Kukate5 und passenden Generator

 
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 15.09.2012 - 22:21 Uhr  ·  #61
jaja...der Link ist nur zur Hälfte als Link markiert...warum auch immer....also nicht einfach draufklicken sondern mal den ganzen Link kopieren und in der Adresszeile einfügen, dann sollte es klappen.

60er Welle ist sicherlich nicht verkehrt, stabiler schadet nie...

Über den Rest muss ich erst nachdenken bzw. mich damit beschäftigen. Nun ist hier heute aber Volksfest und ich muss langsam anfangen Bier zu trinken... ;-)

Die Kukate -Pläne und auch das Rechentool dazu habe ich alle hier, für alle Versionen. Das ganze ist recht wirr...
Versuche nochmal den Crome zu erreichen...soll daran ja auch was verdienen für die Arbeit die er da investiert hat.
Wenn da absolut nichts zustande kommt kann ich dir aber meine Pläne "borgen"...
Ich habe sie in digitaler Form und auch auf meinen Namen registriert...weggeben will ich die Dateien nur ungerne aber ich kann dir das ganze Zeug ausdrucken und zusenden. Ohnehin wollte cih mir einen Laserdrucker kaufen, kann mich aber nicht entscheiden welchen... :-D


Gruß
Max
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 15.09.2012 - 22:28 Uhr  ·  #62
sfrankone
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Alter: 50
Beiträge: 82
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 15.09.2012 - 22:29 Uhr  ·  #63
Mit dem Laserdrucker kann ich Dir in wenigen Wochen helfen.... Wir stellen in mehreren Märkten auf Farb-Laser um. Da kann ich Dir mit Sicherheit einen organisieren... Sind Kyocera FS-3900DN oder FS-3820DN - glaube ich... :-))
sfrankone
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Alter: 50
Beiträge: 82
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 15.09.2012 - 22:33 Uhr  ·  #64
Na das tolle Teil würde ja auch toll auf meinem Mast sehen.... Wo kann ich den kaufen? :-)
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 15.09.2012 - 22:33 Uhr  ·  #65
auja...klingt gut, besprechen wir mal über PN :-)
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 15.09.2012 - 22:38 Uhr  ·  #66
Letztlich führen viele Wege nach Rom...
Der gravierende Unterschied ist der, dass "fabricator" einen Schnellläufer als Rotor verwenden wird. Daher braucht er auch nur eine kleine Übersetzungsstufe was wiederum mit Kette einstufig zu lösen ist.
Repeller mit 5m Durchmesser habe ich hier in einige Wochen auch liegen...aber das sind ebenfalls Schnellläufer...du willst ja was langsames.

Ich würde dir auch vorschlagen: kauf die Profile bei Crome und verticke deine Summerwinddinger bei Ebay. Denke dass du damit kaum Verlust machen wirst. Für vertikale Anlagen sind die sicher begehrt...auch hier im Forum gibts übrigens ne Verkaufsecke... ;-)
sfrankone
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Alter: 50
Beiträge: 82
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 15.09.2012 - 22:46 Uhr  ·  #67
Ok, wie Du meinst... Da wirds etwas einfacher für mich da ich mich nicht mit der Aufnahme auseinandersetzen muss und die Endkappen auch gleich mit bekomme... :-)
sfrankone
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Alter: 50
Beiträge: 82
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 15.09.2012 - 22:51 Uhr  ·  #68
Zum Getriebe: Die 6er Baureihe hat doch die gleichen Nm..., oder versteh ich da was falsch...?
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 15.09.2012 - 23:04 Uhr  ·  #69
nein, das ist schon richtig. Sie hat aber etwas andere Abmaße was die EIngangswelle angeht, die ist dünner.
sfrankone
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Alter: 50
Beiträge: 82
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 15.09.2012 - 23:12 Uhr  ·  #70
Ok, stimmt. Sieht auch kommisch aus wenn man von 60mm auf 40mm runter geht. Gut dann die 7er Baureihe. Die Übersetzung steht wohl so fest? Da würde ich den gleich mal ordern... :-)

Wie nennt sich die Kupplung von der du gesprochen hast? Würde mal danach googeln...
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 15.09.2012 - 23:21 Uhr  ·  #71
nanana....nun nicht gleich alles überstürzen. Ich würde vielleicht die Version mit Übersetzung 1:9,85 nehmen. Die Verträgt nochmal deutlich mehr Drehmoment- da gibts sonen Sprung.

Und lass uns doch schon erstmal noch genauer nachrechnen was da nun am besten ist bezüglich des Übersetzungsverhältnisses...und lass uns damit mal noch warten bis du den Generator vermessen hast :-)

Aber ja...prinzipiell sollte da nichts mehr schiefgehen können was das Getriebe angeht...die Drehzahl korrigieren kann man auch immer noch ein wenig mit dem Rotor bzw. dem Anstellwinkel der Blätter...
Magel
**
Avatar
Geschlecht:
Alter: 60
Beiträge: 19
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 23.09.2012 - 13:46 Uhr  ·  #72
Hallo, jetzt bin ich in diesem Thema gelandet.
Alles habe ich gelesen ----- verstanden aber so gut wie nichts. Wenn ich mir die Baupläne für einen Kukate5-7 kaufe und dieses Gerät anfertigen lasse, kann ich da meinen Euch bekannten Generator nicht einfach an die Welle anschließen?
Planetengetriebe hin oder her, rückwärts laufend, mit Kette oder Riemen!?!?!?!? Ich dachte mit diesen Plänen ist alles KLAR! Generator ran und los. Oh, ich bin von meiner Naivität noch immer nicht geheilt, wenn auch schon etwas erleuchteter.
Ich dachte mit den 3.Weltplänen ist alles klar und einfach. Wollte mein Dad schon sagen, ist alles im Lot wir produzieren ab jetzt Strom.
Gruß
Latysha

Bin aber auf weitere Bilder des hier vorgestellten und wachsenden Projektes gespannt.
sfrankone
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Alter: 50
Beiträge: 82
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 24.09.2012 - 11:49 Uhr  ·  #73
Hallo Latysha,

danke für Deinen Beitrag. Welchen Generator hast Du denn?

Insgesamt kann man zwar schon die Baupläne nutzen und 'einfach drauf los bauen', allerdings würde ich davon mal abraten. Und da spreche ich etwas aus Erfahrung. Ich bin mit ähnlichen Gedankengängen an das Projekt gegangen. Nun hat sich aber gezeigt das die Planung im Detail sehr wichtig ist. Und ehrlich gesagt, bevor mir der 5m Rotor um die Ohren fliegt überdenke ich die Sache lieber etwas gründlicher....

Was möchtest Du denn bauen? Kukate5 oder Kukate7?

Liebe Grüße
Silvio
Magel
**
Avatar
Geschlecht:
Alter: 60
Beiträge: 19
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 24.09.2012 - 14:16 Uhr  ·  #74
Hallo Silvio,
den Generator den wir von meinem Vater bekommen haben weist folgende Daten auf: Siemens Neodym, Nenndrehzahl 1000U/min, Nennleistung 5086 Watt, Nennspannung 88 V AC/3-Phasen gleichgerichtet 152,30 V, Dauerstrom 33,4 A, Max Ladestrom kurzzeitig 164 A
Menelaos meinte im Forum da ist kaum eine kwh mit Savonius draus zu gewinnen wie eigentlich geplant. Also folgte ich seinen Gedankengängen mich auf einen Kukate zu konzentrieren. Der 5 erscheint mir zu schwach der 8 zu groß und für den 7 finde ich nichts. Wir würden versuchen über unsere Betriebs-Nr. der Schaf und Geflügelzucht das Projekt im Bauamt durch zuwinken. Bevor ich aber die Muffel unruhig werden lasse möchte ich erst einmal wissen welchen nun,um alle Daten für dieses Windrad angeben zu können. Auch weiß ich gar nicht wie stark das Fundament werden muß oder der Mast? Steht das auch in den Plänen? Und noch immer dachte ich das wird ne einfache Sache mmm vielleicht aber einfacher mit Eurer Hilfe. Da ich von dieser Technik genau soviel Ahnung habe wie so mancher aus der 3.Welt dachte ich das ist prima und ich mache das 3.Weltprojekt in Brandenburg auf.
Gruß
Latysha
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 24.09.2012 - 21:23 Uhr  ·  #75
Hallo Latysha,

So eine Kukate ist sicherlich ein Projekt dass mit relativ "einfachen" Mitteln umgesetzt werden kann. Es bedarf dennoch einiger Maschinenarbeiten die man selbst machen kann oder eben machen lässt. Letztlich ist es aber ein Technischer Apparat der viele Jahre halten und tausende Stunden arbeiten soll. Es muss also gewartet werden und man muss bereit sein, eben auch ab und an und zwar möglichst regelmäßig gewisse Dinge zu überprüfen so wie es auch bei einem Auto der Fall ist.

Wenn ihr wenig technisches und/oder handwerkliches Geschick und Wissen habt, dann ist aber auch so eine Kukate Anlage nicht mal eben schnell zusammengebaut- etwas mehr als Lego ist es dann doch ;-)

Man kann sich sicherlich streng an die Pläne halten aber auch da steht man noch vor gewissen Problemen. Als Neuling würde ich NICHt auf eine Kukate 7 oder 8 gehen. Das ist für den Einstieg einfach zu heftig. Eine Kukate 5 wäre da schon das richtige. Glaub aber nicht dass das ganze ein günstiger Spass wird. Das Fundament von Silvio was du hier im Threat sehen kannst ist für eine Kukate 5 eigentlich total überdimensioniert. Da kann man bedenkenlos auch eine 8er draufstehen. Mit Mast, Wechselrichter und Anlage musst du aber schon mit Kosten um die 10.000 Euro rechnen- machen wir uns nichts vor!

So ein Projekt macht viel Spass, vor allem Im Selbstbau, erfordert aber ggf. auch hunderte Stunden Arbeit und Grübelei...auch mit Hilfe der Mitglieder dieses Forums...
Wenn ihr euch das nicht zumutet ( und ich glaube ihr unterschätzt den Aufwand erheblich), dann wäre vielleicht eine fertige "Kaufanlage" die bessere Wahl.

Ich will keinen entmutigen...aber etwas wachrütteln ist hier wohl angebracht.

Das mit der Baugenehmigung klingt schon sehr gut- denke da habt ihr gute Chancen. Ihr solltet vorher aber mal ermitteln ob euer Standort überhaupt geeignet ist- sprich, ob überhaupt genug Wind weht...
Wie schauts denn diesbezüglich bei euch aus?

Gruß
Max
Magel
**
Avatar
Geschlecht:
Alter: 60
Beiträge: 19
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 25.09.2012 - 18:53 Uhr  ·  #76
Rütteln ist gut! Lego ist prima!
Ich muss was machen, sonst gibt es Ärger. Hab das Buch von Herrn Crome gelesen, was mir nicht aus den Gedanken geht ist das 5 zu klein sein soll, um einen Haushalt zu versorgen. Na ja ein Kraftwerk wollte ich auch nicht haben, doch nur etwas was die Kosten senkt oder auffängt. 5 zu klein 7+8 zu groß was ist mit 6 ? Konnte aber noch nichts davon finden.
Gruß
Vivian-Latysha
sfrankone
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Alter: 50
Beiträge: 82
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 25.09.2012 - 21:40 Uhr  ·  #77
Hallo Latysha,

wer sagt Dir denn das die Kukate5 zu klein ist? Was möchtest Du denn damit machen? Ins Netz einspeisen oder Batterien laden? Meine Kukate5 wird zum Batterien laden eingesetzt und soll damit einen autarken Haushalt mit Strom versorgen (in Verbindung mit Photovoltaik). Die errechneten 2-2,5 kWh bei etwa 8-9 m/s reichen mir da völlig aus um Nachts die Batterien zu laden. Ich gehe mal davon aus das ich noch ne Menge Strom zur Wassererwärmung bzw. für eine Wärmepumpe zur Verfügung habe.

Die Pläne von Horst Crome sind auf dem Postweg zu mir. Mit Max konnte in den letzten Tagen schon eine grobe Planung der Komponenten gemacht werden. Demnach steht der Generator (habe ich schon da), das Getriebe, die Ladereglung inkl. Sicherheitsschaltung schon so gut wie fest. Heute hatte ich einen Termin bei meinem Maschinenbauer. Dieser wird mir die 60mm Welle und die Nabe für den Rotor fertigen. Genaue Maße bekommt er in den nächsten Tagen.

Wenn Du eine Entscheidung getroffen hast und evtl. doch die Kukate5 bauen möchtest, können wir ja gerne parallel arbeiten. Vielleicht ergebne sich dadurch ein paar Synergien. Aber das solltest Du Dir wirklich genau überlegen... Vielleicht denkst Du ja auch mal über die Alternative nach die Max schon angedeutet hat und eine fertige Anlage ist für Dich die bessere Lösung. Bei der Auswahl kann Dir sicher Max auch noch ein paar Tipps geben... :-)

Liebe Grüße
Silvio
Magel
**
Avatar
Geschlecht:
Alter: 60
Beiträge: 19
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 26.09.2012 - 16:16 Uhr  ·  #78
Hallo Mitstreiter!
Und es geht los nach verzweifelten Versuchen nach dem Buch von Herrn Crome mir die richtige Rohtorgröße zu berechnen, bin ich also wieder bei Euch. Selbst nach der Kurzfassung bin ich kläglich gescheitert. Also mein Generator ist klar und nach der 2/3 Rechnung komme ich also auf eine Leistung von 3391 kwh mit der ich meinen Rotor ermitteln soll. Weiter bin ich nicht gekommen. Peinlich aber wahr Springe in dem Buch von Tabelle zu Tabelle und von Spalte zu Spalte, aber ohne Verständnis was ich da rechnen soll. Lieber Silvio, da Du diese Phase schon hinter Dir hast hoffe ich auf Unterstützung was ich da wirklich berechnen kann und soll. Da ich mich versuche in die ganze Materie einzulesen gehe ich also von Kapitel zu Kapitel um keinen Schritt auszulassen. Ok, ich freue mich auf Tipps von Euch.
Gruß
Latysha
sfrankone
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Alter: 50
Beiträge: 82
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 26.09.2012 - 17:16 Uhr  ·  #79
Hallo Latysha,

ich denke Dein Generator wäre sowohl für die 5 als auch für die 7m Kukate denkbar. Allerdings fängst Du an der falschen Stelle an. Überlege Dir erstmal was Du erreichen bzw. realisieren möchtest? Netzeinspeisung oder Battrerieladung. Wieviel Energie möchtest Du erzeugen? Legst Du Wert auf möglichst viel Gesamtertrag oder so wie ich auf einen möglichst frühen Anlauf und Winde um die 5m/s.

Wenn Du das weißt kann man weiter planen. Ich habe einen ähnlichen Generator wie Du. Er bringt bei 200V 20A. Hat demzufolge maximal 4KW... Voraussichtlich werde ich bei 8-9m/s etwa 2-2,5 KW Leistung erzeugen...

Liebe Grüße
Silvio
Magel
**
Avatar
Geschlecht:
Alter: 60
Beiträge: 19
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 26.09.2012 - 19:54 Uhr  ·  #80
Guten Abend!
Wenn ich doch schon so weit wäre. Am liebsten wäre mir die Lösung für eine Notstrombatterie und die Versorgung für das Haus (für das Nutzvieh), sollte dann wieder erwartend etwas übrigbleiben,würde ich es einspeisen. Da meine Kontaktaufnahme mit eon mehr als miserabel lief , denke ich auch es muss nicht in das Netz, aber es könnte für die Heizung (IR-Heizungen) oder Wassererwärmung benutzt werden. Da ich kein Freund von PV-Anlagen bin, muss aber auch die Netzsicherheit zur Versorgung bei wenig Wind gewährleistet sein.
Ich hatte an die SMA Windy Boy Protection Box und den windy boy 3800 gedacht, wenn ich eh nicht die vollen 5000 kwh erreiche. So wurde es mir auch von sma erklärt. Was meinst Du oder Ihr?
Gruß
Latysha
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0