Was passiert, wenn Strom nicht abgenommen wird?

Frank NRW

Betreff:

Was passiert, wenn Strom nicht abgenommen wird?

 ·  Gepostet: 28.08.2008 - 09:25 Uhr  ·  #7838
Hallo,

ich habe eine vielleicht banale technische Frage: Wenn ich durch eine WKA und/oder eine PV Anlage Strom erzeuge und diesen über den Wechselrichter in mein Hausnetz (EVU Netz wird "simuliert) leite (nicht in Akkus), dort aber z. B. nur Verbraucher mit ca. 1 kWh Bedarf an sind, die Produktion aber im Moment bei 2 oder 3 kWh liegt, was passiert dann? Gehen wir mal davon aus, dass das Hausnetz vom EVU entkoppelt ist.

Frank

XXLRay

Betreff:

Re: Was passiert, wenn Strom nicht abgenommen wird?

 ·  Gepostet: 28.08.2008 - 11:20 Uhr  ·  #7842
Wenn du nicht die komplette Leistung abnimmst, ist das Windrad unterfordert. Das wird dann je nach Auslegung schneller drehen, da es nicht voll belastet wird und unter Umständen dadurch zerstört werden.
Ich glaube auch, du hast eine etwas falsche Sichtweise des Stromkreislaufes. Es wird nicht Strom vom Windrad in deine Verbraucher "gedrückt", sondern die Verbraucher "saugen" ihn aus dem Generator des Windrades.
(Das ist natürlich nur ein Modell, das der Anschaulichkeit dienen soll und die genauen physikalischen Vorgänge in keinster Weide korrkt wiederspiegelt.)

WindimNorden

Betreff:

Re: Was passiert, wenn Strom nicht abgenommen wird?

 ·  Gepostet: 28.08.2008 - 11:48 Uhr  ·  #7844
Also,
ich hab mal unseren ElektroIng. gefragt und folgende Antwort erhalten.
Wenn dein Beispel zugrunde gelegt wird ist daran technisch nichts einzuwenden und es funktioniert wenn,
dein Generator die 50 Hertz in dein Hausnetz einspeist,
der Generator die Unterforderung verträgt und dir der Repeller nicht durch zu hohe Drehzahl auseinander fliegt.
Ein motorbetriebener Stromerzeuger liefert ja auch über lange Zeit ohne das die volle Leistung abverlangt wird.
Es ginge wenn du einen Sinuswechselrichter,der mit der richtigen Spannung versorgt wird betreibtst der dir deine 220 Volt/50 Hertz in dein Inselnetz leitet.Ansonsten erkennt dein Sromerzeuger die verlangte Sinuskurve nicht.Dann kannst du dir deine Leistung abnehmen bis zur maximalen Abgabeleistung des Wechselrichters.
Ich denke nur das es schwierig ist bei wechselnder Spannungsabgabe von Seiten des Windgenerators diesen zu betreiben.
Er müßte in einem weiten Bereich der Eingangsspannung betrieben werden können oder die Spannung müßte nach oben hin begrenzt werden.
Dies mal ganz laienhaft von mir geschrieben,ich selbst kenne mich mit Elektrik nicht genug aus um es besser zu erkären.
Unser Ing. hier hat mir aber bisher nur die besten Erklärungen gegeben und bisher hats immer gestimmt.
Vielleicht hilft es dir weiter,
Gruß gunther

viel viel wind

Betreff:

Re: Was passiert, wenn Strom nicht abgenommen wird?

 ·  Gepostet: 09.10.2008 - 02:25 Uhr  ·  #8388
Hallo,Frank
Wenn Deine Verbraucher nur 1 Kwh abnehmen geht die überschüssige Leistung durch den Zähler
in dein simuliertes Netz. Der Zähler läuft dabei rückwärts! So wäre es wenn Deine Simulation perfekt ist.
Nun kommt es darauf an was meinst Du mit:
(EVU Netz wird "simuliert)
Eine Batterie mit Wechselrichter? Doch wohl nicht, oder? Entweder hast Du nun
die Antwort in den letzten 3 Postings oder Du müsstest Deine Entkoppelung mal genauer beschreiben.
Bei Fragen bitte fragen.