Zu den Drehkränzen kann ich wenig sagen aber vielleicht muss man das auch gar nicht so kompliziert machen. 2 entsprechend dimensionierte Rundstahlrohre ineinandergesteckt sollten genügen. so mache ich das auch immer, auch bei 4 oder 5m Anlagen. Reicht!
Schleifkontakte habe ich hier. Hab ich mir mal bei Heyde mitgenommen. Suuuper Qualität und keine Chinaschrott. Hat acuh 4 Kontakte statt drei. den vierten kann man als Blitzableiter nehmen oder auch die Bremse drüber steuern oder einen IWndmesser oben anbringenoder was auch immer...kosten knapp hundert Euro...ist sehr viel aber taugen auch was...
Wegen dem Generator frag ich nach, das was du da im AUge hast klingt aber auch gut. Wenn du ihn hast, dann miss bitte auch unbedingt den WIderstand zwischen den Phasen. Er sollte zwischen allen Enden gleich sein. Wenn wir diesen Wert haben, können wir das getriebe auslegen so dass Rotor und Batteie mit Generator einigermaßen angepasst sind. Das ist bei Batterieladung gar nicht so leicht...aber dazu kommen wir im Detail sicher später noch.
Gruß
Max
PS.
Das mit der Bremse würde ich mir genau überlegen. Der Vielblattrotor der Kukate hat schon gewaltiges Drehmoment. ab 10 m/s, spätestens 12 m/s wirste da gar nix mehr bremsen können da das Drehmoment zu groß wird, es sei denn du hast riesige Bremsscheiben und Beläge. Wenns möglich ist, dann mach es auf der schnellen Seite.
EIn Stirnradgetriebe würde ich mir nicht selbst bauen, da sind die UNgenauigkeiten zu groß. Wnn die Zähne nicht ganz enau ineinanderstehen so wie sie es sollen, kommt es zu schneller Abnutzung. Ich persönlich finde einen Kettentrieb im Ölbad nicht schlecht. Der ist einfach und robust und zudem extrem belastungsfähig.
Aber viele Wege führen nach Rom
Gruß
Max
Schleifkontakte habe ich hier. Hab ich mir mal bei Heyde mitgenommen. Suuuper Qualität und keine Chinaschrott. Hat acuh 4 Kontakte statt drei. den vierten kann man als Blitzableiter nehmen oder auch die Bremse drüber steuern oder einen IWndmesser oben anbringenoder was auch immer...kosten knapp hundert Euro...ist sehr viel aber taugen auch was...
Wegen dem Generator frag ich nach, das was du da im AUge hast klingt aber auch gut. Wenn du ihn hast, dann miss bitte auch unbedingt den WIderstand zwischen den Phasen. Er sollte zwischen allen Enden gleich sein. Wenn wir diesen Wert haben, können wir das getriebe auslegen so dass Rotor und Batteie mit Generator einigermaßen angepasst sind. Das ist bei Batterieladung gar nicht so leicht...aber dazu kommen wir im Detail sicher später noch.
Gruß
Max
PS.
Das mit der Bremse würde ich mir genau überlegen. Der Vielblattrotor der Kukate hat schon gewaltiges Drehmoment. ab 10 m/s, spätestens 12 m/s wirste da gar nix mehr bremsen können da das Drehmoment zu groß wird, es sei denn du hast riesige Bremsscheiben und Beläge. Wenns möglich ist, dann mach es auf der schnellen Seite.
EIn Stirnradgetriebe würde ich mir nicht selbst bauen, da sind die UNgenauigkeiten zu groß. Wnn die Zähne nicht ganz enau ineinanderstehen so wie sie es sollen, kommt es zu schneller Abnutzung. Ich persönlich finde einen Kettentrieb im Ölbad nicht schlecht. Der ist einfach und robust und zudem extrem belastungsfähig.
Aber viele Wege führen nach Rom

Gruß
Max