X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4326
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: 21.10.2025 - 16:04 Uhr  ·  #61
Bezüglich Deinem #58:
Wirst lachen, hab ich sogar gemacht, denn heute ist Wind. Nur Sportradreifen, aber auch richtungsneutrales Profil.
Und?
Ergebnis aerodynamisch Nichts. Rad ist mit der schwersten Stelle nach Unten gependelt, und das war es.

So, nun bau Dein Rad aus! Bisher hieß es ja bezüglich Fahrrad: " frontal auf den Kopf".
Und wenn Du dann auch nichts Nenenswertes fest stellst, dann entschuldige Dich für Deinen Kram!
Mitch
**
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Heidekreis
Alter: 55
Beiträge: 24
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: 21.10.2025 - 20:01 Uhr  ·  #62
Hey Leute,

wir driften etwas ab. Ich bin super dankbar für jede Erklärung. Die Zeichnung von Che hilft schon sehr weiter, allerdings würde eine Version mit asymmetrischen Blättern noch mehr zum Verständnis beitragen. Ich denke auch, dass es hier einige Leute gibt, die, wie ich, einfach mal unterschiedliche Maßnahmen probiert haben. Die Ergebnisse interessieren mich sehr. Heute hatten wir mal wieder etwas mehr Wind und ohne Wechselrichter kommt die Turbine auf eine höhere Drehzahl. Mir scheint, als ob der Wind für das Gegendrehmoment des Wechselrichters noch nicht ausreicht. Es geht mir wirklich nicht darum hunderte von Watt zu erreichen aber zumindest mal den Wechselrichter zum Einspeisen zu bewegen. Das Maximum waren gerade mal ein paar Watt. Ich suche also eine Möglichkeit, das Drehmoment bei niedrigen Windgeschwindigkeiten zu erhöhen, um den Wechselrichter zu kompensieren. Höhere Windgeschwindigkeiten haben wir ja eh nicht. Daher wären ein paar hundert Watt utopisch. Mit der Lastkurve habe ich schon experimentiert und es wurde tatsächlich etwas besser, aber die Grundlast des Wechselrichters ist noch zu hoch.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5034
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: 22.10.2025 - 05:56 Uhr  ·  #63
Tut mir leid 😢 das mit dem Abdriften, allerdings hat es etwas mit dem Thema zu tun was so ein Rad in der Strömung macht wenn das Ablaufen verstärkt oben am Helix Flügel nicht so klar erkennbar sein kann - das Auswandern der Strömung nach oben und der Unterschied der Windstärken mit Höhe über dem Boden den man ohne solches Beispiel natürlich auch mit einem genauen Windmesser ermitteln kann.

Schon weil die Helix schneller als der Wind läuft wird ein Teil der Strömung nach oben bis zum Abriss am Flügelende dorthin mitgerissen. Durch den Sog der Adhäsion der Luft am Flügel im schrauben ähnlich nach oben führenden Dreh-kreis.

Tut mir leid dass Che mit seinem Versuch kein Glück hatte - ich würde es eher mit einem Rad ohne schwersten Punkt und das bei ausreichend starkem Wind versuchen wenn es nicht gleich klappt und mit einem sehr leichtlaeufigen Lager denn die Kräfte die es in Drehung versetzen können sind nicht mit dem Auftrieb oder Vortrieb eines Windrades zu vergleichen.

Eine schwache Kraft bleibt eine Kraft auch wenn sie durch Dreck im Lager oder das nicht ausgewuchtete Rad so stark behindert wird dass es nicht zum Laufen kommen kann.

Immerhin - mit einem breiten sportreifen hat man mehr Angriffsfläche, wenn das Rad gut ausgewuchtet und leichtlaeufig und sauber gut geölt gewesen wäre hätte Che bei genügend Wind keinen Grund gehabt mir Vorwürfe zu machen.

Das ich hier Unsinn verzapfen würde und mich dafür entschuldigen müsste - einer Mehrheit im Forum dazu würde ich mich beugen.

Was allerdings die Besonderheit an Mitch s Flügel angeht - die konkave Seite des Flügels nach aussen - ich würde mich dabei lieber von dem Ergebnis des praktischen Versuches überraschen lassen als vorherzusagen ob oder ob nicht eine Verbesserung durch Pitchen erzielbar ist.

Insgeheim halte ich es nämlich für Unsinn.
Mitch
**
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Heidekreis
Alter: 55
Beiträge: 24
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: 22.10.2025 - 07:59 Uhr  ·  #64
Danke Carl, der Vergleich mit dem Fahrrad ist m.E. durchaus nachvollziehbar. Kein Grund für eine Entschuldigung. Ich hatte nur den Eindruck gewonnen, dass im Moment mehr gegeneinander argumentiert wird. Das war nicht meine Absicht. Ich möchte nur alle möglichen Erfahrungen und Versuchsergebnisse sammeln, um Ideen zu bekommen. Ein paar Ideen habe ich, die nun ein testen möchte. Vielen Dank bis hierhin.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5034
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: 22.10.2025 - 09:57 Uhr  ·  #65
Alle Ideen testen ist immer auch meine Devise. Manchmal gehen einem wichtigen Erfahrungen verloren wenn man zu früh aufgibt und diese zeigen sich bei allem was man schon theoretisch vorhersagen kann immer erst in und durch die Praxis.

Ja das Gegeneinander diskutieren stört die eigentliche Aufgabe hier, natürlich habe ich auch Mitschuld daran, man hat schliesslich seine Eigenarten und manchmal kann bei Diskussionen das Blut unkontrolliert in Wallung geraten.

Entschuldigen kann ich mich leichter als zu versprechen dass es nie wieder ❤ vorkommt.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4326
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: 22.10.2025 - 10:52 Uhr  ·  #66
@ Mitch:
Zitat
Die Zeichnung von Che hilft schon sehr weiter, allerdings würde eine Version mit asymmetrischen Blättern noch mehr zum Verständnis beitragen.
Solche Schemata machen Arbeit, auch sie zu verändern.
Welche lediglich quantitativen Veränderungen asymmetrische Profile verursachen, kannst Du Dir gerne selber überlegen.
Zumal ich persönlich nur symmetrische Profile verwenden würde.
Simulationsvergleich von 4418 mit 0018 (beides NACA) in Blattbreiten, so dass sich TSR um 2,7 enstellt,
ergab für das asymmetrische einen Cp-Nachteil von 20%.

Dass Dein WR zu Beginn sich mit weniger Leistung zufrieden gibt, das schaffst Du nie.
Eher schon etwas Start-Hilfsleistung verwenden, mit dem Netzteil. Wie ich es Dir geraten hatte.
Oder eben die Windräder in der Größe für den WR aussuchen.

Hatte übrigens FLYT den 2000-der zum Kleindarrieus empfohlen? Dann haben sie das kleine Pissding als 2kW Anlage angeboten.
Na schönen Dank auch. Und die Kundschaft kauft es trotzdem....

Was noch aussteht:
Wie hoch ist denn der Spulenwiderstand zwischen 2 Phasen? Aber messen, wenn der Rotor absolut in Ruhe ist! Sonst gibts negative Widerstände.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2275
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: 22.10.2025 - 11:01 Uhr  ·  #67
Hallo

Alle meine Angaben beziehen sich auf praktische Versuche da die Theorieen mir nicht zusagten und nicht nachfolziebar waren.
Die Profiltiefe ist durch die schräge Anströmung beim Helix grösser als beim H Rotor mit gleichem Profiel.
Das Aus- oder Einströmen der Luft nach oben oder unten kann durch Deckelung wie bei Savonius verhindert werden, hab ich aber so nocht nicht gesehen.
Tests sollten aber auch richtig ausgewertet werden, da kommen schnell mal große Fehler hinzu, ( Drehung um 180 Grad) .

Gruß Aloys.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4326
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: 22.10.2025 - 12:46 Uhr  ·  #68
Zitat
verhindert werden
Nicht ganz, aber vermindert.
Mitch
**
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Heidekreis
Alter: 55
Beiträge: 24
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: 27.10.2025 - 09:37 Uhr  ·  #69
Hallo,

ich bin jetzt etwas weiter gekommen.

Es liegt tatsächlich am Inverter. Out of the box stand dieser auf "SUN2000G2-WAL" mit 22-65V. Als ich dann auf 45-90V umgestellt habe, ging die Post ab. Es wurden über 70V DC am Inverter angezeigt und die Turbine kam so richtig in Fahrt (ich konnte fast die einzelnen Blätter nicht mehr erkennen). Die Wattzahl blieb aber stur bei 0 W. Entweder ist das Ding hin (MOSFETs oder Sicherungen durchgebrannt) oder es wurde was falsches geliefert. Im Internet sieht der 2000er auch größer aus. Weiß jemand, ob es da jetzt ein neues, kleineres Modell gibt ? Ich habe da so den Verdacht, dass ein "SUN1000G2-WAL" geliefert und dieser im Expertenmenü einfach auf "2000" umgestellt wurde. Interessanterweise hat der Inverter auch kein Typenschild. Ich habe den Verkäufer kontaktiert. Mal schauen...

Auf jeden Fall scheint die Turbine und der Generator durchaus in der Lage zu sein, genug zu liefern. Das beruhigt mich etwas.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4326
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: 27.10.2025 - 10:57 Uhr  ·  #70
Du hast Dich vom Anschein täuschen lassen.
Natürlich dreht das Windrad höher wenn es bis 45V DC und nicht nur bis 23V DC im Leerlauf arbeiten kann.

Was noch aus steht: Messung des Phasenwiderstands.
Mitch
**
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Heidekreis
Alter: 55
Beiträge: 24
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: 27.10.2025 - 11:01 Uhr  ·  #71
Das ist klar, aber dann greift der Auftrieb offensichtlich und ich sehe mehr als 70V DC. Im Modus 22-65V "hing" er bei ca. 20-23V. Meine Messung ergab ca 16 Ohm zwischen den Phasen.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4326
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: 27.10.2025 - 11:17 Uhr  ·  #72
Bei 70V DC müsste der WR zumindest kurz mal was einspeisen. Vielleicht ist die Limiter-Funktion drin? Dann ohne installiertem Stromsensor und Verbrauch auf der relevanten Phase keine Einspeisung!

Generell wäre die Version 23 bis 65V aber richtig, denn 70V sind lediglich Leerlauf, der bei optimaler Belastung auf ca, die Hälfte zurück geht.
Mitch
**
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Heidekreis
Alter: 55
Beiträge: 24
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: 27.10.2025 - 11:23 Uhr  ·  #73
Limiter ist deaktiviert.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4326
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: 27.10.2025 - 11:33 Uhr  ·  #74
Da der WR ja mind. um 39 W braucht um tätig zu werden, das Windrad die aber nicht liefert, kann es sein, dass er die Arbeit verweigert.

Es dauert auch ca. 1 Min (evtl. nur 20s) bis der WR nach Netzverbindung synchronisiert hat.

Um den WR zu prüfen müsstest Du mal mit einem Labornetzgerät was am Eingang anlegen.
Am besten im 23V... Bereich mind. 25V DC (2 Gleichrichter müssen überwunden werden!) und dann je nach Kennlinie entsprechenden Stromfluss ermöglichen.

Ein kleineres Labornetzgerät 30V 3A genügt schon. Die größeren 60V 6A kosten auch nur um 60 EUR.
Chritz
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 48
Beiträge: 308
Dabei seit: 02 / 2022
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: 31.10.2025 - 13:08 Uhr  ·  #75
Moin, ich war lange nicht mehr hier. Das Thema hat mich aber nie wirklich verlassen. Dein WR kenne ich. Ich würde den, wenn du einen 22-65V hast aber nicht auf die hohe V Zahl stellen. Runter geht, rauf ist eher nicht so gut. Es gibt unterschiede bei der Hardware. Die elkos im kleinen sind nicht für die hohen Spannungen ausgelegt. Ich hatte mal ne Black300 an so einem WR. Hat nie etwas an Leistung produziert. Es ging immer bis zur einspeisung rauf, das hat die black so sehr gedrosselt das zu wenig spannung anlage, abgeschaltet und das spiel ging von vorne los. Mittlerweile werkelt der WR als PV WR bei einem freund. Ich würde dir zu folgendem raten. Etwas ähnliches möchte ich auf grade bauen. Du kannst den WR auf Bat umstellen. Dann lädst du über einem hybrid regler einen lifepo. Am WR kannst du gut die einschalt und abschalt spannungen angeben und einfach eine feste wattzahl einstellen. Dadurch wird die batterie nicht tiefentladen. Wenn dann eine bestimmte ladespannung erreicht ist, speißt der wr ein. Bis der untere schwellwert erreicht ist. Wenn du pv hast, dann das noch mit einem shelly verbinden, so das z.b. nur nachts eingespeißt wird.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4326
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: 31.10.2025 - 13:28 Uhr  ·  #76
Bestätigt in Etwa meine Worte, Aber:
Nur nachts einspeisen, warum das denn? Vielmehr macht es gerade bei Verwendung als Batt. Einspeise WR Sinn, die Limiterfunktion zu nutzen. Ergebnis ist Nulleinspeisung ins Netz, also nur Kompensation vom Eigenverbrauch (auf 1 Phase).
Chritz
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 48
Beiträge: 308
Dabei seit: 02 / 2022
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: 31.10.2025 - 14:26 Uhr  ·  #77
Grundsätzlich richtig. Mit Verbindung von PV hat man ja tagsüber genug. Deswegen nachts zur Unterstützung um den Grundbedarf etwas zu decken. Mit PV wäre es Verschwendung auch am Tag einzuspeisen. Zumal ich mir die Frage stelle, bei dem WR sind ja nur diese Überwurf klemmen für die induktionsmessung dabei. Wenn jetzt am Tag also ein PV WR etwas produziert, wird der SUN das als Verbrauch sehen. Er kann ja die Richtung nicht bestimmen. Also wird er versuchen das auszugleichen, denke ich. Das dürfte sich dann ja nur hochschaukeln. Deswegen einfach festen Wert (200W) und fertig ist.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4326
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: 31.10.2025 - 18:06 Uhr  ·  #78
Gute Frage. Müsste wohl getestet werden.
Verbleibt immer noch, den PV-WR z.B. in L1 einspeisen zu lassen und den SUN-Batterie-WR in L2 oder L3.
Mitch
**
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Heidekreis
Alter: 55
Beiträge: 24
Dabei seit: 10 / 2025
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: 04.11.2025 - 09:25 Uhr  ·  #79
Hallo zusammen,

ich habe nun einige Zeit mit dem WR verbracht und auch mit der Turbine. Der WR (läuft auf 22-65V) verhält sich wirklich nicht sehr charmant. Sobald eine gewisse Spannung vom Generator erzeugt wird (hier habe ich ca. 16V AC zwischen den Phasen gemessen) greift er sich eine Leistung von ca. 39W, die nirgendwo angezeigt oder beschrieben sind. Insofern kann ich die Aussage von Che nur bestätigen. Diese Grundlast würgt dann die Turbine ab, weil der Helix-Darrieus dann noch nicht genug Drehmoment erzeugt hat. Das ganze findet dann so bei ca. 90rpm statt. Trenne ich den Wechselrichter von der Turbine, dann kommt die locker auf 200rpm und müsste m.E. dann auch genug Drehmoment durch den Auftrieb haben (so einige Bekannte, die sich mehr mit Aerodynamik auskennen als ich). Den nächsten Praxistest (Turbine auf hoher Drehzahl und dann den Wechselrichter dazuschalten) führe ich dann bei der nächsten Windphase durch. Ich habe mit dem Hersteller gesprochen und er meint, dass ein zusätzlicher achsnaher Savonius die Lösung für das anfängliche Drehmomentproblem mit dem Wechselrichter sein könnte. Er schickt mir einen entsprechenden Aufrüstsatz. Er meint, man könnte auch noch den Pitch mit kleinen Winkeln zwischen Halterung und Blätter erhöhen, dann würde es aber Probleme mit der Effizienz bei höherer Leistung geben und ggf. wäre die Belastung der Haltearme zu hoch. Naja, ich glaube kaum, dass die theoretischen Leistungswerte nur ansatzweise erreicht werden könnten. Die Lastkurve soll ich am Anfang auch möglichst flach einstellen, damit der Savonius eine Chance hat, die Turbine auf Drehzahl zu bringen und nur die 39W zu kompensieren. Wenn der Darrieus übernommen hat, sollte genug Drehmoment erreicht sein. Ich sollte noch erwähnen, dass ich WR und Turbine getrennt voneinander erworben habe.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4326
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: X-Typ Windturbine mit SUN2000G2-WAL

 · 
Gepostet: 04.11.2025 - 11:40 Uhr  ·  #80
Zitat
Trenne ich den Wechselrichter von der Turbine, dann kommt die locker auf 200rpm und müsste m.E. dann auch genug Drehmoment durch den Auftrieb haben
Nö dann nicht mehr, denn dann dreht er im Leerlauf.

Zitat
Die Lastkurve soll ich am Anfang auch möglichst flach einstellen
Wenn unter 39W - er nimmt sich trotzdem, was er braucht.
Die 39W erreicht Dein Schrott bei ca. 6,5 m/s. Es sei denn Du speist das bis dahin Fehlende über Hilfsnetzteil ein.

Da Du mit dem Händler in Kontakt stehst: Mit Wieviel W oder kW hat er das Spielzeug beworben?
Wenn wesentlich mehr als 100W solltest Du ihn verklagen!
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0