Frage zum Scheibengenerator

 
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 38
Beiträge: 4920
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Frage zum Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 03.05.2010 - 22:15 Uhr  ·  #101
Ja das wundert mich nun wo ich deinen Aufbau sehe nicht mehr dass da kaum was passiert...
Deine Magnete sind sehr flach im Verhältnis u deinen Spulen. Der magnetische Fluss ist alleine schon daher sehr gring. Nun hast du ja auch gar keine Rückschlussscheibe. Der Fluss eines einzelnen Magneten nimmt seeehr stark ab wenn er nichts hat was er " anziehen " kann. hättest du auf der anderen Siete noch iene Magnetscheibe oder zumindest eine leere Stahlscheibe sähe das ganze schon anders aus. Und 300 UPM ist auch noch verhältnismäßig wenig Drehzahl. noch ein Faktor ist dass die Spannung nach dem gleichrichten nochmals etwa um das 1,4 fache ansteigt....minus etwa ein Volt die am Gleichrichter abfallen. Alleine schon der große ABstand zwischen Spulen und Magneten ist viel zu groß für die Magnethöhe. Das wird so nicht richtig funktionieren können...

Um das ganze zumindest etwas zu verbessern könntest du auf die Magnete nochmal welche draufkleben und damit die Flussdichte etwas erhöen, viel wird das aber auch nicht bringen.
Ohne eine zweite Scheibe wird das nichts, leider... :-(

Gruß
Max
danielCV
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Santo Antao
Alter: 50
Homepage: nadaparasiempre.co…
Beiträge: 244
Dabei seit: 04 / 2009
Betreff:

Re: Frage zum Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 04.05.2010 - 00:03 Uhr  ·  #102
Hallo,

ich denke Du hast Dir nie mal das Excel-tool zugemüte geführt ?

Bei den dünnen Magneten, würde ich so aus dem Gefühl heraus sagen, dass eine 2. Scheibe mit Magneten das Projekt retten würde, alles andere ist zuwenig....
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 38
Beiträge: 4920
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Frage zum Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 04.05.2010 - 00:17 Uhr  ·  #103
ja und am besten noch die magnethöhe aufstocken und noch ne Reihe aufkleben.
Dann komst du vielleicht auf die benötigsten Spannungen...aber dann ist da immer noch das Problem deines riiesigen innenwiderstandes...der Generator wird also auch dann vor allem für kleine Leistungen zum Einsatz kommen (müssen).

Wenn du deine SPulen dann noch eingießt, wird dein Stator auch noch gerade werden und du kannst die Magnete enger zusammenrücken, auch das wird nochmal ne Menge bringen.

Gruß
Max
fiedje
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 67
Beiträge: 238
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Anordnung Magnete

 · 
Gepostet: 04.05.2010 - 09:03 Uhr  ·  #104
Hallo,

leider kann ich auf dem Bild nicht genau erkennen, wie die Anordnung der Magnete ist.
Es sieht für mich so aus, dass die 2 Magnete, die über der im Bild vorn liegenden Spule nicht gleichzeitig über den Spulenschenkeln liegen.
Natürlich müssen die gegenüberliegenden Magnete der 2. nicht sichtbaren Platte immer in die Gleiche Richtung ausgerichtet sein.
Deshalb hab ich hier noch mal den Idealzustand mit den entstehenden Spannungsrichtungen für eine Phase aufgezeichnet.

Das Bild hab ich dazu aufgezeichnet, weil es noch ein Problem geben kann.

Bei Vertauschungen in der Polung heben sich beim 2. Bild Spannungen gegenseitig fast auf.
Ansonsten hast Du ja schon ausreichend Tips bekommen.

Gruss Friedhelm
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Frage zum Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 04.05.2010 - 09:30 Uhr  ·  #105
Flex
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 54
Dabei seit: 05 / 2009
Betreff:

Re: Frage zum Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 08.05.2010 - 18:48 Uhr  ·  #106
Die Verdrahtung ist schon richtig gemacht (1. Bild)
Eine Zweite Stahlscheibe wird demnächst auch angefertigt.


@ Daniel

In deinem Tool steckt sehr viel Arbeit, das weiß ich zu schätzen, nur verstehe ich manche Sachen darin nicht. Eine Legende, also eine Erklärung der einzelnen Felder und Zusammenhänge fehlt quasi.


Ich hätte das ganze wirklich viel größer bauen sollen, und dann mit Radnabe und stärkeren Magneten machen sollen. Das nächste Projekt wird 1000 Euro als Budget haben. Ansonsten hat ja diesmal alles wunderbar geklappt.
danielCV
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Santo Antao
Alter: 50
Homepage: nadaparasiempre.co…
Beiträge: 244
Dabei seit: 04 / 2009
Betreff:

Re: Frage zum Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 09.05.2010 - 14:11 Uhr  ·  #107
Hallo Flex,

ja das Tool war ne Menge Arbeit, und es ist noch sehr viel dran zu machen, ichhabe viele Ideen dazu, weiss auch schon wie ich die umsetzen kann - es fehlt mir leider im Moment nur die Zeit dazu - habe bisher nichteinmal meinen Holzrepeller fertig gemacht ... :(

Die Begriffe sind eigentlich selbsterklärend bzw. wird immer in der linken Spalte kurz erklärt was gemeint ist. Solltest Du eine konkrete Frage haben, dann stell sie hier einfach und ich erkläre es Dir gerne.
Solltest Du gar nichts verstehen, also eher fast alles unklar bei Dir, dann liegt es daran, dass Du die Grundprinzipien nicht genug beherrschst. Das Tool ersetzt nicht und es war auch nie dafür gedacht, dass der Planer ohne komplettes Verständnis der Grundprinzipien einen Generator planen kann. Das Tool stellt lediglich eine Hilfe dar, bestimmte Berechnungen viel einfacher, übersichtlicher und schneller durchführen zu können. Auf jeden Fall aber muss man mitdenken... :)
Flex
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 54
Dabei seit: 05 / 2009
Betreff:

Re: Frage zum Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 09.05.2010 - 16:23 Uhr  ·  #108
Mir geht es da eigentlich auch bei Punkt 5 a und b
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 38
Beiträge: 4920
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Frage zum Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 09.05.2010 - 17:42 Uhr  ·  #109
Dort werden die beiden Verschaltungsarten dargestellt bzw. wie hoch die Spule bei der jeweiligen Schaltung mit der entsprechenden WIndungszahl wird. Wenn die Felder rot aufleuchten, dann ist die Spule zu hoch und würde entsprechend nicht in den Luftspalt passen. Hier musst du nun mit Punkt 3 abglechen. Dort wird der Luftspalt festgelegt. Am besten ist es wenn man dort den Wert solange verringert bis unter Punkt 4 rot wird. dann wieder 1 mm vergrößern solange bis es gerade passt. Dann nutzt man den Fluss optimal aus.

Denn:

Kleinerer Luftspalt bedeutet größerer Fluss was wiederum zur Folge hat dass man weniger WIndungen braucht...das wiederum verkleinert die Spulenhöhe...das wiederum lässt dann zu dass man den luftspalt noch weiter verkleinern kann was dann wieder die Flussdichte erhöht....was wiederum zu weniger WIndungen führt.....usw.

Irgendwann ist man an dem Punkt wo man mit möglichst wenigen WIndungen (und damit kleinem Innenwiderstand) und kleinstem Abstand der Magnete das beste Resultat erhält. Hier muss man eben ein paar Mal probieren.

Hoffe das war verständlich, wenn nicht dann frag nochmal nach.

Gruß
Max
Flex
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 54
Dabei seit: 05 / 2009
Betreff:

Re: Frage zum Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 13.05.2010 - 22:02 Uhr  ·  #110
Alles klar, hab verstanden

Wie ist das mit Dioden, für Glecihrichter... bin nciht mehr so fit auf dem Gebiet. Kann ich ruhig 10A Dioden nehmen oder lassen die erst ab einer bestimmten Spannung/stromstärke durch?
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 38
Beiträge: 4920
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Frage zum Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 14.05.2010 - 02:06 Uhr  ·  #111
Ein Gleichrichter richtet nur gleich,mehr nicht. Geladen wird erst, wenn die Batteriespannunge erreicht ist
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Frage zum Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 14.05.2010 - 10:52 Uhr  ·  #112
Flex
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 54
Dabei seit: 05 / 2009
Betreff:

Re: Frage zum Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 14.05.2010 - 21:54 Uhr  ·  #113
danke
und wie ist das mit den Kondensator den ich noch zur gättung einbauen sollte?
Woher weiß ich, wie groß der sein muss?
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Frage zum Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 15.05.2010 - 00:18 Uhr  ·  #114
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 38
Beiträge: 4920
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Frage zum Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 15.05.2010 - 01:34 Uhr  ·  #115
Eigentlich braucht man den aber auch gar nicht....es sei denn man baut einen EInphasengenerator, dann ist das schon sinnvoll. Bei 3 Phasen bringt das meiner Meinung nach nur unnötige Verluste...
Flex
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 54
Dabei seit: 05 / 2009
Betreff:

Re: Frage zum Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 15.05.2010 - 22:14 Uhr  ·  #116
Mir geht es bei den Kondensator auch mehr um die Messtechnik, also, ich will messen wieviel ich hinten rausbekomme und da hab ich kein Bock auf Schwankungen.

Nimmt man da normale Kondensatoren oder Elkos ???
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Frage zum Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 16.05.2010 - 01:12 Uhr  ·  #117
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 38
Beiträge: 4920
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Frage zum Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 16.05.2010 - 02:14 Uhr  ·  #118
Das ist mir nun nicht anz klar...nach dem Gleichrichter hast du doch schon Gleichstrom, da musst du nichts mehr glätten. Sicherlich pulsiert der etwas aber auf keinen Fall so langsam dass dein Multimeter da dauernd andere Werte anzeigen würde. Du stellst es ja auch auf Gleichstrom :-)

Nehmen wir mal an dein Geni hat 9 Spulen und dreht mit 120 UPM. Dann hast du 6 Maximas pro Sekunde die gleichgerichtet werden. Die Schwankungen im Gleichstrom sind dann minimal. Was du vorhast ist unnötig...
Eher werden deine Ergebnisse verfälscht...

Gruß
Max
seti2
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: St. G. im Schwarzwald
Beiträge: 338
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Frage zum Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 16.05.2010 - 09:17 Uhr  ·  #119
Ausserdem wirkt der angeschlossenene Akku wie ein übergrosser Elko. Zusätzliche Glättung ist also nicht nötig.

Grüße
seti2
Windhund
***
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Planet Erde
Alter: 56
Homepage: easy-windpower.de
Beiträge: 33
Dabei seit: 03 / 2010
Betreff:

Re: Frage zum Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 19.05.2010 - 22:15 Uhr  ·  #120
Hallo Leute,

bin nicht ganz neu hier, aber ich antworte hier zum ersten mal. Gleichrichter und Co. wäre ein neues Thema, deshalb mal zurück zum Ursprung (Frage zum Scheibengenerator, Grösse und Lage von Spulen u. Magneten).
Ich möchte gleich mal vorausschicken, dass ich kein Elektriker bin und mich gerne belehren lasse, falls ich falsch liege.
Es wird hier angenommen, dass die Spannungsspitze der Induktion zeitgleich mit der Überlagerung von Magnet und Spulenschenkel stattfindet. Ich bin der Meinung, die Spannungsspitze wird erreicht, wenn sich der Manget über dem Spulenzentrum befindet.
Ein stromdurchflossener Leiter erzeugt ein Magnetfeld ringförmig um den Leiter herum. D.h. will man dies umkehren, um mit einem (bewegten) Magnetfeld einen Strom zu induzieren, wäre die ideale Lösung ein ringförmiges Magnetfeld um einen Leiter. Das ist sehr schwierig, deshalb nimmt man eine Spule (langer Leiter) und erzeugt im Inneren ein gleichgerichtetes Magnetfeld, das sich aussenherum (also Aussen entgegengesetzt) wieder schließt. So hat man sich auf einfache Weise dem ringförmigen Magnetfeld angenähert, da, betrachtet man nun den Leiter an x-beliebiger Stelle, links stets die gleiche Feldrichtung und rechts die dazu entgegengesetzte Feldrichtung herrscht.
Betrachtet man eine Spule mit Eisenkern, so wird der Eisenkern beim Überstreichen des Magneten selbst zum Magneten und erzeugt im inneren der Spule ein gleichgerichtetes Magnetfeld, außenherum ein entgegengesetztes.
Nun will man das Gleiche mit einer Luftspule erreichen. In dem Augenblick, in dem der Magnet über dem Spulenschenkel steht, haben die Teile den Leiters ein gleichgerichtetes Magnetfeld beiderseits. Vergleicht man das mit der Eisenkern-Spule, dann hat der gegenüberliegende Schenkel gleichzeitig noch ein entgegengesetztes Magnetfeld, also dürfte in dem Augenblick gar nicht viel passieren.

Damit lassen sich die Versuchsergebnisse ebenfalls bestätigen, jedoch wären die Überlegungen zur Geometrie der Spulen und der Magnete anders.

Oder liege ich damit vollkommen daneben ?
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0