Liebes Forum,
gerade jetzt im Winter, wo der Wind so fleissig weht, frage ich mich immer wieder ob ein kleins Windrad hier oben auf dem Berg unsere PV Insel mit 4,5kWp gut unterstützen könnte. Seit fast drei Jahren betreibe ich eine Insel, wo ich unser Haus komplett damit versorge, soweit es die Sonneneinstrahlung zulässt. Dazu habe ich einfach eine PZS Staplerbatterie, 48v 625Ah neu gekauft und mit einem 5kW-Wechselrichter aus Taiwan (4048 Pip von Voltacon) verbunden, und über einen Umschalter speise ich zentral ins ganze Haus ein. Ich hab ein Mehrfamilienhaus mit Arztpraxis im EG und noch eine vermietete Dachgeschoßwohnung, die bei der Stromversorgung ausgenommen sind. Versorgt wird nur die gesamte Haustechnik, unsere komplette Wohnung und alle Nebengebäude auf dem Gelände wie Gartenhaus, Werkstatt und Pool. Das läuft soweit ganz gut. Nur stört es mich, dass im Winter zu wenig Strom durch PV herein kommt.
Da wir aber auf dem Irschenberg eine (meiner Meinung nach) sehr gute Lage für ein Windrad hätten, würde ich das Thema nochmals sehr gerne erörtern. Wir sind zwar nicht am höchsten Punkt des Irschenberg, da würde noch ein paar Höhenmeter Richtung Süden fehlen, aber von hier aus liegt die gesamte Alpenkette vor einem. Aber in die Hauptwindrichtung Westen haben wir vom Dach aus unbegrenzte freie Sicht, genauso Richtung Norden!
Wir haben ein sehr großes Dach, Firstlänge liegt bei ca. 18m, vielleicht könnte man hier doch trotz Verwirbelungsgefahr ein Windrad aufstellen, oder doch lieber auf einen möglichst hohen Masten auf der Südseite vorm Haus.
Ich hab gestern viel gelesen über Black 300, 600, Ista Breez usw. gelesen, fühle mich aber allein völlig überfordert ungefähr das Richtige zu finden. Wenn es einigermassen Sinn macht, würde ich gern mit einem preiswerten Windrad experimentieren und im Winter möglichst viel Strom für unsere Insel dazugewinnen. Vielleicht ist es bei der großen Batterie ja möglich direkt über Dioden gleichzurichten und direkt in die Batterie zu speisen. Allerdings brauche ich auch eine sichere Sturmsicherung, weil Stürme haben wir auch relativ oft. Jedenfalls soll das Windrad direkt in die 48V Batterei einspeisen.
Was für ein System wäre hier vom Preis-Leistungs-Verhältnis das Richtige für mich. Ich hab schon gelesen, dass es nicht immer die relativ teuren Blacks sein müssten. Was ist von den billigen Ista-Breez zu halten, würde die etwas für mich taugen und wenn ja welches?
Ich danke schon mal herzlich für eure Unterstützung! Viele Grüße vom Irschenberg
gerade jetzt im Winter, wo der Wind so fleissig weht, frage ich mich immer wieder ob ein kleins Windrad hier oben auf dem Berg unsere PV Insel mit 4,5kWp gut unterstützen könnte. Seit fast drei Jahren betreibe ich eine Insel, wo ich unser Haus komplett damit versorge, soweit es die Sonneneinstrahlung zulässt. Dazu habe ich einfach eine PZS Staplerbatterie, 48v 625Ah neu gekauft und mit einem 5kW-Wechselrichter aus Taiwan (4048 Pip von Voltacon) verbunden, und über einen Umschalter speise ich zentral ins ganze Haus ein. Ich hab ein Mehrfamilienhaus mit Arztpraxis im EG und noch eine vermietete Dachgeschoßwohnung, die bei der Stromversorgung ausgenommen sind. Versorgt wird nur die gesamte Haustechnik, unsere komplette Wohnung und alle Nebengebäude auf dem Gelände wie Gartenhaus, Werkstatt und Pool. Das läuft soweit ganz gut. Nur stört es mich, dass im Winter zu wenig Strom durch PV herein kommt.
Da wir aber auf dem Irschenberg eine (meiner Meinung nach) sehr gute Lage für ein Windrad hätten, würde ich das Thema nochmals sehr gerne erörtern. Wir sind zwar nicht am höchsten Punkt des Irschenberg, da würde noch ein paar Höhenmeter Richtung Süden fehlen, aber von hier aus liegt die gesamte Alpenkette vor einem. Aber in die Hauptwindrichtung Westen haben wir vom Dach aus unbegrenzte freie Sicht, genauso Richtung Norden!
Wir haben ein sehr großes Dach, Firstlänge liegt bei ca. 18m, vielleicht könnte man hier doch trotz Verwirbelungsgefahr ein Windrad aufstellen, oder doch lieber auf einen möglichst hohen Masten auf der Südseite vorm Haus.
Ich hab gestern viel gelesen über Black 300, 600, Ista Breez usw. gelesen, fühle mich aber allein völlig überfordert ungefähr das Richtige zu finden. Wenn es einigermassen Sinn macht, würde ich gern mit einem preiswerten Windrad experimentieren und im Winter möglichst viel Strom für unsere Insel dazugewinnen. Vielleicht ist es bei der großen Batterie ja möglich direkt über Dioden gleichzurichten und direkt in die Batterie zu speisen. Allerdings brauche ich auch eine sichere Sturmsicherung, weil Stürme haben wir auch relativ oft. Jedenfalls soll das Windrad direkt in die 48V Batterei einspeisen.
Was für ein System wäre hier vom Preis-Leistungs-Verhältnis das Richtige für mich. Ich hab schon gelesen, dass es nicht immer die relativ teuren Blacks sein müssten. Was ist von den billigen Ista-Breez zu halten, würde die etwas für mich taugen und wenn ja welches?
Ich danke schon mal herzlich für eure Unterstützung! Viele Grüße vom Irschenberg
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | 20171201_135009.jpg |
Dateigröße: | 1.88 MB |
Titel: | Aussicht Irschenberg |
Information: | Aussicht vom Irschenberg Richtung Süden |
Heruntergeladen: | 2102 |