erst mal ein Hallo an alle hier, habe viel gelesen und muss sagen dass das hier ein interresantes Forum ist.
Nun erst mal ein bisschen vorgegriffen bevor ich unten dann meine Frage stelle.
Ich habe seit einem Jahr ein 150 Watt / 24 V PV Modul was mit den Strom für meine Solarpumpe liefert. Das funzt soweit auch recht gut. Nur in der Übergangszeit will ich auch noch die Heizungspumpen damit betreiben, aber dafür ist meist zu wenig Sonne da. Aus diesem Grund habe ich mir einen Savoniusrotor aus einem 200 Liter Plastikfass gebaut. Ich weiß dass der Savonius bezügl. des eta nicht der Hit ist, aber stellen wir das mal dahin.
Als Generator habe ich eine Gleichstrommaschine bekommen. Hier die Daten davon:
FUBA Hans Kolbe
35 VDC
5,9 Ampere
141 Watt
100 Ncm
1700 min-1
IP 54
Ich habe den Generator mit einem Lastwiderstand von 4,7 Ohm getestet.
Die 24 Volt werden bei 1790 min-1 erreicht, dann krabbelt er sich hoch, so dass bei 1950 min-1 26,4 Volt erreicht werden, das sind dann immerhin 5,6 A.
Ich denke dass das ganz OK ist.
Nun zu meiner eigentlichen Frage.
Wie schalte ich am besten den Windstrom auf meine Akkus, 2 x 100 AH in Reihe, so dass die Anlage mit 24 Volt betrieben wird.
Als Solarregler habe ich einen Phocos CX40.
Kann ich den Windgenerator über eine Shottkydiode direkt, also ohne Regler an die Batterie klemmen? Oder was schlagen hier die Experten vor?
Nun erst mal ein bisschen vorgegriffen bevor ich unten dann meine Frage stelle.
Ich habe seit einem Jahr ein 150 Watt / 24 V PV Modul was mit den Strom für meine Solarpumpe liefert. Das funzt soweit auch recht gut. Nur in der Übergangszeit will ich auch noch die Heizungspumpen damit betreiben, aber dafür ist meist zu wenig Sonne da. Aus diesem Grund habe ich mir einen Savoniusrotor aus einem 200 Liter Plastikfass gebaut. Ich weiß dass der Savonius bezügl. des eta nicht der Hit ist, aber stellen wir das mal dahin.
Als Generator habe ich eine Gleichstrommaschine bekommen. Hier die Daten davon:
FUBA Hans Kolbe
35 VDC
5,9 Ampere
141 Watt
100 Ncm
1700 min-1
IP 54
Ich habe den Generator mit einem Lastwiderstand von 4,7 Ohm getestet.
Die 24 Volt werden bei 1790 min-1 erreicht, dann krabbelt er sich hoch, so dass bei 1950 min-1 26,4 Volt erreicht werden, das sind dann immerhin 5,6 A.
Ich denke dass das ganz OK ist.
Nun zu meiner eigentlichen Frage.
Wie schalte ich am besten den Windstrom auf meine Akkus, 2 x 100 AH in Reihe, so dass die Anlage mit 24 Volt betrieben wird.
Als Solarregler habe ich einen Phocos CX40.
Kann ich den Windgenerator über eine Shottkydiode direkt, also ohne Regler an die Batterie klemmen? Oder was schlagen hier die Experten vor?