Nachdem nun auch das externe Energiekosten-Messgerät Olympia EKM-2000 ins Haus eingetrudelt ist, steht nun mein Windrad unter erhöhter Beobachtung und konnte folgendes bisher feststellen.
Eine Geräuschentwicklung der Repeller sind bisher von Außen auch bei hoher Drehzahl nicht festzustellen.Die Windfahne des FD 300 48V zeigt im Vergleich zur Wetterstation ein stabiles Verhalten steht aber weiter unter Beobachtung. Auch habe ich das Generatorbrummen unter Verwendung von einer Waschmaschine Gummi-Matte sehr gut im Griff. Hierbei ist der Mast schwimmend gelagert worden und hat im Prinzip keinen direkten Kontakt zum Dachboden oder Dachbalken.
Da zur Zeit recht wenig Wind vor Ort vorhanden ist, konnte ich bisher kaum eine Leistung feststellen. Als Anlauf der Repeller habe ich eine mittleren Windgeschwindigkeit von ca. 1,7 m/s – 1,8 m/s ermittelt.
Im Setup von meiner Wetterstation habe ich jetzt eine realistischere Berechnung der mittleren Windgeschwindigkeit. Diese ist meiner Meinung nach nur durch die Option „Calculate 10-min Wind average“ möglich.
Im gestrigen Zeitraum von 21:30 Uhr bis 03:00 Uhr konnte ich bei einer mittleren Windgeschwindigkeit von 2,3 m/s eine Spannung von ca. 28 Volt feststellen. Wobei dieser Wert noch genauer untersucht wird, da ab diesem Zeitpunkt auch mein Windmaster seine Arbeit aufnimmt. Im gleichen Zeitraum wurde durch das EKM-2000 die MaxWerte von 59 Watt und 0,26 A ermittelt. Gesamtleistung in kwh noch 0,00