Suche Laderegler und Generator für ein ein Meter Windrad

 
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Suche Laderegler und Generator für ein ein Meter Windrad

 · 
Gepostet: 09.08.2024 - 11:26 Uhr  ·  #21
.Es bleibt bei meiner Einschätzung dass der von Che suggerierte Läufer nur für exponierte Lagen mit überdurchschnittlich guten Windbedingungen über 4,5 m/sec empfehlenswert sein könnte und dass mit dem Shimano der Windleistungsbereich um die 3,5-4,5 m/sec am besten und kostengünstigsten abgedeckt ist.

Ein rastfreier Generator erleichtert den schweren Anlauf der durch eine Übersetzung bewirkt wird hebt diesen jedoch nicht auf.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4275
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Suche Laderegler und Generator für ein ein Meter Windrad

 · 
Gepostet: 09.08.2024 - 13:51 Uhr  ·  #22
Du mit Deiner Logik....

Eingangs wurde geschrieben:
"Das Windrad selber ist von Hecht Windräder und dreht recht gut mit ca. 60 - 100 U/pm je nach Wind natürlich."

Ist Dir vielleicht mal die Idee gekommen, dass der von mir vorgestellte Generator (nicht Läufer!) ohne Getriebe auskommen könnte, wenn er 12V bei 80 u/min macht?
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Suche Laderegler und Generator für ein ein Meter Windrad

 · 
Gepostet: 09.08.2024 - 16:57 Uhr  ·  #23
Dann käme (ohne Getriebe) der Generator sehr gut in Frage. Ohne Übersetzungsstrang würde ein Eisenloser (rastfrei) schon bei einem kleinen Windhauch beginnen zu drehen, das Losbrechmoment überwinden und bei 80 RPM dann schon den Akku laden,

Man muß ja bedenken dass sich das Losbrechmoment nicht nur aus dem Rasten der Magnete zusammensetzt, auch ein eisenloser hat ein Losbrechmoment zusammengesetzt aus Masseträgheit und Reibungswiderstand in der Lagerung.

Je früher also das Losbrechmoment überwunden würde desto besser selbst dann wenn bei kleinen Drehzahlen bei wenig Wind noch kein Akku geladen werden kann.

Befreit sich nämlich der Rotor erst bei normalem Schwachwind (so bei 3,5 m/sec) wie er an etwa 80% der Stellplätze in Deutschland die Regel ist dann stört das Losbrechmoment immer in den natürlichen kurzfristigen Phasen an - und abflauenden Windes wo die Windgeschwindigkeit öfters auch mal unter 3,5 m/sec absinken kann.

Der Rotor muss dann jedes mal nach Überwindung dieses Momentes erst wieder auf auf Touren kommen, dabei gibt es immer eine verzögerte Reaktion, je nach Rotorbauweise unterschiedlich stark ausgeprägt..

Das zu wissen ist doch brauchbar für Kleinwindmüller oder etwa nicht. Darf man solche nebensächlichen Kleinigkeiten nicht nennen?

Die Kosten für einen solchen eisenlosen Generator mit so guten Leistungswerten dürften eine Rolle spielen denn falls dort auch ab und zu ein stärkeres Lüftchen wehen sollte - das widerum ließe sich mit Nabendynamo nicht mehr nutzen, die Leistung ist da egal wie schnell er auch dreht auf max 5 W begrenzt auch wenn die Spannung viel höher als auf 12 V ansteigen kann..

Der Generator so vom Foto her aber auch von den Leistungen schon bei geringer Drehzahl (12 V bei 80 RPM) müßte eine relativ große Scheibe sein, also mit reichlich Mqasse, was widerun Einfluss auf das Losbrechmoment hätte.

Gibt es Daten zum Losbrechmoment in nm ?
Karl-07
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 64
Beiträge: 22
Dabei seit: 07 / 2024
Betreff:

Re: Suche Laderegler und Generator für ein ein Meter Windrad

 · 
Gepostet: 09.08.2024 - 20:03 Uhr  ·  #24
Che, vielen Dank fürs Angebot, vielleicht komme ich noch einmal darauf zurück. Tja das mit dem Dynamo ist schon blöd, vor allem weil an meinem Fahrrad das Rad viel leichter und ohne spürbares Rastmoment läuft. Ich habe ja auch schon bei Fahrradhändlern nach den Dynamos gefragt, also leichtgängigkeit usw., aber da hätte ich auch meinen Friseur fragen können. Nun ja ich denke auch das der Anlauf das schwierige ist, und das Rastmoment immer bremst. Aber dennoch ich bleibe dran an dem Thema, denn ich denke auch , wenn der Dynamo leicht laufen würde, wäre das schon ein guter Generator.
Viele Grüße
Karl-Heinz
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Suche Laderegler und Generator für ein ein Meter Windrad

 · 
Gepostet: 10.08.2024 - 07:32 Uhr  ·  #25
Ja - also dann würde ich zunächst versuchen, die Windverhältnisse an Deinem Aufstellort zu ermitteln.

Wann erreicht Dein Windrad bei welcher Windgeschwindigkeit die nötige Drehzahl von 80 Umdrehungen die bei Che's Generator mindestens nötig wären um die 12 V Ladespannung zu erzeugen.

Und zwar nicht im Leerlauf ohne Generator sondern mit ihm ohne Triebübertragung mit Riemen aber eben doch mit dem Losbrechmoment der bei jedem Generator erst einmal zum Anlauf überwunden werden muss.

Da wäre es doch wohl einfacher, etwas Geduld mit dem jetzigen Aufbau zu bewahren und mit einem kleinen Handanemometer die Windgeschwindigkeit zu messen ab wann sich da etwas tut.

Wäre das dann eine Windgeschwindigkeit mit der man oft genug rechnen kann so wäre zumindest für die Erzeugung von Strom alles ok.

Natürlich möchte man gerne öfters sehen dass sich das Windrad auch ohne den Ladestrom schon dreht weiss aber nicht ob nicht auch der Eisenlose Generator der viel Massenträgheit haben dürfte wegen seines dann späteren Losbrechmomentes auch nicht schneller andreht als der Dynamo mit seinem magnetischen Rastmoment.

Wenn das Windrad mit der Hand angedreht spürbar schwerer läuft als der Dynamo am Fahrrad laufen würde dann kann es sein das die Kopplung Windrotor - Dynamo Reibung hat.

Die gesamte achsiale Drehungslänge muß zwingend sehr geradlinig laufen da darf auch nicht das Geringste verkantet sein auch nicht in den Lagern.

Wenn nicht daran gelegen ein schwererer Lauf Ursache wäre so wäre zu überlegen ob eine minimale Verlängerung der Flügel mit mehr Rotorradius dann doch noch die nötige Power bringt um mit geringstmoeglichem Aufwand ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.
Karl-07
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 64
Beiträge: 22
Dabei seit: 07 / 2024
Betreff:

Re: Suche Laderegler und Generator für ein ein Meter Windrad

 · 
Gepostet: 10.08.2024 - 18:22 Uhr  ·  #26
Genau, ich würde auch lieber das Rad etwas öfters drehen sehen, aber so wird das nichts. Nicht gerade förderlich ist auch das das Rad im Garten steht und der Wind öfters dreht. Aber gut, ich werde mal Herrn Hecht nach größeren Blättern befragen. Erst dachte ich 1 Meter reicht, aber jetzt denke ich 1,3 Meter wären besser.Che könntest Du mir vielleicht sagen, welche Durchmesser Deine Befestigungsringe haben, dann wüßte ich schon einmal grob, ob die 1,3 Meter Blätter passen. Würde mich freuen!
Beste Grüße und Euch noch ein schönes Wochenende!
Gruß
Karl-Heinz
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Suche Laderegler und Generator für ein ein Meter Windrad

 · 
Gepostet: 10.08.2024 - 19:50 Uhr  ·  #27
Thumbs up!
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Suche Laderegler und Generator für ein ein Meter Windrad

 · 
Gepostet: 11.08.2024 - 08:59 Uhr  ·  #28
:-) Damit wirst Du Erfolg haben, bei mir habe ich die Palette der Windgeschwindigkeiten so variabel dass ich meine kleineren Vertikalläufer die im Schnitt nur 50 cm hoch und 50 cm im Rotordurchmesser haben alle je nach Aufstellort größenmäßig an den Shimano-Nabendynamo anpasse. Immer an das gleiche Modell mit der massiven Achse und leicht höherem Rastmoment als die teureren Varianten der Hohlachse mit Schnellverschluss-

In meinem Garten kann ich froh sein wenn mit 60 cm Durchmesser sich ab und zu was dreht, oben auf dem Hügel mit dem Elektrozaun für den der Akku die gesamte Saison so immer genügend nachgeladen werden konnte waren die 50 cm Flügel nach 6 Monaten teils verbogen und Endkappen abgerissen obwohl dort der Wind auch nur zwischen 4 m/sec und 5 m/sec schwankt, die meiste Zeit.

Dann den Durchmesser auf 40 cm gekürzt und verstärkt läuft er seitdem immer noch und läd so ohne jegliche weitere Ladeelektronik einen 12 V KFZ Akku auf, seit einigen Jahren ohne Problem. Nur den Wechselstrom muss man dafür mit einem Brückengleichrichter in Gleichstrom verwandeln. Der kostet nicht viel.

Deine Idee, auf 1,30 m zu vergrößern halte ich für sehr weise.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4275
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Suche Laderegler und Generator für ein ein Meter Windrad

 · 
Gepostet: 11.08.2024 - 10:20 Uhr  ·  #29
Erstaunlich wie viel Geschwafel inzwischen wieder entstanden ist.

@ Karl-Heinz:
Wenn Dein Standort nichts taugt, nützen auch größere Blätter nichts.
Dennoch von Ardo Maßangaben. (Komme mir schon vor wie sein Pressesprecher ;-), nur dass solche Leute i.A. auf der Lohnliste stehen.)
"innerer Ring mittig Bohrungen 530mm
aüßerer Ring 1013mm
Durchmesser Rotor 1320mm
Flügellänge 500mm
Lochabstand in den Flügeln 241,5 mm"

Zitat
Nun ja ich denke auch das der Anlauf das schwierige ist, und das Rastmoment immer bremst

Sollte bei einer Westernmill kein Problem sein. Und nein, wenn das Rastmoment einmal überwunden ist bremst es nicht mehr.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Suche Laderegler und Generator für ein ein Meter Windrad

 · 
Gepostet: 11.08.2024 - 12:14 Uhr  ·  #30
Das Rastmoment der Magnete ist auch nach Überwinden des Losbrechmomentes vorhanden und dürfte deshalb durchaus als abbremsender Faktor auch während der Rotation gesehen werden.

Dennoch gilt: Sobald das Losbrechmoment überwunden ist wird erst nach Stillstand wegen abflauendem Wind erneut beides - das sich aus mehreren Faktoren zusammensetzende Losbrechmoment und das Rastmoment - beides interagierend - für den Anlauf wirksam. Es ist also nicht nur das Rastmoment welches den Start vom Anlauf bestimmt.

Davon dass das Rastmoment nach dem Anlauf nicht mehr wirksam ist und nicht mehr abbremst kann so gar keine Rede sein. Es spielt immer eine Rolle, nur bei eisenlosen Generatoren nicht.

Für Karl Heinz: Eisenlose die man kurzschließt oder an die man einen starken Verbraucher, z.B. eine Heizspirale anschliesst können extrem stark abbremsen, so dass man die Achse mit der Hand nicht mehr drehen kann.

Der zu ladende Akku kann auch etwas abbremsen aber bei weitem nicht so stark.

Gemeinsam mit Masseträgheit und natürlicher Reibung in der Lagerung summiert sich das Rastmoment zum LOSBRECHMOMENT !!!.

Ist das Losbrechmoment einmal überwunden so ist einzig Masseträgheit als abbremsender Faktor überwunden und spielt dann nur bei weiterer Beschleunigung auf höhere Touren ihre dann weit geringere Rolle.

So z.B. hat ja auch der Windrotor mit seinen Flügeln sein von seiner Masse und der aerodynamischen Reaktionsträgheit der Flügel abhängiges Losbrechmoment.

Das Rastmoment der Magnete bremst im Leerlauf mit anwachsender Drehgeschwindigkeit weniger stark ab weil dann der Schlupf leichter wird aber dass es dann nicht mehr abbremst zu behaupten ist der pure Schwachsinn.

Man kann doch vielleicht alle Zusammenhänge erklären ohne dass es jemand Geschwafel nennen muß?

@ Che: Du stehst im Forum nicht auf der Lohnliste um die Diskussionen der Forenmitglieder Geschwafel zu nennen. Deine Expertise ist hier manchen von uns gelegentlich willkommen, Deine Umgangsformen um die es bei Dir häufiger schlecht bestellt ist sehr viel weniger..
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2259
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Suche Laderegler und Generator für ein ein Meter Windrad

 · 
Gepostet: 11.08.2024 - 15:31 Uhr  ·  #31
Hallo

Tja, was ist ein Losbrechmoment ?
Wenn 2 Flächen aufeinander liegen und diese verschoben werden sollen , braucht es eine Schubkraft die das bewerkstelligt.
Unterschiedliches Material rutscht leichter und anderes fiel schwerer aneinander.
Wens dann rutscht, ist das Loasbrechmoent überwunden, und nur noch ein geringerer Schub nötig um das Gleiten zu erhalten.
Das ist bei Gleitlagern der Fall, und wirddurch Lagerbronze (Sintermetall) sehr erleichtert
Zum Rasten welche beim hin und herdrehen spürbar ist sind lediglich magnetische Kräfte am Werk.
Zusätzlich muß das Eisen beim Pohlwechsel ummagnetisiert werden, und benötigt je nach Qualität des Eisens ein paar Watt pro Kilogram Eisen.
Dieses Dynamoblech wird auch Weicheisen benannt, ist sehr hart und spröde.
Die Bezeichnung "weich"benennt nur das Ummagnetisieren, wozu weniger oder mehr Energie nötig ist.
Beim Fahrraddynamo wirt eher "schlechtes" Material genutzt da es sehr große Verformungen mitmachen muß um die richtige Form zu bekommen.
Dieses begrenz dann auch die max mogliche Leistung.
Beim Pohlwechsel werden die Magnete zum Eisensteg hin -- und wieder abgezogen, und der Energieverbrauch haubtsächlich das Ummagnetisieren betrieft..
Bei Belastung des Generators bewirken die Magnetfelder der Spulen, eine bremsende Wirkung sowohl beim Annähern der Magnete als auch beim wegdrehen der Magnete.

Gruß Aloys.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Suche Laderegler und Generator für ein ein Meter Windrad

 · 
Gepostet: 11.08.2024 - 18:11 Uhr  ·  #32
Man kann das Losbrechmoment auch anstelle mit den aufeinanderliegenden Flächen für die es einen höheren anfänglichen Kraftaufwand braucht um sie gegeneinander zu verschieben mit einer Vielzahl anderer Beispiele verständlich machen aber der Vergleich ist schon sehr sehr gut.

Das erinnert mich an eine Geschichte in der ein sehr schweres Tor welches sich durch kräftige Schläge dagegen nicht öffnen wollte durch einen weit sanfteren kontinuierlichen Druck mit nur einem Finger voll und weit öffnen ließ... :-)

Relevant für die Bemessung des Losbrechmomentes ist auch hier die Kraft die im Moment des LOSBRECHENS aufgewendet werden muss und nicht wie stark später noch abgebremst wird. In der Regel dann ja weniger.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4275
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Suche Laderegler und Generator für ein ein Meter Windrad

 · 
Gepostet: 12.08.2024 - 13:08 Uhr  ·  #33
Anstatt sich ellenlang aus zu lassen über das Losbrechmoment hier die Auskunft, dass dieses bei vorgestelltem Generator kleiner als 0,3 Nm ist. Das ist sehr wenig und sicherlich geringer als bei den meisten Nabendynamos.
Karl-07
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 64
Beiträge: 22
Dabei seit: 07 / 2024
Betreff:

Re: Suche Laderegler und Generator für ein ein Meter Windrad

 · 
Gepostet: 12.08.2024 - 18:10 Uhr  ·  #34
vielen Dank für die Info Che ! das hilft mir weiter, und ich weißdas ich ein neues Rad brauche. Es ist schon klar, das mangelnde Windverhältnisse zu einem schlechten Ergebnis führen, aber auch aus optischen Gründen möchte ich jetzt ein etwas größeres Rad. Und noch einmal zu den Dynamos, da sind schon Unterschiede, mal sehen was ich da noch herausbekomme. Aber dennoch finde ich es sehr nett von Euch, das Ihr mir so viele Antworten gegeben habt, vielen Dank !
beste Grüße

Karl-Heinz
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4275
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Suche Laderegler und Generator für ein ein Meter Windrad

 · 
Gepostet: 13.08.2024 - 20:36 Uhr  ·  #35
Nein Du brauchst zunächst kein neues Rad sondern erst mal einen neuen Standort.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Suche Laderegler und Generator für ein ein Meter Windrad

 · 
Gepostet: 14.08.2024 - 06:48 Uhr  ·  #36
Das wäre falsch einschätzt falls es Karl vorrangig darum geht sein Western Windrad bei sich im Garten auch vom optischen her zu genießen.

Ich würde auch Freude daran haben wenn so etwas Geschichtsträchtiges dekorativ meinen Garten veredelt.

Natürlich soll es sich dabei auch drehen und selbst sehr geringer Ertrag genügt. Zumal es mit dem Nabendynamo möglich sein sollte ab 60 RPM einen 12 V Speicherakku - je nach Größe des Akkus aufzuladen oder - wenn dieser höhere Eigensverluste hat - wenigstens auf Ladestand zu halten.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4275
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Suche Laderegler und Generator für ein ein Meter Windrad

 · 
Gepostet: 14.08.2024 - 14:08 Uhr  ·  #37
Na das sind doch Ziele. ;-)
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Suche Laderegler und Generator für ein ein Meter Windrad

 · 
Gepostet: 14.08.2024 - 19:49 Uhr  ·  #38
Warum nicht? Kann man doch machen, alleinstehend oder neben anderen Projekten mit weit mehr erneuerbarer Energie!
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4275
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Suche Laderegler und Generator für ein ein Meter Windrad

 · 
Gepostet: 16.08.2024 - 12:44 Uhr  ·  #39
[...]
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2259
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Suche Laderegler und Generator für ein ein Meter Windrad

 · 
Gepostet: 19.08.2024 - 15:38 Uhr  ·  #40
Hallo

Ich habe 2010 mal Messungen zu Rasten im gegensatz zu Bremskraft beim gleichmässigen drehen gemacht
Das rasten ist bei fast gleichr Magnetzehl zu Statorzähnenzahl am geringsten.(12 zu 10 oder 12 zu 14 )
Je weiter das abweicht um so stärker des rasten, .
Wenn die Mittelspule dann 12 Stege hat wären 10 oder 14 Magnete am günstigsten.
Anbei die Grafiken mit Rastkraft und durchgehendem Drehmoment .

https://www.rc-network.de/threads/system-rastung.195452/

Gruß Aloys.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0