F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1045
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 30.11.2009 - 01:00 Uhr  ·  #41
Hallo zusammen,
hat lange gedauert mit dem Ueberprüfen des Generators. Die gute Nachricht gleich vorweg: der Generator hat nichts ab bekommen und funktioniert einwandfrei.

Der Fehler der zum Ausfall der Anlage führte, lag ganz einfach im Verbindungsstecker, welcher die 3 Zuleitungen vom Generator zum Regler verbindet.
1 Pol des 3 fach Steckers von der Zuleitungsseite des Generators war wohl nicht richtig im Stecker eingeklipst und wurde wahrscheinlich bei den enormen Drehbewegungen der Mühle herraus gerüttelt. Der Widerhacken an der Buchse, der einrasten müsste, war etwas zerdrückt und somit konnte die Steckverbindung nicht einwandfrei funktionieren.

Der Gerechtigkeit halber muss ich aber schon erwähnen, dass ich die Verbindung Generator-Regler ( also den Stecker ) getrennt habe und diesen danach auch wieder zusammengesteckt habe. Somit kann es durchaus sein, dass genau diese Manipulation den Ausstieg der Anlage verursacht hat. Normalerweise vertraue ich Steckverbindungen, bei denen die Drähte mit Grimmpbuchsen im Stecker eingeklipst sind, so auch bei der FD300, wäre aber besser gewesen, hätte ich da jeden einzelnen Draht kontrolliert, leider habe ich das versäumt und einer der Drähte im Stecker hat sich gelöst. :devil:

Ganz bestimmt werde ich demzufolge jetzt die Steckerverbindungen zusätzlich verschweissen, dass so etwas nicht wieder passieren wird. Von Seiten des Verkäufers kann ich soweit berichten, dass dieser mir geschrieben hat, ich solle Ihm den Generator zur Kontrolle einsenden. Somit ein mehr als korrektes Verhalten, was mit Note 1 bewertet werden darf.

Um die Ostern rum, werde ich dann den nun reanimierten Geni wieder nach Kroatien bringen und montieren. Auf jeden Fall bin ich froh darüber, dass es nur ein kleiner Fehler war und werde somit in Zukunft sämtliche Verbindungen genauestens überprüfen. In diesem Zusammenhang empfehle ich auch, alle Schraubverbindungen zu kontrollieren und mindestens mit geeignetem Fett zu schmieren, denn alle Schraubverbindungen sind korrodiert, die Schrauben und Muttern rostig.

Wie schon einmal erwähnt, ist ein komplett neuer Generator an Stelle des von mir getesteten FD300 im Handel erhältlich, welcher eine eindeutig bessere Verarbeitung und techn. Verbesserungen hat. So eine neue Mastaufnahme, dann eine überarbeitete Flügelaufnahme und neu auch, eine 3 polige Stromabnahme über Schleifringe.

Gruss soderica
lambda
*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Leer
Alter: 39
Beiträge: 5
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 08.12.2009 - 09:57 Uhr  ·  #42
hi

ich habe mir die neue F-T-G3.17/AC vor einigen tagen bestellt und werde diese dann ca mitte dez bekommen

planmässig wird die anlage vom 18 auf den 19ten dez aufgebaut, (evt auch ein bis zwei wochen später) ich kann euch dann gerne (wenn ihr mögt) daten geben.(gemessene werte etc)

was bislang besort wurde:
ca 8 meter mast (wovon aber evt 2 meter im boden versinken)
ich habe dann war nur noch 6 meter höhe,aber ich will versuchen den "lufttunnel" bei uns zu nutzen, der auch immer den gartenzaun zerlegt

batterie: 12V 220AH / 1000A

Wechselrichter= Pn=1000W Pmax= 2000W (5 min)

verkabelt wird der mast mit 10mm²

das wars erst mal soweit von mir =)

P.S.
@soderica kannst du deinen freund fragen, ob er gegen eine unkostenerstattung mir so eine platine bauen würde, und mit passende software geben kann ?


lg andre
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6867
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 08.12.2009 - 12:07 Uhr  ·  #43
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 08.12.2009 - 12:43 Uhr  ·  #44
Die neue FTG Anlage habe ich schon beim Händler besichtigen können. Sowohl der optische EIndruck als auch erste Messungen am Generator (ANlaufmoment, Innenwiderstand) lassen gutes erhoffen.
Auf jeden Fall ein gewaltiger Qualitätssprung, vor allem was die Verarbeitung von Generator und Rotor betrifft.
Ich bin sehr gespannt auf dierealen Messergebnisse.

Gruß
Max
lambda
*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Leer
Alter: 39
Beiträge: 5
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 09.12.2009 - 09:40 Uhr  ·  #45
Hi

Ich hab auch gleich mal eine frage:

Ich hab ja nur einen Wechselrichter mit modifizierter Sinus Kurve,
kann mir jemand sagen, wie ich diese "glätten" kann?
Evt, Kondensator, oder Netzdrossel ?

Ich bin im moment am überlegen, ob man das evt mit einem Kondensator schaffen müsste, nur die frage was brauch ich für einen, damit ich nicht versehentlich nen falschen habe, und auf cos 0 kompensier?
(Gefahr der Resonanzschwingung etc)

Lg Andre
Sternenflotte
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 45
Beiträge: 11
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 29.12.2009 - 14:56 Uhr  ·  #46
Hallo

Bin neu hier und wollte mal sagen das ich den Neuen FD 300/ac habe mit Alu Flügeln und Externen Laderegler Der Generator liegt schon im Keller mal sehn wann ich ihn auf den Mast bekomme im moment sind ja gefühlte -100 Grad da macht das keinen Spass draussen aufm 8 meter Gerüst. Der Generator soll meine PV anlage unterstützen um meine 230 Ah Batterie zuladen ich mache mein Strom daheim Selber für Licht, Rollos und Eib Stromversorgung also alles ausser Steckdose.

lambda hast du denn den Generator schon aufgebaut mich würden mal die daten Interessieren. Habe schon eine Exel Tabele erstellt um mal ne Leistungskurve zu erstellen bei mir daheim.

mfg Sternenflotte
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1045
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 29.12.2009 - 18:14 Uhr  ·  #47
Hallo Sternenflotte
Willkommen hier im Forum und zuerst würde ich Dir empfehlen, bei -100 Grad, in eine andere Gegend zu ziehen. Ist ja kälter als auf dem Mond. brrrrrrrrrrrrrr, det hau jeden um.

Bin da auch sehr gespannt auf Eure Berichte zur modifizierten FD300.

Somit wünsch ich viel Erfolg beim Aufbau und eine gute Windernte.

Gruss Bruno
Semmel
*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Rastede
Alter: 58
Beiträge: 2
Dabei seit: 01 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 01.01.2010 - 16:26 Uhr  ·  #48
Hallo in die Runde,

ich habe mich gefreut von der FD-300 Anlage zu lesen. Vor ein paar Monaten habe ich mir auch die FD-300 in den Garten gestellt. Diese hatte aber leider ein paar Schwierigkeiten mit der internen Sturmsicherung. Diese hat bei mir nicht standgehalten.
Vor Weihnachten habe ich dann die neue Anlage (F-T-G FD3.17) bekommen. Diese macht wirklich einen sehr viel solideren Eindruck. Habe die neue Anlage auch gleich auf den Mast gestellt und bin mit dem Laufverhalten bis jetzt sehr zufrieden. Der geringere Durchmesser macht sich nicht negativ bemerkbar. Meine alte Anlage hat sich bei böigem Wind sehr häufig aus dem Wind gedreht und dadurch nur die "halbe" Zeit Erträge geliefert.. Dieses ist jetzt nicht mehr der Fall. Die F-T-G FD3.17 hält sich sehr schön im Wind und bei ca. 4m/s beginnt die Ladung der Akkus........

Freue mich andere Erfahrungen zu lesen!

Munter Volker :-)
Semmel
*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Rastede
Alter: 58
Beiträge: 2
Dabei seit: 01 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 01.01.2010 - 19:53 Uhr  ·  #49
Ein weiteres Hallo,

da war ich wohl ein wenig tüdelig. Ist ja Neujahr!!
Meine alte Anlage war die F-T-G FD3.17.
Die neue Anlage ist die F-T-FD300/AC
o.O

Munter Volker :-)
lambda
*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Leer
Alter: 39
Beiträge: 5
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 02.01.2010 - 17:30 Uhr  ·  #50
Huhu und frohes neues =)

Es war der 24te, alle sitzen zuhause nur einer fängt an nen loch für seinen Mast zu bohren xD

Meine Anlage steht ;)

Nur mein Wechselrichter ist kaputt =( (Warte grad auf auftausch)

Leistungen beim Laden messen, müsst ich nur irrgendwas für haben, oder wie macht ihr das? zwischendurch gucken und aufschreiben?

Einzige Modifikation bislang:

Der Laderegler hat nen Relais nachgerüstet bekommen und nen Schalter, um die Anlage stoppen zu können, bzw bei fehlender Batterie Startet sie gar nicht erst.
lg andre
Anhänge an diesem Beitrag
F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17
Dateiname: mühle.jpg
Dateigröße: 47.36 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1978
Sternenflotte
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 45
Beiträge: 11
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 03.01.2010 - 00:21 Uhr  ·  #51
Hallo

bei 4 M erst laden ist bischen viel laut hersteller soll er schon bei 2,8 m laden. Zum messen habe ich ne Wetterstation am Dach und Ah Messer dazwischen mit Zählen sogar also alle 24 Stunden schreibe ich auf wieviel A am Tag runtergekommen sind.

Wie hast du den Laderegler nachgerüstet einfach Relais rein was alle 3 Phasen zusammen klemmt vorher vom laderegler trennen und ein Schalter fürs Relais. Oder geht das anders ?

mfg Sternenflotte
lambda
*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Leer
Alter: 39
Beiträge: 5
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 04.01.2010 - 01:03 Uhr  ·  #52
Hi
ich habe zwei Relais reingesetz, die einfach den Generatorausgang kurz schliessen ohne ihn vom Laderegler zutrennen, jeweils angeschlossen als öffner. Im moment fehlt noch ne Zenerdiode, damit er vernünftig erkennt das die Batterie fehlt, im moment ist es nur so, das sobald die Anlage schwach dreht / bzw Garnicht, fällt das Relais (die) ab, und die Anlage steht.
Kann morgen gerne mal Bilder online stellen (bzw nacher)

Was für einen Ah Messer mit Zähler hast du?
lg Andre

P.S. Der Schaltplan ist eben auf die schnelle mit Paint gemacht, also bitte nich zu viel erwarten.


P.S.2 Hab Batterie angehoben auf 12V 440Ah
Sternenflotte
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 45
Beiträge: 11
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 04.01.2010 - 10:01 Uhr  ·  #53
Sternenflotte
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 45
Beiträge: 11
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 11.02.2010 - 16:46 Uhr  ·  #54
Hallo

Habe mein Windrad noch net aufstellen können weil hier so ein weisser mist rumliegt der will einfach net weg. :-)
Deswegen wollte ich mal Fragen ob ihr mal Daten habt über Windspeed und Ah.

mfg Sternenflotte
Ohrwurm
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 57
Beiträge: 249
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 12.02.2010 - 15:28 Uhr  ·  #55
Ich war grad lustig und will der Umwelt was gutes tun 8-) und habe mir nun so ein Teil auch geordert.

Ich habe die 24 Volt Ausführung genommen. Hoffe das ist i.O. O-)
Ohrwurm
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 57
Beiträge: 249
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 14.02.2010 - 09:19 Uhr  ·  #56
Zitat geschrieben von lambda



@soderica kannst du deinen freund fragen, ob er gegen eine unkostenerstattung mir so eine platine bauen würde, und mit passende software geben kann ?


lg andre


Sowas gibt es fix und fertig auch unter http://www.raczing.com/

weitere Infos hier http://www.rc-news.de/11/2009/…tenlogger/
Ohrwurm
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 57
Beiträge: 249
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 15.02.2010 - 11:25 Uhr  ·  #57
Zitat geschrieben von lambda

Hi
ich habe zwei Relais reingesetz, die einfach den Generatorausgang kurz schliessen ohne ihn vom Laderegler zutrennen, jeweils angeschlossen als öffner. Im moment fehlt noch ne Zenerdiode, damit er vernünftig erkennt das die Batterie fehlt, im moment ist es nur so, das sobald die Anlage schwach dreht / bzw Garnicht, fällt das Relais (die) ab, und die Anlage steht.
Kann morgen gerne mal Bilder online stellen (bzw nacher)

Was für einen Ah Messer mit Zähler hast du?
lg Andre

P.S. Der Schaltplan ist eben auf die schnelle mit Paint gemacht, also bitte nich zu viel erwarten.


P.S.2 Hab Batterie angehoben auf 12V 440Ah


Soll das eine elektromotorische Bremse (Sturm, Urlaub Funktion, Wartungsfunktion) sein ? Wenn ja, könntest Du auch Bilder hier einstellen damit ich sowas nachbauen kann ?

Als Ah Messer hab ich diesen Turnigy Watt Meter and power Analyzer für ca. 22 Euro (inkl. Versand) bestellt. Sollte für die Spielerei ausreichen.
http://www.hobbycity.com/hobby…r_Analyzer
Ohrwurm
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 57
Beiträge: 249
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 15.02.2010 - 20:16 Uhr  ·  #58
Mein Ikea Haifisch Windrad ist nun auch mit der Post gekommen und hab gleich mal ein paar Foto hinsichtlich Produktentwicklung gemacht. Man sieht das der Repeller deutlich an Masse zugelegt hat.


Weiter Bilder hier im Album

Die Flügelform scheint nun eine ganz andere zu sein als die Vorversion. Unschön finde ich den Abschluß der mittels Schraube fixiert wird und hierdurch das Profil eingedrückt wird. Rein vom Gefühl her , fand ich das sog. Rastmoment auch recht hoch , habe aber hier 0 Vergleich. In der Summe bekommt man aber recht viel für sein Geld.
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1045
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 17.02.2010 - 00:32 Uhr  ·  #59
Hallo Ohrwurm
hab mir da gleich mal die Fotos angeschaut und rein von optischer Seite her, hat sich da ja schon einiges getan, gegenüber dem Vorgänger Model. Auch wird jetzt von deutschen Verkäufer in Angebot auf viele Details hingewiesen, die vor meinem Test nicht nicht erwähnt wurden. Man scheint in Bezug auf die Qualität und die Beschreibungen einiges gelernt zu haben und ich bin mir sicher, dass in Zukunft mit der neu konzipierten FD 300 ein Windgenerator angeboten wird, der viele Käufer finden wird. Dieser Erfolg ist aber nur auf die sachlichen Angaben zum erfolgten Test zurückzuführen und in der Zwischenzeit wurden bereits mehrere Anlagen des neuen Models verkauft. Somit wäre es hoch Interessant, wenn sich hier im Forum jemand meldet, der die neue Anlage beschreibt, egal ob nun negativ oder positiv. Das hilft dem Produzenten für Neuerungen, aber auch dem potentiellen Kaufinteressierten.

Auf alle Fälle geht hier ein Dankeschön an die deutsche Vertretung der FD 300, insbesondere an Herr Lippe und Gramitzki, wurden die Schwachstellen doch beseitigt und die Kritiken ernst genommen. Wäre schön, wenn dies auch bei anderen Herstellern so umgesetzt würde.

Gruss und viel Erfolg mit der modifizierten FD 300

Bruno
Rainer 2007
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 9
Dabei seit: 06 / 2007
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 17.02.2010 - 09:22 Uhr  ·  #60
Moin allerseits....
Wir haben uns bisher ja völlig aus der Diskussion um unsere Anlage rausgehalten
und werden das auch weiterhin tun.Aber diesen Fehler lassen wir nicht stehen bis er
dann mal nach Monaten korrigiert wird....

Wir heißen nicht Lippe und Gramitzki..

Sondern : Rainer Rippe und Frank Gramatzki

Gruß,
Rainer
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0