Wind Pillar

Eure Meinung???
 
han10000
 
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 1
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Wind Pillar

 · 
Gepostet: 17.10.2011 - 11:30 Uhr  ·  #1
Werte Kollegen,

bin neu hier, jedoch sehr von diesem Forum angetan:)

Habe gleichmal ne Frage an Euch: was haltet Ihr von diesem angeblich neuartigen Produkt "Wind Pillar"?

http://www.espv-tec.de/windkraft.html
http://www.sotina.de/wind/pillar-systeme/index.html

Die Firmen espv-tec.de sowie sotina.de sind ja nur Händler, wer ist eigentlich der Hersteller?

Und noch viel wichtiger, lohnt sich eine derartige Investition?

Vielen Dank im Voraus für Eure ersten Anregungen...

Gruß
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Wind Pillar

 · 
Gepostet: 17.10.2011 - 11:45 Uhr  ·  #2
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5013
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Wind Pillar

 · 
Gepostet: 18.10.2011 - 08:54 Uhr  ·  #3
Ganz neu ist die Erfindung nicht, da schon der 1551 in Sebenico, Dalmtien geborene Fausto Veranzio, der eigentlich Verancic hieß und im Alter von 47 Jahren Bischof von Czanad war, vertikale Windturbinen mit einem der Einleitung der Strömung dienenden Aussenring von mehreren feststehenden Einleitflächen, die einen im Inneren der Vorrichtung stehenden Rotor antrieben, experimentierte. Er war also auch ein guter Ingenieur. Veranzio schrieb sein Maschinenbuch: "Machinae novae", welches im Jahr 1616 herausgegeben wurde, dort findet sich die Abbildung einer solchen Anlage. Man war damals bei den Windmühlen noch nicht soweit, sie dem Wind nachführen zu können und suchte nach Wegen, mit der Vertikaltechnik ein ebenso leistungsfähiges System wie das der Horizontaltechnik zu konstruieren. Du findest im Deutschen Museum das Abbild einer Zeichnung, die sehr ähnlich wie die Konstruktion von "Windpillar" aussieht.
XXLRay hat Recht, der Aufwand und Kosten einer solchen Konstruktion bieten keine höheren Leistungen relativ zu ähnlich großen (Gesamtgröße der Anlage) Normal-Rotoren, der einzige Vorteil könnte darin liegen, dass ein kleinerer Rotor im Inneren eine solchen Vorrichtung die mechanischen Belastungen besser auffängt als ein großer ohne den Aussenring mit festen Einleitflächen. Bei gleicher Größe beider Varianten würde diejenige ohne den Aussenring mehr Leistung erzeugen, wäre aber auch mechanisch weit höher belastet und würde dementsprechendem Verschleiss unterliegen.
dosch71
 
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 54
Beiträge: 1
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Wind Pillar

 · 
Gepostet: 11.12.2011 - 22:37 Uhr  ·  #4
Hallo,

auch ich bin neu hier, und befasse mich erst seit einigen Wochen mit fertigen Windrädern.

Gestolpert bin ich zu allererst über Berichte vom Wind Pillar.
Welche Alternativen gibt es zum WindPillar von espv-tec? Gibt es ähnliche Produkte?

Ich spiele mit dem Gedanken auf dem Dach meines Wohnhauses, das schon relativ zugig liegt, ein Windrad zur Stromerzeugung zu montieren. Vor 2 Tagen habe ich auf dem Dach eine Wetterstation mit Speicher zur PC Auswertung montiert, und werde jetzt erst mal einige Monate meine eigenen Messungen anstellen.

Wenn ich später ein Windrad montieren würde, ist für mich die Voraussetzung, daß der Wechselrichter auch die Vorschriften des Energieversorgers erfüllt, um hiermit die evtl. nicht selbst benötigte Energie ins Netz einspeisen zu können. Die Anschaffungskosten liegen bei einem 3kW Wind Pillar bei 13.600,-. Hat denn schone jemand Erfahrungswerte mit diesem Produkt, oder mit ähnlichen?

Welchen Rotordurchmesser benötigt man bei herkömmlicher Bauform (horizontale Achse), um auf 3kW Leistung zu kommen? Kann man sowas noch aufs Dach montieren?

Auf einem Wohnhaus erscheint mir Bauform des Pillar schon recht sinnvoll.


vielen Dank für Eure Antworten
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Wind Pillar

 · 
Gepostet: 12.12.2011 - 08:52 Uhr  ·  #5
Schau dir mal im Grundlagenbereich den Beitrag zur Leistungsberechnung an. Dann wirst du besser einschätzen können, welche Windgeschwindigkeiten du benötigst, um 3kW aus dem Wind Pillar zu erhalten. Außerdem kannst du dir mit den Formeln dort leicht selbst ausrechnen wie groß ein entsprechender Horizontalachser sein müsste.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0