3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 4128
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 25.06.2024 - 08:30 Uhr  ·  #61
"Welche Anzeige denn?" Na die welche negative bzw. positive Leistungsbilanz aus weist.
Ist bei lediglich wenigen Watt aber auch egal.

Nur ein Gleichrichter?
Forum/cf3/modules/cback_mediam…1_1545.jpg
Den gerade sehe ich hier nicht, aber jede Menge Elektronik. ;-)
PanicMan
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 47
Beiträge: 29
Dabei seit: 04 / 2024
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 25.06.2024 - 11:24 Uhr  ·  #62
Das macht der Victron Smart-Shunt, der misst seinen Eigenverbrauch nicht...

Siehe das zweite Bild hier, für Wind ist nur der Gleichrichter, alles andere ist nur zur Messung...:
Forum/cf3/topic.php?p=74351#real74351

Siehe das erste Bild hier, zZ habe ich nur einen eigenen Gleichrichter dran, sonst absolut nichts, daher wundert es mich dass da sogar etwas Verbrauch ist:
Forum/cf3/topic.php?p=74364#real74364

Aber egal, ich werde heute Abend mal das Teil wieder abmontieren und einen letzten Test machen, bei dem ich den Generator mit einer 2kW Bohrmaschine antreibe und schaue ob da überhaupt was generiert wird und wie viel Kraft dafür notwendig ist, bin gespannt 😉
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 4128
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 25.06.2024 - 19:30 Uhr  ·  #63
"Siehe das zweite Bild hier, für Wind ist nur der Gleichrichter, alles andere ist nur zur Messung."
Was Du so alles meinst zu wissen....
wtt-betreiber
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 54
Beiträge: 92
Dabei seit: 10 / 2023
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 26.06.2024 - 00:34 Uhr  ·  #64
Ärgerlich

Aus der Mühle schaut der Müller,
Der so gerne mahlen will.
Stiller wird der Wind und stiller,
Und die Mühle stehet still.

So geht’s immer, wie ich finde,
Rief der Müller voller Zorn.
Hat man Korn, so fehlt’s am Winde,
Hat man Wind, so fehlt das Korn.

Wilhelm Busch
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 65
Beiträge: 477
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 25.03.2025 - 12:08 Uhr  ·  #65
Zitat geschrieben von PanicMan

Das macht der Victron Smart-Shunt, der misst seinen Eigenverbrauch nicht...
...

Sorry, dass ich diesen alten Thread wieder aufmache, aber immerhin habe ich es geschafft eine erdenklich messbare Spannung mit meinen Vertikalwindgeneratoren aufzubauen, allerdings habe ich ein wesentliches Problem, über das ich Fragen habe, aber dazu später:
Zuerst kurz meine Schaltung:
 

Textliche Beschreibung:
Ich habe drei vertikale 48V China-Windräder (formal je 600 Watt, Angabe ist natürlich zu vergessen, aber 60 Watt sollten es schon sein) und wollte sie über einen Brückengleichrichter in eine 24V Batterie einspeisen, die dann wieder über einen Wechselrichter in mein Hausnetz einspeist. Meine Erfahrungswerte waren jedoch, wenn ich die 48V Windräder an eine 24V-Batterie anschloss, dann wurden die Windräder auf ein Minimum der Geschwindigkeit eingebremst.
Ich habe nun einen Victron MPPT Laderegler zwischen Brückengleichrichter und Batterie eingebaut. Dies bremste die Windräder NICHT ein (der erste Laderegler nach etlichen Versuchen, der dies nicht machte). Nun konnte ich erstmals die tatsächlich erzeugte Spannung der Windräder messen (ohne diese wird lediglich die Batteriespannung gemessen). Diese war bei bereits 4 m/s bei 35 bis 39V. Da die Batteriespannung (LiFePo4) bei rund 26V liegt, ideal um einzuspeisen (Einspeisung beginnt bei +5V zur Batteriespannung =sog. Bulkladung).
Jedoch und nun kommt's.
Die Batterie müsste nun zu laden beginnen, jedoch Amper wurden lediglich kurzfristig 0,07 Amper gemessen und letztendlich (manchmal kurzfristig) 2-3 Watt erzeugt.
Ich habe einen baugleichen Victron MPPT an drei kleineren PV-Modulen laufen und da kommen genug Amper durch, sodass die Leistung z.T. bis zu 300 Watt ansteigt, der MPPT ist also in Ordnung. Die Brückengleichrichter sind auch in Ordnung. Bleibt meiner Einschätzung nach nur noch die Leitungsverluste (3x 2 Quadrat Kupferdrähte auf rund 5 Meter), oder die Windräder selbst???

Letztendlich bin ich ratlos, wo das Problem liegen könnte? Genug hohe Spannung, aber kein Strom und damit keine Leistung.
Was meint Ihr dazu?
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2223
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 25.03.2025 - 12:31 Uhr  ·  #66
Hallo

Die Windräder werden damit, aber unmerklich, auf Akkuspannung gebremst und dann gibt es kaum Strom.
Mess mal am Windrad, oder hinter dem Gleichrichter die Spannung, einmal mit und einmal ohne Akku.
Ohne Akku macht der MPPT wohl nicht mit ?
Die Windräder sind mit der Spannung im Grenzbereich zwischen ausreichend Spannung und zu wenig.
Bei geringster Stromentnahme sinkt diese schon unter die Akkuspannung.
Versuche es mal mit nur 24 V !

Gruß Aloys.
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 65
Beiträge: 477
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 25.03.2025 - 12:37 Uhr  ·  #67
Zitat geschrieben von FamZim

Hallo

Die Windräder werden damit, aber unmerklich, auf Akkuspannung gebremst und dann gibt es kaum Strom.
Mess mal am Windrad, oder hinter dem Gleichrichter die Spannung, einmal mit und einmal ohne Akku.
Ohne Akku macht der MPPT wohl nicht mit ?
Die Windräder sind mit der Spannung im Grenzbereich zwischen ausreichend Spannung und zu wenig.
Bei geringster Stromentnahme sinkt diese schon unter die Akkuspannung.
Versuche es mal mit nur 24 V !

Gruß Aloys.

Ohne Akku gehen die bis zu 70V rauf, klar, kann aber auch keine Amper messen. Und nein, ohne Batterie funktioniert kein Laderegler.
Was meinst Du mit "nur 24V"?
Im Victron kann man zwar die Amper reduzieren, nicht aber die Spannung. StepUp/Down-Generatoren bremsen übrigens die Rotationsgeschwindigkeit der Windräder ebenso ein. Und mein Sytem hängt eben an einer 26V LFePo4 Batterie...
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2223
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 25.03.2025 - 12:55 Uhr  ·  #68
Hallo

Entschuldige bitte die 24 V ! da geht es ja nicht .
Ich dachte eher an 12 V um das Windrad und den G zu belasten.
Ein G bringt Seine max Leistung bei halber Lehrlaufspannung, die aber sofort in den Keller geht durch Drehzahlabfall, wo Er nichts für kann.
Das liegt an zu geringer Antriebsleistung
Diese braucht er dauerhaft und nicht mal kurz zum Messen.
Sobalt etwas Leistung abgenommen wird geht die Drehzahl viel zu weit in die Knie !

Gruß Aloys.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 3416
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 25.03.2025 - 14:44 Uhr  ·  #69
Die MPPT Regelung vom Victron ist für Solar. Vermutlich bricht die Spannung an den Windrädern bei Belastung zu stark ein. So das der Regler denkt da ist nicht mehr zu holen.
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 65
Beiträge: 477
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 26.03.2025 - 07:32 Uhr  ·  #70
Zitat geschrieben von FamZim

Entschuldige bitte die 24 V ! da geht es ja nicht .
Ich dachte eher an 12 V um das Windrad und den G zu belasten.
Habe ich schon alles durchprobiert.
Wenn man den gleichgerichteten Windräderstrom direkt an eine 24V Batterie dranhängt, geht die Drehzahl der Windräder rund auf die Hälfte, wenn man sie an eine 12V Batterie hängt, geht die Drehzahl rund auf ein Viertel herunter. Wobei nicht nur die Batterie dies verursacht, sondern im Normalfall auch der Laderegler. Was hier beim Victron eben anders ist (der reduziert die Drehzahl eben nicht).
Ich habe es schon mit Windladereglern (also mit drei Eingängen AC und zwei Ausgängen DC) probiert.
Ergebnis: 24V Laderegler reduzieren die Drehzahl der 48V Windräder ebenso auf die Hälfte, 12V Laderegler auf ein Viertel, nur ein 48V Windladeregler reduziert nicht! Nur benötigt der eben auch eine 48V Batterie. Habe auch testweise eine kleine 48V Fahrradbatterie drangehängt. Da gibt es zwar fast keine Reduzierung der Windraddrehzahl, allerdings kommen da auch nicht mehr als so 40V raus, was für die 48V-Batterie zu wenig ist. Und wie gesagt, in Sachen Amper kommt da gar nichts.
Es muss doch da eine andere Lösung geben!
Zitat geschrieben von Erdorf

Die MPPT Regelung vom Victron ist für Solar. Vermutlich bricht die Spannung an den Windrädern bei Belastung zu stark ein. So das der Regler denkt da ist nicht mehr zu holen.
Ja könnte sein, die MPPT-Regelung des Victron schaltet erst bei +5V (Trigger) über der Batteriespannung auf Bulkladung (somit zumeist ab 32V). Und man kann am elektronischen Eingang sehen, dass eben bei rund 4 m/s (laut meiner Wetterstation) die Spannung auf 39V steigt. Die Amper bleiben aber im Bereich von unter 0,1A. Womit für ein paar Sekunden bis zu 3 Watt angezeigt werden, aber dann die Stromstärke sofort wieder zusammenbricht.
Wenn ich allerdings die Windräder über die Brückengleichrichter (ohne Laderegler) direkt an 24V oder an 12V Batterien hänge, tritt wieder die vehemente Drehzahlreduktion der Windräder auf die Hälfte bzw. 1/4 ein.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2223
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 26.03.2025 - 10:21 Uhr  ·  #71
Hallo

Das Windrad taucht nichts, und bringt kein Drehmoment, da nützt die beste Regelung nichts.
Man braucht ein Windrad MIT Drehmoment.

gruß Aloys.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 4128
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 26.03.2025 - 10:32 Uhr  ·  #72
Zitat
Ich habe es schon mit Windladereglern (also mit drei Eingängen AC und zwei Ausgängen DC) probiert.
Ergebnis: 24V Laderegler reduzieren die Drehzahl der 48V Windräder ebenso auf die Hälfte,
Dann bleib doch dabei!
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 65
Beiträge: 477
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 26.03.2025 - 18:12 Uhr  ·  #73
Zitat geschrieben von Che

Zitat
Ich habe es schon mit Windladereglern (also mit drei Eingängen AC und zwei Ausgängen DC) probiert.
Ergebnis: 24V Laderegler reduzieren die Drehzahl der 48V Windräder ebenso auf die Hälfte,
Dann bleib doch dabei!
Dann reduziert sich Spannung jedoch von 39V auf ca. 19V!
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 65
Beiträge: 477
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 26.03.2025 - 18:26 Uhr  ·  #74
Zitat geschrieben von FamZim

Das Windrad taugt nichts, und bringt kein Drehmoment, da nützt die beste Regelung nichts.
Man braucht ein Windrad MIT Drehmoment.
Könnte sein!
Ich werde das eine Windrad abbauen und mit neuen stärkeren Strom-Kabeln nochmals ausprobieren. Wenn's nicht funktioniert, bleibt nur der Versuch mit einem anderen Windrad. Welches könnt Ihr mir da raten? Steht auf einem 2,5 Meter hohen Garagendach auf einem 1,5 Meter hohen Mast mit Abspannungen. Sollte ich einmal ein horizontales Windrad ausprobieren (das Problem wäre dann allerdings die Abspannung, da diese aus Sicherheitsgründen bei meinem Windrad weit oben ansetzt)?
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2223
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 27.03.2025 - 19:47 Uhr  ·  #75
Hallo

Dickere Kabel braucht es nicht, ewentuell einen Savonius oder eine Mastverlängerung und ein normales Windrad.

Gruß Aloys.
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 65
Beiträge: 477
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 28.03.2025 - 09:17 Uhr  ·  #76
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 70
Beiträge: 4128
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 28.03.2025 - 10:57 Uhr  ·  #77
Normales Windrad z.B. Forum/cf3/topic.php?p=75035#real75035,
aber mit Keilunterlagen unter den Blättern! Mal alles durchlesen!

Läuft ausgesprochen leise.

Wird sehr bald ein Anwendung auf einem Windmühlenhügel dazu kommen. Ich werde berichten.

Aber lt. Globalwindatlas taugt Dein Standort nichts.

ElvWis ist bezüglich Gesamt-"Größe" lediglich ein Spielzeug.

Und was bei Dir unter Kombination verlinkt ist: Du musst es endlich begreifen, dass diese Art Darrieus so viel Blattfläche hat,
dass er im Wirkungsgrad im Keller ist.
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 65
Beiträge: 477
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 31.03.2025 - 09:52 Uhr  ·  #78
Zitat geschrieben von Che

Aber lt. Globalwindatlas taugt Dein Standort nichts.
ElvWis ist bezüglich Gesamt-"Größe" lediglich ein Spielzeug.
Und was bei Dir unter Kombination verlinkt ist: Du musst es endlich begreifen, dass diese Art Darrieus so viel Blattfläche hat,
dass er im Wirkungsgrad im Keller ist.
Muss Dir in allen Punkten zustimmen. Letzten Endes sind meine Windräder nur ein teures Windspiel.
Nur so ganz nichts, erzeugen sie auch wieder nicht. :-D
Immerhin gestern gab es bei Spitzen bis 8 m/s gerade so mal 10Wh.
 

 

Ja und ich habe beschlossen statt des einen (der drei) Windräder eine IstaBreeze I-1000 zu besorgen und diese, wenn ich Zeit habe zu installieren. Immerhin gab es (bis 31.3.2025) derzeit eine 15% Rabattaktion.
wtt-betreiber
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 54
Beiträge: 92
Dabei seit: 10 / 2023
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 01.04.2025 - 00:38 Uhr  ·  #79
Hört sich blöd an, aber dickere Kabel scheinen mir da kontraproduktiv, die Anpassung stimmt einfach nicht, der Widerstand der Batterie ist viel geringer als der des Generators, darum wird der Generator auf Batteriespannung herunter gezwungen in den Strömungsabriss, sprich ausgebremst.
Mit dickerem Kabel wird das nicht besser, der Widerstand wird nochmal verringert.
Ich würde eher mal den Versuch machen den Leitungswiderstand zu erhöhen, z.B. mal n Heizelement oder sowas in Reihe schalten, dann sollte das Rad höher drehen und mehr Strom liefern.

Übrigens ... AmperE

André-Marie_Ampère
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2223
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: 3-Leitung Generator auf Funktionsfähigkeit prüfen

 · 
Gepostet: 01.04.2025 - 13:11 Uhr  ·  #80
Hallo

Ein Windrad welches mit 0,07 A auf Batteriespannung abgebremst wird ist kein Windrad , auch wenn es so aussieht, das ist ein Spielzeug, wurde aber schon öfter erwähnt !

Gruß Aloys.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0