guten morgen,
danke für die geduldige Einweisung und das unverdiente Lob! Ich stehe nun wieder voll zur Verfügung, es kann weitergehen!
Auch ein Messdiener muss sich krümmen wenn`s ein Häkchen werden soll, ich bin der Schüler!
Beruhigend ist, dass nun mit der Nullstellung mit REL und den 10 Windungen um den Zangenschenkel am Ende doch noch etwas hoffentlich Brauchbares für unsere Zwecke herauskommen könnte.
Die 0,5 A Fehlmeldung muss also vor jedem Einsatz mit REL auf NULL gesetzt werden, darauf will ich nun achten.
Das Gerät wurde von mir nach dem Auspacken vor 1/2 Jahr nur einmal kurz an einem isolierten Verlängerungskabel unter 220 V Wechselstrom ausprobiert um zu sehen ob sich etwas auf dem Display tut, danach hatte ich schon die Nase voll von den dauernd wechselnden Zahlen auf dem Display und habe die Zange bis jetzt nicht mehr angerührt.
Ob dadurch die Zangen magnetisiert wurden?
Während einer Messung mit vorheriger Nullung gestern genügte es, den gemessenen Leiter wieder aus der Zange zu entfernen, dann wurde die Null Anzeige gleich wieder aktiv, also kann man dann ohne weiteren Null Abgleich bei anderer RPM gleich weiter messen. Ich behalte dies aber vorher noch im Blickfeld und kontrolliere es.
Dann muss nicht bei jedem kontinuierlichen Messschritt der Stromfluss unterbrochen und Null Abgleich gemacht werden - sondern nur dann wenn das Gerät eingeschaltet und auf den A - Messbereich gestellt wird.
wtt-Betreiber nennt konkret dass der Dynamo mit Strombegrenzung arbeitet, daraus schloss ich, dass die Messung der 3,6 Ohm stimmig ist - habe dies aber auf der Stelle auch nach Aloys Vorschlag mit dem Multimeter noch einmal geprüft: Nach mehrmaliger Messung las ich dort 5,6 Ohm, danach - verdutzt - noch einmal mit dem Zangengerät : dort immer noch 3,6 Ohm wie hier schon zuvor gemeldet!
Danach habe ich ein zweites Multimeter (aus dem Gartenbungalow) dazu geholt um zu vergleichen und damit dann 4,3 Ohm gemessen! Bei beiden Geräten wurde auf der Ohm Skala mit der Einstellung 200 gemessen - was die kleinste Zahl für ganze Ohm - Zahl ist ?
Beide (Haushalts/Billig) Multimeter werden mit internem Akku befeuert, die Akkus waren erst vor einer Woche aufgeladen worden, daran kann es nicht liegen. Allerdings waren mir zuvor bei Kontrollmessung von Spannungen mit beiden Multimetern schon aufgefallen dass diese nicht exakt genau die gleichen Werte anzeigen. Das schwankt immer um einige hundert Millivolt.
Es könnte sich sicherlich lohnen zumindest ein gutes Multimeter anzuschaffen, gibt es da etwas leidlich Erschwingliches?
Dann könnte ich vielleicht mit Aloys Vorschlag verlässlichere Vergleichsmessungen simultan zu meinem Low - Budget Zangengerät machen und müsste Euch nicht ständig mit nervigen Fehl-Angaben belästigen.
Vielleicht lässt sich mit den genannten dennoch erahnen, ob derart auseinander klaffende Ohmzahlen immer noch auf die von wtt-betreiber angenommene Strombegrenzung hindeuten.
Dass sich mit wtt-betreiber und Frank zwei versierte mit der Elektronik zutiefst vertraute Experten um die Wahrheitsfindung bei unserer "Fahrrad Turbine" bemühen und mir meine Anfängerfehler verzeihen ist nicht nur für das Forum ein großer Gewinn, es gibt mir Motivation!
Das Lob nach allen Fehlern die von mir gemacht wurden hätte ich eigentlich nicht verdient, dennoch vielen Dank, Frank!
Ich werde baldmöglichst mit den neuen Messungen anfangen, dann nicht mehr mit dem noch vollgeladenen 6 V Akku sondern mit den beiden geleerten 12 V 7,2 Ah Blei-Gel Akkus mit denen es zuletzt auch möglich sein wird Messungen mit auf 24 V gehobener Spannungsverdopplung zu machen.
Gestern hatte ich diese beiden mit 12, 85 V noch knacke vollen Akkus jeweils mit einem 12 V Heizventilator geleert und wie ich soeben anhand von deren inzwischen eingetretener Ruhespannung feststellen musste - leider - bei einem der beiden Akkus etwas zu lange so dass dieser heute 9 V anzeigt und der andere 12,4 V.
Beide sonst identische Akkus hatten vorher mit 12,82 V die gleiche Spannung aber das Geräusch des Heizlüfters (KFZ Scheiben-Enteiser) war bei dem jetzt 9 V anzeigenden von Beginn an etwas leiser, ob da die Kapazitäten möglicherweise nicht gleich hoch sind? Beide liefen (eigentlich geplant) mit dem 200W Heizer etwa 20 Minuten, der 9 V anzeigende wohl etwas länger, als mir einfiel ihn vom Akku zu nehmen lief er schon kaum noch.
Ich habe also jetzt beide linear miteinander verbunden damit sie sich im Lauf des Tages egalisieren können und bitte Euch nun noch um etwas Geduld bis danach die Messung mit einem der beiden Akkus beginnen kann.
es bedankt sich und grüßt Euch,
Carl
Ein "Schnäppchen" ? zum Schluss des Edits, ich hatte bei Ebay nach einem Ladegerät für meine 36 v Gartengeräte gesucht. Mit diesem Labornetzteil bis 70 V und 10 A könnte man vielleicht sogar ein E-Auto aufladen? Interessiert sich jemand, gerne bieten, ich mache dabei keine Konkurrenz:
https://www.ebay.de/itm/126210277669
Das von mir schon in 2.ter Woche beobachtete Gerät steht gerade in der 2.ten Auktionsrunde nachdem bei der ersten kein Gebot kam.