F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 10.06.2010 - 18:59 Uhr  ·  #81
Ohrwurm
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 57
Beiträge: 249
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 07.08.2010 - 19:47 Uhr  ·  #82
Endlich hatte ich die Zeit die Arbeiten zur Dach.- und Mastanbindung abzuschließen. Mit gut Glück kann ich nächste Woche das Windrad am Dach montieren. Alleine werde ich aber mein Vierkantrohr kaum in die Höhe wuchten können ^_^ .

Frage: Wird sich mein Schrumpfschlauch mit der Zeit auflösen, oder sind diese Xenon bzw, UV beständig ?











Hab den Thread wieder richtig zusammengebaut. Der Fehler lag in der fehlerhaften Bilddatei die der automatische Bildverkleinerer nicht richtig lesen konnte und dabei in einen timeout gelaufen ist. Bitte auch auf die Bildgröße achten. Größen über 640x480Px sollte absoluten Ausnahmen vorbehalten bleiben und auch die Dateigröße bitte nicht aus den Augen verlieren..... 100kb müssen ohne DSL auch mühsam durch ein Modem gezogen werden ;-) ADMIN
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 15.08.2010 - 18:09 Uhr  ·  #83
Und hattest du nun die Zeit ihn auf deinem Dach zu montieren? Wenn ja könntsst du bitte einige Bilder hochladen.

Gruß Jochen
Ohrwurm
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 57
Beiträge: 249
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 04.09.2010 - 20:11 Uhr  ·  #84
Heute habe ich die gefühlten 500 kg auf mein Dach gestemmt. 2 Mann waren zu wenig :-). Nabenhöhe 3,35 Meter über First. Probleme machte dann auch meine 4 Kant Rohr Gummiabdichtung. Um sicher zugehen, habe ich dann den Rest mit Dachdichtmasse abgedichtet. Bin auf meine Antidröhnmatten gespannt.

Hier ein paar Bilder
Ohrwurm
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 57
Beiträge: 249
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 06.09.2010 - 16:30 Uhr  ·  #85
Hier mal die ersten Gehversuche in Verbindung mit einem Windmaster :D
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: Windmaster.swf
Dateigröße: 682.41 KB
Titel:
Heruntergeladen: 487
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 06.09.2010 - 18:15 Uhr  ·  #86
womit öffnet man sowas...?

Gruß
max
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6867
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 06.09.2010 - 18:19 Uhr  ·  #87
Uwe Hallenga
SiteAdmin
Avatar
Geschlecht:
Alter: 65
Homepage: kleinwindanlagen.d…
Beiträge: 1604
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 06.09.2010 - 18:23 Uhr  ·  #88
Mit dem guten alten Microsoft Internetexplorer !

(für die Einen ein genialer Internetbrowser, für die Anderen der längste Virus überhaupt)

8-)
Gruß Uwe
Ohrwurm
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 57
Beiträge: 249
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 06.09.2010 - 21:15 Uhr  ·  #89
Ich hätte auch die AVI Variante ... aber diese hat 113 MB und vermutlich ist das wieder ein anderes Problem :'(
Ohrwurm
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 57
Beiträge: 249
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 12.09.2010 - 14:55 Uhr  ·  #90
Nachdem nun auch das externe Energiekosten-Messgerät Olympia EKM-2000 ins Haus eingetrudelt ist, steht nun mein Windrad unter erhöhter Beobachtung und konnte folgendes bisher feststellen.

Eine Geräuschentwicklung der Repeller sind bisher von Außen auch bei hoher Drehzahl nicht festzustellen.Die Windfahne des FD 300 48V zeigt im Vergleich zur Wetterstation ein stabiles Verhalten steht aber weiter unter Beobachtung. Auch habe ich das Generatorbrummen unter Verwendung von einer Waschmaschine Gummi-Matte sehr gut im Griff. Hierbei ist der Mast schwimmend gelagert worden und hat im Prinzip keinen direkten Kontakt zum Dachboden oder Dachbalken.

Da zur Zeit recht wenig Wind vor Ort vorhanden ist, konnte ich bisher kaum eine Leistung feststellen. Als Anlauf der Repeller habe ich eine mittleren Windgeschwindigkeit von ca. 1,7 m/s – 1,8 m/s ermittelt.

Im Setup von meiner Wetterstation habe ich jetzt eine realistischere Berechnung der mittleren Windgeschwindigkeit. Diese ist meiner Meinung nach nur durch die Option „Calculate 10-min Wind average“ möglich.

Im gestrigen Zeitraum von 21:30 Uhr bis 03:00 Uhr konnte ich bei einer mittleren Windgeschwindigkeit von 2,3 m/s eine Spannung von ca. 28 Volt feststellen. Wobei dieser Wert noch genauer untersucht wird, da ab diesem Zeitpunkt auch mein Windmaster seine Arbeit aufnimmt. Im gleichen Zeitraum wurde durch das EKM-2000 die MaxWerte von 59 Watt und 0,26 A ermittelt. Gesamtleistung in kwh noch 0,00 8-)
Anhänge an diesem Beitrag
F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17
Dateiname: Verlauf.jpg
Dateigröße: 310.24 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1582
Harzer
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 62
Beiträge: 420
Dabei seit: 07 / 2007
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 12.09.2010 - 19:13 Uhr  ·  #91
Hallo Ohrwurm,

Zitat
eine Spannung von ca. 28 Volt feststellen. Im gleichen Zeitraum wurde durch das EKM-2000 die MaxWerte von 59 Watt und 0,26 A ermittelt. Gesamtleistung in kwh noch 0,00


Die Anzeige von 59W und 0,26A ist leider irreführend. Wenn oben links am EKM der Faktor noch 1,00 ist passiert gar nichts!! :(
Wirklich eingespeist wird erst wenn der Faktor "zusammenbricht", so auf 0,15 denn erst dann wird eingespeist. Er steigt mit steigender Leistung bis auf etwa 0,98. Der WM 500 startet zwar bei 28V aber einspeisen wird er erst ab dem ersten Settingpunkt. Vorher wird der WM 500 betriebsbereit gemacht da er keinen Standbystrom aus dem Netz zieht. Was ich persönlich für einen Vorteil halte. :love:

Welche Settings hast du eingestellt?
geh nicht zu scharf ran sonst kann es sein das die Mühle abgewürgt wird. :o
Ohrwurm
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 57
Beiträge: 249
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 12.09.2010 - 19:39 Uhr  ·  #92
Vielen Dank für Deinen Hinweis!
Ja der Faktor beim EKM steht noch bei 1,00. In der Beschreibung ist dazu nichts zu lesen. :devil: Was soll das überhaupt sein ?
In dem Test kommt das EKM ja gar nicht gut weg !Test

Bei den Settings habe ich
L1 - 28 V - 0 A
L2 - 45 V - 1 A
L3 - 55 V - 3 A
L4 - 62 V - 5 A
L5 - 68 V - 8 A
Harzer
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 62
Beiträge: 420
Dabei seit: 07 / 2007
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 12.09.2010 - 20:27 Uhr  ·  #93
Das EKM wird mit angeboten da es auch messen kann wenn der Strom"von der falschenSeite" kommt.
Also in die Steckdose fließt. Das können nicht alle.
Die Zahl zeigt die Wirkleistung an.
Um die Leistung des WR richtig zu beurteilen mußt du praktisch die eingespeiste Leistung vom EKM ablesen und den Rest wie Betriebsstunden usw. vom WM Menü im Wizard.

Beim Betrieb am Windrad ist das EKM unter 40V nicht sehr genau.

Wer hat den die Settings festgelegt?
Ich habe die Daten des Gen jetzt leider nicht im Kopf aber bei 68V - 8A klingt schon sehr zuversichtlich.
Das wirst du aber schnell merken.
Ohrwurm
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 57
Beiträge: 249
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 12.09.2010 - 21:03 Uhr  ·  #94
Deine Tinte ist kaum trocken und schon ist das erste Unwetter da O-)

Eins gleich vorab .... Mast hat gehalten :D

Max Werte : 377 Watt und 1,6 A
Gesamteinspeisung endlich steht die Anzeige auf 0,01 kwh :love:
Anhänge an diesem Beitrag
F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17
Dateiname: Unwetter.png
Dateigröße: 9.37 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1468
Ohrwurm
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 57
Beiträge: 249
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 13.09.2010 - 21:55 Uhr  ·  #95
Ich glaube ich nehme mein Windrad zu sehr an die Kandare. Meine nächste Kennline welche ich ausprobiere wird folgende sein.

Frage: Kann man im Windamster den DC-Wert von den MAX AC Wert auslesen. Hatte leider keinen Spannungsmesser zu Hand.
Anhänge an diesem Beitrag
F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17
Dateiname: Kennlinie FD 300.jpg
Dateigröße: 130.34 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1441
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 13.09.2010 - 22:02 Uhr  ·  #96
Das kannst du leicht praktisch beobachten. DU weißt dass der Repeller eine SLZ von etwa 5 hat.
Wenn es dir nun möglich ist, gleichzeitig (z.b. durch abfotografieren) bei relativ konstantem Wind Drehzahl und WIndgeschwindigkeit gleichzeitig zu messen, wirst du sehen ob dein Rotor schneller oder langsamer läuft als er e der Auslegungsschnelllaufzahl entsprechend sollte. Dann kannst du an diesen stellen entsprechend nachregulieren, wobei es immer etwas besser ist wenn der Rotor schneller läuft als zu langsam.

Gruß
Max
Ohrwurm
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 57
Beiträge: 249
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 14.09.2010 - 07:31 Uhr  ·  #97
Ja nur mein Windrad ist nicht drehzahlsensiert und ein Lasersensor hierfür werde ich sicher nicht kaufen. Werde daher über die Spannung bei relativ konstanter Windgeschwindigkeit versuchen eine gute Kennlinie zu finden. Wie sagt man so schön „Versuch macht kluch“
Harzer
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 62
Beiträge: 420
Dabei seit: 07 / 2007
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 14.09.2010 - 17:45 Uhr  ·  #98
Hallo,

vielleicht kannst du dich über die Leistungskurve des Herstellers deinen Settingpunkten nähern?
Hast du eine Kurve bei welcher Windgeschwindigkeit welche Leistung erzeugt wird ?
Ich habe mal auf der Verkäuferseite nachgeschaut aber nix gefunden.
Nur die Angabe - 500W bei 12m/s. :-/
Nun hat aber dein Diagram 12m/s angezeigt und es waren max. wohl 377 W was darauf schließen läßt das der Gen entweder den Wert nicht bringt oder das er im unteren Bereich zu stark belastet ist und so die Böen nicht absurven kann.
Waren die max 377 vom EKM oder aus dem Wizard?
Ohrwurm
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 57
Beiträge: 249
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 14.09.2010 - 19:59 Uhr  ·  #99
Ich hab die angebliche Leistungskurve nochmal gefunden. Siehe Bild

Bin heute extra früher nach Hause gekommen, da Wind angesagt war und ich die neuen Settings einstellen wollte. Gleichbleibender Wind hatte ich jedoch nicht. Was sich aber bemerkbar machte, dass mein Windmaster viel länger am Netz blieb, was daraus schließen lässt, dass ich ihn zu sehr belastet habe. Allerdings drehte sich auch mein Windrad jetzt zu schnell aus dem Wind !! ?? :-/

Also wenn das Wind Gust mal kurz auf 12m/s steht .... kommt das Windrad so schnell nicht nach. Ich würde so 8-9 m/s "schätzen" und die max. AC Werte im WM waren 394 Watt beim EKM 377 Watt und 1,61 A.
Anhänge an diesem Beitrag
F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17
Dateiname: Leistungskurve.jpg
Dateigröße: 35.57 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1404
Harzer
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 62
Beiträge: 420
Dabei seit: 07 / 2007
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 14.09.2010 - 20:51 Uhr  ·  #100
Stimmt die Zeit mit 12 m/s war wirklich kurz.

Zitat
mein Windmaster viel länger am Netz blieb, was daraus schließen lässt, dass ich ihn zu sehr belastet habe.


es geht darum wie sehr du das Windrad belasten kannst. Der WM regelt nur, die Energie erzeugen muß die Mühle.
Wenn ich so nachrechne gehen deine Einstellungen von Punkt 5 auch ganz schön auseinander

L5 - 68 V - 8 A = 544W
und jetzt
L5 70 - 6,5 = 455W
wieso das?
Bei hoher Windgeschwindigkeit wird die Leistung schon passen.
Nur achtgeben das du nicht über die 550W vom WM kommst.
Bei niedriger Geschwindigkeit mußt du besser anpassen.
Versuch ihm doch mal bei
2 m/s - 2W ,
4 m/s - 23W,
6 m/s - 80W,
10 m/s - 280W,
12 m/s - 500W abzuluchsen.

das ist nichts ausgedachtes von mir sondern die Leistung bei einem Wirkungsgrad von etwa 22% und das muß man in der Kurve sehen.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0