Darrieus Rotor selbststartend

 
magic
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 63
Dabei seit: 08 / 2006
Betreff:

Re: Darrieus Rotor selbststartend

 · 
Gepostet: 18.10.2006 - 09:35 Uhr  ·  #21
hallo bruno,

ertsmal vielen dank, für diese tolle doku. hut ab...

zu deiner frage wegen der sturmsicherung.

ich habe mir mal gedanken gemacht, wie bei deinem projekt eine
sturmsicherung aussehen könnte.

ich habe da 3 ideen.

1. die stempelbremse


an dem rohr durch das die achse geht, könnte man etwas an der seite rausschneiden.
dieser ausschnitt sieht jetzt wie ein fenster aus. um das fenster herrum würde jetzt
eine art kasten gebaut werden, wodurch das rohr wieder stabilisiert werden würde.

und jetzt die idee: in den kasten baust du eine art stempelbremse (wie man sie von alten fahrrädern kennt) ein. dabei muss man die stempelbremse, modifizieren.
dadruch das es automatisch funktionieren soll, muß der bowdenzug ersetzt werden. ich stelle mit hier etwas wie einen panik-knopf vor (diese roten teile, die durch eine feder immer
nach oben gedrückt werden und auf denen man immer raufschlägt (werden auch bei quizshows verwendet)

also, der bolzen an dem die bremsbacke unten sitzt, wird ja durch die feder nach oben gedrückt.
diese stellung entspricht dem freilauf.

am ende des bolzen, müsste so etwas wie eine platte befestigt werden.
wenn jetzt starker wind ist, drückt der gegen die platte und die bremsbacke gegen die achse.
nimmt die windstärke ab, drückt die feder den bolzen wieder nach oben. dadurch wird die bremsbacke
wieder von der achse gelöst. hierbei muss man natürlich die richtige federstärke ausprobieren.


nachteil: diese bremse ist windrichtungsabhängig


2. die fliehkraftbremse

dabei hängen unten an der scheibe die den motor antreibt, zwei gewichte.
diese gewichte hängen zb. an zwei seilen von einem bowdenzug. diese beiden seile sind
in der mitte der scheibe angebracht.

das prinzip:

durch die drehung fangen die gewichte irgendwann an zu fliegen und ziehen ihren körper in richtung scheibenrand hoch.


dieses prinzip kann man sich jetzt zu nutze machen.
an den beiden bowdenzügen befestigst du mittig pro bowdenzug noch einen bowdenzug.
diese beiden zusätzlichen bowdenzüge enden an einem rohr wo am ende gummi drann ist.
durch die fliehkraft wird das rohr irgendwann nach oben gezogen wird
und gegen die scheibe gedrückt und bremst diese.



3. die wirbelstrombremse

die warscheinlich einfachste art und weise.

dabei würde deine scheibe, die den motor antreibt, durch einen magneten laufen.
dadurch entstehen wirbleströme auf der scheibe. diese ströme erzeugen wiederum ein magnetfeld, welches dem
äußeren entgegenwirkt und somit die scheibe bremst.
ich glaube, dass dieses system auch beim stromzähler verwendet wird.

keine ahnung, welche rolle dabei die leitfähigkeit der scheibe spielt.




ich hoffe, du verstehst meine ausführungen

magic
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1044
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: Darrieus Rotor selbststartend

 · 
Gepostet: 18.10.2006 - 12:50 Uhr  ·  #22
Zitat geschrieben von magic
hallo bruno,

ertsmal vielen dank, für diese tolle doku. hut ab...

zu deiner frage wegen der sturmsicherung.

ich habe mir mal gedanken gemacht, wie bei deinem projekt eine
sturmsicherung aussehen könnte.

ich habe da 3 ideen.

1. die stempelbremse


an dem rohr durch das die achse geht, könnte man etwas an der seite rausschneiden.
dieser ausschnitt sieht jetzt wie ein fenster aus. um das fenster herrum würde jetzt
eine art kasten gebaut werden, wodurch das rohr wieder stabilisiert werden würde.

und jetzt die idee: in den kasten baust du eine art stempelbremse (wie man sie von alten fahrrädern kennt) ein. dabei muss man die stempelbremse, modifizieren.
dadruch das es automatisch funktionieren soll, muß der bowdenzug ersetzt werden. ich stelle mit hier etwas wie einen panik-knopf vor (diese roten teile, die durch eine feder immer
nach oben gedrückt werden und auf denen man immer raufschlägt (werden auch bei quizshows verwendet)

also, der bolzen an dem die bremsbacke unten sitzt, wird ja durch die feder nach oben gedrückt.
diese stellung entspricht dem freilauf.

am ende des bolzen, müsste so etwas wie eine platte befestigt werden.
wenn jetzt starker wind ist, drückt der gegen die platte und die bremsbacke gegen die achse.
nimmt die windstärke ab, drückt die feder den bolzen wieder nach oben. dadurch wird die bremsbacke
wieder von der achse gelöst. hierbei muss man natürlich die richtige federstärke ausprobieren.


nachteil: diese bremse ist windrichtungsabhängig


2. die fliehkraftbremse

dabei hängen unten an der scheibe die den motor antreibt, zwei gewichte.
diese gewichte hängen zb. an zwei seilen von einem bowdenzug. diese beiden seile sind
in der mitte der scheibe angebracht.

das prinzip:

durch die drehung fangen die gewichte irgendwann an zu fliegen und ziehen ihren körper in richtung scheibenrand hoch.


dieses prinzip kann man sich jetzt zu nutze machen.
an den beiden bowdenzügen befestigst du mittig pro bowdenzug noch einen bowdenzug.
diese beiden zusätzlichen bowdenzüge enden an einem rohr wo am ende gummi drann ist.
durch die fliehkraft wird das rohr irgendwann nach oben gezogen wird
und gegen die scheibe gedrückt und bremst diese.



3. die wirbelstrombremse

die warscheinlich einfachste art und weise.

dabei würde deine scheibe, die den motor antreibt, durch einen magneten laufen.
dadurch entstehen wirbleströme auf der scheibe. diese ströme erzeugen wiederum ein magnetfeld, welches dem
äußeren entgegenwirkt und somit die scheibe bremst.
ich glaube, dass dieses system auch beim stromzähler verwendet wird.

keine ahnung, welche rolle dabei die leitfähigkeit der scheibe spielt.




ich hoffe, du verstehst meine ausführungen

magic


hi magic
Danke für Deine Ideen, sind da ein paar sehr gute Ansätze dabei, haben meine grauen Zellen sofort aktiviert. Kombinationsvariante schon mal kurz überlegt, denke könnte was daraus herstellen und zwar wie folgt:

Fliehkraftregelung in Form einer Scheibe, die so ähnlich funktionieren wird wie Du beschrieben hast, also nach oben gezogen wird sobald die Gewichte sich nach aussen bewegen. Jetzt die Ueberlegung, mittels Magneten, entweder die Magneten direkt auf die motorseitige Uebersetzungsscheibe einbauen und die durch die Fliehkraft nach oben zu ziehende Scheibe komplett aus Eisen herstellen, dann dazwischen eine Druckfeder und eine feste Distanzhülse. Dreht nun der Rotor hoch, zieht die Fliehkraft die untere Scheibe aus Eisen nach oben, hängt dann ja vom Federdruck ab, und irgendwann beginnt das Magnetfeld zu wirken, sprich will die untere Platte voll anziehen. Damit die Verbindung zwischen Magneten und Eisenplatte nicht voll wirken kann, müsste eine Distanzhülse eingebaut werden um dies zu verhindern. Könnte dies funktionieren? Und was denkst Du, ist es besser die untere Eisenplatte evtl. auch mit Magneten zu bestücken oder ist das unnötig? Hab ja schon diverse PMG ( Generatoren ) gebaut und dort verhält es sich ja gleich. Siehst Du, wenn mehrere Leute sich mit einer Sache befassen, dann kommt immer etwas dabei raus und vor allem in diesem Forum, so habe ich wenigstens die Erfahrung gemacht, wird untereinander sehr viel Hilfestellung geleistet und jeder kann davon profitieren. SUPER Sache also und ich bin sicher, eine Lösung mit Euch zu finden. Dir ganz herzlichen Dank für die guten Ansätze und allen anderen natürlich auch.
Bin gespannt, was Du von meinen Ueberlegungen hälst und freu mich schon jetzt auf Deine geschätzte Antwort.

Gruss Bruno
magic
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 63
Dabei seit: 08 / 2006
Betreff:

Re: Darrieus Rotor selbststartend

 · 
Gepostet: 18.10.2006 - 13:34 Uhr  ·  #23
hallo bruno,

man, dass is aber nen kompliment mit der geschätzten meinung. :-)

also, die idee mit der kompination von fliehkraft und magnet finde ich nicht schlecht.
jedoch würde ich nur eine scheibe mit magneten bestücken. und zwar die die hohgezogen werden soll.
habe die befürchtung, dass sonst ein zu starkes magnetfeld erzeugt wird und somit dein windrad
nicht mehr anläuft. außerdem müsstest du eine sehr starke feder haben, die die beiden scheiben
auch wieder auseinander drücken kann.
bei der scheibe aus eisen müsste man auch nieroster material verwenden.


aber irgendwie bin ich noch nicht zufrieden.

überlege gerade wie es mit flugrost aussieht der sich am magneten festsetzen könnte.
hm..

am besten finde ich immernoch die wirbelstrombremse.

muss das problem mal im schlaf bearbeiten, da habe ich die besten ideen.

aber ein hab ich noch..

wie sieht es denn aus mit der zuschaltung eines weiteren generators durch fliehkraft?
dadurch würdest du zusätzlich reibung und auch noch strom erzeugen.

yeah...

dabei könntest du noch eine weitere kleinere scheibe unter die vorhandene montieren
und an das rohr, was hochgezogen wird zb. einen dynamo oder auch zwei montieren, die auf diese
scheibe zusteuern. das rohr müsste in eine führung und durch eine feder entsprechend distanziert werden
so lange keine entsprechende windstärke vorhanden ist.



magic
magic
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 63
Dabei seit: 08 / 2006
Betreff:

Re: Darrieus Rotor selbststartend

 · 
Gepostet: 18.10.2006 - 19:16 Uhr  ·  #24
hallo bruno,

sag mal, haben wir da gerade ein langsam- schnelllaufwindrad kreiert?

magic
magic
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 63
Dabei seit: 08 / 2006
Betreff:

Re: Darrieus Rotor selbststartend

 · 
Gepostet: 19.10.2006 - 08:29 Uhr  ·  #25
hallo bruno,

also mit dem schlaf war nicht so doll.
mein nachwuchs war um 3:15 uhr der meinung nicht mehr schlafen zu wollen.

trotzdem ist mir noch etwas aufgefallen.

wie läuft den das windrad aus dem stillstand an, wenn dann noch zusätzlich gewichte drann hängen?
ist das windrad stark genug, dass das gewicht kaum stören würde?

wenn du es trotzdem so umsetzen solltest, könnte man das gewicht auf dem prüfstand (also in der werkstatt ohne luft wo du das windrad selber irgendwie drehst) mit lehren plastikflaschen nachstellen und diese nach und nach befüllen.
somit könnte man ziemlich schnell das ideal gewicht ermitteln.

magic
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1044
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: Darrieus Rotor selbststartend

 · 
Gepostet: 19.10.2006 - 13:17 Uhr  ·  #26
hi magic
ist ne bisschen doofe Frage, mit lansam oder schnell, das hängt ja schlussendlich vom Wind ab. Ist aber ganz klar schon des öfteren erklärt worden, dass das System schon bei kleinem Wind anfängt sich zu drehen, siehts Du ja auch auf den Videos. Und, zusammen haben wir bisher ja eigentlich auch nichts kreiert, sind ja erst mal dabei und wenns klappt mit einer vernünftigen Bremse, dann darfst Du selbstverständlich von " wir " sprechen.

Das mit den Gewichten ist so ne Sache, abhängig vom Platzbedarf und so, also müssen die ja entsprechend klein sein. Probier da mal was heute mittag aus.

Gruss Bruno
magic
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 63
Dabei seit: 08 / 2006
Betreff:

Re: Darrieus Rotor selbststartend

 · 
Gepostet: 19.10.2006 - 14:09 Uhr  ·  #27
hallo bruno,

hiermit möchte ich mich offiziel von 'wir' distanzieren.
auch wenn ich mit 'wir' eher die theoretische seite gemeint habe.
schade das ich mir überhaupt gedanken gemacht habe.

es ist dein projekt und das soll es auch bleiben.
deshalb habe ich mich entschlossen zu diesem Thema keinen beitrag mehr zu schreiben.


viel erfolg noch...

magic

ps: doofe oder dumme fragen gibt es nicht.
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1044
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: Darrieus Rotor selbststartend

 · 
Gepostet: 19.10.2006 - 19:53 Uhr  ·  #28
Zitat geschrieben von magic
hallo bruno,

hiermit möchte ich mich offiziel von 'wir' distanzieren.
auch wenn ich mit 'wir' eher die theoretische seite gemeint habe.
schade das ich mir überhaupt gedanken gemacht habe.

es ist dein projekt und das soll es auch bleiben.
deshalb habe ich mich entschlossen zu diesem Thema keinen beitrag mehr zu schreiben.


viel erfolg noch...

magic

ps: doofe oder dumme fragen gibt es nicht.

hi magic,
danke für Deine Aufrichtigkeit, schade dass Du so " heftig " auf das " wir " reagierst, aber ich denke es ist schon so, wie von mir beschrieben, erst wenn etwas zusammen erarbeitet wurde, damit meine ich im technischen wie mentalen Bereich, und vor allen Dingen wenn ein Endprodukt daraus floriert, spricht man von wir. Dann gehören auch alle namentlich erwähnt, wenn ein neues, verbessertes Produkt entstanden ist. Die war und ist auch meine Absicht, denn nicht aus Eigennutz habe ich die Darrieus Turbine hier ins Board gestellt, sondern dass alle etwas davon haben und wir gemeinsam etwas erarbeiten können. Ist das dann geschafft, gibts ne neue Bezeichnung für das Gerät mit den Hinweisen wer alles daran mitgearbeitet hat. So viel zum Thema " beleidigte Leberwurst ".

Wie gesagt, hab mich heute mittag ans Problem gemacht und die Lösung gefunden.

Und weshalb, weil mir hier im Forum geholfen wurde und der Tipp mit der Flügelstörklappe zum wahrscheinlichen Ziel führt.

Soviel mal vorab: An jedem Flügel habe ich provisorisch mal mit Textilklebeband ( funktioniert als Scharnier ) eine Störklappe montiert. An diese habe ich mittels Karbonschnur ein Fischerblei von 20 Gramm gehängt. Dreht sich nun die Anlage entsprechend schnell, siehen die Bleigewichte die Störklappen raus, mit einer Feder werden sie wieder ans Flügelprofil gedrückt wenn der Wind nachlässt und der Anschlag dient dazu, dass die Störrklappen nicht komplett nach hinten wegklappen. Hier ist jetzt Testen und Proben angesagt, bis ich die richtige Federspannung raus finde.

Denke mal das ist ein erster guter Ansatz, diese Problem zu lösen und hoffe das weiterhin gute Ideen und Vorschläge zu dieser Problematik erscheinen.

bis bald
Bruno
Oli
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Braunschweig, Germany
Beiträge: 81
Dabei seit: 04 / 2005
Betreff:

Re: Darrieus Rotor selbststartend

 · 
Gepostet: 20.10.2006 - 07:37 Uhr  ·  #29
Hallo Bruno,

die Drehzahl des "Einschaltens" der Störklappe ließe sich sicherlich berechnen, wenn man die genauen Maße und Massen kennt. Du kannst dann über die Vorspannung die Einschaltdrehzahl einstellen und über die Federkonstante die Auslenkung der Klappe bei Geschwindigkeitsänderung.
Hast Du ein Bild von Deinem Konzept?

@magic:
Was das "wir" angeht, kann ich Bruno nur zustimmen. Immerhin hat er bis jetzt alles selbst entworfen und gebaut. Das bedeutet aber nicht, dass Deine Beiträge nicht willkommen sind. Also wirf bitte die Flinte nicht ins Korn und beteilige Dich weiterhin an der Diskussion.

Oli
Uwe Hallenga
SiteAdmin
Avatar
Geschlecht:
Alter: 63
Homepage: kleinwindanlagen.d…
Beiträge: 1602
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Darrieus Rotor selbststartend

 · 
Gepostet: 20.10.2006 - 08:28 Uhr  ·  #30
Moin!

übrigens hatte man damals bei so alten Dampfmaschinen und auch bei der kleinen Heim-Kinder-Bastel-Dampfmaschine als Drehzahlregulierung und Steuerung diese kleine Welle mit 2 relativ schweren Gewichten an der Spitze Hängen. mit steigender Drehzahl wurden die Gewichte nach aussen getrieben und so die Drehzahl begrenzt.
Der Vorteil wäre, das dies nicht an den Rotorblättern montiert werden müsste, sondern ausschließlich an der Welle.

Ich suche noch nach einem Bild und werde es dann nachreichen.

Gruß Uwe
Oli
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Braunschweig, Germany
Beiträge: 81
Dabei seit: 04 / 2005
Betreff:

Re: Darrieus Rotor selbststartend

 · 
Gepostet: 20.10.2006 - 10:49 Uhr  ·  #31
Über so eine Fliehkraftbremse hatte ich mir auch schonmal Gedanken gemacht. Am Einfachsten würde es wohl so funktionieren:


Prinzipskizze Fliehkraftbremse

Bei zunehmender Drehzahl bewegen sich die Gewichte nach außen und drücken irgendwann den Bremsbelag gegen die Bremsscheibe.

Oli
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1044
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: Darrieus Rotor selbststartend

 · 
Gepostet: 20.10.2006 - 12:45 Uhr  ·  #32
Hallo Oli
Hallo Uwe
und selbstverständlich auch all die andern die hier so hilfreich Ihre Ideen und Meinungen einbringen.

Danke für Eure Beiträge, jetzt wirds langsam immer besser, die Ideen und Vorschläge sind bisher alle sehr gut und es kommt einiges an Arbeit auf mich zu. Konkret werde ich mich jetzt mal mit der Fliehkraftbremse und mit der Störklappenvariante auseinandersetzen und mich übers Wochenende in der Werkstatt aufhalten. Mal schauen, was ich da zusammenbauen kann und ob diese beiden Varianten den gewünschten Effekt bringen. Das mit den Störklappen funktioniert ja schon einigermassen, aber eben, was mich daran stört, dass Eingriffe, sprich Anbauten am Flügel nötig werden. Die Fliehkraftregelung scheint da vielleicht die bessere Variante zu sein, deshalb hier noch ein paar Fragen an Euch:

Reichen zwei Kugeln, oder wäre es besser mit drei oder sogar 4 Stück?

Würde es auch etwas bringen, wenn die Kugeln verschiebbar montiert werden, denke da an ein Gestängen mit Gewinde, so dass man die Kugeln im Drehdurchmesser verschieben kann. Wie würde sich dass auf die Bremse auswirken, denke das kleiner Durchmesser weniger Bremswirkung bringt als grosser Durchmesser, richtg so oder falsch interpretiet?

Vom Bremsenaufbau hergesehen, könnte man da alte Bremsbeläge verwenden oder würde auch eine Lösung mit Gummibremsbaken eines Fahrrades denkbar sein? Habe ja noch viele Fahradteile zur Verfügung, aber keinen einzigen Bremsklotz von Autos, müsste deshalb mal beim Schrotthändler vorbeischauen.
Uwe Hallenga
SiteAdmin
Avatar
Geschlecht:
Alter: 63
Homepage: kleinwindanlagen.d…
Beiträge: 1602
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Darrieus Rotor selbststartend

 · 
Gepostet: 20.10.2006 - 13:25 Uhr  ·  #33
Magic hat mir folgendes Bild zugeschickt:

[img]http://www.kleinwindanlagen.de\diverses\Fliehkraftbremse.jpg[/img]

Sicherlich schreibt er noch was dazu....?

Gruß Uwe
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1044
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

erste Messungen

 · 
Gepostet: 24.10.2006 - 19:25 Uhr  ·  #34
hallo zusammen
endlich, hab schon geglaubt es gibt keinen Wind mehr, hat es heute mittag ganz schön kräftig geblasen. Zeit also, den in der Zwischenzeit mit einer Störklappe versehen Darrieus zu testen.

Laut meiner Wetterstation waren Winde bis zu 40 KMh darunter, konnte aber nicht auch noch die Station aufs Dach schleppen, denn wichtig waren mir in erster Linie ja mal messbare Daten. In der Zwischenzeit ist ja auch endlich der Drehzahlmesser von Conrad eingetroffen und so konnte ich endlich auch die Umdrehungen ermitteln. Super Gerätchen, kann ich nur empfehlen!

So nun also die Werte: alle gemessen ohne Last

20 UpM 0,54V 0,03A =0,016W

50 UpM 2,86V 0,21A =0,60W

100 UpM 3,38V 0,37A =1,25W

128 UpM 4,82V 0,53A =2,55W

150 UpM 5,13V 0,70A =3,59W

250 UpM 7,66V 0,86A =6,58W

400 UpM 9,31V 0,98 A =9,12W

562 UpM 12,84V 1,15A 14,76W

Alle Messungen mit der Störklappe vorgenommen, nehm mal an, als ich die fast 13 Volt gemessen habe, es mit ca. 40 KmH geblasen hat. Also ein recht ordentliches Ergebnis, wenn man bedenkt das hier ein Druckermotörchen als Generato herhalten muss. Der so erzeugte Sfat sollte meines Erachtens doch ausreichen um Akkus zu laden, was meinen hier die " Experten " unter Euch und wäre die bereits schon erklärte Schaltung dafür sinnvoll?
hier nochmals der Link dazu http://www.forumslader.de.vu/

Mach dann noch ein Foto der Störklappe und sende Uwe noch eine Zeichnung, die er zu der Doku hinzufügen kann, Auch habe ich bereits festgestellt, dass die Idee mit der Hahnendichtung ( Uebersetzung ) nicht optimal ist, hat bereits einige Abnützungserscheinungen, muss da etwas besseres einbauen was länger hält, nur was????? Seit also wieder mal gefordert Eure Ideen-Erfahrungen sind diesbezüglich gefragt.

Gruss und bis bald
Bruno
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1044
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: Darrieus Rotor selbststartend

 · 
Gepostet: 27.10.2006 - 14:20 Uhr  ·  #35
hallo zusammen
habe Uwe Hallenga gerade noch die Ergänzungen zum Darrieus Rotor gemailt und denke, sobald er wieder verfügbar ist, wird es diese dann ins Forum stellen. Habt also etwas Geduld, vorweg nur soviel:

Detaillierte Zeichnungen, Fotos und Beschreibungen von 2 Varianten zur Geschwindigkeitsregelung, sprich Bremse, wurden auf Grund Eurer Ideen umgesetzt. Auch sind alle die dazu beigetragen haben namentlich erwähnt.
Bis jetzt hat sich die Störklappe nach Version " einfach " gut gehalten, heute gabs wieder Wind von über 30 KMh, regelt sehr gut ab, wäre interessant zu erfahren, was passieren würde, wenn 3 Störklappen eingebaut sind. Na ja, vielleicht mach ich das ja demnächst, oder vielleicht irgend ein Nachbauer unter Euch.

Gruss

Bruno
Uwe Hallenga
SiteAdmin
Avatar
Geschlecht:
Alter: 63
Homepage: kleinwindanlagen.d…
Beiträge: 1602
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Darrieus Rotor selbststartend

 · 
Gepostet: 27.10.2006 - 15:00 Uhr  ·  #36
So, hier ist er nun auch der zweite Teil:

diverses/Bruno/Darrieus_Windra…Teil_2.pdf


Bitte den Link mit der rechten Maustaste anklicken und dann lokal auf der eigenen Festplatte speichern. (0,27MB). Mit Doppelklick läßt es sich in den allermeisten Fällen auch direkt ansehen.

Gruß Uwe
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1044
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: Darrieus Rotor selbststartend

 · 
Gepostet: 27.10.2006 - 19:01 Uhr  ·  #37
Zitat geschrieben von Uwe Hallenga
So, hier ist er nun auch der zweite Teil:

diverses/Bruno/Darrieus_Windra…Teil_2.pdf


Bitte den Link mit der rechten Maustaste anklicken und dann lokal auf der eigenen Festplatte speichern. (0,27MB). Mit Doppelklick läßt es sich in den allermeisten Fällen auch direkt ansehen.

Gruß Uwe


hallo Uwe
vielen Dank für die Veröffentlichung, Super und vor allem, schnelle und saubere Arbeit, vielen herzlichen Dank und hoffentlich werde ich Dich in Zukunft nicht nochmals so " STRESSEN ".

Denke jetzt kann jeder den Darrieus Rotor nachbauen und es würde mich sehr freuen, wenn dann mal etwas darüber zu lesen sein wird. Auch Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne an und für Fragen, einfach hier das Forum benützen.

liebe Grüsse vom Bodensee und weiterhin viel Wind und gute Ideen

Bruno
Zimmo
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Ahnatal
Beiträge: 64
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Dar.-Rotor

 · 
Gepostet: 17.11.2006 - 00:58 Uhr  ·  #38
Hi Bruno,
finde deine Arbeit klasse, bin mal auf den Plan gespannt. Ist bemerkenswert daß der Rotor sich schon bei Windstärke dreht und Anfangsspannung erzeugt. Bei meinem 2 Blatt braucht es mit Sicherheit Windstärke zwischen 3 und 4.
Gruß
Zimmo
Slotfan
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Greven
Homepage: slotfan.de
Beiträge: 8
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Darrieus Rotor selbststartend

 · 
Gepostet: 14.03.2007 - 16:58 Uhr  ·  #39
Hallo
Ich lese gerade das ihr ein Laderegler bauen wollt,und da hab ich auch eventuell eine Idee.
Wie wäre es denn mit einem Autobatterieladegerät?Ich glaub da muß man nur hinter dem Gleichrichter einspeisen.
Windfried
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 69
Beiträge: 711
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Was ist das eigentlich?

 · 
Gepostet: 03.12.2008 - 23:13 Uhr  ·  #40
Hallo Bruno & friends,
bin erst spät auf diese Beiträge gestoßen. Falls Du es noch nicht wusstest - zumindest habe ich es hier nirgends gefunden - das ist die Steuerung der Anstellwinkel, die ansonsten beim Voith-Schneider-Propeller angewendet wird. Quasi die Umkehrung als Repeller. Dazu folgende Links, obwohl die Fa. die Bewegung inzwischen noch etwas verfeinert hat. Das geht aber nur mit besonderem Aufwand.
Die Idee von Darrieus war eigentlich, ohne bewegliche Flügel aus zu kommen, vom Hauptlager abgesehen. Das Phänomen und die Leistung ist, dass er erkannt hat, dass das trotzdem funktioniert.
Jetzt aber Voith-Schneider:
Startseite http://www.voithturbo.de/vt_de_pua_marine_vspropeller.htm
Hier noch ein Simulationsprogramm. Obwohl eine Exe - ruhig runterladen. War sauber. Kann ja vor Benutzung trotzdem noch mit Virenschutz geprüft werden. http://www.voithturbo.de/media…gramm3.exe
Wikipedia hat diese spezielle Blattbewegung auch übernommen.
Die klassische Blattsteuerung, die Du auch hast, ist z.B. zu finden in Dubbel, "Taschenbuch für den Maschinenbau".
Zu Deiner Anlage. Mal sehen, ob ich irgendwelche Wirkungsgrade ausrechnen kann.
Zur Bremse noch, 2. Teil der Doku: Sehe ich das richtig, dass da Gewichte an Seilen herumgeschleudert werden? ':('
Gruß, Andreas
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0