Benutzer Beitragsliste

13.11.2012 - 11:03 Uhr  · 

#21

man dieter, wat bist du schnell!
also, das mit der >F 104< solltest du nicht so hoch hängen, junge leute wissen mit der dramatik dieser ereignisse nicht mehr allzuviel anzufangen.
auch glaube ich schon, das sich mehr junge leute für WKA`s begeistern. so alte knacker wie ich doch eher weniger.
aber wenn du einen vorschlag hast, lass hören.
es gibt mehrere leute die mich schon seit längerer zeit drängen die kleine turb in kleiner serie zur stromversorgung für segelyachten zu bauen.
na ja, mein materiallieferant (metallbau) ist auch dabei und der brennt darauf sie zu bauen.
und so haben mal wieder die sachzwänge oberwasser bekommen.
zu der großen turb: da hat sich ein problem eingeschlichen, daß sich erst nach einbau des generators bemerkbar gemacht hat.
es hängt mit der materialreaktion auf temperaturschwankungen zusammen. ich hatte einfach nicht daran gedacht.
es überrascht mich doch immer wieder wie komplex neukonstruktionen häufig sind. eine lösung ist schon erdacht. sie muß aber noch umgesetzt werden.
wieder arbeit. für die kleine turb muß der generator entwickelt und gebaut werden. mein haus mit grundstück harrt meiner.
alle diese dinge halten mich doch eher davon ab mich in die messtechnik zu vertiefen. zumal das nun nicht meine stärke ist.
ich bin mit dem kleinen messergebnis des generators doch recht zufrieden, so das andere messungen erstmal zurückstehen.
um dir zu zeigen wie ich die ergebnisse gewonnen habe: ein suchbild. bin gespannt ob du da durchblickst.
gruß

bernd
12.11.2012 - 22:16 Uhr  · 

#22

lieber carl,
entschuldigung, hab lange nichts hören lassen. viel arbeit eben.
herzlichen dank für deinen vorschlag, aber ich meine das eine technische bezeichnung doch reichen sollte.
ich hatte da an >F-120< für die kleine turb gedacht. (sie wird ab ca. april in kleiner serie gebaut, preis und leistung wird dann feststehen)
das erscheint mir sehr passend.
das F hat eine persönliche bewandnis, die 120 bezeichnet die höhe der turb. so könnte die große >F-260< heißen und jeder wüßte
was gemeint ist.
meinst du nicht, daß das eine ganz gute lösung ist?

dieter, und was meinst du?


gruß bernd
05.10.2012 - 21:42 Uhr  · 

#23

hallo dieter,
ich hab nicht gewusst das ein forum so lustig sein kann!
satire pur!!!!!
ich hab mir nen kringel in den bauch gelacht.
danke

bernd
27.09.2012 - 23:23 Uhr  · 

#24

hallo soderica,
da du so großes interesse hast hier noch ein kleines schmankerl.
die kleine turb bei extremsten winterwetter, wie du siehst bis auf die kleine schneehaube
auf dem mittelrohr keinerlei anhaftungen vo schnee oder eis.
gruß

bernd
26.09.2012 - 00:11 Uhr  · 

#25

hallo tom,
schön das dir meine arbeiten gefallen. leider kann ich dir meine kleine windturbine nicht verkaufen. sie ist mein erstes voll funktionsfähiges
modell. sie ist vom arbeits und materialaufwand so beschaffen das der preis viel zu hoch währe. ich war ja noch in der versuchsphase.
habe traumhafte kugellager verwewndet und die tragteile sind aus dem vollen gedreht sowie auf der fräsmaschine mit den passungen
für die tragarme bearbeitetu.v.m.
die große turb ist da schon viel einfacher gebaut und wie wir ja wissen sind die einfachsten konstruktionen mit abstand die besten.
über den mast lässt sich reden. er ist von einem spezialisten statisch berechnet und hat den unbestreitbaren vorteil ein eimaliges
stück zu sein.
schönen gruß ins wunderschöne bayern

bernd
25.09.2012 - 22:36 Uhr  · 

#26

guten tag dieter,
lange nichts gehört was, ich hatte eben viel arbeit.
um es kurz zu machen: der generator ist fertig, in das mittelrohr eingebaut und einem kleinen test unterzogen.
das ergebnis: bei 90 U/min = 60 V bei 180 U/min =120 V. zu weiteren messungen bin ich noch nicht gekommen.
die werden auch noch eine ganze weile auf sich warten lassen weil noch eine reihe von arbeiten zu erledigen sind die ich für nötig halte.
unter anderem will ich einen neuen stator bauen weil dieser ein paar kleine fehler hat. der neue wird dann auch leistungsfähiger sein.
bis denn

bernd
27.08.2012 - 21:07 Uhr  · 

#27

hallo martin,
schau dir doch mal seite 2 von "vertikalachsrotoren" beitrag 11 von "wartenstein1"an.
in diesem beitrag ist auch ein video von meiner kleinen anlage.
es wird dir gefallen.

gruß bernd
03.07.2012 - 10:42 Uhr  · 

#28

hallo freunde,
ich gebe hier mal wieder eine zusammenfassende antwort. als erstes herzlichen dank für eure durchgehend wohlwollenden kommentare!
frank,
technik ist schön, je funktioneller umso schöner.du wirst feststellen, je besser ein technisches problem gelöst ist, desto ästhetischer ist das ergebnis.
aber ein punkt muß bei einer konstruktion unbedingt berücksichtigt werden: sie soll so einfach wie möglich sein.du mußt also mit den einfachsten mitteln die beste problemlösung finden.
dann hast dus und die ästhetik stellt sich von ganz allein ein. ich bin sicher, mein mast lässt sich noch verbessern.aber dann, der zeitaufwand.........
die betonklötze:
auf dem foto müsste es zu sehen sein. der mast steht auf 3 betonverlegeplatten
50x50x5 cm. der schraubenzieher soll nur der demonstration dienen.
da der mast ca. 80 kg wiegt, also mit turb ca. 125 kg dachte ich das ein wenig mehr gewicht nicht schaden kann zumal ein unwetter angesagt war.
carl,
es ist keine kunst, nur technik!
dieter,
die messergebnisse werden wahrscheinlich noch eine weile auf sich warten lassen. ich muss eine neue vorrichtung bauen un dann auf den richtigen wind warten. du willstmir ja welchen schicken also warten wir es ab.

bernd
01.07.2012 - 22:45 Uhr  · 

#29

der mast ist 5,75m hoch und ist komplett zerlegbar

01.07.2012 - 22:26 Uhr  · 

#30

hier die fotos.
derrasenmäher soll als größenvergleich dienen.

bernd

21.06.2012 - 23:16 Uhr  · 

#31

hallo dieter,
das mit der kleinserie war eine idee von meinem metallieferanten und ich meine das man ein hobby
nicht so sehr ausweiten sollte. hin und wieder werde ich eine neue turbine bauen, wegen der verbesserungen die
mir eingefallen sind und das vorhandene modell gebe ich dann an wirklich interessierte ab.
wohin dann? es muß nicht brandenburg sein.
meine idee mit dem anhänger von meinem nachbarn hat sich als völliger flopp erwiesen.
immer fehlt irgendetwas. mal der wind, mal der anhänger und mal ich weil ich keine zeit habe.
also habe ich mich dazu entschlossen einen mast zu bauen.
er geht seiner vollendung entgegen, wird ca. 5,8m hoch sein und einige besonderheiten
aufweisen. vor allen dingen sehr praktisch sein.
demnächst ein foto (wenn er dann fertig ist)

gruß bernd
04.06.2012 - 22:27 Uhr  · 

#32

hallo dieter,
deine begeisterung für meine turbine ist ja fast so groß wie deine ungeduld.
zu deiner infomation: sie ist ja erst 5 tage alt und muß zumindest einmal eine testphase durchlaufen.
erst danach kann ich aussagen über drehzahl, drehmoment, sturmsicherheit u.s.w. machen.
wobei zu sagen ist das wir hier nicht allzu häufig starkwind haben.
wenn wir hier guten wind haben dann sind das so 10-12m/sek. starkwind ist selten.
also, unter umständen kann sich die testdauer ganz schön in die länge ziehen!!!
die drehzahl habe ich schon ein wenig höher eingestellt. sie hatte bei böen um 8m/sek 210 u/min,
was mir etwas zu wenig erschien. dann habe ich die vorrichtung zur drehmomentermittlung gebaut und
zack war der wind weg! um einen schönen gleichmäßigen wind zu haben werde ich mir den anhänger von
meinem nachbar geben lassen, die turbine draufstellen und dann aufs freie feld fahren.
und noch etwas: es ist mein hobby! und dafür habe ich manchmal mehrere tage hintereinander keine zeit.
zu deiner "warteliste": zur zeit habe ich noch das material für eine 2. turbine da, die aber schon lange einem
guten bekannten versprochen ist und die nächste will unbedingt der lieferant der alubleche haben.
ich sprach ja schon davon das zeitweise größere schwierigkeiten aufgetreten sind. die hatten sich
beim biegen der antriebsbleche ergeben sie lassen sich meistern, aber es braucht seine zeit.
du siehst, geduld ist gefragt!
zum preis: du kannst davon ausgehen das es KEINEN design-zuschlag geben wird und auch keine serie.
diese tubine wird immer das produkt einer hobbymanufaktur bleiben.
so habe ich mir das vorgenommen!
gruß bernd
30.05.2012 - 10:24 Uhr  · 

#33

hallo jochen
so ein mist, schon wieder einer meiner gefürchteten flüchtigkeitsfehler. soll heißen:30-35 km/h.
ein scheibengenerator ist vorgesehen der in die mittelachse eingebaut wird. witterungsgeschützt.
ja und schönen dank für das "kunstwerk".
verdammt noch mal, in welchem unterforum ist denn mein beitrag gelandet? lässt sich das ändern, und wie?
der computer und ich wir sind nicht so un bedingt ein paar.
gruß bernd

hallo carl,
du weißt ja was bis jetzt so gelaufen ist, ich bin natürlich selbst auf die messwerte gespannt.
sowie ich mehr weiß gebe ich laut. aber ich kann nicht permanent an der turbine arbeiten weil
ich mich noch ums haus und alles was so dranhängt kümmern muß. allein den rasen sprengen (ca. 4000m²)
ist eine aufgabe für sich. die gartenarbeit erledigt glücklicherweise meine frau.
bis dann bernd
29.05.2012 - 23:55 Uhr  · 

#34

hallo freunde,
meine tubine, so wie ich sie mir vorgestellt habe ist (mit kleinen abstrichen) fertig.
nicht alle meine vorstellungen sind erfüllt aber so kann ich es gelten lassen.
die daten:
höhe: 2,6m
durchmesser: 1,2m
antriebsfläche (groß): 1,3m²
leitfläche (klein): 0,65m²
gewicht: 48 kg
die turbine und ich warten jetzt auf die idealen winde (möglichst konstant 30-35m/sek)
um die drehzahl und das drehmoment zu ermitteln. beides wird zur errechnung der
generatorkomponenten benötigt.
der bau der turbine hat zeitweise doch grfößere schwierigkeiten als gedacht aufgeworfen.
nun aber ist die freude umso größer. sie läuft an bei unter 1m/sek.
für heute herzlichst bernd

10.04.2012 - 23:22 Uhr  · 

#35

hallo carl, schon wieder ein guter tipp von dir. danke!
der autor des buches ist anscheinend ein echter philanthrop und dazu noch wahnsinnig fleißig.
wirklich, mir fehlen die worte!!!!!
ich habe nur mal so kurz durchgeblättert, natürlich in erster linie windkraftanlagen mit senkrechter achse. was ,wie er schreibt bei den meisten windkraftfans von größtem interesse ist.
verwundert hat mich da allerdigs,das ich bei der doch recht umfangreichen bebilderung von diesen anlagen keine gefunden habe, die mit meiner konstruktion
ähnlichkeiten aufweist. wenn man sich mit vertikalwindanlagen näher auseinandersetzt, meine ich doch das man zwangläufig auf etwas ähnliches kommen muß.
na ja, egal. ich werde mich ganz sicher noch ziemlich oft durch die seiten des buches wühlen.
mfg bernd n.s. sowie die erste tubine fertig ist kommt ein foto mit grössenvergleich (vw bus).

-------------------------------------------------
hallo dieter,
ich will dir nur sagen das sich heute allerlei ergeben hat.
der inhaber der metallbaufirma bei der ich immer mein material bestelle hat mir heute angeboten eine kalkulation zu machen, sowie die erste turbine fertig ist.
von diesen dingen habe ich ja absolut garkeine ahnung.
ja, und dann meinte er noch das man eine kleine serie (er denkt da so an 10 st.) auflegen sollte. er würde das dann in seiner fa. machen.
auf jeden fall möchte er selbst eine haben.
ich finde das klingt ziemlich positiv. wolln mal sehen, was sich da noch so alles entwickelt.
mfg bernd
05.04.2012 - 22:06 Uhr  · 

#36

herzlichen dank für den tipp carl, aber leider geht edelstahl und alu nicht. es reagiert miteinander!
aber gut das du dich gemeldet hast. ich hoffe du hast dir in der zwischenzeit mal mein video angesehen. du hattest doch zweifel ob sie sich überhaupt dreht. nun, es geht doch ganz ordentlich was?
ich hatte dir ja mal gesagt das meine turbiene eine kombination aus flettner und savoniusrotor ist. so will ich das nicht stehen lassen: ich habe mir nur teileigenschaften der beiden zunutze gemacht und das ganze miteinander kombiniert in verbindung mit eigenen ideen und einer schon mal vorhandenen konstruktion. du weißt ja, es hat alles schon mal gegeben. so, näher will ich jetzt darauf nicht eigehen.
nun ja, meine große turbiene (2,4 m) wird in absehbahrer zeit (3-4 wochen) fertig sein und ich bin guten mutes ob der drehmomentwete. nur die drehzahl, da bin ich mir noch nicht ganz sicher. 2,4 m hört sich erst mal nicht so groß an, aber das mittelrohr mit den befestigungsarmen steht in meiner werkstatt und wenn ich mir das so ansehe und vorstelle sie läuft ebenso wie das kleinere (1,2 m) modell...........mein lieber mann.
na gut, spinnen muß ja mal erlabt sein.
gruß

bernd
04.04.2012 - 23:34 Uhr  · 

#37

hallo dieter, ich dachte immer ungeduld sei ein vorrecht der jugend, sollte ich mich so irren?
ich gehe also zu der fa. meines vertrauens und sage ich brauche ein rohr mit folgenden maßen.... . "habe ich hier nicht in meiner liste" sagt er "....ich rufe mal bei meinem lieferanten an,....... ja, gibt es aber nur als präzisionsrohr und 6m lang lieferung in 14 tagen. .........frühestens und präzisionsrohr kostet........." es ist nicht bei allen teilen die ich brauche so, aber doch bei manchen.
beim biegen der windflügel stelle ich fest: die materialstärke ist für die größe einfach nicht passend (500x3000 mm) also erst einmal die richtige materialstärke ermitteln. hilfsvorrichtungen und schablonen müssen auch erst gebaut werden. einen kostenvoranschlag für das biegen der flügel hatte ich mir mal eingeholt. der preis für einen flügel war dermaßen utopisch, ich weigere mich einfach ihn hier zu nennen.
ja, und so geht es am laufenden band. kannst du dir vorstellen was dasfür zeit kostet?
dann noch etwas: ich bin rentner und glaube mir ich hätte mein projekt lieber heute als morgen fertig.
so, du siehst ich bin beim biegen der flügel. das zentralrohr mit den befestigungarmen für die flügel ist fertig. es fehlt hier nur noch die achse auf der die kugellager laufen (präzisionsrohr)rohr ist bestellt (die achse). wenn ich damit durch bin müssen die drehzahlen bei 4 windst. und das drehmoment ermittelt werden damit die generatorparameter bestimmt werden können und dann kann ich den generator bauen.
es gibt viel zu tun, warten wir es ab.

einen verschwitzten gruß bernd


wenns denn nur nicht sooooo ein spaß machen würde, verdammt noch mal.
22.02.2012 - 22:42 Uhr  · 

#38

hallo uwe,
dieses video hat es in sich, obwohl es nur 39 sek. lang ist. ich habe folgende nachricht bekommen:
" die nachricht konnte nicht gesendet werden, da ihre größe das serverlimit übersteigt."
ich werde nun ein neues video machen, muss dann aber die qualität absenken. schade!

mfg bernd


Hier das Video als Downloadlink x.mp4

Hier das Video als Downloadlink x.mov
22.02.2012 - 10:15 Uhr  · 

#39

hallo freunde,
ich kann eure ungeduld verstehen, gestern wollte ich ein video einstellen es hat nicht geklappt.
meine vermutung ist, dass es zu viel speicherplatz (ein HD video) benötigt. sowie es geht, mache ich eine neue aufnahme, nicht in HD.
detailaufnahmen kann ich leider noch nicht einstellen, weil ich noch keinen gebrauchsmusterschutz habe. eine menge leute raten mir dazu,
selbst hier aus dem forum. dabei hätte ich das so gern gemacht.
in der zwischenzeit habe ich meine laserteile bekommen und so peu à peu geht es weiter. es wird aber nicht so schnell gehen.
in der nähe von berlin habe ich mir vor mehreren jahren einen nicht kleinen bauernhof gekauft. nun stehe ich immer vor dem problem
abzuwägen zwischen dringend zu erledigenden arbeiten am hof und der weiterarbeit an der turbine.
ich bleibe aber dran - versprochen.

mfg bernd
02.02.2012 - 20:58 Uhr  · 

#40

hallo carl,
damit du wieder ruhig schlafen kannst: der rotor dreht links. wie ein bohrer eben und es sind permanent 4 blätter im im windeingriff.
es ist alles ganz einfach. die turbine ist eine kombination aus savonius und flettnerrotor. und das wahrs auch schon.

mfg bernd