F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 14.09.2010 - 22:54 Uhr  ·  #101
Die Leistungskurve wird nicht viel bringen. DIe habe ich damals für den Hersteller gemacht- rein rechnerisch aus den Ohmschen Verlusten bei Batterieladung- das wird bei Netzeispeisung wenig bringen und es sind auch keine praktischen Werte obwohl sie der Realität sehr nahe kommen werden (bei Batterieladung wo die verluste viel höher sind)

Gruß
Max
Ohrwurm
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 57
Beiträge: 249
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 15.09.2010 - 10:51 Uhr  ·  #102
Praktisch gesehen können wir uns viele Theorien schenken ;-)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
P.S Der untere Wert auf 31 zu setzten war ein Schritt in die richtige Richtung :-)
Ohrwurm
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 57
Beiträge: 249
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 15.09.2010 - 19:19 Uhr  ·  #103
Die neuen Settings machen sich deutlich bezahlt wie man sieht :fgrin:
Für ökologisch interessierte Leser hier ein Flashvideo
Anhänge an diesem Beitrag
F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17
Dateiname: Anpassung Leistungskurve.jpg
Dateigröße: 406.33 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1815
Harzer
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 62
Beiträge: 420
Dabei seit: 07 / 2007
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 15.09.2010 - 20:14 Uhr  ·  #104
Na also :D

jetzt immer schön den Rotor beobachten ob er eventuell noch Reserven hat.
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6867
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 16.09.2010 - 08:55 Uhr  ·  #105
Ohrwurm
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 57
Beiträge: 249
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 16.09.2010 - 09:29 Uhr  ·  #106
@XXL

Unter Licht betrachtet gehört Dein Beitrag aber unter Politik ;-)
Ohrwurm
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 57
Beiträge: 249
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 30.09.2010 - 21:27 Uhr  ·  #107
Ich habe heute mit einem Ohmmeter den FD 300 48V vermessen.
Leitungsquerschnitt beträgt 4mm²

1.Messpunkt---1.Trennstelle ca. 3m Meter
Phase 1 ---- 5,1 Ohm
Phase 2 ----- 6,3 Ohm
Phase 3 ---- 7,1 Ohm

2.Messpunkt--- Eingang Gleichstrombrücke ca. 17 Meter
Phase 1 ---- 6,1 Ohm
Phase 2 ---- 15,1 Ohm
Phase 3 ---- 15,3 Ohm

Mir kommt das estwas spanisch vor ... oder ?
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 30.09.2010 - 21:58 Uhr  ·  #108
Also mir kommt das auch sehr komisch vor. ;-) Kann es sein dass du als du gemessen hast die Anschlüsse am Laderegler angeschlossen waren? :-) Andererseits ist es schon komisch dass Phase 2 und 3 nach 17m fast die gleichen Werte haben, Phase 1 aber einen mehr als halb so großen. o.O
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 01.10.2010 - 01:35 Uhr  ·  #109
In der Tat ist da was sehr merkwürdig...!
Auf jeden Falkl solltest du aber ein wesentlich dickeres Kabel verwenden. Die Verluste in dem dünnen Drähtchen das du da hast sind enorm.

Gruß
Max
Ohrwurm
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 57
Beiträge: 249
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 01.10.2010 - 06:09 Uhr  ·  #110
Moin ...

ich werde heute mal eine neue Batterie in mein Messgerät einsetzen .. viellleicht liegt es auch daran.

Wieso sollen meine Drähtchen zu dünn sein ? Laut der Liste sind sie das nicht !!
Verbunden habe ich das ganze mit Lüsterklemmen ... 4 qmm ist klar
Anhänge an diesem Beitrag
F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17
Dateiname: Kabel.jpg
Dateigröße: 214.31 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1635
F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17
Dateiname: 549200.jpg
Dateigröße: 7.95 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1596
eisenloser
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 45
Beiträge: 118
Dabei seit: 05 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 01.10.2010 - 09:11 Uhr  ·  #111
Nicht der geringe Wert bei Phase 1 ist das Problem, sondern die hohen
Werte für die beiden anderen Phasen, denn nach 14 m zusätzlichen
4mm² Kabel sollte der Widerstandswert nur gering ansteigen und keinesfalls
um mehrere Ohm.

Eugen
Ohrwurm
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 57
Beiträge: 249
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 01.10.2010 - 17:40 Uhr  ·  #112
So ich hab dem Messgerät eine neue Batterie spendiert und gleich noch die Adern sauber verlötet.

Folgende Werte kommen nach 20 Meter vom Generator zu Tage .
Phase 1-3 = 2,9 Ohm
Phase 1-2 = 3,4 Ohm
Phase 2-3 = 3,8 Ohm

Wie beurteilt Ihr nun dieses Werte ?
eisenloser
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 45
Beiträge: 118
Dabei seit: 05 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 02.10.2010 - 09:50 Uhr  ·  #113
Die Werte sind viel zu ungleichmässig und vor allen viel geringer als zuvor ?
Irgendwas stimmt da bei Dir nicht. Beweg mal die Messschnüre in den Buchsen
des Meßgerätes. Vielleicht ist da kein guter Kontakt.
Was zeigt dein Meßgerät an wenn du die Messschnüre zusammen hälst ?
Die Messung darf nur erfolgen wenn sich der Generator keinen zehntel mm bewegt
sonst erhälst du total falsche Messwerte.
Wenn dein Windrad Schleifringe hat, dann werden diese sehr wahrscheinlich der Grund
für diese schwankenden Messwerte sein.


Eugen
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 02.10.2010 - 09:56 Uhr  ·  #114
Wollte ich eben auch drunter schreiben (da war Eugen wol schneller :P ). Seh ich zumindest genauso. =)
Ohrwurm
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 57
Beiträge: 249
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 02.10.2010 - 15:42 Uhr  ·  #115
Dann sind die Gründe vermutlich die Schleifringe :-/ Tja hätte ich nur vor der Montage mal gemessen...
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 02.10.2010 - 19:03 Uhr  ·  #116
Warscheinlich schon. Das selbe Problem hatte ich auch bei meinem Selbstbauwindrad, bei dem ich die Schleifringe noch selbstgebaut hatte.Dabei kamen nur so die Hälfte des Stroms dann im meinen Akkus an :( .

Gruß Jochen
Ohrwurm
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 57
Beiträge: 249
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 11.10.2010 - 19:24 Uhr  ·  #117
Weniger ist manchmal mehr ….
die Worte meines alten Meisters haben mich dazu bewogen, mich nochmal intensiv
mit meiner Kennlinie zu beschäftigen und nach möglichen Ursachen einer augenscheinlichen
Anomalie zu suchen.

Nicht selten drehte sich mein Windrad aus einer scheinbar konstanten Windrichtung einfach
aus dem Wind, in eine gefühlte Ewigkeit und fragte mich nach dem „Wieso“. Nach unzähligen
Beobachtungen kam ich zur Überzeugung, dass eine kurze Windfahne und auch der Abstand
der Repellermasse zur Mastbefestigung einen gewissen Anteil für dieses Verhalten in der Summe
beisteuern.

Aus dieser Erkenntnis wollte ich dann mal sehen welches Grundverhalten ohne die Belastung des
Wechselrichter aufweist und siehe da… kam es zu einem deutlich besseren Windrichtungsverhalten.

Nun stellte sich mir der AHA Effekt ein ..was war passiert?

Die Antwort war schnell gefunden. “ Drehzahl“ hatte ich nun und im übertriebenen Sinn wurde eine
Scheibe gebildet, auf die nun der Wind mit einer Kraft „F“ aufschlägt und so ständig die Kraft gegenseitig
ausgleicht.

Also beschloss ich das Windrad im unteren Bereich weniger zu belasten.

Nachfolgend meine neue Kennlinie und das Ergebnis daraus.
Anhänge an diesem Beitrag
F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17
Dateiname: Neue Kennlinie.jpg
Dateigröße: 164.42 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1521
F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17
Dateiname: New Settings.jpg
Dateigröße: 485.01 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1529
Ohrwurm
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 57
Beiträge: 249
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 11.11.2010 - 21:02 Uhr  ·  #118
Himmel heut geht bei mir die Post ab. Mehrmals ging das BR3 in Bremse und habe daher die Kennlinie überarbeitet. U5 liegt nun bei 72V bei 7,6 A und trotzdem steigt die Spannung bis auf 96 Volt.
Die Max Leistung im WM 500 liegt derzeit bei genau 499 Watt. Müsste da nicht so ca. 540 Watt stehen ?

Was mir heute negativ auffällt, ist das sich das Windrad grundsätzlich immer wieder mal nach rechts drehen will. Das dabei die Spannung sehr schnell abfällt brauch ich nicht betonen.
In so einem Moment konnte ich beobachten, dass ich eine Spannung von 21 Volt im WM angezeigt bekommen habe und innerhalb 1 sec stand da 109 Volt. Dach kann ja ned sein .. war aber so ..

Würde eine längere und größere Windfahne überhaupt was bringen ?
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 12.11.2010 - 13:55 Uhr  ·  #119
Wie geil iss es. Jetzt hatte ich eben mal 20A durschschnittlich hab ichg grad so um die 12A bei 12V.
Gestern hatte ich meinen neuen Rekord und zwar: 26A :fgrin: bei 12V dann ging die Bremse rein ..... . Und jetzt sind meine Akkus voll und es hatu die ganze Zeit die Bremse rein. Klach klack klack..... :D .

OBWOHL ICH EINE 60W AUTOLAMPE DRAN HAB. :D

Gruss Jochen
Ohrwurm
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 57
Beiträge: 249
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 · 
Gepostet: 12.11.2010 - 21:05 Uhr  ·  #120
Für den interessierten Leser hier mal ein Update in Sachen Einspeisung.
Anhänge an diesem Beitrag
F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17
Dateiname: Netzeinspeisung.jpg
Dateigröße: 598.76 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1345
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0