Kukate5 und passenden Generator

 
sfrankone
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Alter: 50
Beiträge: 82
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 26.09.2012 - 20:16 Uhr  ·  #81
Na das ist ja schonmal ein Ansatz. :-)
Batterieladung und der Überschuss geht in di eWassererwärmung. So ähnlich plane ich das auch. Allerdings mit PV, da dies in den Sommermonaten einfach besser als Wind ist. Wenn Du allerdings günstig wohnst kann das durchaus anders sein. Wenn Du auf möglichst frühen Anlauf wert legst und da auch nennenswert was an Strom erzeugen willst wäre die 7m Variante natürlich besser. Allerdings ist das schon ne ganz schöne Hausnummer und wirklich keine Spielerei mehr. z.B. wird da die Hauptwelle mit etwa 80mm Durchmesser verbaut. :-)

Wieviel Leistung benötigst Du denn täglich? Hast Du da eine Vorstellung? Dies ist u.a. entscheident für die Größe Deiner Batteriebank.

Als Steuerung und Ladereglung für die Batterien wäre dies ein Gerät (siehe Link) was bei mir als Favorit steht.

http://www.midnitesolar.com/pr…%2520Hydro



Liebe Grüße
Silvio
Magel
**
Avatar
Geschlecht:
Alter: 60
Beiträge: 19
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 26.09.2012 - 21:54 Uhr  ·  #82
Wir benötigen am Tag um die 25kwh ! Das Gerät sah ich schon im Forum da steht aber was von Solar? Das habe ich nicht und wird auch nicht kommen. Die Winddaten von der nächsten Stadt sind nicht so stark, aber wir wohnen hier am Riehn-Luch und der Wind kommt meistens aus West über freies Luch halt. Hinter uns liegt Wald wir liegen hier ca 2m Höher als der Ort oder das Luch vor unserem Grundstück.Werde mal ein Bild einstellen wenn ich das hinbekomme. Die Welle meines Generators ist nur 38mm geht das denn irgendwie das diese miteinander verbunden werden können? Noch mal auf diese ganzen Getriebe, muß ich so eins haben? Ich dachte immer die werden zusammen geflanscht und gut. Beides dreht sich und produziert Strom! Ich glaube da der Wind nicht wie an der Küste weht sollte mein Schwerpunkt am schnellen oder rechtzeitigen Anlauf gerichtet sein. Also was brauche ich und mit was fange ich an? Was macht Dein Projekt?
Gruß
Larysha
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 27.09.2012 - 00:51 Uhr  ·  #83
Hallo Larysha,

Ich will dich nicht entmutigen...wirklich nicht!

Aber so wie du über die Sache redest, bin ich mir ziemlich sicher dass der Bau einer Kukate, ganz gleich ob die 5er oder 7er Version in die Hose geht... :-(

25 Kwh am Tag ist schon eine ganze Menge, da lohnt es sich auf jeden Fall etwas Strom selbst zu erzeugen.
Will man das aus wirtschaftlichen Gründen tun, ist Solar die erste Wahl. Das möchtest du aber nicht...ok.

Es gibt nicht sehr viele Standorte an denen man mit einer Windanlage auf den finanziell grünen Ast kommt. Wenn man also in einem Gebiet wohnt das nicht unbedingt einen 4m/s Jahresschnitt hat, dann muss man sich darüber im Klaren sein, dass sich die Anlage wohl erst abzahlt wenn auch noch deine Enkelkinder sie betreiben...

Wenn es mehr darum geht, selbst etwas Strom zu erzeugen, umweltbewusst zu sein oder eben einfach Freude am Bau/ Aufbau hat, dann ist eine Windanlage auch in Schwachwindgebieten etwas feines...man muss es dann aber als Hobby betrachten.

In deinem Fall würde ich dir eigentlich raten wollen, eine fertige Anlage zu kaufen. Mit dem Stellen des Mastes, dem Aufbau, der Verkabelung, der Installation des Wechselrichters und der regelmäßigen Wartung hat man auch so noch genug zu tun...
Das bekommt man mit einem Grundverständnis an Technik auch alles gut auf die Reihe. Eine 7m Anlage hingegen ist schon etwas komplexer und man muss schon Ahnung haben von dem was man da baut und tut.

Dabei muss eine Kaufanlage auch nicht mal unbedingt viel teurer sein als ein Selbstbau. Den Generator den ihr habt könntet ihr auch wieder verkaufen...so teuer ist sowas nicht.
Letztlich kommt auch etwas aufs Budget an. Was ist denn so die finanzielle Grenze für das gesamte Projekt...?

Gruß
Max
Magel
**
Avatar
Geschlecht:
Alter: 60
Beiträge: 19
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 27.09.2012 - 12:32 Uhr  ·  #84
Hallo Max wie kannst Du nur so reden..... nein ist schon ok lieber auf dem Teppich bleiben und die Wahrheit ertragen, als das es nichts wird. Hier die erste Version die sich bereits durch Euer Fachwissen zerschlagen hat.



Diese Anlage sollte 30.000+Steuern kosten!!! Rotor 6mX3m auf 12m Höhe gesamt bei 3300W Leistung Schlüsselfertig.
Das sprengt meine Vorstellungen. Das ich die 10`erreiche ist mir schon realistisch mit dem Kukake Elektrik würde ein Fachmann aus dem Bekantschaftskreis machen Erdarbeiten wir selber und Metall ggf. der Schmied.
Gruß
Latysha
sfrankone
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Alter: 50
Beiträge: 82
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 27.09.2012 - 16:31 Uhr  ·  #85
Hallo Latysha,

die Einschätzung von Max mal bitte nicht negativ sehen. Deinen Willen und Tatendrang in allen Ehren, aber so einfach mal ne WKA aufstellen die auch noch ordentlich Leistung haben soll ist nicht ohne. Vor allem wenn Du auch noch die Sicherheit bei Sturm beachten musst. Da bin ich lieber etwas mehr vorsichtig anstatt mir das Ding irgendwann davon fliegt und in Nachbars Garten wieder zufinden ist.

Ich denke Max hat aus Deinen Worten entnehmen können das es Dir im Gründe nicht so um das selbst bauen geht sondern eher mehr um 'das Ergebnis'. Dies würde ich ebenfalls zwischen Deinen Zeilen lesen. Demzufolge wäre für Dich aus jetziger Sicht eine Fertiganlage die erfolgversprechendste Variante bei der Du bei Selbstmontage noch genug zu tun hast. :-)

Was bringt es Dir wenn Du Dich in etwas verrennst, ne Menge Zeit, Geld und Energie rein steckst und wirst nie wirklich glücklich damit werden.

Vielleicht hat ja Max ne Idee für Dich bzgl. der fertigen Anlage die Deinem Budget entspricht... :-)

...tolles Teil, der Savonius... :-)

Liebe Grüße
Silvio
Magel
**
Avatar
Geschlecht:
Alter: 60
Beiträge: 19
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 27.09.2012 - 16:55 Uhr  ·  #86
Hi, ich dachte ja das es so etwas wie Max es nennt, im Legoformat gibt. Oder malen nach Zahlen. Alle Teile sind da und ran an das zusammen bauen. Habe ja verstanden das das nur bei den paketen von Herrn Crome in die 3,Welt so ist. Schade eigentlich, hätte mich sehr über diesen Kukate gefreut. Hatte Herrn Crome diesbezüglich angeschrieben und Ihm unsere Lage erklärt, mit der Hoffnung auch ein 3.Welt Paket zu bekommen. Ohne Resonanz. Normaler weise gehe ich nicht mit dem eigenen Leid hausieren, doch im Fernsehen habe ich gesehen, dass man Wünsche oder Hoffnungen ruhig äußern soll, besonders wenn sie begründbar sind. Nur zum Verständnis für Euch, mein Mann hat hat eine Herzmuskel auflösende Krankheit (Arrhythmogene rechtventrikuläre Dysplasie (ARVD))und möchte zu gerne noch erleben, dass hier etwas passiert, um zu sehen das für die Zukunft die Sorge um die Energiekosten erledigt ist oder zumindest ein großer Teil. Ich selbst habe MS und nun ist alles geschrieben. Es bleibt wahrscheinlich nicht so viel Zeit!!!
Aus diesem Grund hat mein Vater den Generator besorgt um uns zu unterstützen und den Anfang für ein gewaltiges Projekt zu starten.
Übrigens hat der KUKATE was klassisches mit angehauchter wild West Romantik, aber noch ist nicht alles zu ende auch wenn Ihr meint das wird nichts. Noch gebe ich nicht auf. Habe heute eine PN bekommen wie ich die Fläche errechnen kann (5o7) da es ja 6 nicht gibt. Mal sehen ob ich das schaffe, wenn nicht melde ich mich wieder bei Euch. Übrigens möchte ich auch lieber einen Festen Mast haben und kein zusammengeschraubtes Gestell. Der von Dir Silvio sieht prima aus, aber vielleicht gibt es den auch etwas leichter für uns auch vom Beton her.
Natürlich soll er stehen bleiben aber eben nur ausreichend.
Gruß L
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 27.09.2012 - 17:52 Uhr  ·  #87
Dass Herr Crome fertige Pakete mit allen Bauteilen " da runter" schickt wusste ich nicht...sicherlich wird auch dort vieles noch vor Ort gefertigt...sollte dem aber nicht so sein kannst du ja vielleicht mal bei ihm anfragen ob er so ein Paket nicht auch für euch zusammenstellen könnte...?

Schweißarbeiten usw. sind aber immer noch zu erledigen und von einem einfachen Baukastensystem ist das ganze dann immer noch weit entfernt.

Silvios Mast ist natürlich eine Wucht aber das Fundament ist deutlich überdimensioniert. Letztlich muss es ja auch kein freitragender Mast sein. Wenn ihr nichts gegen eine Seilabspannung einzuwenden habt, kann das Fundament wirklich seehr klein ausfallen. Eigentlich würde ein dicker Erdanker mit einer Stahlplatte schon genügen. Alles was das Fundament machen soll ist zu verhindern, dass der Mast im Boden versinkt...mehr nicht!

Die seitlichen Kräfte durch den Winddruck werden fast ausschließlich durch die Abspannung getragen. Es gibt für sowas komplette Masten aus mehreren Flanschstücken.
Bei Silvios Mast, so wie er ausgelegt ist denke ich mir beim Betrachten... Schade...bei dem ganzen Aufwand hätte man auch noch einen Hydraulikstempel integrieren können so dass man den ganzen Mast komfortabel hätte umlegen können. Für sowas reicht schon eine kleine Handpumpe oder eine Servopumpe vom Auto...aber vielleicht kommt sowas ja auch noch irgendwann dazu ;-)

Dir Latysha würde ich vielleicht wirklich erstmal eine Kaufanlage empfehlen. Wenn diese steht und ihr einige Erfahrung gesammelt habt, könnt ihr ja immer noch nach und nach eine Kukate zusammenbauen wenn ihr mögt. Die Fertiganlage wird man auch nach 2 oder 3 Jahren immer noch mit wenig Verlust wieder verkaufen können...

Max
Magel
**
Avatar
Geschlecht:
Alter: 60
Beiträge: 19
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 27.09.2012 - 18:26 Uhr  ·  #88
Auf seiner Webseite wurden die Kisten gezeigt und beschrieben. Diese werden dann in Seecontainer verfrachtet und verschifft. Egal, das nicht einmal eine Antwort von Ihm kam hat mich nicht abgeschreckt sein Buch zu kaufen und das ich nicht in der 3.Welt lebe ist auch ganz gut. Ich werde versuchen die Pläne zu bekommen und auch die von Ihm so empfohlenen Flügelprofile. Wieder einer aus der Republik der Ihn und seine Projekte unterstützt. Entschuldigt die leichte Verbitterung. Werde Euch sachlich auf dem laufenden halten, wenn Ihr möchtet. Gruß Latysha

Nachtrag die Kisten waren für den Transport der Flügelprofile!!!
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 27.09.2012 - 18:34 Uhr  ·  #89
na klar möchten wir ;-)
sfrankone
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Alter: 50
Beiträge: 82
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 27.09.2012 - 19:52 Uhr  ·  #90
Hallo,

@Max: die Hydraulik zum umlegen brauche ich nicht, da ich ja nen Kran habe. Der macht das. Am unteren Teil ist ja eine Kippvorrichtung. :-) Aber nachrüsten geht später natürlich auch noch...

@Latysha: Hr. Crome war die letzten 2 Wochen im Urlaub. Er arbeitet diese Woche alles auf. Ich bin mir sicher Du bekommst Deine Antwort noch. :-) Das Telefonat was ich mit ihm hatte war sehr angenehm...
Das mit euren gesundheitlichen Problemen tut mir sehr leid. Allerdings frage ich mich wie Du da später noch regelmäßig eine Wartung machen möchtest? Solar wäre da wesentlich wartungsarmer... Gut, Du hast Dir wohl die Kukate in den Kopf gesetzt und wahrscheinlich kann das in einem bestimmten Maß so mancher hier nachvollziehen. Für den Mast kann ich Dir alle Pläne zur Verfügung stellen. Fundament und die Hydraulik lassen sich ja noch anpassen. Alles Andere wäre allerdings noch Stück für Stück zu planen. Aber da kannste Dich gerne anschließen. Vielleicht läßt sich auch eine direkte Unterstützung bei Dir vor Ort realisieren... Ab und zu bin ich sicher mal in Deiner Ecke...

Liebe Grüße
Silvio
Magel
**
Avatar
Geschlecht:
Alter: 60
Beiträge: 19
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 27.09.2012 - 21:23 Uhr  ·  #91
Guten Abend Silvio,
jeder hat sein Los zu meistern oder zu tragen. Ich danke Dir aber für die netten Worte. So genug davon, überlege es schon wieder zu löschen, wollte Euch nur sagen warum ich so auf die Zeit schaue und dankbar für alles bin was mich weiter bringen kann. Fehler kann ich mir nicht leisten, daher habt Ihr recht alles zweimal zu überlegen. Ich werde heute weiter in dem Buch lesen. Hat das Amt bei Dir die Anforderungen der Anlage durch die DIN EN 61400-2 geprüft oder musstest Du was anderes bringen? Wie würde sich der Rotor bei 8 Rotorblätter verhalten? Mehr Ertrag schneller oder langsamer im Anlauf oder Drehzahl? Andere Statik des Rotors ? Die Wartung würde eine Freundschaft von uns übernehmen, wenn mein Mann nicht mehr dazu in der Lage ist. Dieser würde jetzt auch die Elektrik verkabeln, wenn ich Ihm die dementsprechenden Pläne gebe.
Gruß
L
danile
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 569
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 27.09.2012 - 21:54 Uhr  ·  #92
Hallo Larysha,

Die Zahl der Rotorblätter hat keine Auswirkungen auf den Ertrag. Wie ich dir per PN geschrieben habe, kommt es nur auf die Leistung an, die der Wind auf die Kreisfläche abgibt, dabei spielen die Zahl der Flügel keine Rolle. Die Drehzahl wird jedoch niedriger, dafür das Drehmoment höher.

Gruß
Dani
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 27.09.2012 - 22:41 Uhr  ·  #93
sfrankone
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Alter: 50
Beiträge: 82
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 28.09.2012 - 07:45 Uhr  ·  #94
Hallo Latysha,

das Problem wenn Dir die Zeit im Nacken sitzt ist das es dann oft nur halbe Sachen werden. Und das kann bei so nem Windrad gewaltig in die Hose gehen. Da bist Du mit einer fertigen Anlage besser bedient. Die stellste auf und sie funktioniert (sollte sie zumindest :-))

Was die Genehmigung angeht. Ich habe keine. Da ich vorerst unter 10m bleibe sollte mir keine Behörde was können. Und da ich auch nicht einspeise..., ja nicht mal einen Netzanschluss habe :-), kann auch der Energieversorger keine Bedingungen stellen. Somit bin ich erstmal relativ 'frei'. Später kann ich immer noch entscheiden ob ich den Mast verlängere. Dies ist durch die Flanschstücke problemlos möglich...

Der elektrische Anschluß von Generator an Steuerung/Ladereglung ist fast der leichteste Teil. Vielmehr solltest Du Dir über die gesamte Konstruktion Gedanken machen. Wie kannst Du das realisieren? Wer dreht Dir die Welle oder den Rotorkopf? Wer schweißt die Metallkonstruktion? Die Pläne bekommst Du ja soweit fertig. Die würde ich an Deiner Stelle einfach übernehmen...

Liebe Grüße
Silvio
Magel
**
Avatar
Geschlecht:
Alter: 60
Beiträge: 19
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 28.09.2012 - 15:52 Uhr  ·  #95
Hallo, dass mit der Zeit kann ich leider nicht ändern!
Mal sehen, wen ich für mein Projekt mit in das noch nicht sinkende Boot holen kann.
Da ich die Verschraubung des Scharniers an Deinem Mastfuß gesehen habe, ist meine Frage, ob es auch möglich ist diesen komplett zu montieren und dann mit einer Winde aufzustellen? Wir haben leider keinen Kran. Die beiden Teilstücke werden wahrscheinlich 4 und 6m sein. Oder? Du hattest geschrieben, dass Du bei Interesse die Pläne oder Zeichnungen freigeben würdest. Ich habe großes Interesse und es soll der Anfang zu meinem Generator sein.(also schon 2 Sachen)
Wie tief ist das 3.Teil im Beton? Für welche Art des Getriebes hast Du Dich nun endgültig entschieden und vor allem für welche Übersetzung?
Auf Deine Frage, meine Hoffnung liegt auf dem Schmied in unserer Gemeinde. Er wird mit dem Schweißbrenner umgehen können und vielleicht hat auch er eine Drehbank. Ansonsten muss ich wohl oder übel mir einen Metallverarbeitungsbetrieb suchen.
Da ich nicht das technische Verständnis habe, werde ich die Pläne umsetzen lassen. Hoffe nur das die Jungs auch mit der mittleren Technologie klarkommen. Wir hatten hier mal ein Schüler-Projekt in unserer Schule einen Sonnenkollektor Parabolspiegel (zum Kochen oder erhitzen) wie er für die 3.Welt vorgesehen ist zu bauen bzw bauen zu lassen, um zu zeigen mit welchen Gegenständen dort gelebt wird. Also mit Fahrradkette und Zahnrad für die Nachführung und mit Vierkantrohr und ganz einfachen Mitteln, was soll ich Euch sagen, die Betriebe hier waren trotz genauer Anleitung nicht dazu in der Lage. Es war zu einfach anscheinend! Traurig aber wahr!!! Wenn ich Dich aber richtig verstehe sind in den Plänen (von Herrn Crome) keine fertigen Teile beschrieben die gekauft werden können? Habe es so aus der Webseite verstanden. Na gut es wird sich ein Weg finden, hoffe ich. Gruß L
Magel
**
Avatar
Geschlecht:
Alter: 60
Beiträge: 19
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 28.09.2012 - 21:58 Uhr  ·  #96
Welche MidNite wäre den Ratsam bei meinem Generator um alle Daten zu erfassen? Welches Gerät kann ich dann von SMA weglassen? Wahrscheinlich die Windy Boy Protection Box,aber um den Strom direkt verbrauchen zu können muss ich doch weiterhin den Windy boy 5000 TL nehmen. Oder?
Schönes Wochenende allen!!!
G L
sfrankone
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Alter: 50
Beiträge: 82
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 29.09.2012 - 00:37 Uhr  ·  #97
So, nun wieder einmal ein aktueller Zwischenstand. Die Pläne habe ich heute per Post bekommen. Ein paar kleine Abänderungen habe ich bisher am Rotor vorgenommen. Aber die Flügellänge und den Gesamtduchmesser habe ich 1:1 übernommen. Es ergibt sich nun eine wirksame Flügellänge von 177cm und ein Gesamtdurchmesser von 5,57m. Das macht eine wirksame Rotor-Fläche von etwa 21qm. Hier mal ein paar Maßstabsgetreue Bilder:





Was nun noch fehlt ist die Gondel mit den Steuerfahnen...

Nächste Woche werden die Hauptwelle mit der Nabe beim Maschinenbauer in Auftrag gegeben. Parallel dazu werden die Einzelteile für den Rotor gefertigt. Als Lager kommt wahrscheinlich die Stehlagereinheit SYJ 60 KF von SKF zum Einsatz. Als Getriebe haben wir das Stirnradgetriebe BT/I Größe 7 mit einer Übersetzung von 1:9,86 gewählt. Das hält ein Drehmoment von 700 Nm ab und dürfte damit ausreichend stark dimesioniert sein.

Liebe Grüße
Silvio
sfrankone
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Alter: 50
Beiträge: 82
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 18.11.2012 - 12:50 Uhr  ·  #98
Nach länger Zeit mal wieder ein aktueller Zwischenstand. Da die Planung und Umsetzung noch etwas Zeit in Anspruch nehmen wird, habe ich vorerst, über die Wintermonate, eine kleine 2m Anlage vom Typ WFD 300W mit 24V Nennspannung installiert. Sie sieht zwar etwas niedlich auf dem Mast aus, aber es ist ja kein Dauerzustand... :-)


XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Kukate5 und passenden Generator

 · 
Gepostet: 18.11.2012 - 14:38 Uhr  ·  #99
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0