Hallo liebe Leute,
habe viele Fragen und versuche mich kurz zu fassen. Zunächst möchte ich mich entschuldigen, falls ich etwas frage, das hier bereits ausführlich diskutiert wurde. Ich habe tatsächlich bereits einige Stunden gelesen und bekomme mehr Input, als ich verarbeiten kann
.
Zunächst ist der Punkt, dass ich, so gerne ich es würde, kein Windrad bauen kann, weil in unserer Reihenhaussiedlung weder meine Nachbarn noch ich sonderlich viel Freude daran hätten
.
Ich möchte dennoch einen Scheibengenerator bauen und lande immer wieder bei dem Berechnungstool. Leider komme ich damit nicht so recht weiter.
Meine Problemstellung: Ich möchte per Hometrainer oder ähnlichem den Generator antreiben. Meine Schnelllaufzahl kenne ich leider nicht. Mein Durchmesser ist auch eher hinderlich...
Ich würde gerne rückwärts rechnen und den Rotor dabei ausblenden. Geht das irgendwie mit dem Tool?
Mein Ansatz:
Ich gehe momentan davon aus, dass ich 200Watt über eine etwas längere Zeit zu leisten vermag. (Wer es genauer weiß darf es gerne kund tun.) Das wäre also meine Eingangsleistung, die ich erbringen kann. Damit will ich eine Batterie laden und gehe mal von einer Ladespannung von 14Volt aus. Mittels Kettenschaltung könnte ich eine Drehzahl von gut 200 U/min erzielen.
Machen wir es einfacher und ich gebe noch vor, dass ich N42 Magnete 20x20x10mm habe und dass meine zwei gegenüberliegenden Stahlscheiben, auf denen meine je 16 Magnete sitzen, maximal 30mm Durchmesser haben dürfen. Ich will Dreiphasenstrom erzeugen und 9 Spulen dazu nutzen. Als Kupferdraht stehen mir ein Durchmesser von 1,12mm zur Verfügung.
Langer Rede kurze Frage: Wieviele Wicklungen sollten meine Spulen haben und wie ist die optimale Spulengröße (Spulenlochbreiten, Schenkelbreite)? Dann sollte ich wissen, mit wieviel Ampere effektivem Ladestrom ich rechnen kann um eine Batterie mit geeigneter Kapazität kaufen zu können.
Wäre super, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte
Schönen Gruß
Hannes