Hallo Carl,
danke für das Video, so lässt sich schon einmal besser verstehen was du machst.
Die Idee mit dem Video ist es, die Drehmaschine hoch zu fahren, z.B. bei der Delon Schaltung auf 120 RPM.
Dann auszuschalten und während die Drehmaschine langsamer wird alle RPM von 120 abwärts zu messen.
Hierzu braucht man
unbedingt die Hz Anzeige, weil man sonst nicht ausrechnen kann welche RPM das waren.
Die Idee mit der Glühbirne ist es, die Leerlaufspannung
nicht ganz im Leerlauf zu messen.
Das Problem ist, wie du sehen konntest, dass sich die Spannung in den Kondensatoren
sonst nicht abbaut.
Es scheint, als ob hättest du die Delon Schaltung mit Glühbirne nicht korrekt verschaltet.
Die Glühbirne
muss in weniger als 2 Sekunden eine Spannung von 50 Volt in den Kondensatoren vollständig abbauen.
Oben das Schaltbild der Delon Schaltung.
Links bei Us werden die Phasen vom Nabendynamo angeschlossen.
Rechts bei Ua wird die Glühbirne angeschlossen.
Links bei Us dann die
AC Frequenz gemessen.
Rechts bei Ua dann die
DC Spannung gemessen.
Korrekt aufgebaut, sollte die DC Spannung und die AC Frequenz direkt, den RPM folgen.
Je mehr RPM, desto höher DC Spannung und AC Frequenz. Je weniger RPM, desto kleiner DC Spannung und AC Frequenz.
Auch z.B. wenn du von Hand drehst.
Wenn das passt, kannst du auf 120 RPM beschleunigen, ein Video starten, die Drehbank ausschalten und auslaufen lassen.
Wie lange läuft die Drehbank denn aus, von 120 RPM runter auf 0 RPM?
Ungefähr diese Zeit wäre auch die Video Länge.
Über die gemessene Frequenz kann man die RPM ausrechnen und mit der passenden DC Spannung eine Kurve zeichnen.
Mit dieser Kurve könnte man für 12, 24, 36, 48 Volt abschätzen bei wie viel RPM Ladebeginn wäre.
Beim Video wäre es hilfreich wenn die Messgeräte vollständig mit drauf wären, so dass man den eingestellten Messbereich sehen kann. Auch wäre es gut, wenn z.B. gegen Ende die komplette Schaltung, Drehbank, Nabendynamo, Kondensatoren und Dioden, Glühbirne ... zu sehen wären.
Grüße