Reaktionswindturbine

Erste Testergebnisse
 
Bonelis_Waldemar
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 67
Beiträge: 30
Dabei seit: 11 / 2018
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 25.02.2020 - 18:16 Uhr  ·  #81
Carl, Max, vielen Dank für die Antworten.

Max, mit diesem Test möchte ich zeigen, wie der Reaktionsrotor die Mitte des Rotors effektiv nutzt, die bei bestehenden Rotoren praktisch nicht genutzt wird.

Viele Grüße .
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3709
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 26.02.2020 - 13:21 Uhr  ·  #82
Dann rechne mal aus, wieviel (eher wie wenig) Fläche die Mitte prozentual aus macht!
Dann wird Dir klar werden, warum die, bis auf Enercon in Historie, nahezu immer ungenutzt bleibt. Und das ist gut so.

Außerdem ist es fraglich und müsste nachgewiesen werden, dass bei Dir die Luft im freien Wind den Weg über die Mitte in gewünschter Stärke nimmt. Und wenn doch, wo die Energie dafür her kommt.

Damit wir nicht nur über Nebensachen reden: Wie willst Du die Aberntung der Hauptfläche, also Alles minus Nabe, bewerkstelligen?
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4604
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 26.02.2020 - 15:19 Uhr  ·  #83
Hi Che,

Zunahme einer Strömung von der kleinen Öffnung durch den Aufdruck des Windes innerhalb der hohlen Flügel mit Wirkungsgrad nennenswert verbesserndem Effekt würde ich auch nicht unbedingt erwarten, bleibe jedoch offen für praktische Experimente und Messungen für die eigentliche Idee.

Der Rotor - ganz abgesehen von dem Durchströmungsansatz - ist von der Aerodynamik der Flügelprofile absolut ein Deaster!

Dennoch sehe ich in der Anordnung eine noch nicht hinreichend auf Ursache und Wirkung praktisch geprüfte Idee. Man kann nicht alles nur mit Theorie vorherbestimmend festlegen weil bei "Neuigkeiten"selten alle in Frage kommenden Faktoren global schon von Beginn an erfasst werden können, der Mensch ist nicht in der Lage in neuen Situationen alles komplett gleichzeitig vorausschauend zu erkennen.

Da Du anscheinend die für den frontal einwirkenden Winddruck zu kleine Öffnung in Naben-Mitte als Hauptfaktor annimmst lässt Du vielleicht außer Betracht, dass bei der Umlaufgeschwindigkeit der Flügel ein weit höherer Sog an den Öffnungen in den Flügelspitzen entstehen könnte als er durch die eigentliche Windgeschwindigkeit vor den Flügeln zu erwarten ist.

Das Stichwort dazu - hoffentlich nicht falsch - Vector-Geschwindigkeit.

Ich will damit keineswegs sagen, dass an den Flügelspitzen tatsächlich solcherlei stattfindet halte es zumindest für denkbar. Und dann würde die relativ kleine Öffnung im Naben-Bereich eine andere Bedeutung bekommen.

Möglicherweise hat diese Durchströmung mit Ablauf außen am Flügelende auch den von Waldemar erwähnten Effekt der Geräuschminderung und wenn es so wäre, sollten wir dankbar sein dass Waldemar uns bisher soviel Vertrauen geschenkt hat!

Eines ist mir jedenfalls über Geräuschentwicklung bekannt: Wenn ich eine leere Bierflasche in den Wind halte gibt es Musik. Wenn die Flasche keinen Boden mehr hat gibt es keine Musik!

Grüße, Carl
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 38
Beiträge: 4920
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 26.02.2020 - 19:06 Uhr  ·  #84
Ein Sog, okay - mag sein. Luft strömt in die Nabenmitte, okay - mag sein.

Ich sehe aber keinen Grund anzunehmen, dass aus der Nebenmitte eingeatmete und an den Flügelspitzen wieder hinausgeschleuderte Luft irgendeinen aerodynamischen oder wirkungsgradverbessernden Effekt mit sich bringen könnte. Wie denn, mit was denn?!

Aber davon mal abgesehen erzeugt das Prinzip Panflöte vielleicht ein tolles Geräusch von dem sicher alle begeistert sind.

Ich bin ja stets offen für neues und gute oder sinnige Ideen aber hier stimmt einfach gar nichts.

Der Ansatz ist Unfug - und selbst wenn das uegendwie jlapoen würde, so könnte man davon keinen Nutzen ziehen - für wirklich rein gar nichts.

Die Messungen sind Unfug und können somit gar nichts aussagen, Null. Alle Tips hierzu werden umgangen...

Meine Zeit ist mir zu schade für solche Gedankenschlösser, ich klinke mich daher aus der Diskussion aus - ich meine es nicht böse aber es ist wirklich ein totes Pferd was hier geritten wird.

vg
max
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4604
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 26.02.2020 - 20:13 Uhr  ·  #85
Luft strömt in die Nabenmitte ja jedoch nicht mehr als an jedem anderen Punkt der Rotorebene und dies passt wegen der kleinen Öffnung an der Nabe nicht in die Vorstellung dass ein sonderlich hoher Durchsatz von Luft den hohlen Flügelbereich durchströmt um dann vortriebswirksam an den Flügelspitzen wie an einer Düse auszutreten ohne dass man berücksichtigt, dass die Vectorgeschwindigkeit an den Flügelspitzen auch etwas wie einen stärkeren Luftaustritt bewirken könnten wie er alleine durch den Aufdruck der Strömung auf das kleine Öffnungsloch in Nabenmitte nicht erklärbar wäre.

Soweit zu behaupten ein positiver Effekt, der sich tatsächlich im höherem Wirkungsgrad oder Geräuschminderung bemerkbar macht habe ich mich nicht aus dem Fenster gelehnt - sondern lediglich darauf hingewiesen dass geprüft werden darf was dran ist.



Gruß, Carl
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3709
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 26.02.2020 - 21:35 Uhr  ·  #86
Natürlich zieht ein Radialgebläse selbständig Luft durch. Wo aber kommt die Energie dafür her? Vom sonstigen Rotor.
Sonst hätten wir nämlich sowas wie ein Perpetuum Mobile.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4604
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 26.02.2020 - 22:08 Uhr  ·  #87
Schon klar, ich erwarte genauso wenig ein Wunder a la Düsentrieb, vorrangig frage ich mich vielmehr was ist an dem möglichen oder unmöglichen Effekt der Geräuschunterbindung. Ich lege mich da nicht fest ob möglich oder nicht. Das wäre doch aktuell ein Thema besonders bei den Großen?
Perser
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 68
Beiträge: 156
Dabei seit: 11 / 2019
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 26.02.2020 - 22:45 Uhr  ·  #88
also ich denke mir, daß diese Turbine und speziell die Düsen nur funktionieren kann wenn sich die Turbine dreht, der Rückstoßeffekt kommt aber nicht zustande in dem von vorn Luft rein geblasen (Wind) wird sondern durch die Fliehkraft die Luft aus den Flügeln gepresst wird und von vorn neue Luft angesaugt wird.
Meiner Meinung nach wird das, so wie es jetzt aussieht nicht viel bringen, die Düsen sind viel zu groß, die Düsen sollten schon so geformt sein wie eine Düse so das im inneren des Flügels ein etwas höherer Druck entsteht.
Selbstverständlich sollten die Flügel auch aerodynamisch geformt sein.
Dann muss das Ganze getestet werden, aber nicht so wie bisher.
Das ganze müsste auch größer sein denn in den kleinen Flügeln befindet sich ja nicht viel Luft.

Viele Grüße
Perser
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 38
Beiträge: 4920
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 26.02.2020 - 23:12 Uhr  ·  #89
Schwenkt mal einen Gartenschlauch im Kreis, ganz schnell. Der saugt auch von unten Luft an dann....aber leise isser nicht. Was hier gerade erfunden wird gibts schon seit 200 Jahren und nennt sich "Sirene" - nur dass sie jetzt windbetrieben ist...
Perser
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 68
Beiträge: 156
Dabei seit: 11 / 2019
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 27.02.2020 - 02:14 Uhr  ·  #90
Zitat geschrieben von Menelaos

Schwenkt mal einen Gartenschlauch im Kreis, ganz schnell. Der saugt auch von unten Luft an dann....aber leise isser nicht. Was hier gerade erfunden wird gibts schon seit 200 Jahren und nennt sich "Sirene" - nur dass sie jetzt windbetrieben ist...


das müsste dann halt ein Test ergeben, ich kann den nicht machen und Waldemar lässt sich nur mit PC-Lüfter ein, bisschen wenig.

Viele Grüße
Perser
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4604
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 27.02.2020 - 06:02 Uhr  ·  #91
Das mit dem Gartenschlauch. - Genial.

Wahrscheinlich bin ich der einzige Blödel im Forum der sich jetzt mit einem Schlauch im Garten um die Wissenschaft bemüht!
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 27.02.2020 - 07:12 Uhr  ·  #92
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4604
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 27.02.2020 - 07:55 Uhr  ·  #93
Soweit das für mich zu enträtseln war hat Waldemar genau das schon gemacht indem er seinen Rotor auf der Achse eines Antriebsmotor mal mit verschlossenen Öffnungen und dann mit geöffneten gemessen hat. Die Messung lief über den jeweiligen Verbrauch des Motors in Watt und fiel nach Waldemars Angaben so aus dass der Motor bei geschlossenen Durchgängen einen höheren Energieverbrauch hatte!

Ich finde Max Idee mit dem Gartenschlauch genial wie ähnlich den Ausspruch eines sich dadurch für alle Zeiten verewigten Physikprofessors im Hörsaal: "Stellen Sie sich vor die Kuh wäre eine Kugel" Das ist deshalb genial weil es in beiden Fällen den Ermittlungsvorgang erleichtert.

Bei der Kuh erleichtert es die Vorstellung was bei der Berechnung des Rauminhaltes formenreicher Körper anfällt und bringt die Studenten zum Lachen, beim Gartenschlauch wird das Experiment auf das Wesentliche reduziert und man ist zur selben Zeit auch beschwingt und fröhlich!

Der Gartenschlauch vereinfacht das Experiment, ich weiß nur nicht, wie lang der Schlauch sein soll und ob ich meinen Trecker anschmeissen muss um über einen Treibriemen den Drehteller auf dem ich mit dem Schlauch stehen werde in Rotation zu versetzen.

Ich geb's zu, schnell a la Pirouette drehen, gleichzeitig Schlauch ans Ohr halten und zuhören - dazu müsste man nochmal 20 sein.

Vielleicht geht's auch weniger akrobatisch mit dem gleichen Versuch den Waldemar mit seinem Rotor gemacht hat - Messung des Energieverbrauchs bei offenen und dann geschlossenen Öffnungen des Schlauchstücks in Watt über einen Elektroantrieb und entsprechender Messvorrichtung.

Kann jeder leicht machen.

Nachtrag: vielleicht geht's auch wenn bei gleichbleibender Energiezufuhr nur die jeweilige Drehzahl des Motor während des jeweiligen Versuchs gemessen wird. Das wäre schon aussagekräftig genug um festzustellen ob ein positiver Effekt da ist.
Bonelis_Waldemar
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 67
Beiträge: 30
Dabei seit: 11 / 2018
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 27.02.2020 - 15:01 Uhr  ·  #94
Carl, Che,Perser,Max,XXLRay vielen Dank für die Antworten.

Noch ein Test

Motor DC 6325 24v 2.7A 0.14Nm 3300u/min+Reaktionsrotor Durchmesser 0,172 m

Um-12V die Leistungaufnahme des Motors DC 6325 5,2watt bei Motordrehzahl 1790 u/min
Um-24V die Leistungaufnahme des Motors DC 6325 15,2watt bei Motordrehzahl 3433 u/min

Bürsten, Magnete vom Motor DC 6325 entfernt, nur Lager übrig.
Reaktionsrotor Durchmesser 0,172 m +Luftstrom vom Kühler 24V 1,65A 220m ^ 3 / h (LxBxH) 80x80x38 wird zur Mitte des Rotors geleitet.

Uk-12V Leistungaufnahme des Kühlers 10.9 watt -Reaktionsrotordrehzahl 2020u/min
Uk-24V Leistungaufnahme des Kühlers 38.1 watt - Reaktionsrotordrehzahl -3550u/min

Viele Grüße .
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3709
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 27.02.2020 - 18:38 Uhr  ·  #95
Uns hier weiterhin mit solchem Zahlenkram zu behelligen, das hat schon etwas Bösartiges.
Auch fühlt man sich an einen Aphorismus der Marie von Ebner-Eschenbach erinnert:
"Ausdauer ist eine Tochter der Kraft, Hartnäckigkeit eine
Tochter der Schwäche, nämlich der Verstandesschwäche."
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4604
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 27.02.2020 - 19:15 Uhr  ·  #96
Dem muß ich mich anschließen, Fragen werden nicht beantwortet, nur unvollständige Messdaten durchgegeben.

Einerseits steht da Energieverbrauch und RPM was den Rotor von Motorkraft direkt angetrieben betrifft, andererseits mittels Ventilator aerodynamisch (wenn man das so nennen darf) wobei der Verbrauch des Ventilatormotors und RPM des damit aerodynamisch angetriebenen Rotorsmit dem Verbrauch des Motors der direkt antreibt gegenübergestellt wird ohne zu berücksichtigen das Direktantrieb und Ventilator betrieben völlig voneinander verschiedene Antriebsweisen und im Fall der Ventilator-betriebenen Variante für einen Vergleich die relevanten Daten zu Strömungsgeschwindigkeit, Abdeckung des Rotors durch den auf ihn gerichteten Strahl (nur auf Nabenöffnung , auf gesamten Rotor oder über diesen hinaus stattfindetnicht genannt ist) während eine weitere Konstante für den Vergleich völlig unbekannt ist, nämlich der Wirkungsgrad des Rotors.

So geht das nicht weiter, ich schliesse mich der Meinung von Max an, dass so nur Zeit verschwendet wird. Ich klinke mich hier vorläufig auch raus und beantrage bei Waldemars nächster Durchgabe von Daten ohne jede Reaktion seinerseits auf bisherige Fragen den Waldemar für ein Weilchen aus dem Forum zu sperren. Er lebt wohl nur noch in seiner Welt.

Das hat jetzt nichts damit zu tun dass Max Vorschlag mit dem Gartenschlauch noch offen bleibt. Für mich - genial einfach gedacht.
Bonelis_Waldemar
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 67
Beiträge: 30
Dabei seit: 11 / 2018
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 29.02.2020 - 15:33 Uhr  ·  #97
Carl, Che,vielen Dank für die Antworten.

Noch einmal.
Motor DC 6325 24v 2.7A 0.14Nm 3300u/min+Reaktionsrotor Durchmesser 0,172 m
Alle Öffnungen sind offen.
Um-12V die Leistungaufnahme des Motors DC 6325 5,2watt Motordrehzahl 1790 u/min
Um-24V die Leistungaufnahme des Motors DC 6325 15,2watt Motordrehzahl 3433 u/min
Alle Öffnungen sind geschlossen.
Um-12V die Leistungaufnahme des Motors DC 6325 6,1watt Motordrehzahl 1762 u/min
Um-24V die Leistungaufnahme des Motors DC 6325 18,3watt Motordrehzahl 3383 u/min

Mit diesem Test möchte ich zeigen, wie sich das Vorhandensein von Öffnungen auf den aerodynamischen Verlust des Rotors auswirkt. Die Zahl der Umdrehungen ist um 50(3433-3383)u/min gestiegen, und der Stromverbrauch ist um 3,1(18.3-15.2) watt gesunken.

Bürsten, Magnete vom Motor DC 6325 entfernt, nur Lager übrig.
Reaktionsrotor Durchmesser 0,172 m +Luftstrom vom Kühler 24V 1,65A 220m ^ 3 / h (LxBxH) 80x80x38 wird zur Mitte des Rotors geleitet.
Uk-12V Leistungaufnahme des Kühlers 10.9 watt -Reaktionsrotordrehzahl 2020u/min
Uk-24V Leistungaufnahme des Kühlers 38.1 watt - Reaktionsrotordrehzahl -3550u/min

Mit diesem Test möchte ich zeigen, wie der Reaktionsrotor die Mitte des Rotors effektiv nutzt, die bei bestehenden Rotoren praktisch nicht genutzt wird.

Viele Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4604
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 29.02.2020 - 16:41 Uhr  ·  #98
Wenn mit aerodynamischen Verlust gemeint ist, dass bei dem vom Motor angetriebenen "Reaktionsrotor" mit geöffneten Öffnungen der CW Wert geringer wird, ja das hatte ich schon vorher so aus den Zahlen herausgelesen, das muss nicht wiederholt werden!

Die Drehrichtung entspricht motorbetrieben der gleichen Drehrichtung wie beim zweiten Versuch wo mit Luftstrom vom Ventilator das Windrad angetrieben wird?

Man muß das hier fragen!

Der Versuch mit dem vom Luftstrom des Ventilators betriebenen "Reaktionsrotor" sagt nichts Verwertbares aus weil man dafür nicht nur die Drehzahlen bei Verbrauch durch den Ventilator in Watt benötigt sondern alle Parameter:

Strömungsgeschwindigkeit, Ausrichtung des Ventilator-Luftstroms zentral, auf ganze Fläche des Rotors gerichtet oder überstreichend usw.

Den Verbrauch des Ventilators zu messen sagt auch nichts darüber aus wieviel von dieser Energie in Watt auch wirklich als Luftstrom auf die Reaktionsturbine einwirkt sondern nur wieviel Leistung der Motor hergeben muss um der Reaktionsturbine mit dem Ventilator die in der Aufstellung genannten Drehzahlen abzuflocken.

Der Wirkungsgrad des Ventilators und/oder die Strömungsgeschwindigkeit müsste dafür bekannt sein.

Ausserdem hat der angebliche Effekt des "Reaktionsrotors" nichts mit einer bei anderen Windrädern nicht genutzen Fläche zu tun. Wäre die Öffnung in der Mitte des Rotors auch nur so groß wie alle Öffnungen an den Flügelenden zusammen so wäre kein Unterschied zu der jetzt die ganze Nabenfläche abdeckenden Öffnung messbar!

Deshalb bitte ich Waldemar, fordere die Foren-Community nicht unnötig mit Deinen unvollständigen Zahlen heraus. Ich befürchte dass sonst der Forenbetreiber dieses Thema radikal löschen wird wenn nicht noch Schlimmeres passiert!
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3709
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 29.02.2020 - 19:39 Uhr  ·  #99
Sag mal Waldemar, bist Du bescheuert? ^^

Dich für meine letzte Antwort zu bedanken. Und dann nochmal folgendes zu wiederholen:
Zitat
Mit diesem Test möchte ich zeigen, wie der Reaktionsrotor die Mitte des Rotors effektiv nutzt, die bei bestehenden Rotoren praktisch nicht genutzt wird.

Das, obwohl ich Dich aufgefordert habe, den Anteil der Nabenfläche an der Gesamtfläche zu berechnen, und damit die wirtschaftliche Sinnlosigkeit deines Unterfangens zu erkennen.
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 38
Beiträge: 4920
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 01.03.2020 - 01:03 Uhr  ·  #100
löschen werde ich nichts aber ich setze dem jetzt einen Riegel vor und schließe den Threat an dieser Stelle. Ich danke allen Usern für ihre Mühe aber es dreht sIch alles nur noch im Kreis und ich habe wenig Hoffnung dass das noch irgendwie für irgendwen zielführend enden kann.

Vom Reaktionsrotor zum Reaktionsmoderator
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0