Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 09.12.2023 - 00:07 Uhr  ·  #221
An den Mess Geräten sind keine Krokoklemmen , das ginge noch mit Lüster aber Strom geht nur mit Zange, da soll doch der Draht gerade mittig durch? Video von den beiden Displays ginge ja mit hochladen und YouTube verlinken. OK, ich versuchs Mal, aber erst morgen,
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3463
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 09.12.2023 - 00:21 Uhr  ·  #222
Zitat
Strom geht nur mit Zange, da soll doch der Draht gerade mittig durch?


Ja, je nach Messgerät kann das was ausmachen. Probiere mal wie viel das wirklich ausmacht.
Ich achte da nie so genau drauf und schaue nur dass die Litze halt irgendwie von der Zange umschlungen wird.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 09.12.2023 - 08:16 Uhr  ·  #223
Mit dem Video habe ich das gemacht, Ampere zeigt das Zangenmeter auch mit diagonal mittig durchgeführtem Draht gleichmäßig und stabil an nur eben leider sinkt die Spannung extrem langsam, das Video wurde deshalb nur (über 5 Minuten) von 45 V bis 38 V gemacht, bei etwa gleichbleibenden A Stromwerten (alles Leerlaufstrom ohne Akku. Ich versuche jetzt das Video bei Youtube hochzuladen.

Strom schwankt zwischen 0,40 A & 0,38 A

Alleine das Hochladen auf Youtube hat fast 1/2 Std. gedauert!
https://youtu.be/DB7tBXd476s

in diesem Kurzclip siehst Du wie schnell die Spannung beim Hochfahren der Drehbank ansteigt, Die Drehbank wurde bei 50 V abgestellt sonst wären die Kondensatoren überlastet worden, das ging flott hoch!
https://youtu.be/KKX8zd_Xb8w

Bei 60 RPM zeigt das Multimeter beim Anfahren 24 V und geht bei gesamter Messdauer mit gleicher Geschwindigkeit bei 60 RPM zunächst relativ schnell in etwa 10 sek Schritten um je 100 mV höher, zuletzt langsamer je 100mV 1 Minute bis 26 V, danach bleibt die Spannung bei etwa 25,9V. Tendenz sehr leicht absinkend.

Der Strom dabei schwankt wie im Video dauernd zwischen 0,38 A und 0,40 A hin und her.

Nach Abschalten der Drehbank sinkt die Spannung genauso langsam wie im Video, dauert wohl ne Stunde bis auf Null ich hab das noch laufen...

ist jetzt nach 10 Minuten erst bei 22,4 V !
wtt-betreiber
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 54
Beiträge: 97
Dabei seit: 10 / 2023
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 09.12.2023 - 09:28 Uhr  ·  #224
Farbe beim Trocknen zusehen ...

Die Leerlaufspannung ohne Last am Kondensator messen bringt nur die Selbstentladung über Leckstrom und den Strom durchs Messgerät zutage was erhofft Ihr Euch da für ne Erkenntnis? Rückwärts durch den Gleichrichter kann kein Strom und wenn der Kondensator seine Spannung hat dann bleibt die da auch sehr lange drinnen.
Darum sollte man da immer sehr aufpassen wenn man Elektrogeräte repariert, Kondensator kann unangenehme Überraschungen bereithalten.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2273
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 09.12.2023 - 11:34 Uhr  ·  #225
Hallo

Ich denke es ist alles falsch angeschlossen !! mach mal alle Kabel ab !
Der Elko sollte parallel zur Glülampe, die bei dieser niedrigen Spannung noch nicht leuchtet in ein paar Sekunden lehr sein wird.
Also wird nicht der Entladestrom sondern irgentetwas gemessen.
Bei wieder auf Spannung laden wird 00,01 A angezeigt das ist der Ladestrom DURCH die Lampe, also ist die nicht parallel sondern in reie geschaltet !!
Mach alle Kabel ganz ab und Verkabel neu dann verschwinden viele versehentlich eingebauten Fehler !

Gruß Aloys.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 09.12.2023 - 11:46 Uhr  ·  #226
@ Aloys: zitiere Dich: "Bei wieder auf Spannung laden wird 00,01 A angezeigt das ist der Ladestrom DURCH die Lampe, also ist die nicht parallel sondern in reie geschaltet !!"

Nein, so nicht, beim Anfahren im kurzen Clip war das Zangenmessgerät noch nicht aktiviert sondern es war an, auf Bereich 60A gestellt und dann auf Null gesetzt mit REL. Danach muss man erst ein 2.tes Mal auf REL drücken damit der Strom dann gemessen wird.

Beim Anfahren im kurzen Clip wird ähnlich wie beim anderen ewig langen Video der Strom mit zwischen 0,38 und 0,40 A angezeigt wenn ich die A Messung eingeschaltet habe.

Die Glühlampe geht vom minus Ausgang der in Reihe geschalteten Kondensatoren direkt zum Akku, sie ist an den Pluspol auf der anderen Seite der beiden Kondensatoren nicht angeschlossen und hängt auch nicht zwischen den Polenden plus & Minus an denen der Leerlaufstrom und Leerlaufspannung gemessen wird. Der Akku ist da noch nicht angeschlossen.



@wtt-betreiber: danke für die Warnung für die Gefahren mit Kondensatoren. Was die Messungen des Leerlaufstroms angeht - vielleicht finden wir eine andere Lösung. Die Spannung geht zudem so langsam zurück dass ein Video eine Stunde bräuchte um auf die anfänglich bei 60 RPM gemessenen 24 V zurück zu fallen.

Das ginge schon deshalb nicht weil meine Internetverbindung nicht die schnellste ist, da kann das Hochladen auf Youtube abreißen.

Ansonsten macht es mir überhaupt nichts aus wenn Versuche nicht die erwünschten Ergebnisse erbringen. Auch bei meinen eigenen Experimenten mit anderen (nicht elektrischen) Einfällen sind von 10.000 Versuchen nur sehr wenige weiterführend gewesen.

Das macht die Sache doch nur spannender! Ich messe gerne für Euch solange niemand sonst die Möglichkeit hat das besser zu tun.

Daher auch ein Vorschlag:

Man kann einen Nabendynamo auch an beiden Achs-Enden irgendwo fest einspannen und mit einem Akkubohrer oder sonst einem Antrieb über einen Treibriemen rotieren lassen. Mit den Messgeräten lässt sich ja die Drehzahl leicht ermitteln.

Das wäre im Übrigen schon sehr gut weil so meine bisher übermittelten Werte von zweiter Stelle damit abgeglichen und kontrolliert werden können.



@ Frank:
Am 24 V oder 36 V Akku habe ich die Delonschaltung noch nicht angeschlossen gemessen, falls das erwünscht ist bitte melden.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3463
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 09.12.2023 - 14:10 Uhr  ·  #227
Hallo Carl,

danke für das Video, so lässt sich schon einmal besser verstehen was du machst.

Die Idee mit dem Video ist es, die Drehmaschine hoch zu fahren, z.B. bei der Delon Schaltung auf 120 RPM.
Dann auszuschalten und während die Drehmaschine langsamer wird alle RPM von 120 abwärts zu messen.
Hierzu braucht man unbedingt die Hz Anzeige, weil man sonst nicht ausrechnen kann welche RPM das waren.

Die Idee mit der Glühbirne ist es, die Leerlaufspannung nicht ganz im Leerlauf zu messen.
Das Problem ist, wie du sehen konntest, dass sich die Spannung in den Kondensatoren sonst nicht abbaut.
Es scheint, als ob hättest du die Delon Schaltung mit Glühbirne nicht korrekt verschaltet.
Die Glühbirne muss in weniger als 2 Sekunden eine Spannung von 50 Volt in den Kondensatoren vollständig abbauen.

 


Oben das Schaltbild der Delon Schaltung.
Links bei Us werden die Phasen vom Nabendynamo angeschlossen.
Rechts bei Ua wird die Glühbirne angeschlossen.
Links bei Us dann die AC Frequenz gemessen.
Rechts bei Ua dann die DC Spannung gemessen.

Korrekt aufgebaut, sollte die DC Spannung und die AC Frequenz direkt, den RPM folgen.
Je mehr RPM, desto höher DC Spannung und AC Frequenz. Je weniger RPM, desto kleiner DC Spannung und AC Frequenz.
Auch z.B. wenn du von Hand drehst.
Wenn das passt, kannst du auf 120 RPM beschleunigen, ein Video starten, die Drehbank ausschalten und auslaufen lassen.
Wie lange läuft die Drehbank denn aus, von 120 RPM runter auf 0 RPM?
Ungefähr diese Zeit wäre auch die Video Länge.
Über die gemessene Frequenz kann man die RPM ausrechnen und mit der passenden DC Spannung eine Kurve zeichnen.
Mit dieser Kurve könnte man für 12, 24, 36, 48 Volt abschätzen bei wie viel RPM Ladebeginn wäre.
Beim Video wäre es hilfreich wenn die Messgeräte vollständig mit drauf wären, so dass man den eingestellten Messbereich sehen kann. Auch wäre es gut, wenn z.B. gegen Ende die komplette Schaltung, Drehbank, Nabendynamo, Kondensatoren und Dioden, Glühbirne ... zu sehen wären.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 09.12.2023 - 14:43 Uhr  ·  #228
1) Das Problem ist, wie du sehen konntest, dass sich die Spannung in den Kondensatoren nicht abbaut.
2) Wie lange läuft die Drehbank denn aus, bis von 120 RPM dann 0 RPM erreicht sind?
3) Rechts bei Ua wird die Glühbirne angeschlossen
4) Links bei Us dann die AC Frequenz gemessen.

1) Das stimmt, die Spannung baut sich aber auch beim Laden des Akkus auf, sowohl 12 V, 24 V und 36 V was ich inzwischen (ohne Glühbirne) versucht habe:

Mit 12 V Akku hatte ich es zuvor schon für Aloys gepostet,
dann kam neu jetzt - Akkuruhespannung liegt bei 24,8 V

60 RPM 25,4 V - 00,30 A auf DC Seite
120 RPM 25,6 V - 00,39 A "
180 RPM 26,0 V - 0048 A "

Mit 36 V Akku bei dessen 35,4 Spannungsstand:

60 RPM 36 ,0 V - 00,36 A auf DC Seite
120 RPM 38,9 V - 00,38 A "
180 RPM 39,6 V - 00,47 A "

2) Die Drehbank braucht von 120 RPM ca. 3 Sek bis zum Stillstand.
3) Glühbirne war zuvor in Linie vor einem der beiden für die Leerlaufspannungen gemessenen Pole - ich vermutete dass wenn sie unter Last steht dass dann die Spannung einbricht. Nächster Versuch also von Pol zu Pol parallel angeschlossen.
4) der Strom wurde bisher nicht direkt hinter dem Dynamo mit AC abgefasst sondern auf der DC Seite hinter der Delon Schaltung gemessen.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3463
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 09.12.2023 - 14:54 Uhr  ·  #229
Hallo Carl,

Zitat
2) Die Drehbank braucht von 120 RPM ca. 3 Sek bis zum Stillstand.

Ohh, das hatte ich unterschätzt, das ist viel zu wenig Zeit um per Video die Kurve zu messen.
Warum ist das so? Bremst die Drehbank aktiv runter?
Siehst du eine Möglichkeit die Drehbank langsamer auslaufen zu lassen?
So ca. 30 Sekunden wären nötig, um per Video die komplette Kurve aufzuzeichnen und auswerten zu können.

Deine Messungen mit dem Akku sehen korrekt aus. Leider fehlen Messwerte bei 15, 30, 45 RPM.
Diese Messwerte würden den Ladebeginn (ca. 0.1 A) zeigen.
Deswegen ja der Versuch die Drehbank langsam auslaufen zu lassen, mit Video aufzuzeichnen, um auch dort in diesem Bereich Messwerte zu bekommen.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 09.12.2023 - 15:07 Uhr  ·  #230
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3463
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 09.12.2023 - 15:31 Uhr  ·  #231
Hallo Carl,

Gut gemacht das Video, die DC Spannung fällt mit den RPM!

3 Sekunden ist wie schon gesagt etwas knapp, könnte aber doch gehen!

Du musst noch die AC Frequenz im Video messen mit dem Zangen Messgerät.
Weil nur so sich die RPM berechnen lassen.

Damit könnte ich eine Kurve zeichnen RPM vs. DC Spannung.
Im Weiteren ließen sich die notwendigen RPM für einen Ladebeginn für verschiedene Akkuspannungen abschätzen.
Das wäre schon mal eine brauchbare Aussage.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 09.12.2023 - 15:40 Uhr  ·  #232
Mit dem Messen der Frequenz auf der AC Seite scheint es Probleme zu geben, vielleicht liegt es auch am Zangenmeter jedenfalls hatte ich mehrmals DEL für Nullung gedrückt und nach Aktivierung mit 2.ten Drücken von DEL jedes mal die gleiche relativ stabile Anzeige der Ampere gelesen, so wie Du es auf dem Amperemeter auch während des 3 Sekunden Auslaufens von 120 RPM auf Null siehst. Die Strom Anzeige ändert sich nicht, die Strommessung war während der Zeit eingeschaltet!
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2273
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 09.12.2023 - 15:46 Uhr  ·  #233
Hallo

Bei Stillstand immer noch der gleich "hohe" Strom ?

?? Gruß Aloys.


Kauf mal ein paar billige (15 € ) Multimeter, Du hast die Zange nicht im Griff.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 09.12.2023 - 15:55 Uhr  ·  #234
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3463
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 09.12.2023 - 16:38 Uhr  ·  #235
Sorry Carl,

ohne die Frequenz machen die Videos keinen Sinn, weil die passenden RPM unbekannt sind.
Du konntest doch mal korrekt die Frequenz messen, bei 120 RPM sollten es ungefähr 28 Hz sein.

Und ja, der Strom, bei ungefähr 0.1 A ist soweit korrekt und zu erwarten bei 150 Ohm Lastwiederstand.
Das ist zwar nicht ganz Leerlauf, aber dafür praxis nah.

Bitte wiederholen und anstelle des Stroms die Frequenz korrekt messen.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 09.12.2023 - 18:28 Uhr  ·  #236
Ja aber aus irgendeinem Grund wird die Frequenz bei 120 RPM nicht mit 28 hz angezeigt sondern anfangs mit ungefähr doppelt soviel. Aber auch das ändert sich.

Auf dem Display werden nur die Nummern angezeigt, darüber in Kleinschrift AUTO - also wohl automatische Erkennung und angeschlossen wurden beide Messlitzen für diese Hz - Messung wie immer am AC Ausgang direkt hinter dem Nabendynamo.

Kann es sein dass die Ladungen und Entladungen der Kondensatoren interagieren? Ich habe teilweise (ohne Video) über 300 hz abgelesen, bei 14 V etwa und bei Wechseln der Drehzahl der Maschine höher wechseln die Hz Zahlen völlig irregular zwischen ca. 150 und 900 Hz max

Egal Du siehst es ja hier im Video, bei Vollgas brennt übrigens schon die 220V 25 W Lampe die als Widerstand parallel am DC Ausgang klemmt.

https://youtu.be/Cv8js6jLlIU

Kann es sein dass die Delon Schaltung die Leistungsbegrenzung des Nabendynamos austrickst? So dass eine 220 v 25 W Birne bei 200 RPM schon anfängt schwach zu leuchten?
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3463
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 09.12.2023 - 18:57 Uhr  ·  #237
Hallo Carl,

im Display werden % angezeigt. Ich weiß nicht was das ist, jedenfalls Hz sind das nicht.
Schade, du konntest das mal. Es sieht so aus, als ob du die Hz Taste mal drücken musst.

Ja, die Spannungsverdopplung erzeugt bei mehr als 120 RPM auch 50 Volt und mehr, was wir sehen können.
Du solltest wegen der Kondensatoren nicht über 50 Volt gehen und sogar darunter bleiben.

Es fließen dann gemessen ca. 100 mA was bei 50 Volt dann 5 Watt ausmacht.
Ja, damit kommt die Glühbirne dann auch leicht zum Leuchten, das wundert mich nicht.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 09.12.2023 - 19:08 Uhr  ·  #238
Kann es sein dass die Ladungen und Entladungen der Kondensatoren interagieren? Ich habe teilweise (gerade mehrmals noch mal ohne Video) über 300 hz abgelesen, bei 14 V etwa und bei Wechseln der Drehzahl der Maschine höher wechseln die Hz Zahlen völlig irregular zwischen ca. 150 und 900 Hz max Das Zeichen Hz im Display! Und AUTO!



Das kommt jedenfalls wenn ich zu Hz wechsele! Du hast recht, aus versehen waren % im Video. Dahin hatte ich (wahllos) umgeschaltet weil vorher bei Hz absurd hohe Zahlen kamen

Am Stellrad kann man zu HZ / % drehen und zwischen Hz und % wechselt man mit einer Taste die mit Hz % beschriftet ist.

Gemessen habe ich an der gleichen Stelle wie vorher auch, direkt hinter dem Dynamo mit je einer Messstrippe an je einer der Phasen

Hz ist auf den Billig Multimetern bei mir nicht drauf. Nur Ohm Volt und Ampere
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 09.12.2023 - 19:12 Uhr  ·  #239
Aloys: Ich habe 2 billige Multimeter aber die können nur bis 200 mA und dann bis 10 A was für Franks Wunsch den Ladebeginn zu erfassen nicht sehr genau sein dürfte. Jedenfalls hatte er mir ja abgeraten das analoge Multimeter zu kaufen welches bei der mA Anzeige nur 250 mA hatte.

Klar habe ich keine Routine mit dem Zangengerät!
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3463
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 09.12.2023 - 19:29 Uhr  ·  #240
Hallo Carl,

Zitat
Kann es sein dass die Ladungen und Entladungen der Kondensatoren interagieren?

Ja, klar, dafür sind die Kondensatoren ja da, das sind kleine, schnelle Kurzzeit Speicher.
An der Frequenz ändern die Kondensatoren nichts.

Die AC Frequenz musst du an den beiden Phasen vom Nabendynamo messen. "Auto" klingt für mich auch komisch.
Du hattest jedenfalls schon einmal korrekt die Frequenz gemessen.
So konnten wir die Polpaarzahl ermitteln und bestätigen sowie für diesen Fall eine einfache Umrechnungstabelle erstellen.
60 RPM = 14 Hz
120 RPM = 28 Hz
180 RPM = 42 Hz
240 RPM = 56 Hz

Es ist schade, dass du jetzt die Frequenz nicht mehr messen kannst.
Wie auch immer, mit nur 3 Sekunden auslaufen, das ist eh zu schnell.
Solche Messgeräte aktualisieren vielleicht 2 mal pro Sekunde.
Der Messfehler durch den Zeitversatz ist dann ziemlich groß.
Egal, ich würde probieren das Video auszuwerten, wenn eben AC Frequenz und DC Spannung angezeigt würde.
An der resultierenden Kurve kann man erkennen ob das brauchbar ist oder nicht.

Grüße
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0