Berechnung

Grafix

Betreff:

Berechnung

 ·  Gepostet: 10.11.2008 - 17:47 Uhr  ·  #9044
1.) Wie kann ich die Anlaufkraft berechnen (welche Kraft (Newton)wird benötigt um die Windblätter (Repeller) in Drehbewegung zu versetzen ?

2.) Bei welcher Windgeschwindigkeit erreiche ich diese Kraft?

Danke

Waldo

Betreff:

Re: Berechnung

 ·  Gepostet: 11.11.2008 - 11:56 Uhr  ·  #9050
Hallo Grafix,

zu Deiner ersten Frage fällt mir das Reibwertmeßgerät ein.
Dürfte für deine Absicht, den inneren Widerstand des Generators zu ermitteln, geeignet sein.
In dem Link unten wurde auch vorgeschlagen so ein Gerät aus einer alten digitalen Küchenwage zu konstruieren und die gemessenen Gramm/ Kilogramm in Nm (Newtonmeter) umzurechnen.
Hier in meinem alten Tabellenbuch steht: 1 kg entspr. 10 Newton
1,84 t enspr. 18400 Newton
...oder so... :roll:
Zu deiner zweiten Frage fällt mir das Gerät ein das BerndH gerade konstruiert. So eine Art Leistungsprüfstand für Repeller.
Wirbelstrombremse nennt man es im Kfz Bereich um die Kw bzw. PS zu ermitteln.

(Siehe "LINK")
Forum/phpBB2/viewtopic.php?t=2065

mfg
waldo

Waldo

Betreff:

Eine Methode.....

 ·  Gepostet: 12.11.2008 - 11:25 Uhr  ·  #9065
Hallo,

habe gerade einen Faden um die Generatorwelle (17mm Durchmesser) gewickelt.
Fäden liegen nebeneinander auf der Welle , nicht übereinander.(Wegen Übersetzungsfehler)
Um Übereinstimmung zu gewähren könnte man sich auf bestimmten Rollendurschmesser einigen , auf die der Faden aufgerollt wird.
An das andere Ende des Fadens eine/n Zugwaage, Zugkraftmesser angebracht und daran gezogen bis sich Welle des Generators anfängt zu drehen.
Diesen Vorgang öfters
wiederholt um Vergleichsergebnisse zu erhalten.

Meine AutoLichmaschine beginnt sich zu drehen bei einer "Zugkraft" von 570 Gramm .
Das müßten 5,7 Newton sein :roll:
Hast du den Repeller daran befestigt wird die Zugkraft ensprechend höher sein.

So das dürfte die primitivste Methode sein......
Aber auch die günstigste 😉
Man kann auch mit einer kleinen Küchenwaage starten


mfg
waldo

Oli

Betreff:

Re: Berechnung

 ·  Gepostet: 13.11.2008 - 13:51 Uhr  ·  #9094
Hallo Grafix,

Zitat geschrieben von Grafix
1.) Wie kann ich die Anlaufkraft berechnen (welche Kraft (Newton)wird benötigt um die Windblätter (Repeller) in Drehbewegung zu versetzen ?


Je nachdem, was du für ein Profil verwendest, kann man das Anlaufmoment über eine Blattelementbetrachtung grob abschätzen. In einem anderen Fred(Forum/phpBB2/viewtopic.php?t=1…0&start=20) hatte ich mal mein kleines Excel-Tool für Rohrrepeller erwähnt, welches man hier runterladen kann:

http://de.geocities.com/schnoli/wind/TubeBladeCalc.zip

Im zweiten Tabellenblatt ist eine Abschätzung des Anlaufmoments enthalten, basierend auf dem Auftriebsverhalten einer gewölbten Platte (Ca über alpha). Für andere Profile könntest du dort die entsprechden Daten einsetzen.

Zitat geschrieben von Grafix

2.) Bei welcher Windgeschwindigkeit erreiche ich diese Kraft?


Das kannst du ebenfalls in der Tabelle ermitteln.

Gruß,

Oli