Aloys , i ch kann Dir da grad nicht antworten
Ich hab mich nur grad erinnert an vergangene Zeiten
Ein " Battriefenster " ist viel grösser , je höher die Volt der Batterie - Anlage
Einfach gesagt 12 Volt Batterie ist 11-15 volt also 6 Volt Spielraum
24 Volt Batterie ist 22-30volt also 8 Volt Spielraum
48 Volt Batterie ist 44-60 volt also 16 Volt Spielraum
Und eigentlich sollten wir sogar höhere Batterie Spannungen erwägen
Aber ich mag mich irren , ich habs hier mal deutlich gemacht .... natürlich ( tut mir leid recht schwer verständlich )
als meine 24 V (40kWh) Batterie bei 27 volt stand ( wegen PV Ladung unabhänngig von deren Ladezustand) , bleibt nur ein minimales Fenster für die Windturbine also ca 3 Volt Spielraum , bis der normale Wind -Laderegler in Heitzlast übergeht
Und der Windladeregler bzw die Turbine muss erst mal über 27 Volt kommen der Batteriespannung (angehoben von der PV ) um etwas nützliches zu tun und dann war das Fenster 27-30 Volt , sehr knapp
abe
Ich hab mich nur grad erinnert an vergangene Zeiten
Ein " Battriefenster " ist viel grösser , je höher die Volt der Batterie - Anlage
Einfach gesagt 12 Volt Batterie ist 11-15 volt also 6 Volt Spielraum
24 Volt Batterie ist 22-30volt also 8 Volt Spielraum
48 Volt Batterie ist 44-60 volt also 16 Volt Spielraum
Und eigentlich sollten wir sogar höhere Batterie Spannungen erwägen
Aber ich mag mich irren , ich habs hier mal deutlich gemacht .... natürlich ( tut mir leid recht schwer verständlich )
als meine 24 V (40kWh) Batterie bei 27 volt stand ( wegen PV Ladung unabhänngig von deren Ladezustand) , bleibt nur ein minimales Fenster für die Windturbine also ca 3 Volt Spielraum , bis der normale Wind -Laderegler in Heitzlast übergeht
Und der Windladeregler bzw die Turbine muss erst mal über 27 Volt kommen der Batteriespannung (angehoben von der PV ) um etwas nützliches zu tun und dann war das Fenster 27-30 Volt , sehr knapp
abe
-
) mit sagen wir mal so 5 Watt (z.B. aus KFZ Bereich Blinker) hinter einen Gleichrichter klemmen. Ich glaube ein Gleichrichter hattest du schon, oder? Und dann mal sehen was unter „Last“ den überhaupt passiert. Fangen die bei den Windverhältnissen bei dir an zu leuchten. Wie schwer lässt sich die Turbine mit der Hand drehen. Wie oft muss sie sich drehen, bis sich bei der Glühbirne etwas tut. Dann hat man evtl. ein Gefühl dafür, wie stark der Wind sein müsste, damit sich etwas tut. So zusagend erstmal Grundlagenforschung unter Realbedingungen. Wenn die Glühbirne durchbrennt (was zu wünschen wäre), dann die nächst größer mit 10 Watt -> usw.