Ista Breeze und andere

oder ein Greenhorn mit Probs
 
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 02.08.2013 - 20:17 Uhr  ·  #21
900 UPM?

Das erscheint mir deutlich zu viel, um welchen Durchmesser hadelt es sich?

Gruß
Max
Holzi156
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 50
Beiträge: 42
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 02.08.2013 - 22:19 Uhr  ·  #22
Laut den Daten bei EBay Nenndrehzahl 900, max. Drehzahl 1200 aber da steht auch Durchmesser 2,8m was aber nur 2,60m sind (Flügellänge 94cm)

Mir erscheint die angegebene Drehzahl auch sehr hoch aber man sollte ja meinen das der Hersteller sich irgend etwas dabei gedacht hat...
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 03.08.2013 - 00:09 Uhr  ·  #23
also wenn ein 2,6m Rotor 900 oder gar 1200 UPM macht würde ich zusehen dass ich Land gewinne...das wäre wirklich gruselig!
Holzi156
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 50
Beiträge: 42
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 03.08.2013 - 01:44 Uhr  ·  #24
grad mal geschaut, vergleichbare Modelle liegen so bei 580 U/min.

Das heißt dann wohl erst mal testen was der Generator tatsächlich für Drehzahlen braucht, und danach Flügel und eventuell Getriebe bauen... aber wäre ja auch langweilig wenn alles gleich funktionieren würde.
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 03.08.2013 - 09:09 Uhr  ·  #25
Ich denke bei denn 900 Rpm /1 KW handelt es sich um eine was wäre wenn Leistungsangabe die in der Realität nicht eintrifft.
Viele WKa´s werden mit weit überzogenen Leistungsdaten angepriesen und es ist fast schon normal am Markt.
Ich sag mal wenn du bei Sturm 550-650 Watt rausholst ist alles ok.
So um die 500W sollten es aber schon bei 8m/s sein da dies für diesen Durchmesser ein angemessener realer Wert wäre.
500-600 Rpm müsssten für die Blattform und den Durchmesser da drinn sein bei einer Arbeitsspannung von 24-28 Volt.
Andererseits sollte man bei dem Preis etwas bescheidener bei den Ertragsdaten sein.

Fällt mir dabei auf - du hast bisher noch keine Leistung gepostet die reinkommt.
Gruß Hans
Holzi156
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 50
Beiträge: 42
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 03.08.2013 - 23:23 Uhr  ·  #26
Hallo Hans,

Leistungsdaten... was soll ich da posten? Imo kommen ca. 3-4V an... Mir geht es erstmal darum die entsprechende Ladespannung zu erreichen danach werde ich nach der Leistung schauen...
Das 90% der Anlagen nicht das leisten was sie versprechen war mir schon klar somit bin ich eigentlich davon ausgegangen - wenn 600W bei rauskommen ist es ok... (habe nur 250Euro bezahlt da ist das i.O.)
Allerdings hatte ich erwartet das zumindest die Ladespannung erreicht wird... Der Händler will dazu auch nichts sagen sondern bietet nur an die Anlage zurück zu nehmen... ist klar idR. verkauft er diese für ca 1000Euro. Die Auktion war für ihn irgendwie nicht so der Bringer...
Ich werde einfach weiter testen mal andere Flügel probieren etc. und sobald das Teil Leistung bringt gibt es auch die Daten dazu ;-)

Ärgerlich ist das ich eigentlich schon die MSR-Technik installiert haben wollte aber das macht so natürlich wenig Sinn...


Die Ista 500 liefert übrigens bei 8m/s ca. 240W was imho ganz ok ist.
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 04.08.2013 - 10:14 Uhr  ·  #27
Genau sas meinte ich! Man kann viel über Drehzahl, Anlaufbeginn und anderes spekulieren aber 3-4 Volt da ist eindeutig das hier was gravierend daneben geht.
Solange es keine 12-18 Volt sind brauchst du gar nicht umzubauen denn es liegt an anderem. Welchen Gleichrichter/Laderegler verwendest du?
Wo und wie (Leerlauf bzw welche angeschlossene Last) misst du diese Volt? Wie ist der Dumload angeschlossen?
Mein letzter Inverter kam z.b. mit einer fehlerhaften Dumploadsteuerung. wenn ich den wie vorgesehen angeschlossen habe habe ich auch nur ein paar Volt und so wenig Drehzahl wie du deswegen hab ich den Dump abgeklemmt und an einer eingenen funktionierenden Dumpsteuerung laufen.
Verwende gegebenfalls mal einen normalen handelsüblichen 3 Phasen Gleichrichter wie sie um 10 Euro erhältlich sind und mache eine neuerliche Messung
Gruß Hans
Holzi156
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 50
Beiträge: 42
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 05.08.2013 - 00:51 Uhr  ·  #28
Die 3-4V sind wie gesagt von Phase zu Phase gemessen bei ca. 60UpM. Beim Test mit der Bohrmaschine kam ich auf 30V das dürfte bei ca. 550UpM gewesen sein natürlich unbelastet.
Ich habe ja auch schon mit Eigenbauflügeln getestet un kam dabei auch auf ca. 25V bei entsprechendem Wind und konnte so mit nem Solarladeregler + Gleichrichter sogar schon Batterien laden. Sobald ich aber den Netzwechselrichter direkt an den Gleichrichter gehängt habe wurde der Repeller immer wieder ausgebremst ganz klar Flügel zu klein für die abgeforderte Leistung.

Ziel ist jetzt Flügel zu bauen die bei ca 550 UpM so viel wie möglich Leistung abgeben. Das ich die angegebenen 1kW nicht erreiche ist völlig klar aber wie du schon sagst 500-600W sollten drin sein und würden auch reichen. Ich möchte nicht einspeisen sonder den Grundbedarf von ca. 0,6kWh möglichst dauerhaft zu 90% abdecken. Das sollte eigentlich mit der Kombi 600W PV, Ista 500 und Ista 1000 möglich sein.
Einfacher wäre es vermutlich eine Black 600 auf dem Mast zu setzen aber dann bliebe ja nichts mehr zu basteln ;)

Grüße
André
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 05.08.2013 - 16:46 Uhr  ·  #29
Letztlich würde ich folgendes machen: wenn der Händler es schon anbietet, dann gib die Anlage zurück!
Jegliche Art von Umbau wird dich auch teurer kommen als gleich eine ordentlich produzierende Anlage zu erwerben ( denn auch da gibts chinadinger die funktionieren )

Wenn du basteln willst und es dir darauf ankommt, dann bau eine ANlage oder zumindest den Rotor selbst. Ich ahbe mal bei youtube videos gepostet wie man das beispielsweise aus Holz machen kann, einen ordentlichen generator kann ich dir auch anbieten...

Wenn du da jetzt erst groß dran herumbastelst, verlierst du auch noch die Rückgabemöglichkeit... :-(

Gruß
Max
Holzi156
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 50
Beiträge: 42
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 06.08.2013 - 01:05 Uhr  ·  #30
Hallo Max,

naja ich denke die Rückgabefrist ist abgelaufen obwohl der Händler die Anlage viell. auch trotzdem noch zurücknehmen würde ( ich habe nur 250,-¬ bezahlt was für ihn sicher ein Verlustgeschäft war. Aber nein ich werde basteln sprich einen eigenen Repeller bauen. Die Hefte "Einfälle statt Abfälle" habe ich mir bereits gekauft und Deine Videos habe ich mir schon angesehen nur mit der Berechnung der Rotorgröße und des Profils habe ich noch meine Probleme... als Material wollte ich Lärchenholz nehmen welches ich rel. günstig bekomme so das im Zweifel auch 1-2 Fehlversuche nicht wehtun. Außerdem ist es in der Werkstatt angenehm kühl und der Bierkühlschrank steht gleich um die Ecke O-)
Aber mal gesetzt den Fall die Bastelversuche schlagen fehl, welche "Chinaanlagen" könntest du denn empfehlen?

Grüße
André
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 06.08.2013 - 23:31 Uhr  ·  #31
Moin,

so ganz kapier ich das nicht:

250 .- Euro für nix?

Gern weiter probieren?

Bitte, denk doch mal an die ganzen Leut, die sich mit viel Knowhow mit funktionierenden Kleinwindanlagen in Deutschland kümmern?

Wie wärs dann mit einer Superwind?

Oder den Generator bei Habarth kaufen und Rotor selber bauen ?

Es gibt da viele Chancen, wenn man selber bauen will: und eben nicht nur bei uns in WST.

In Thüringen werden Anlagen gebaut, in Nauroth sowieso:

Einfach mal bei den Herstellern hier im Forum stöbern: Muss es denn aus CN sein?

Wir leben doch eher hier ?

Meint Cerco

:-)
Holzi156
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 50
Beiträge: 42
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 07.08.2013 - 00:28 Uhr  ·  #32
ohne das es jetzt eine Grundsatzdiskussion werden soll...

für 250,-¬ habe ich bekommen: einen Generator mit fertiger Masthalterung, Nabe und Windleitwerk bei dem zugegeben der Repeller Müll ist.
Generator liefert nach heutiger Messung bei 500 UpM 27V und knapp 520W Test mit Bohmaschine...

"Bitte, denk doch mal an die ganzen Leut, die sich mit viel Knowhow mit funktionierenden Kleinwindanlagen in Deutschland kümmern? "

Sobald diese Leute mit Ihrem Knowhow wirtschaftliche Anlagen anbieten werde ich sicher darüber nachdenken. Bislang waren alle Anlagen von Leuten auf Messen oder auch Vertretern die hier an der Tür standen von den Zahlen her so getürkt ... und wenn einem dann erzählt wird das die Anlage ja in 12-15Jahren dann nen super Gewinn abwirft... darf nur nichts kaputt gehen ne... Wenn ich langfristig anlegen möchte tue ich das in Immobilien und nicht in Technik.

Ich wäre sogar bereit ein paar Euronen mehr für ne deutsche Anlage zu bezahlen aber nicht ein paar Tausend...

Und mal ganz allgemein, Chinaware birgt immer ein gewisses Risiko. Ich könnte hier ne ganze Liste einstellen von div. Werkzeug aus Cina wovon man besser die Finger läßt aber die Liste mit deutschem Werkzeug welches qualitativ dem entspricht ist auch nicht viel kürzer!

Bei 250 Euronen habe ich eine ganze Menge Luft um eine funktionierende Anlage daraus zu machen und trotzdem noch ein Schnäppchen zu machen.

Lokalpatriotismus in allen Ehren aber sicher nicht damit sich einige Händler die Taschen voll machen...
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 07.08.2013 - 12:14 Uhr  ·  #33
Also wenn der Generator Leistung abwirft was für mich fraglich war dann seh ich die 250 Euro auch nicht als schlechte Investition.
500 Rpm lassen sich errreichen und die 520 Watt sind da Ok.
Wünsche viel Erfolg dabei
Gruß Hans

PS: Ohne Chinaanlagen wäre der Kleinwindmarkt leider relativ Tod da man sonst schwerlich die breite Masse zum einstieg bewegen könnte und sehe ihn eher als Bereicherung als als runterzieher des Marktes.
Die Anlagen die den Markt schädigen sind eher die "revolutionären" Entwicklungen vieler windiger Unternehmer die schnell reich werden wollen.


.
Holzi156
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 50
Beiträge: 42
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 26.08.2013 - 00:31 Uhr  ·  #34
Hallo,

habe lange überlegt ob ich mich oute aber auch wenns peinlich ist vielleicht hilfts ja jemandem der den gleichen Fehler macht... ich hatte tatsächlich die Flügel falsch herum montiert. Zu meiner Verteidigung, es haben 3 Leute mit hingeschaut und waren der Meinung nee das ist richtig so.
Nachdem die Flügel nun gedreht sind läuft die Anlage hervorragend und liefert überaschend gute Werte (9m/s - 750 - 800W dabei läuft die Anlage völlig ruhig ohne Vibrationen und erzeugt lediglich ein leichtes Rauschen)

Nun habe ich mir überlegt den Schwachwind mit auszunutzen und habe dazu den Generator zusätzlich noch an einen Brückengleichrichter und einen Netzwechselrichter angeschlossen der bereits ab 10,8V einspeist. Das funktioniert auch soweit ganz gut ich bekomme im unteren Drehzahlbereich bei 11-24V zwischen 20 und 180W eingespeist. Allerdings habe ich den Eindruck das grade im Bereich zwischen 3-5m/s die Anlage zu früh ausgebremst wird und eben nicht auf die normale Ladespannung 24,x V kommt. Ab ca. 5m/s ist es dann kein Problem mehr. Dann wird auch wieder die Ladespannung erreicht, die Leistung am BGR bricht zusammen und der Laderegler übernimmt scheinbar komplett.
Mich würde Eure Meinung interessieren, macht das so überhaupt Sinn, kann man da noch etwas verbessern, wie macht ihr das etc.

Grüsse
André
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 26.08.2013 - 10:11 Uhr  ·  #35
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 26.08.2013 - 21:04 Uhr  ·  #36
Freut mich das es nun ein einfacher Fehler war und war gut das du dies hier berichtet hast.
Es ist halt eine Abstimmungssache mit der ich vertraut bin , aber ich denke lass sie laufen wie sie ist.

Mit niedrigerer Voltzahl einzuspeisen hat Vor und Nachteile, es ist abzuwägen. Wenn du öfter über 5 m/s Wind hast würd ich es so lassen.
Ich habe bei selber Größe auch einen 300 Watt Inverter mit 11 Volt drann hängen da ich fast immer Wind zwischen 2 und 4 m/s habe aber selten über 5-6 m/s.
Zusätzlich ist auch ein 22 Volt 550 Watt Inverter am Werk an der dann bei mehr Wind zuschaltet und gemeinsam bei ca 24-28 Volt begrenzt. An diesem hängen auch 24 Volt PV Module mit denen er einspeist da er sonst eine schlechte Jahres auslastung hätte.
So hat die Anlage bei mir weniger unnützen Leerlauf der die Lager verschleißt. (Schwachwindgebiet)
Gruß Hans
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 27.08.2013 - 18:49 Uhr  ·  #37
Na bitte , ist doch ein Repeller:-)

Aber Spass beiseite: was unternimmst Du denn bei Sturmböen, also so echten 30-40 m/sec Böen?

Rechne einmal nach, was dann im Impuls von deinem Generator geliefert wird, bis etwas abraucht.
Sind das evtl auch Alu Blätter? werden die nicht mürbe mit der Zeit?
Und bei der 10. Sturmböe braucht die Sturmsicherung .. mit Pech etwas Zeit..

Hans hatte da doch auch vor kurzem einen Schaden, und bei uns hat zum 6. Mal einer angerufen wo 1) der CN Regler abgebrannt war, 2) diesmal ist auch noch der 3 m Rotor weggeflogen.
Das ist genauso gewesen im vergangenen Jahr- die einzigen, die sich da die Taschen voll stecken sind die Exporteure in CN und ggfls die Importeure hier..was aber NICHT heisst das das bei Dir eintreten muss, ist lediglich schon oft so gewesen.
Es ist unter Umständen eine Frage der Zeit, bis da einmal ein Mensch getroffen wird-

Das wäre aber ein schlechtes Geschäft für alle,
findet :Cerco
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 27.08.2013 - 19:23 Uhr  ·  #38
Eine langlebige zuverlässige Dumpregelung ist schon vonnöten. Mir ist deshalb bisher kein Schaden entstanden.
Der Orginal FD Laderegler mit eingebauten Heizstab leistet bei mir über die Jahre gute Dienste auch wenn die Inverter mal keinen Strom haben.
Ev zur Sicherheit einen 2. unabhängigen Dumpregler verwenden falls bedenken bestehen den er sichert das überleben einer WKA.
Leider findet man solche teile kaum extra zu kaufen was Schade ist, aber im Forum gibt es einige Bauanleitungen von schlauen Köpfen.
Gruß Hans
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 27.08.2013 - 23:12 Uhr  ·  #39
Moin Freunde,

bitte ; die Grid Tie Inverter kenne ich gut: sobald 70 % Nennlast anliegt läuft der Lüfter.

Was bedeutet das: Die schöne Windenergie verheizt am guten Standort die (einmal in die Lebensdauerkurven der Komponenten schauen) mögliche Amortisation:

was jetzt sehr günstig ist, kann ,wenn die Anlage gute Leistung hat ,absehbar die verwendeten Bauteile auf viele Jahre hin überfordern:
ein Grid Tie mit ausgewiesenen 300 W wird , wenn die Sonne oder das Windrad mal ernsthaft arbeitet völlig überfordert, richtig heiss.

Daher dann auch die Ergänzung bei dem cleveren Doelle mit dem 500 W Grid Tie, doch dieser wiederum braucht Solarpanels zur Amortisation: und das ist eigentlich die beste Idee.

Denn man kann das auch an EINEM Wechselrichter realisieren: nur braucht der keinen Lüfter, da made in Germany und auf beste Wirkungsgrade optimiert.

So hat man auf der einen Seite im Schwachwind jetzt Erfolg, braucht aber für Böen noch einen zweiten Schutz, denn in exponierten Lagen werden die 800 W allein für das Windrad nicht reichen.: eben bei der 10 Jahre Böe, oder weit früher.

Von den ganzen anderen Ausnahmen mal abgesehen(50 Jahres Böe etc.)

Was kostet nun der 300 und 500 W grid Tie mit zweiter Last: das fänd ich interessant, ausserdem darf man in keinem Fall diese Geräte in Deutschland anmelden, es sei denn sie entsprechen der neuen DIN VDE AR N4105..

es ist ja auch kein AN Schutz dabei.. das bitte sei auch mal geschrieben..

Wir reden hier also von einer nicht genehmigungsfähigen Netzeinspeisung?
Die gescholtenen Wechselrichterhersteller in Deutschland oder Österreich müssen aber Dinge wie die Frequenzführung der Zukunft mit einplanen, sollen vielfältige Qualitäts und Sicherheitsansprüche erfüllen UND Ihre Leut normal bezahlen.

Nix für ungut:

Das ist wichtig find ich ,

gute Erfolge wünscht:

Cerco
Holzi156
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 50
Beiträge: 42
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 28.08.2013 - 00:26 Uhr  ·  #40
Da ich rel. oft über 5m/s zur Verfügung habe werde ich es wie Hans schon meinte erst mal so weiterlaufen lassen.
Derzeit ist ein 1kw Laderegler angeschlossen bei dem man so ziemlich alles einstellen kann parallel wie gesagt noch ein Brückengleichrichter 40A und Netzwechselrichter. Nachdem wir gestern teilweise bis zu 15m/s Wind hatten kann ich nun auch ein paar werte liefern:
Laderegler laut Anzeige 870W / gleichzeitig Brückengleichrichter 290W =1160W danach löste der Laderegler die Bremse aus die auch einwandfrei funktionierte. Bremszeit habe ich derzeit auf 5sek eingestellt ich denke da der richtige Wind noch kommt werde ich da sicher noch ein wenig höher gehen so auf 20-30sek.
Gleichzeitig möchte ich entweder den derzeitigen Laderegler umbauen oder eben einen neuen bauen der nicht dumpf bremst und somit die Leistung verbrät sondern anstelle eines Dumpwiderstandes je nachdem mehrere Verbraucher zuschaltet und somit immer mehr Leistung aus dem Generator zieht und diesen somit ja auch abbremst. Im Zweifelsfall schaltet man als letzten Verbraucher einen überdimensionierten Heizstab der dann als Dumpload wirkt.

Die Flügel sind übrigens aus glasfaserverstärktem Kunststoff und wirken zunächst sehr stabil. Einzig die Befestigung habe ich um ein paar Federringe erweitert da mir das ohne etwas zu unsicher erschien.
Sollte es da einen Flügel abreißen herrschen mit Sicherheit Wetterbedingungen bei denen sich keiner im Freien sprich in der Nähe aufhält...

Grid Tie Inverter:
ich habe jetzt 3x600W im Einsatz und nur einer davon hatte eine halbwegs brauchbare Temp. Überwachung also habe ich alle 3 überarbeitet, andere (größere) Lüfter und Tempwiderstände verwendet und auch die Luftführung wurde verändert. Trotzdem erzeugen die Geräte natürlich Abwärme dh. Leistung geht verloren aber ich denke das ist bei den deutschen Geräten auch nicht anders. Im Winter find ich das auch gut da dürfen sie gerne meine Garage ein wenig heizen ;-).
Ob die Teile irgendeiner DIN ISO oder irgendwas entsprechen ist mir rel. gleich. Sie haben einen Überlastschutz, und schalten bei fehlendem Netz ab dh. bei Stromausfall ist auch der Elektriker sicher. Wichtig für mich ist das sie rel. günstig sind und damit die Amortisationsbilanz nicht belasten und sie funktionieren. Btw. der Strom wird bei mir direkt ins Hausnetz eingespeist und sofort verbraucht. Abgesehen davon ist bei einer Gesamtleistung von max. 3kw (inkl. PV) auch keine nennenswerte Phasenverschiebung im öffentlichen Netz zu erwarten...
Das die deutschen oder österreichischen Hersteller zig Normen beachten müssen, der Arbeitslohn etc. höher ist etc. ist mit schon klar. Die Forschungskosten sollte man auch nicht vernachlässigen. Nur ganz ehrlich ich bin Konsument und bei Preisunterschieden von mehreren 100% hält sich mein Lokalpatriotismus dann doch in Grenzen. ich bin ehrlich gespannt wohin uns die Energiepolitik unserer Regierung noch führen wird... ich sehe da leider nichts gutes...
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0