlich - wir, insbesondere XXLRay - haben uns ein paar Wochen lang sehr intensiv mit der Recherche für diesen Artikel beschäftigt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Savonius-Rotor

Insofern kann man dort inzwischen einige Aspekte auftun, die sonst nirgendwo in der deutschen Fachliteratur so eingehend beschrieben werden. Es ist Windfried also nicht als Fehler anzulasten, wenn er so eindeutige Details zum Savonius-Rotor wie dort jetzt einsehbaren die Original Patentzeichnungen von Savonius noch nicht kennt. Auch der Wirkungsgrad von 15% wird an manchen Stellen fälschlich so angegeben, da muß man dann schon die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungsreihen, z.B. bei SANDIA kennen.

Bei der Gelegenheit verlinke ich Euch auch gleich zum Artikel des Erfinders, für den sich XXLRay mit seiner akribischen Kleinarbeit ganz besonders verdient machen konnte:

http://de.wikipedia.org/wiki/Sigurd_Savonius

Der Wirkungsgrad wird in zahlreichen Fachbüchern höher als 15% angegeben, bei 20% käme man der Sache sicherlich näher, das Modell auf dem Foto - optimierte Blätter ganz wie in Savonius Originalzeichnung - könnte sogar noch sehr deutlich darüber liegen.

Ich wäre über jedes Foto glücklich, welches davon in den Wikipedia-Artikel eingebracht werden könnte, momentan haben wir noch garkeines, die Lizenzfrage ist leider nicht geklärt.
Windfried
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 70
Beiträge: 711
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Schönen Savonius entdeckt!

 · 
Gepostet: 15.05.2012 - 09:44 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von XXLRay

Also auch Savonius hat schon dreischaufelige Rotoren (siehe sein Patent) entworfen. Ich sehe eigentlich keinen Grund, warum man die nicht auch Savonius-Rotor nennen soll.

Vielleicht ist es so. Wäre natürlich sinnvoll gewesen, die Patentnummer oder den Link mit an zu geben.
Im Anhang nämlich das letzte, was er zu seiner bekannten speziellen Form eingereicht hat. Übrigens auch irgendwo auf der WIKI-Seite in den Fußnoten zu finden.

Auf der meine ich, die Abb. mit den Zeichnungen zur vermutlich "österr. Patentschrift" vor 2 Monaten noch nicht gesehen zu haben. Die feine Reaktion von Carl sei deshalb bedankt.

Bitte aber noch mal genau zu prüfen, ob diese vielen Formen wirklich erstmals von ihm kreiert wurden, oder ob er sich nur mit seiner Erfindung darauf bezogen hat, quasi vom Stand der Technik abgegrenzt.
Schutzwürdig in einem Patent ist nämlich nur das, was nach solchen Formulierungen steht wie: "gekennzeichnet dadurch, dass" oder "dadurch gekennzeinet, dass".
Die Schutzansprüche eben. Nur die gelten, auch keine Zeichnungen.

Näheres, auch wie man zum Fullpaper von Patenten kommt, auch hier Forum/cf3/topic.php?t=3107&pag…ht=patente

Also bitte mal explizit prüfen und hier rein schreiben, ob all diese Formen wirklich von Savonuis erfunden sind, oder doch nur seine spezielle bekannte Form.
Ansonsten wären es nur Widerstandsläufer mit senkrechter Achse.

@ Carl:

Zitat
Der Wirkungsgrad wird in zahlreichen Fachbüchern höher als 15% angegeben, bei 20% käme man der Sache sicherlich näher, das Modell auf dem Foto - optimierte Blätter ganz wie in Savonius Originalzeichnung - könnte sogar noch sehr deutlich darüber liegen.


Wieso könnte der Wirkungsgrad bei 20% liegen und hier noch deutlich höher, wo Dir doch die Unterlage s. 2. Anhang bekannt sein dürfte?
Bitte nicht Hoffnungen über tatsächliche Messungen setzen, und diese dann auch noch bei Wikipedia veröffentlichen, um seinen "Glauben" Verbreitung zu verschaffen. Nicht, dass bei Dir sowas nicht schon vorgekommen wäre. :-)
Und wenn schon dafür geworben wird, so sollte die Problematik der Sturmsicherheit auch benannt werden.
Außer einer mechan. Bremse, die aber kräftig zupackken muss, sonst verglüht sie, und das Windrad zerlegt sich danach, gibt es aus meiner Sicht keine Möglichkeiten. Auch im abgeberemsten Zustand hat der Wind noch genug Projektionsfläche.
Vorteile unbestritten neben gutem Anlauf das langsamere Drehbild. Schnelle Zappeldinger können nämlich den Charakter einer Kulturladschaft auch erheblich beeinträchtigen.

Gruß, A.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: DE000000495518A_all_pages.pdf
Dateigröße: 105.22 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1018
Dateiname: Durchstroemrotor&more.pdf
Dateigröße: 60.96 KB
Titel:
Heruntergeladen: 726
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Schönen Savonius entdeckt!

 · 
Gepostet: 15.05.2012 - 11:15 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von Windfried
Bitte aber noch mal genau zu prüfen, ob diese vielen Formen wirklich erstmals von ihm kreiert wurden, oder ob er sich nur mit seiner Erfindung darauf bezogen hat, quasi vom Stand der Technik abgegrenzt.

Die Formen findest du auch in seinem Buch The wing-rotor in theory and practice Helsingfors, 1926 auf Seite 13. Das liegt zeitlich doch so nahe, am Patent aus 1925, dass ein anderer Erfinder zumindest unwahrscheinlich ist. Mit absoluter Sicherheit nachweisen lässt sich das nicht und mit der gleichen Argumentation könnte man abstreiten, dass er die "Grundform" erfunden hat.

Zitat geschrieben von Windfried
Wieso könnte der Wirkungsgrad bei 20% liegen und hier noch deutlich höher, wo Dir doch die Unterlage s. 2. Anhang bekannt sein dürfte?

In Sandia Report SAN D76-0131, Experimental investigations on single stage modified Savonius rotor und Performance tests on helical Savonius rotors findest du Testreihen mit Wirkungsgraden auch über 20%.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5003
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Schönen Savonius entdeckt!

 · 
Gepostet: 15.05.2012 - 11:50 Uhr  ·  #11
@Windfried: Ich bin froh, dass es jede Menge Möglichkeiten gibt, ein Windkraftkonzept an die jeweiligen Standortbedingungen anpassen zu können. Da unter gewöhnlichen urbanen Verhältnissen selten so günstige Strömungsverhältnisse zu finden sind, dass man einen [b]Hochentwickelten auf Leistungsbeiwerte optimierten[/b] Schnellläufer - gleichgültig ob horizontal oder vertikal - sinnvoll einsetzen kann, gibt es dafür - zum Glück - noch andere Lösungen.

Schnellläufer machen dort Sinn, wo die Strömungsbedingungen optimal dafür sind, sonst nicht.

Werbung für eine bestimmte Bauweise zu machen ist nicht mein Ding. Ich mache Werbung dafür, dass die Leute sich genau an ihrem Standort orientieren sollten und erst danach ihre Wahl aus einer Vielfalt von Möglichkeiten treffen. Man sollte die verschiedenen Eigenschaften der Bauweisen nutzen um so den Bedingungen gerecht zu werden, die vor Ort herrschen. Denn die eierlegende Wollmilchsau unter den Windrädern haben wir noch nicht.
kredo01
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Oberösterreich
Alter: 38
Beiträge: 150
Dabei seit: 06 / 2010
Betreff:

Re: Schönen Savonius entdeckt!

 · 
Gepostet: 15.05.2012 - 16:13 Uhr  ·  #12
Sorry für die späte Antwort, aber leider kann ich mich nicht immer so der Windkraft widmen, wie ich das gerne möchte....
Freu mich über die positive Rückmeldung und die Diskussion!

@Carl Es stimmt, das Foto hab ich gemacht und ich hätte persönlich kein Problem, wenn du das Foto veröffentlichen würdest. Ich möchte jedoch vorher noch mit dem Besitzer/Erbauer sprechen, ob das für Ihn auch in Ordnung ist. (Diesen Beitrag hab ich auch voller Euphorie geschrieben, ohne den Besitzer zu fragen) Ich meld mich, wenn ich mit dem Besitzer gesprochen hab!

@Len: Zu den Leistungsdaten kann ich (und der Besitzer) noch nichts sagen, da der Scheibengeni noch nicht fertig ist. Zur Zeit dreht sich nur der kleine (800W) Geni unter mit. Dieser ist aber (soweit ich weiß) nicht einmal angeschlossen.

Zum Geni: Er hat die beiden Magnetscheiben bereits fertig. (2 lasergeschnittene Stahlscheiben mit insg. 40 verklebten Magneten) Momentan kämpft er mit dem Wickeln der Spulen.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5003
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Schönen Savonius entdeckt!

 · 
Gepostet: 15.05.2012 - 18:46 Uhr  ·  #13
@kredo01: Mit dem Einstellen von Fotos in Wikipedia muß man online ein Formular ausfüllen, in dem man angibt, dass man der Urheber des Fotos ist und damit einverstanden ist, dass es unter der bei Wikipedia verwendeten gültigen Lizenz veröffentlicht wird, also unter Namensnennung des Urhebers frei vervielfältigt und verbreitet werden darf.
Wenn man nicht Urheber ist, muß man eine Erlaubniss und Einverständnisserklärung des Urhebers nachreichen, dazu müßte ich Dir ein Formular schicken, welches Du per Mail dorthin senden müßtest. Adresse steht dabei. Ein bißchen kompliziert, geht aber kaum anders. Ich würde das gern machen, weiß nur nicht, wo Deine Schmerzgrenze bei soviel Aufwand liegt!
kredo01
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Oberösterreich
Alter: 38
Beiträge: 150
Dabei seit: 06 / 2010
Betreff:

Re: Schönen Savonius entdeckt!

 · 
Gepostet: 15.05.2012 - 19:57 Uhr  ·  #14
Ich bin Urheber des Fotos, jedoch nicht des Objekts darauf. Deshalb möchte ich nochmal mit dem Besitzer sprechen.
Schmerzgrenze für Arbeitsaufwand ist bei mir sehr hoch, sonst würd ich mir keine Gedanken über selbst gemachten Strom machen! :lol:
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5003
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Schönen Savonius entdeckt!

 · 
Gepostet: 16.05.2012 - 07:45 Uhr  ·  #15
amigo!
Windfried
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 70
Beiträge: 711
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Wo er Recht hat hat er Recht

 · 
Gepostet: 24.05.2012 - 22:11 Uhr  ·  #16
Zitat geschrieben von XXLRay

Zitat geschrieben von Windfried
Bitte aber noch mal genau zu prüfen, ob diese vielen Formen wirklich erstmals von ihm kreiert wurden, oder ob er sich nur mit seiner Erfindung darauf bezogen hat, quasi vom Stand der Technik abgegrenzt.

Die Formen findest du auch in seinem Buch The wing-rotor in theory and practice Helsingfors, 1926 auf Seite 13. Das liegt zeitlich doch so nahe, am Patent aus 1925, dass ein anderer Erfinder zumindest unwahrscheinlich ist. Mit absoluter Sicherheit nachweisen lässt sich das nicht und mit der gleichen Argumentation könnte man abstreiten, dass er die "Grundform" erfunden hat.

Zitat geschrieben von Windfried
Wieso könnte der Wirkungsgrad bei 20% liegen und hier noch deutlich höher, wo Dir doch die Unterlage s. 2. Anhang bekannt sein dürfte?

In Sandia Report SAN D76-0131, Experimental investigations on single stage modified Savonius rotor und Performance tests on helical Savonius rotors findest du Testreihen mit Wirkungsgraden auch über 20%.


Hallo,
späte Antwort, da die Info über neue Artikel sich diesmal nicht automatisch aktiviert hat.

1. Finde ich diesen Artikel ausgesprochen lobenswert!
Bei der unteren Linkzeile geht bei mir nur der mittelste. Das schmälert den Wert aber in keiner Weise.
Der und das PDF-Buch vom Savonius ist so gut, dass es bei Grundlagen in die Rubrik freie Literatur gehört. Ray, machst Du es selber? Sonst muss ich das machen.

2. Habe das Buch vom Savonius nur überflogen. Könnte stimmen, was Du sagst.

3. Wirkungsgrad mit 21% leicht über 20, ja. Und wenn es 25 werden - es ist gewiss ohne Generator.
Damit sich aber nicht doch die Verwunderung breit macht, dass noch Flügelrepeller gebaut werden, also Normalwindräder.
Da ist man inzwischen bei Großwindrädern von Enercon bei realen 50%!.

Bleibender Vorteil dieser Wid.-Läufer mit Auftriebsanteil ist für mich wirklich nur das ruhigere Drehbild.
Dem entgegen: Während sich ein Auftriebsläufer große Lücken zwischen den Flügeln leisten kann, braucht die hier diskutierte Klasse die ganze Wirkfläche mit Material belegt.

Gruß, W.
Marionen
**
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Beiträge: 17
Dabei seit: 03 / 2012
Betreff:

Re: Schönen Savonius entdeckt!

 · 
Gepostet: 27.06.2012 - 17:03 Uhr  ·  #17
ja,
das Teil ist echt schön... und nützlich. ;-)
Nic
*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 27
Beiträge: 9
Dabei seit: 07 / 2012
Betreff:

Re: Schönen Savonius entdeckt!

 · 
Gepostet: 03.07.2012 - 20:09 Uhr  ·  #18
Richtig schön :-)

Lob an den Erbauer
Water-Joe
 
Avatar
Geschlecht:
Alter: 35
Beiträge: 1
Dabei seit: 07 / 2012
Betreff:

Re: Schönen Savonius entdeckt!

 · 
Gepostet: 17.07.2012 - 22:18 Uhr  ·  #19
Hi,
ich befasse mich erst seit kurzem mit Windkraft, was bedeutet folgende aussage?
Zitat geschrieben von kredo01

2-Stufig mit jeweils 3 Blatt (Profil von der TU-München)


ist wurde die Form von der TU-München entwickelt?
allerdings würde das den folgenden Beiträgen wiedersprechen.

von der Bauart sieht der Savonius dem Prinzip der Firma Pcon ähnlich.
Pcon-Wind
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Schönen Savonius entdeckt!

 · 
Gepostet: 18.07.2012 - 08:37 Uhr  ·  #20
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0