Kukate5 und passenden Generator

 
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 14.09.2012 - 11:12 Uhr  ·  #21
Zu den Drehkränzen kann ich wenig sagen aber vielleicht muss man das auch gar nicht so kompliziert machen. 2 entsprechend dimensionierte Rundstahlrohre ineinandergesteckt sollten genügen. so mache ich das auch immer, auch bei 4 oder 5m Anlagen. Reicht!

Schleifkontakte habe ich hier. Hab ich mir mal bei Heyde mitgenommen. Suuuper Qualität und keine Chinaschrott. Hat acuh 4 Kontakte statt drei. den vierten kann man als Blitzableiter nehmen oder auch die Bremse drüber steuern oder einen IWndmesser oben anbringenoder was auch immer...kosten knapp hundert Euro...ist sehr viel aber taugen auch was...

Wegen dem Generator frag ich nach, das was du da im AUge hast klingt aber auch gut. Wenn du ihn hast, dann miss bitte auch unbedingt den WIderstand zwischen den Phasen. Er sollte zwischen allen Enden gleich sein. Wenn wir diesen Wert haben, können wir das getriebe auslegen so dass Rotor und Batteie mit Generator einigermaßen angepasst sind. Das ist bei Batterieladung gar nicht so leicht...aber dazu kommen wir im Detail sicher später noch.

Gruß
Max

PS.

Das mit der Bremse würde ich mir genau überlegen. Der Vielblattrotor der Kukate hat schon gewaltiges Drehmoment. ab 10 m/s, spätestens 12 m/s wirste da gar nix mehr bremsen können da das Drehmoment zu groß wird, es sei denn du hast riesige Bremsscheiben und Beläge. Wenns möglich ist, dann mach es auf der schnellen Seite.

EIn Stirnradgetriebe würde ich mir nicht selbst bauen, da sind die UNgenauigkeiten zu groß. Wnn die Zähne nicht ganz enau ineinanderstehen so wie sie es sollen, kommt es zu schneller Abnutzung. Ich persönlich finde einen Kettentrieb im Ölbad nicht schlecht. Der ist einfach und robust und zudem extrem belastungsfähig.

Aber viele Wege führen nach Rom ;-)

Gruß
Max
sfrankone
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Alter: 50
Beiträge: 82
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 14.09.2012 - 11:26 Uhr  ·  #22
Ok, die Schleifkontakte nehme ich dann mal. Wie kann ich sie bestellen/kaufen? Im Shop?

Ich habe diesen Generator einfach mal bestellt. Hatte da schon mal nen 3KW letztes Jahr da und war positiv überrascht welch guten Eindruck die gemacht haben...

http://www.ebay.de/itm/4-0KW-2…3584wt_922

Für meinen 300er Mast hatte ich schon einen Lagersitz anfertigen lassen mit 2 Axial-und einem Rillenkugellager. Die innere Welle ist so etwa 130mm im Durchmesser. Das könnte ja evtl. Auch gehen. :-) Bei Rohr in Rohr hätte ich Bedenken bezüglich Korrision und Abnutzung..., oder hast Du Kugellager verbaut?

Blitzschutz - auch so ein Thema... Ist der aus Deiner Sicht zwingend notwendig? Bei meinen knapp 10m Höhe? Und diesen über die Schleifkontakte laufen zu lassen hätte ich große Bedenken. Die glühen doch weg wenn der Blitz da einschlägt..., und gleich nebenan sind die Kontakte für den Laderegler... :-(

LG Silvio
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 14.09.2012 - 11:31 Uhr  ·  #23
Auch Schleifkontakte sind nicht zwangsweise notwendig. Wenn man immer mal bei der jährlichen Wartung überprüft, ob das Kabel sehr verdrillt ist reicht das auch häufig. Es kommt aber ein wenig darauf an, wie verwirbelt dein Standort ist.

Blitzschutz wird in den seltensten Fällen nicht verbaut, weil der in der Regel wirkungslos ist.
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 14.09.2012 - 11:33 Uhr  ·  #24
sfrankone
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Alter: 50
Beiträge: 82
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 14.09.2012 - 12:02 Uhr  ·  #25
Bei der Leistung möchte ich aber nicht an den Mast greifen wenn das Kabel mal weg gerissen ist oder durchscheuert.... :-)

Danke Max für den Link. Schaue ich mir gleich mal an... :-)

Meinst Du die Schleifkontakte im Shop für 139€?
sfrankone
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Alter: 50
Beiträge: 82
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 14.09.2012 - 12:16 Uhr  ·  #26
Die Anlage von Chris Olsen ist wirklich perfekt gelungen. Sieht toll aus und bringt ja auch noch richtig Leistung... :-)

Max, wie ist Deine Meinung bezüglich des Generators?
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 14.09.2012 - 12:17 Uhr  ·  #27
jau, die meine ich....der Preis ist hoch...aber wir haben auch quasi das gleiche bezahlt...ist eben Qualität die ihren Preis hat.
Aber auch ich denke eigentlich dass Schleifkontakte nicht wirklich nötig sind. Habe selbst noch nie damit gebaut da ich die Notwendigkeit nicht sehen und stimme XXLRay damit vollkommen zu.

Gruß
Max
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 14.09.2012 - 12:18 Uhr  ·  #28
bezüglich welchen Generators...? Solchen wie ihn Chris Olson da baut...?
sfrankone
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Alter: 50
Beiträge: 82
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 14.09.2012 - 12:22 Uhr  ·  #29
Die 100A Drehstrombrücke im Shop sollte ja auch für meine Zwecke funktionieren...., oder?
sfrankone
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Alter: 50
Beiträge: 82
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 14.09.2012 - 12:27 Uhr  ·  #30
Den Generator von dem Link den ich eingestellt habe, der mit 4kW...

Oh, da bin ich aber überrascht... Ohne Schleifringe? :-) Da bin ich wohl zu sehr Perfektionist und auch zu ängstlich... :-)
Ich würde sie da gleich mal noch bestellen bevor ich los muss. Wie läuft das mit Bezahlung?
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 14.09.2012 - 13:33 Uhr  ·  #31
Nunja...4 KW hat der aber auch nur bei 220 V. Es kommt hier ja auf den STROM an...also sind das bei 50 Volt dann etwa 1 KW...das wird nicht reichen... :-(

Bezahlung im Shop geht per Überweisung...Paypal sollte auch klappen, ansonsten mal bei Uwe anrufen wenn was unklar ist oder ihm ne Mail oder PM senden :-9
sfrankone
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Alter: 50
Beiträge: 82
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 14.09.2012 - 14:26 Uhr  ·  #32
Das versteh ich nicht richtig. Wenn ich angenommen einen 4kW Generator mit 600V hätte würde der ja noch weniger Strom (4000W:600V=6,66A) bringen. Da ist doch erstmal ein Generator mit 200V besser da der Stromfluß 3x so hoch ist (4000W:200V=20A). Und weiterhin möchte ich ja auch die erhöhte Wechselspannung über einen Trafo herabtransformieren und dadurch mehr Strom bekommen. Ich hatte ja die Rechnung schon mal aufgemacht was passiert wenn ich z.B 50V und 40A über ein 10qmm dickes und mindestens 35m langes Stromkabel leiten muss, da sind bei doppelter Leitungslänge die man ansetzten muss, viele hundert Watt an Leitungsverlusten da... Deshalb Spannung oben lassen solange es geht und dann kurz vor der Ladeelektronik umwandeln, da halten sich die Verluste in grenzen.

Korrigier mich bitte wenn ich da so daneben liegen sollte...
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 14.09.2012 - 16:12 Uhr  ·  #33
Ich denke das mit dem Trafo wird nicht so ganz einfach da Spannung und aber vor allem auch Frequenz ständig variieren...aber prinzipiell wäre das natürlich möglich, obgleich auch bei Batterieladung nicht so ganz einfach. Der Trafo müsste in jedem Fall den vollen Kurzschlussstrom der Anlage verkraften können und geht er kaputt und das Windrad dreht im Leerlauf kann es gefährlich werden. Wenn du ihn nun schon gekauft hast, dann teste ihn mal aus und schau was du damit machen kannst und ob du einen passenden Traf bekommst. Dafür kannst du ja nochmal einen separaten Threat aufmachen und ihn hierher verlinken damit es übersichtlicher bleibt. Ansich würde ich aber immer noch dazu tendieren, gleich was zu besorgen was die Nennströme abkann und nicht noch irgendwie transformiert werden muss.

Ok...aber fahren wir doch mal eine noch ganz andere Schiene die dein Problem relativieren könnte...es gibt ja für fast alles bereits eine Lösung. Die die ich dir jetzt vorschlage ist seit knapp einem Jahr auf dem Markt und ich habe die ENtwicklung genau mitverfolgt.

Es gibt aus den USA einen MPPT Laderegler der wie ein Netzwechselrichter arbeitet, jedoch auf das Laden von Batterien optimiert ist. Er eignet sich für verschienene BAtteriesysteme von 12 bis 96 Volt.
Über eine Kennlinie wird die Rotor-Generatorleistungskurve einprogrammiert, wie bei normalen Netzwechselrichtern auch. Das Teil besitzt aber auch eine Lernfunktion um die Kurve selbstständig an die Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Leistungsmäßig passt es auch zu deiner Anlage. Ich will die unzähligen Funktionenen gar nicht alle aufzählen die das Teil hat.
Kostet etwa 800 Euro und ist meiner Meinung nach das Geld wert. Bei otherpower.com und fieldlines.com gibts auch schon Erfahrungsberichte und Installationsbeispiele.

Hier die Webseite von "Midnite"

http://www.midnitesolar.com

Das Teil gibts in verschiedenen Spannungsvarianten. bis hoch zu ich meine 250 V maximaler Eingangsspannung. Damit kannste dann auch deinen Servomotor betreiben den du ersteigert hast. Er kann dann viel größere Leistungen erbringen, da auch die SPannung mit ansteigt und der Strom somit geringer ist. Dann sind 2-3 KW auch problemlos möglich. Bevor du anfängst da irgendwelche Trafos umzubauen, nimm gleich sowas, das ist was ordentliches von dem man lange was hat und außerdem noch gleich ein Logger und eine komplette Überwachungsstation mit Statistiken usw....
Auch einen IWndmesser kann man anschließen und somit die Daten parallel loggen usw...Eine Ladeautomatik für volle Batterien ist auch schon mit drin. EInzig brauchst du noch einen Überspannungsschutz und einen entsprechenden Dumpload aber der ist leicht zu bauen. Schau dir das Teil und auch die Berichte bei fieldlines.com mal genauer an :-)

Ich denke DAS ist es was du suchst und brauchst.

Gruß
Max


Auch haben sie dort noch eines an Zubehör
sfrankone
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Alter: 50
Beiträge: 82
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 14.09.2012 - 16:42 Uhr  ·  #34
Kurz und bündig: Das ist in der Tat genau das was ich brauche! :-) Vielen Dank an Dich. Wenn es noch so funktioniert wie beschrieben - super! Lässt sich die LadeENDspannung auch einstellen? Wäre wichtig da ich spezielle Cadmiumakkus habe, die haben 1,6V Ladespannung pro Zelle.
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 14.09.2012 - 16:48 Uhr  ·  #35
jau, alles einstellbar :-)
sfrankone
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Alter: 50
Beiträge: 82
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 14.09.2012 - 16:59 Uhr  ·  #36
Gut, also wäre Generator schon mal grob geplant. Die Ladetechnik auch. Schleifkontakte und Gleichrichterdioden sind auch schon im Shop bestellt. Die Bremsscheibe ist in unserer Werkstatt bestellt, habe eine 5 Loch vom Golf gewählt. Meine vorrätigen Profile von Fibrolux/Summerwind gehen hoffentlich auch. Bleibt erstmal noch das Getriebe. Du sagtest Kette ist besser als Stirnrad. Ok, sehe ich ein das da eine erhöhte Genauigkeit erforderlich ist. Werde aber sicher die Einzelteile auf ner Drehbank drehen lassen. Das sollte dann hoffentlich passen.... Der nächste Schritt ist dann die Berechnung der Flügel inkl. Der Rotorkonstruktion. Kannst Du mir da empfehlenswerte Längen nennen. Werden bei d=5m und damit r=2,5m die Flügel 1,66m lang, also 2/3 des Radiuses?
sfrankone
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Alter: 50
Beiträge: 82
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 14.09.2012 - 17:04 Uhr  ·  #37
Das 2. Maststück ist nun fertig lackiert und wird dieses WE aufgestellt. Darauf kann ich dann in angenehmer Höhe die gesamte Gondelkonstruktion erstellen. Bilder stelle ich mal am WE noch ein. U.a. auch von meinem Lagergehäuse das auf den Mast geschraubt werden soll.

Max, würdest Du die 6 oder vielleicht doch die 12 Blatt Variante empfehlen? Flügelprofile habe ich ausreichend da..., ich glaube so 18m insgesamt...
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 14.09.2012 - 17:12 Uhr  ·  #38
also erstmal nochmal zum Midnite:

Ich denke die 200 V version ist für dich ganz gut. Damit kannste deine Batterie sicher mit 75 Ampere füttern...also gute 3 KW und hast noch Luft nach oben, sowohl was die maximale Systemspannung angeht als auch beim maximalen Ladestrom den das Teil abkann bevor die Sturmsicherung einsetzt.

http://www.midnitesolar.com/pr…ortOrder=2

Die Bremsscheibe reicht....als Haltebremse und bei Wartung...glaube aber nicht ein, dass du die Anlage damit aus voller Fahrt bremsen könntest...das wird mehr als Eng bei dem Drehmomentmosterrotor...!

Beim Getriebe muss man natürlich schauen wie man das gut abgedichtet bekommt, da kommts also auf die Richtige Wahl der Lager an und darauf dass die Welle genau passt...am besten H9.

Was die Berechnung des Rotors angeht...ich hab das Rechentool von Crome...das sollte reichen. Wenns später was auszusetzen gibt, kann man immer noch den Anstellwinkel der Profile verändern und damit rumspielen sollte die SLZ nicht den gewünschten Wert haben. Das kann ich dir grob alles auslegen, der Rest des Feintungings passiert in der Praxis.

Die Länge der Flügel ist ne reine Geldfrage....letztlich braucht man nicht mehr als die äußere Hälfte. Ich würde so bestellen dass ich möglichst wenig Verschnitt habe. bei 2,5 m Rotorradius...wenn da die Profile 1,5 m lang sind riecht das dicke. Innen ist eh kaum Fläche. Dann lieber den Rotor 10 cm größer machen und man hat das innere Viertel schon wieder raus :-)
Bringt also nichts die Teiel bis zur Nabe durchzuziehen bei diesen Stranggussprofilen. Hat auch andere Ursachen noch...aber das ist wieder ne andere Story :-)
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 14.09.2012 - 17:14 Uhr  ·  #39
definitiv 6....bei 12 Flügeln wirste ja bekloppt beim zusammenschweißen der Nabe und ausrichten der Blätter...6 reicht total aus. Wenn du mit 12 Blättern arbeitest, kannste die Bremse auch gleich weglassen :-D

Da wird der Rotor eh seeehr langsam drehen dann und Überdrehzahl selbst im Leerlauf sollte unkritisch sein. ALlerdings braucht man dann auch ne sehr große Übersetzung- das würde ich lassen.
sfrankone
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Alter: 50
Beiträge: 82
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 14.09.2012 - 17:29 Uhr  ·  #40
Klingt aber interessant die Bremse weg zu lassen! :-) Die Übersetzung etwas größer auszulegen wäre ja kein Problem....

Denkst wirklich nur 6 Flügel? :-)
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0