Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 30.11.2023 - 15:02 Uhr  ·  #101
So, jetzt hat es auch mit der Messung des Innenwiderstandes geklappt so wie wtt-Betreiber das erklärt hatte: Vorher ging das nicht, der INPUT Jack ist etwas schwergängig, da hatte vorher nichts angezeigt weil der nicht richtig Kontakt hatte.

OK, der Nabendynamo hat 3,6 Ohm Innenwiderstand!

Mit dem Drehzahlmessen dauert noch was, ich muss mich ja von der bisherigen Messstrapaze erst noch erholen bevor es weitergehen kann!
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2273
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 30.11.2023 - 17:38 Uhr  ·  #102
Hallo

Das ist alles sehr mysteriös finde Ich.
zb
Noch was: Alles wurde mit den von Frank empfohlenen 10 Windungen der Minus Litze lose um einen Arm der Zange gemessen, die hierzu genannten Daten 1 zu 1 so auch hier eingetragen.

Dann hat das Messgerät 24 A angezeigt und durch 10 gleich 2,4 A
oder hat es gleich die 2,4 A angezeigt ? dann wären es nur 0,24 ??

Gruß Aloys.

2,4 A halte Ich für nicht möglich !
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 30.11.2023 - 17:46 Uhr  ·  #103
Das Messgerät hat mit 10 Windungen die 2,4 A angezeigt, so wie ich es oben vor Deinem jetzigen Beitrag eingetragen habe.

Die Windungen waren so gewickelt dass die Richtung des Stromflusses oben hinein und unten herausging, gemessen an der Litze zum Minuspol. So war das in der Gebrauchsanweisung beschrieben für den normalen Gebrauch ohne Windungen.

Die Windungen waren also richtig herum in der richtigen Durchfluss-Richtung gewickelt.

Ich habe eben zum Abgleich nochmal ohne die 10 Windungen gemessen, also nur mit der einfachen Litze in der Zange.
Das Ergebnis schwankte relativ stark hin und her abgeschätzt war das Ergebnis dann im Mittel genau das Gleiche: 2,4 A.

Es gibt für Shimano Nabendynamos optional einen Überspannungsschutz zu Kaufen, vielleicht erklärt das die Messergebnisse?

https://www.googleadservices.c…EBU&adurl=

Ich hab´s mal ausgerechnet, mit einem 28" Fahrrad würde man bei 200 RPM ungefähr 26 kmh schnell fahren.
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 30.11.2023 - 18:19 Uhr  ·  #104
Meine Erfahrungen bisher mit DC Stromzangen-Ampere-Messungen abgeglichen mit den Messwerten des Displays der Mppt -Solarladeregler haben mir bestätigt das die Stromzange das gleich misst wie der Laderegler , ich wüsste nicht warum ich nach dieser Erfahrung nun am Messgerät zweifeln solte ! Und es ist wirklich kein "Hexenwerk" einfach die Zange um ein Stromkabel zu legen , aber wie um Teufels Willen wird da mit den 10 Windungen um die Zange nun ein Problem gemacht ? Wie und warum sollte dies bei meiner Windturbine mit 2x 16mm2 Pluskabel denn gehen? beim Messen der Windturbinen Ampere am Eingang eines Sun GTI zb ? Wie gesagt , verkrampft Euch halt nicht so , ich kenn eher keine DC Wind oder PV DC Kabel die ich 10 mall um die Zange wickeln würde und dieser Messung dann trauen


Schwachsinn solche Vorschläge
Anhänge an diesem Beitrag
Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom
Dateiname: Zange.jpg
Dateigröße: 361.06 KB
Titel:
Heruntergeladen: 212
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 30.11.2023 - 18:50 Uhr  ·  #105
Tatsächlich ist die Messung mit 10 Windungen viel stabiler gewesen als mit nur 1 dünnen Litze wo die Zahlen stark hin und her schwanken. Bei geringen Stromstärken und dünner Litze ist das vielleicht ganz anders als bei relativ höheren Solarströmen und dicken Kabeln.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3462
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 30.11.2023 - 19:05 Uhr  ·  #106
Hallo zusammen,

ich habe so eine Stromzange selbst mit entwickelt.
Es ist komplett zulässig die Litze nicht nur einmalig sondern mehrfach zu messen.
Das gibt die Physik an dieser Stelle her und wurde z.B. von 'uns' verwendet,
um ein Gerät zum Kalibrieren mit zu bauen und dem Kunden mit zu verkaufen.
Bei diesem Gerät wurden bei 400mA Strom mit 1000 Windungen 400 A simuliert.
Damit konnte der Kunde dann, die bei 'uns' gekaufte Stromzange über alle Messbereiche selber Kalibrieren.

@Wiso
Das ist funktionierende Physik, kein "Schwachsinn", mit solchem Wissen kann man professionell Geld verdienen!
Einmal mehr trollst du hier rum Lars, ohne eine Ahnung zu haben was wir hier überhaupt treiben!
Soviel Inkompetenz und immer wieder negativ und nicht zu gebrauchen deine Kommentare!
Darum reagiert ja auch kaum einer auf dein Gebabbel.

Zitat geschrieben von Carl
Das Messgerät hat mit 10 Windungen die 2,4 A angezeigt ... Ich habe eben zum Abgleich nochmal ohne die 10 Windungen gemessen, also nur mit der einfachen Litze in der Zange. Das Ergebnis schwankte relativ stark hin und her abgeschätzt war das Ergebnis dann im Mittel genau das Gleiche: 2,4 A.


Hier stimmt etwas gewaltig nicht. Bist du sicher, dass nicht das Komma verschoben ist?
Das muss passieren, wenn 10 Wicklungen anstatt einer genommen wird.
Hast du irgendwelche Magneten in der Nähe? Misst du zu nah am Dynamo?
Die Stromzange misst das Magnetfeld was durch den Draht generiert wird und ist sehr empfindlich auf andere Magnetfelder.

Wenn du die + und - Litze, direkt nach dem Gleichrichter, beide in die Zange nimmst (Richtung egal),
dann müsstest du ca. 0 A messen, weil sich die beiden Ströme aufheben, der Summen Strom ist ja 0.
Ist das so?

Zitat
Es gibt für Shimano Nabendynamos optional einen Überspannungsschutz zu kaufen

Ja, klar das ist bekannt, die Nabendynamos liefern zumindest im Leerlauf, mehr Spannung wenn die Drehzahl steigt.
Die Fahrradleuchten haben mittlerweile in der Regel alle einen Überspannungsschutz intern verbaut,
man kann auch externe kaufen.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 30.11.2023 - 19:23 Uhr  ·  #107
Der Fehler in der letzten Messung lag bei mir. Bei 10 Windungen messe ich 2,4 A und nur mit der Litze hinter dem Komma die fluktuierenden Zahlen rund um 0,24 A.

Alles gerade gemessen am 6 V Akku dessen Ruhespannung 6,51 V beträgt, gemessen mit 200 RPM (die 50-200 Stufe voll aufgedreht bis 200, allerdings kann man der RPM Zahl so nur in etwa trauen)

Plus und Minus DC auch geprüft, Anzeige auf Null ist erfolgt - allerdings flimmert das nach wie vor- auch beim Einschalten ohne etwas in der Zange ein bisschen hin und her zwischen 0,01 und 0,05.

Beim Einschalten muss ich immer auf Null zurücksetzen mit SEL / RAN weil da zuerst immer ein wert unter 0,5 A (selten genau das Gleiche aber immer unter 0,5 A) erscheint. Also mal 0,34, dann beim nächsten mal vielleicht 0,48 und einmal war es auch
0,26 A. Ziemlich verrückt, kann es sein dass das Gerät nicht ok ist?
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3462
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 30.11.2023 - 19:45 Uhr  ·  #108
Hallo Carl,

Zitat
Der Fehler in der letzten Messung lag bei mir. Bei 10 Windungen messe ich 2,4 A und nur mit der Litze hinter dem Komma die fluktuierenden Zahlen rund um 0,24 A.


Sehr gut Carl! So muss das sein. Bitte berichte nun die echten A, also wenn du 10 mal wickelst, bitte durch 10 teilen.

Zitat
Alles gerade gemessen am 6 V Akku dessen Ruhespannung 6,51 V beträgt

Der Akku ist dann voll und limitiert den Strom.
Bitte den Akku entladen und immer auch die DC Spannung mit einem anderen Multimeter mit messen.
Daran kann man erkennen, ob der Akku voll ist und den Strom limitiert.

Zitat
Plus und Minus DC auch geprüft, Anzeige auf Null ist erfolgt - allerdings flimmert das nach wie vor- auch beim Einschalten ohne etwas in der Zange ein bisschen hin und her zwischen 0,01 und 0,05.

Sehr gut Carl! So muss das sein. Es ist OK wenn dabei fast 0.0 herauskommt.

Zitat
Beim Einschalten muss ich immer auf Null zurücksetzen mit SEL / RAN weil da zuerst immer ein wert unter 0,5 A (selten genau das Gleiche aber immer unter 0,5 A) erscheint. Also mal 0,34, dann beim nächsten mal vielleicht 0,48 und einmal war es auch 0,26 A. Ziemlich verrückt, kann es sein dass das Gerät nicht ok ist?

Beim Einschalten darf kein Strom durch die Zange fließen! Es kann gut sein, dass das Messgerät einen Nullabgleich macht.
Wenn dann dabei Strom durch die Zange fließt kommt alles durcheinander.
Wenn du kannst, solltest du die Litze beim Einschalten vom Akku abklemmen und kontrollieren dass dann fast 0.0 A angezeigt werden.

Zitat
kann es sein dass das Gerät nicht ok ist?

Ja, klar kann das sein und das muss man ggf. in Betracht ziehen.
Deinen aktuellen Informationen nach, macht das Messgerät alles richtig.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 01.12.2023 - 08:56 Uhr  ·  #109
Man beginnt vielleicht später damit die Turbine mit der wir uns gerade befassen zu verbessern, dafür sind die Kenndaten die wir gerade mühsam durch Messungen ermitteln sicherlich hilfreich.

Wir können keine elektrische Turbine verbessern von der wir nicht einmal die Kenndaten kennen!

Bisher kennen wir verlässlich nur den Innenwiderstand des Dynamos der mit 3,6 Ohm nun feststeht.

Also vermessen wir nach vielen stümperhaften Fehlschlägen die durch mich verursacht wurden weiterhin mit der Expertenhilfe von Aloys, wtt-betreiber und Frank den Nabendynamo von Shimano der bisher im Forum auch in anderen Threads schon diskutiert wurde und für den es praktische Beispiele und Beweise bei Youtube dafür gibt dass er an kleinen Windrädern mit Baugrößen bis zu maximal 1 m Rotordurchmesser erfolgreich genutzt wird.

Vorher müssten wir jedoch wissen, wie dieser Dynamo aufgebaut ist, was genau er bei welchen Drehzahlen leisten kann, was seine Begrenzungen sind usw. Im Netz konnten wir solche Daten bisher nicht finden, also geht es nicht anders als so wie bisher.

Also mit akribischen Messungen zu denen wir am Ende hoffentlich gelangen werden ohne uns über persönliche Vorzüge und Eigenschaften der Teilnehmer unterhalten zu müssen oder diese in Frage zu stellen.

Ich beginne damit, Franks Erkenntnisse umzusetzen:

Die Stromstärke (A) wurde mit vollen Akkus gemessen, das war ein Fehler weil der Dynamo so keinen Strom bzw. nicht den voll möglichen Strom in den Akku schickt.

Also muss der Akku geleert werden was gerade stattfindet. Ich nehme dafür nicht mehr den 6 V Akku sondern meine beiden 12 V Gel Akkus, beide haben mit 7,2 Ah die gleiche Speicherkapazität, gleiche Marke und werden von der Ruhespannung
12,85 V die sie vorher hatten momentan bis auf Entladeschluss - etwa bei 10 V ganz leer gemacht.

Die nächste Messung wird dann über alle Drehzahlbereiche von 50 RPM bis 800RPM an nur einem der beiden 12 V Akkus erfolgen, der zweite 12 V Akku steht dann schon für die nächsten Messungen bereit, die dann erst mit Spannungsverdopplung mit den linear zu 24 V verbundenen Akkus stattfinden können.

Ich wünsche noch einen guten Morgen und einen geruhsamen Tag!

Gruß, Carl

Nachträglicher EDIT: Ich habe versucht, nach Einschalten des Messgerätes und durch die Rückstellung der dann immer wieder angezeigten Daten von unter 0,5 A mit Drücken der Tasten: RAN und anschliessend SEL auf NULL zu versuchen den Leiter während einer Messung mit laufender Maschine und angeschlossenem Akku aus der Zange zu nehmen um zu sehen ob danach NULL angezeigt wird:

Ja, die Anzeige geht danach wieder auf NULL zurück!
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 01.12.2023 - 11:56 Uhr  ·  #110
Jetzt noch eine weitere Meldung:

Da es mich etwas stört dass beim Einschalten des Gerätes sofort Werte zwischen 0,2 und 0,5 A angezeigt werden obwohl die Zange noch leer ist habe ich in der Zwischenzeit in der die zwei 12 V Akkus entleert werden den Versuch gemacht dem Gerät hinter seine Tücken zu kommen:

Als erstes habe ich die Batterien herausgenommen und bei jeder Einstellung des Stellrades - also auch mit dem Bereich wo bis 60 A angezeigt werden sollen auf allen 6 Stelltasten am Gerät Klavier gespielt um so vielleicht Restströme in den elektrischen Schaltkreisen zu löschen.

Also ohne den Versorgungsstrom für den Betrieb des Gerätes, auf dem Display wird dann auch nichts angezeigt.

Das Ergebnis ist ernüchternd denn immer noch werden bei Neueinschaltung im 60 A Bereich bei noch leerer Messzange die etwa 0,5 A angezeigt.

Dann habe ich RAN und SEL gedrückt und habe dabei festgestellt dass man bei SEL nur zwischen DC und AC wechselt und das das Drücken von RAN keine Bedeutung für das Zurückstellen auf Null hat.

Mit SEL auf AC gewechselt zeigt das Display fast Null an und zurück auf DC zeigt es sofort wieder den Wert unter 0,5 A. Wir wollen mit DC Einstellung messen aber wenn die dann bei leerer Zange grundsätzlich und immer mit einem dazu noch wechselhaften beliebigen Wert unter 0,5 A beginnt dann ist da etwas oberfaul!

Mein Fehler dabei: Ich hatte bisher nicht bemerkt dass auch alleine nur mit SEL beim Umstellen von DC auf AC die Anzeige auf beinahe Null zurückgeht und bei erneutem Umschalten auf DC wieder auf die besagte Anzeige der unter 0,5 A liegenden Werte zurückgeht. RAN hatte ich zuvor immer mit gedrückt weil ich es anfangs zuerst gedrückt hatte bevor SEL noch dazukam und glaubte dass man deshalb für Nullstellung beide Tasten drücken muss. Also war bei meinem Umschaltversuch nicht auf Null bei DC zurückgestellt worden sondern ich habe so dann alle Messungen mit AC gemacht.

Nun ja - Glaube ist nicht Wissen!

Zudem habe ich festgestellt das bei DC Messung die Anzeige auf doppelte Stromzahl, also knapp unter 1 A hochgeht sobald ich die dann immer noch leere Zange weit öffne.

Im Fazit heißt das, das alle bisherigen Messungen die ich mit vermeintlicher vorheriger Rückstellung auf NULL mit der falschen AC Einstellung statt mit DC gemessen wurden und wertlos sind.

Es heißt aber auch dass ich meinem Zangenmessgerät nicht mehr über den Weg traue!

Vielleicht war sogar die Messung des Innenwiderstandes falsch. Die lag genau bei 3.6 Ohm, gemessen getreulich auf genau die Weise wie mir von wtt-betreiber erklärt worden war.

Möglicherweise muss ich Euch bitten, eine andere Möglichkeit zum Messen des Stroms am Nabendynamo vorzuschlagen denn wenn das Gerät auf DC gestellt keine Möglichkeit bietet auf treu Null zurückgesetzt zu werden kann man doch eigentlich nicht mehr davon ausgehen dass das Gerät noch brauchbar ist. Es können auch andere Fehler vorhanden sein die wir noch nicht erkannt haben oder erkennen können.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2273
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 01.12.2023 - 12:02 Uhr  ·  #111
Hallo Carl

Jedes normale Multimeter hat auch einen 10 A Mesbereich mit einer extra Steckbuchse.
Messe doch damit mal gleichzeitig den Strom, in einer Zuleitung.
Das sollte dann keine Zicken machen.

Gruß Aloys.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3462
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 01.12.2023 - 13:58 Uhr  ·  #112
Hallo Carl,

solche Stromzangen sind recht empfindliche Geräte.
z.B. ist es normal, dass wenn man die Zangen öffnet, dass die Anzeige dann schwankt.
Auch muss hin und wieder eine sogenannte Offsetmessung für einen korrekten Null Abgleich erfolgen.

Die Zange muss, wenn kein Kabel drin liegt, 0.0 anzeigen, wenn sie geschlossen ist.
Also Einschalten, DC Strom Messbereich einstellen und geschlossene Zange ohne Kabel drin muss 0.0 ergeben.
Ggf. musst ein Offset Abgleich angestoßen werden damit das so wird.
Manche Zangen haben einen extra Knopf dafür, den man länger z.B. 3 Sekunden lang drücken muss.
Schau mal in die Bedienungsanleitung, dort müsste etwas zum Offset Abgleich bei DC Strom stehen.
Vielleicht die REL Taste länger halten?

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 01.12.2023 - 15:30 Uhr  ·  #113
@ Aloys: Mit dem normalen Multimeter will ich gerne eine Test- und Kontroll Messung machen oder alleinstehend komplett messen falls mit Franks Hilfe mein Zangenmessgerät noch brauchbar gemacht wird oder nicht. Dann musst Du mir noch genau sagen wo und in welcher Stromrichtung die Messkontakte angelegt werden sollen, ob es der rote Plus-stecker ist der in das
10 A Loch gesteckt werden muss und ob es richtig ist zwischen dem Akku und einem der Kabel die dahin führen (an welchem Pol ?) dann gemessen wird.

@ Frank: Wenn ich die REL Taste lange gedrückt halte dann kommt tatsächlich bei DC 60A Messung Null Anzeige, endlich, allerdings mit kleinen Abweichungen wie vorher schon beim Wechsel auf AC mit dem SEL Knopf.

Es sind Abweichungen von 1 bis 5 zwei Stellen hinter dem Komma, manchmal auch richtig NULL mit 00,00.

Wenn ich danach das Gerät aus - und dann wieder einschalte - Stellrad wieder auf 60 A erscheint erneut das vorher schon gewählte DC Zeichen, leider aber auch die Anzeige mit unter 0,5 A, genau jetzt gerade bei 00,42 leicht um wenige Nummern darüber und darunter fluktuierend. Nach nochmaligem Ein und Ausschalten etwa genau solche Werte wieder dann etwas höher bei 00,44 luktuierend.

Kein anderer extra Knopf ist vorhanden

Um die chinesisch anmutende Übersetzung ins Englische bei der Gebrauchsanleitung kümmerte ich mich jetzt noch einmal, kein extra Knopf wird genannt - aber:

Die REL Taste ist dort als "relative measurement" bezeichnet:

The REL Measurement only avaible for current measurement A dc/ac, ACV/DCV measurement, AC/DC V and capacity measurement. Press REL will cero the display and appear REL on display. As a tip before doing capacity measurement to press REL can eliminate error from distributed capacitance caused by the test leads.

So zu verstehen dass man damit auf Null setzen kann, also auch bei Ampere Messungen, oder?

Verwunderlich - zumindest für mich als Laien - dass bei jeder Neueinschaltung ohne dass sich dabei in der Zange Messobjekte
befinden sofort immer die fast 1/2 Ampere angezeigt wird. Auch nachdem zuvor mit REL auf NULL korrigiert wurde.

Ist das normal!

Gruß, Carl
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3462
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 01.12.2023 - 15:43 Uhr  ·  #114
Zitat
Ist das normal

Nein, das ist nicht normal.

Normal ist es, dass man hin und wieder für DC Strommessung einen Nullabgleich machen muss.
https://strommesszange.eu/nullabgleich-bei-stromzangen/

Dafür gibt es eigentlich eine extra Taste/Tastenkombination.
Die REL Taste hier hat eigentlich eine etwas andere Bedeutung, obwohl diese scheinbar ähnlich funktioniert.

Zitat
Es sind Abweichungen von 1 bis 5 zwei Stellen hinter dem Komma, manchmal auch richtig NULL mit 00,00.

So sollte es sein, nachdem ein korrekter Nullabgleich gemacht wurde.
Der muss dann aber nicht immer wiederholt werden, die Zange sollte sich den Nullabgleich merken.

Es klingt für mich so, als ob bisher kein korrekter Nullabgleich gemacht wurde.
Auch kann eine alte Batterie so etwas auslösen.
Du kannst versuchen in der Bedienungsanleitung etwas zu finden, wie man einen korrekten Nullabgleich durchführt.
Die Bedienungsanleitung finde ich leider nicht online, sonst hätte ich selbst schon gesucht.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 01.12.2023 - 15:55 Uhr  ·  #115
Nein für den korrekten Null Abgleich steht nichts in der Bedienungsanleitung. Eine alte Batterie können wir auch abhaken, ich habe vor unseren Versuchen neue eingelegt, werde aber jetzt auf der Stelle deren Spannung messen:

Sie kamen neu vom gleichen Hersteller aus versiegeltem Pack haben mit 1,52 V ihre volle Kapazität!
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3462
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 01.12.2023 - 16:07 Uhr  ·  #116
Hallo Carl,

Ich habe jetzt etwas online gefunden bei einem ähnlichen Gerät.

Zitat
BUT You must read the instructions!
The REL button zeros whatever function you are going to use.
So for instance if you’re going to check AC current (Amps), select 60 A then use the SEL button to select AC on the display. You’ll probably see a random number on the display so press REL to zero it. Once it says zero (or a very small number) clamp it on the hot wire of your circuit. Remember the clamp-on only works when you clamp onto JUST the hot wire.


"Die REL Taste nullt jede Funktion die sie nutzen möchten. z.B. wenn Sie AC Strom (Ampere) messen möchten und 60 A auswählen, müssen Sie mit Hilfe der SEL Taste AC auf dem Display auswählen. Sie sehen dann möglicherweise eine zufällige Nummer im Display. Deshalb drücken Sie bitte REL um diese zu nullen. Sobald das gerät Null anzeigt (oder eine sehr kleine Zahl) klemmen Sie die Zange in den Stromfluss ihres Stromkreislaufs"

Macht man das nicht, misst man ca. 0.5 A falsch, was hier erheblich falsch ist.
Das hier ist ein günstiges Messgerät. Gute DC Zangen Messgeräte kosten gerne mal Faktor 5 oder 10 mehr.
Auch habe ich gerade bei solchen billigen Messgeräten online den Hinweis gefunden den Draht mehrfach um die Zangen backe zu wickeln.
Gute DC Zangen Messgeräte haben in den Backen verschiedene Wicklungen für die verschiedenen Messbereiche
und es braucht solche "Tricks" nicht.

Fazit:
Ja, geht, mit REL Taste und 10 mal Wickeln und durch 10 teilen, kommen genaue Werte heraus.
Damit du nicht jedes mal wickeln musst, würde ich den Draht vom Akku abklemmen und dann die REL Taste betätigen.

Ich hoffe das ist hier nun alles einigermaßen verständlich für dich Carl.
Hast du noch Fragen?

Grüße
wtt-betreiber
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 54
Beiträge: 97
Dabei seit: 10 / 2023
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 01.12.2023 - 16:44 Uhr  ·  #117
Es gibt einen Grund für den unterschiedlichen Preis für Messinstrumente und "Schätzeisen" :D ... auch wenn die äußerlich oft kaum unterscheidbar sind.

Hier gings ja die letzten Tage voran ... 3,6 Ohm Spulenwiderstand trifft auf ... was hat der Akku für n Innenwiderstand? Bleiakku? 0,1 Ohm ca.? also 36:1
Da ist die Erklärung für den begrenzten Stromfluss, dazu noch der Blindwiderstand der in der Spule durch den Wechselstrom bzw. dessen Frequenz wirksam wird ... voila, Strombegrenzung.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3462
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 01.12.2023 - 16:58 Uhr  ·  #118
Vielen dank Wtt-Betreiber,

dass du mitliest und mit aufpasst.
Ich merke immer wieder dass du vom Fach bist, das ist eine echte Hilfe und Unterstützung.

"Wer misst misst Mist" und "Schätzeisen" sind genau die hier passenden "Fachausdrücke." :D

Ich hoffe nun das Carl 'grünes Licht', beim Thema: DC Strom Messung gibt.

Ich finde im Netz keine Messungen eines Nabendynamos am Akku mit Gleichrichter mit unterschiedlichen Drehzahlen.
Insofern wären einigermaßen belastbare Messungen ggf. mit verschiedenen Konstellationen ein Mehrwert, nicht nur für uns.

Grüße
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3462
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 01.12.2023 - 23:53 Uhr  ·  #119
Hallo Carl,

vielen Dank dass du dich dieser Aufgabe stellst und versuchst praxis relevante Daten zur Verfügung zu stellen.

Beruflich hatte ich schon öfters Kunden 'unserer' Stromzangen helfen dürfen.
Immer wieder entsteht auf Seiten der Kunden Erklärungsbedarf.

Ein Beispiel, wenn die Stromzange am Auto Akku hing und dann gestartet wurde,
war der mA (Milliampere) Bereich der Zange danach quasi 'blind'. Wenn wir Entwickler das gehört haben, wurde das mit leicht schmerzverzerrtem Gesicht quittiert :D weile die 100 Ampere und mehr des Anlassers die Backen dann magnetisiert haben :D Hier half nur noch die Zange etwas in Ruhe lassen und vor jeder Messung eine Weile lang einen magnetischen Null Abgleich zu machen.

Ein weiteres Beispiel, wenn man wenige mA (Milliampere) messen möchte, kam es bei unseren Stromzangen auf die Lage an.
Bzw. man konnte eine Nullmessung machen und dabei die Stromzange um 360° drehen und den Einfluss des Erdmagnetfeldes als wenige mA messen. Auch wurden diese Zangen in Industriehallen mit Motoren, viel Elektrizität und starken Magnetfeldern verwendet. So dass der magnetische Nullabgleich idealerweise in der Nähe und selben Lage gemacht wird, wie die spätere Messung erfolgt.

Jedenfalls habe ich unsere technisch versierten und Präzision fordernden Kunden immer wieder mit der Empfindlichkeit und Genauigkeit 'unserer' Zange nicht nur beeindrucken können sondern auch immer helfen können, gute, genaue und reproduzierbare Messungen zu machen.

Insofern, Carl, das ist kein einfaches Thema hier als Einstieg in die Messtechnik.
Du hast keinen magnetischen Nullabgleich zur Verfügung. Dafür aber einen elektronischen Null Abgleich mit der REL Taste. Ich bewundere wie du mit diesem Thema umgehst!

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 02.12.2023 - 08:58 Uhr  ·  #120
guten morgen,

danke für die geduldige Einweisung und das unverdiente Lob! Ich stehe nun wieder voll zur Verfügung, es kann weitergehen!

Auch ein Messdiener muss sich krümmen wenn`s ein Häkchen werden soll, ich bin der Schüler!

Beruhigend ist, dass nun mit der Nullstellung mit REL und den 10 Windungen um den Zangenschenkel am Ende doch noch etwas hoffentlich Brauchbares für unsere Zwecke herauskommen könnte.

Die 0,5 A Fehlmeldung muss also vor jedem Einsatz mit REL auf NULL gesetzt werden, darauf will ich nun achten.

Das Gerät wurde von mir nach dem Auspacken vor 1/2 Jahr nur einmal kurz an einem isolierten Verlängerungskabel unter 220 V Wechselstrom ausprobiert um zu sehen ob sich etwas auf dem Display tut, danach hatte ich schon die Nase voll von den dauernd wechselnden Zahlen auf dem Display und habe die Zange bis jetzt nicht mehr angerührt.

Ob dadurch die Zangen magnetisiert wurden?

Während einer Messung mit vorheriger Nullung gestern genügte es, den gemessenen Leiter wieder aus der Zange zu entfernen, dann wurde die Null Anzeige gleich wieder aktiv, also kann man dann ohne weiteren Null Abgleich bei anderer RPM gleich weiter messen. Ich behalte dies aber vorher noch im Blickfeld und kontrolliere es.

Dann muss nicht bei jedem kontinuierlichen Messschritt der Stromfluss unterbrochen und Null Abgleich gemacht werden - sondern nur dann wenn das Gerät eingeschaltet und auf den A - Messbereich gestellt wird.

wtt-Betreiber nennt konkret dass der Dynamo mit Strombegrenzung arbeitet, daraus schloss ich, dass die Messung der 3,6 Ohm stimmig ist - habe dies aber auf der Stelle auch nach Aloys Vorschlag mit dem Multimeter noch einmal geprüft: Nach mehrmaliger Messung las ich dort 5,6 Ohm, danach - verdutzt - noch einmal mit dem Zangengerät : dort immer noch 3,6 Ohm wie hier schon zuvor gemeldet!

Danach habe ich ein zweites Multimeter (aus dem Gartenbungalow) dazu geholt um zu vergleichen und damit dann 4,3 Ohm gemessen! Bei beiden Geräten wurde auf der Ohm Skala mit der Einstellung 200 gemessen - was die kleinste Zahl für ganze Ohm - Zahl ist ?

Beide (Haushalts/Billig) Multimeter werden mit internem Akku befeuert, die Akkus waren erst vor einer Woche aufgeladen worden, daran kann es nicht liegen. Allerdings waren mir zuvor bei Kontrollmessung von Spannungen mit beiden Multimetern schon aufgefallen dass diese nicht exakt genau die gleichen Werte anzeigen. Das schwankt immer um einige hundert Millivolt.

Es könnte sich sicherlich lohnen zumindest ein gutes Multimeter anzuschaffen, gibt es da etwas leidlich Erschwingliches?

Dann könnte ich vielleicht mit Aloys Vorschlag verlässlichere Vergleichsmessungen simultan zu meinem Low - Budget Zangengerät machen und müsste Euch nicht ständig mit nervigen Fehl-Angaben belästigen.

Vielleicht lässt sich mit den genannten dennoch erahnen, ob derart auseinander klaffende Ohmzahlen immer noch auf die von wtt-betreiber angenommene Strombegrenzung hindeuten.

Dass sich mit wtt-betreiber und Frank zwei versierte mit der Elektronik zutiefst vertraute Experten um die Wahrheitsfindung bei unserer "Fahrrad Turbine" bemühen und mir meine Anfängerfehler verzeihen ist nicht nur für das Forum ein großer Gewinn, es gibt mir Motivation!

Das Lob nach allen Fehlern die von mir gemacht wurden hätte ich eigentlich nicht verdient, dennoch vielen Dank, Frank!

Ich werde baldmöglichst mit den neuen Messungen anfangen, dann nicht mehr mit dem noch vollgeladenen 6 V Akku sondern mit den beiden geleerten 12 V 7,2 Ah Blei-Gel Akkus mit denen es zuletzt auch möglich sein wird Messungen mit auf 24 V gehobener Spannungsverdopplung zu machen.

Gestern hatte ich diese beiden mit 12, 85 V noch knacke vollen Akkus jeweils mit einem 12 V Heizventilator geleert und wie ich soeben anhand von deren inzwischen eingetretener Ruhespannung feststellen musste - leider - bei einem der beiden Akkus etwas zu lange so dass dieser heute 9 V anzeigt und der andere 12,4 V.

Beide sonst identische Akkus hatten vorher mit 12,82 V die gleiche Spannung aber das Geräusch des Heizlüfters (KFZ Scheiben-Enteiser) war bei dem jetzt 9 V anzeigenden von Beginn an etwas leiser, ob da die Kapazitäten möglicherweise nicht gleich hoch sind? Beide liefen (eigentlich geplant) mit dem 200W Heizer etwa 20 Minuten, der 9 V anzeigende wohl etwas länger, als mir einfiel ihn vom Akku zu nehmen lief er schon kaum noch.

Ich habe also jetzt beide linear miteinander verbunden damit sie sich im Lauf des Tages egalisieren können und bitte Euch nun noch um etwas Geduld bis danach die Messung mit einem der beiden Akkus beginnen kann.

es bedankt sich und grüßt Euch,

Carl

Ein "Schnäppchen" ? zum Schluss des Edits, ich hatte bei Ebay nach einem Ladegerät für meine 36 v Gartengeräte gesucht. Mit diesem Labornetzteil bis 70 V und 10 A könnte man vielleicht sogar ein E-Auto aufladen? Interessiert sich jemand, gerne bieten, ich mache dabei keine Konkurrenz:

https://www.ebay.de/itm/126210277669

Das von mir schon in 2.ter Woche beobachtete Gerät steht gerade in der 2.ten Auktionsrunde nachdem bei der ersten kein Gebot kam.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0