Benutzer Beitragsliste

01.02.2012 - 00:06 Uhr  · 

#41

ich danke euch für eure netten kommentare.
windkraftanlagen sind seit ca. 2 jahren mein hobby, nicht wegen der umwelt sondern weil es mich reitzt energie zum nulltarif nzu erzeugen. (von den kosten der anlage jetzt einmal abgesehen)
beruflich komme ich aus der grundlagenforschung für tribologische systeme und habe dort schon die utopischsten sachen konstruiert und gebaut. mein letztes projekt war ein schmierstoffreies strahltriebwerk. einen schmierstoffreien automotor hatten wir schon.
in deutschland hatte ich leider nur sehr sehr wenige fachkollegen (ich finde reisen sind eine absolute zumutung) aber unter diesen war abgemacht das nur der pracktiker der auch das gewisse fingerspitzengefühl hat wirklich ervolkreich sein kann. deshalb CARL, deine beobachtung mit dem schilfblatt
ist äusserst interssant.
DIETER, dir kann ich noch keine auskunft darüber geben wiefiel eine tubine von mir kosten würde. erst einmal sind die laserzuschnitte für die, wie du sicherlich gesehen hast doch sehr dicke achse bestellt, sie kosten 520 €. leider. die achse muss aus strömungstechnischen
gründen und wegen der späteren aufnahme des scheibengenerators in ihr, so beschaffen sein. überlege bitte bei einer angestrebten höhe der turbine von 2,4 m und sturmsicherheit treten beachtliche belastungen auf. aber wir werden sehen.
du hast recht HANS, alu, das ist es. jeglicher kunsstoff ist vom übel. sowie ich die erste turbine fertig habe, werde ich messungen durchführen. mein traum ist es das die tubine mindestens 30 jahre watungsfrei läuft. die turbine auf dem foto hat 50 cm durchmesser und 120 cm höhe.
das erst mal für heute. mfg bernd
27.01.2012 - 11:16 Uhr  · 

#42

soll natürlich 6.0 beaufort heissen!
26.01.2012 - 17:53 Uhr  · 

#43

hallo bruno,
ich antwote mal auf deinen beitrag er ist der lägnste.
also, der anstellwinkel der blätter beträgt 20° zur achse. das ist auf dem foto nicht so zu sehen. der anlauf der turbine erstaunt mich selbst immer wieder, sie läuft eher an als das messrad des windmessers meiner wetterstation.(immer dran denken : o h n e generator!) die drehzahl habe ich mit einem drehzahlmesser für flugzeugpropeller bei ca. 60 m/sek gemessen. demnächst stelle ich ein video und ein paar aussagekräftige fotos ein. das wird aber nicht soooo schnell gehen weil der computer und ich immer einen ringkampf ausfechten. das erst mal zu den fragen. eine drehmomentmessung habe ich noch nicht gemacht, das kommt aber wenn die 240er turbine fertig ist.
meine mir selbst gestellten eckdaten einer windkraftanlage sind:
einfachste konstuktion z.b. die fertige turbine wird, einschlisslich generator nur 2 kugellager haben.(es ist machbar, sogar ganz einfach)
haltbarkeit es soll eine anschaffung fürs leben sein.(materialwahl)
preiswert da gebe ich mir die grösste mühe. eine anlage die sich otto n. nicht leisten kann, ist sinnlos!
ansehnlich es hat keinen zweck , wennder hausbesitzer sagt:"......son ding stell ich mir doch nicht aufs dach,
ich will doch nicht die leute erschrecken."
das also sind meine träume,und wenn die nicht punkt für punkt erfüllt werden willich einen besen fressen.
ich habe mich mein leben lang mit ungewöhnlichen, unmöglichen und nicht machbaren dingen beschäftigt und am ende ist es immer doch gegangen. du wirst sehen, ach hier wird es so sein.
gruß

bernd
25.01.2012 - 12:15 Uhr  · 

#44

hallo freunde der technik,
wie ihr seht, mein erster beitrag. mit dem computer stelle ich mich ausgesprochen blöd an. aber mal sehen, eventuell klappt es ja doch.
zum vertikalrotor:
ich glaube, eine für mich passende lösung gefunden zu haben. nach ein paar kleinen modellen (20-30 cm) habe ich die machbarkeit festgestellt und ein etwas grösseres (120 cm) modell zwecks versuchen der konfiguration der flügelwindung -
breite -stellung usw. zu testen. dieses modell (ich hoffe, dass mit dem bild klappt) hat jetzt seit ca. 1 1/2 jahren bei den abendteuerlichsten wetterlagen - extrem starker schneefall, 26°minus sowie windstärke 12 - keinerlei schwächen gezeigt.
es läuft an bei ca. 0,5 m sek. noch ohne generator. ist absolut geräuschlos in a l l e n drehzahlen und begrenzt diese auf grund seiner konstruktion auf die höchstdrehzahl von 280-290 u/min.
ich bin gerade dabei, mir meine laserschnitte für die endgültige form und grösse meiner windtubine zu bestellen. mir schweben die masse 2,4m hoch 1,1 m durchmesser vor.
die ganze konstruktion besteht aus aluminium. ich hasse plastik in jeder form, es hält der uv-strahlung einfach nicht stand.
zum generator:
der generator wird in die achse eingebaut, ist also absolut geschützt. (sicherlich werde ich mich noch an max wenden müssen weil das nicht meine stärke ist)
die ganzen materialien, kupferdraht, magnete u.s.w. bestelle ich ohnehin bei ihm.

so freunde, das war´s mfg