Hallo Heinz,
Jou, das kenne ich.
Ich verwende einen Säure Dichte Messer aus Glas.
30 Minuten EU (Elektrolyt Umwälzung mit Luft)
Dann eine Klappe an der Zelle öffnen, den Dichte Messer komplett einstecken.
Pumpen, der Schwimmer muss frei schwimmen, wenn er 'klebt' wackeln, eventuell neu pumpen.
Dann Taschenlampe einschalten, scharf und lange hinschauen wo der gewölbte Säurespiegel nun genau auf der Messskala angezeigt wird.
Wenn man das alles richtig macht, kann man die Säuredichte auf 0.01 kg/l genau ermitteln.
Messfehler sind hierbei leider leicht möglich,
mein Vater z.B. hat es ohne mich gar nicht hin bekommen ...
Ich habe aktuell noch mal mit einem Profi in Sachen Blei Akkus gesprochen.
+ Eine Entsulfatisierung erfolgt z.B. mit Laden von kleinen Strömen über 3 Stunden oder länger.
Das wird selten bis nie durchgeführt, meistens nur manuell nach Tiefentladung, selten auch automatisch nach der normalen Ladung.
Eine Ladung über PV mit geringen Strömen, weil die Regler aufgrund der erreichten Ladeendspannug abregeln,
entspricht somit einer Entsulfatisierung. Ich schätze dass 1 bis drei Stunden pro Tag förderlich sind.
Mehr nicht oder selten notwendig.
+ Elektronische Säuredichtemesser kennt er nicht, wohl aber elektronische Ladezustands Anzeigen (10 % Schritte oder ähnlich)
z.B. in Gabelstaplern
+ Wenn ich tatsächlich 0.5 Liter mehr Wasser in der Zelle habe ist dadurch eine verringerte Säuredichte von 1.28 auf 1.26 begründet.
Auch eine, dem entsprechend, geringere Ruhespannung (anstelle von 25.6 V dann 25.4 V).
Das haben wir nach gerechnet, meine Akkus wurden mit 7 Litern Säure (1.28) befüllt.
Somit sind meine Akkus bei 100 % Ladung und (wieder) top fit
+ Die EU (Elektrolyt Umwälzung) sollte während des Ladevorgangs erfolgen
Normalerweise wird 5 Minuten gepumpt, bei 25 Minuten Ruhe.
Das mache ich z.Z. nicht, habe nur eine Zeitschaltuhr mit 30 Minuten Intervallen
und Pumpe tagsüber 30 Minuten alle 6 Stunden (330 Minuten Pause) + manchmal manuell.
Gruß Frank
Zitat
Mein Aerometer hat ein ganz irdisches Problem, ...
er Schwimmer klebt am umschließenden Glasrohr (Adhäsion)... .
Was verwendet ihr?

Was verwendet ihr?
Jou, das kenne ich.
Ich verwende einen Säure Dichte Messer aus Glas.
30 Minuten EU (Elektrolyt Umwälzung mit Luft)
Dann eine Klappe an der Zelle öffnen, den Dichte Messer komplett einstecken.
Pumpen, der Schwimmer muss frei schwimmen, wenn er 'klebt' wackeln, eventuell neu pumpen.
Dann Taschenlampe einschalten, scharf und lange hinschauen wo der gewölbte Säurespiegel nun genau auf der Messskala angezeigt wird.
Wenn man das alles richtig macht, kann man die Säuredichte auf 0.01 kg/l genau ermitteln.
Messfehler sind hierbei leider leicht möglich,
mein Vater z.B. hat es ohne mich gar nicht hin bekommen ...
Ich habe aktuell noch mal mit einem Profi in Sachen Blei Akkus gesprochen.
+ Eine Entsulfatisierung erfolgt z.B. mit Laden von kleinen Strömen über 3 Stunden oder länger.
Das wird selten bis nie durchgeführt, meistens nur manuell nach Tiefentladung, selten auch automatisch nach der normalen Ladung.
Eine Ladung über PV mit geringen Strömen, weil die Regler aufgrund der erreichten Ladeendspannug abregeln,
entspricht somit einer Entsulfatisierung. Ich schätze dass 1 bis drei Stunden pro Tag förderlich sind.
Mehr nicht oder selten notwendig.
+ Elektronische Säuredichtemesser kennt er nicht, wohl aber elektronische Ladezustands Anzeigen (10 % Schritte oder ähnlich)
z.B. in Gabelstaplern
+ Wenn ich tatsächlich 0.5 Liter mehr Wasser in der Zelle habe ist dadurch eine verringerte Säuredichte von 1.28 auf 1.26 begründet.
Auch eine, dem entsprechend, geringere Ruhespannung (anstelle von 25.6 V dann 25.4 V).
Das haben wir nach gerechnet, meine Akkus wurden mit 7 Litern Säure (1.28) befüllt.
Somit sind meine Akkus bei 100 % Ladung und (wieder) top fit

+ Die EU (Elektrolyt Umwälzung) sollte während des Ladevorgangs erfolgen
Normalerweise wird 5 Minuten gepumpt, bei 25 Minuten Ruhe.
Das mache ich z.Z. nicht, habe nur eine Zeitschaltuhr mit 30 Minuten Intervallen
und Pumpe tagsüber 30 Minuten alle 6 Stunden (330 Minuten Pause) + manchmal manuell.
Gruß Frank