DIY Anleitungen (DIY = Do It Yourself)

Diy-Riff

Betreff:

DIY Anleitungen (DIY = Do It Yourself)

 ·  Gepostet: 12.04.2009 - 11:19 Uhr  ·  #11655
Hi zusammen, ich bin Mathias und Betreiber eines DIY Portals im Bereich der Aquaristik. Da gerade im Bereich Meerwasser doch Unmengen an Energie benötigt werden bin ich schon länger auf der Suche nach Ideen wie man zumindest etwas Energie Kostenlos beziehen kann. Dabei viel mir Solar Energie und Windkraft ein. Bei Solarenergie stört mich der Hohe Preis, bei Windkraft ist dies schon weit geringer. ( so jedenfalls meine Interpretation )

Nur bei all der Suche finde ich leider nichts für einen Otto Normalo der nur etwas basteln kann, eine Anleitung für kleinere Anlagen zb für Balkone oder Terassen. Hier sind doch bestimmt ganz gewitzte Diy Bauer dabei die auch kleinere Anlagen verwirklichen können?! Wie wäre es wenn es A eine eigene Rubrik Selbstbauanleitungen mit Material, Kosten Bildern und Anleitungen geben würde und zweitens sich jemnand die Mühe dazu macht. Gerne auch Zb für eine kleine Notstrom Variante für Terrarien und Aquarien bzw auch Gartenteiche. Einfach Anleitungen würde ich dann auch bitten mir für mein Portal zur Verfügung zu stellen ( selbstverständlich mit Namen, Backlink und automatischen Autoren Gewinnspiel beteiligung )

Zu meinem konkreten vorhaben, ich habe 3 Becken die jeweils mit einer Tunze Stream gegen Stromausfall gesichert werden sollen jede Stream verbraucht 5 Watt. Wie kann man also sowas für einen Balkon bauen ( an jedem ende des Balkons könnte ein kleines Windrad aufgestellt werden Balkon ist 14 Meter lang ). Was braucht man dafür vorgestellt hatte ich mir mir dieses Savonius System da es doch a unauffälliger wirkt und b schöner auf nem Balkon aussieht.

Wer kann mir denn dazu was sagen?! Laut lesen hier dachte ich wohl an einen Nabendynamo.

Na ich bin mal auf euch gespannt *g*.

Wenn erlaubt gebe ich auch gern nen Link zu meinem Portal.

LG Matze



[ADMIN: Nachdem ich eine Frage dazu bekommen habe und es selbst nicht wußte, habe ich das hier mal ergänzt : (DIY = Do It Yourself)]

Menelaos

Betreff:

Re: DIY Anleitungen (DIY = Do It Yourself)

 ·  Gepostet: 12.04.2009 - 14:24 Uhr  ·  #11659
Moin!
Es gibt hier etliche Bauberichte von ganz klein bis ziemlich groß.
Man muss sich aber auch mal die Müher machen etwas danach zu suchen.

Wenn du auf der Suche nahc etwas savonius-ähnlichem bist, was in Verbindung mit einem Nabendynamo etwa max 7 Watt bringt, dann schau dich mal unter www.daswindrad.de um.

Dort geht es um den "C- Rotor" mit Nabedynamo zum Laden eines kleinen 12 V Akkus. Klappt auch sehr gut und ist günstig zu bauen....den würde ich dir für einen solche miesen Standort wie einen Balkon empfehlen.
Dort gibt es auch Testvideos, Berichte und die einzelnen bebilderten Bauschritte und Entwicklungsstadien zu sehen.

Gruß
Max

Diy-Riff

Betreff:

Re: DIY Anleitungen (DIY = Do It Yourself)

 ·  Gepostet: 12.04.2009 - 15:01 Uhr  ·  #11662
Hallo Max,

Natürlich hab ich gesucht nur nix gefunden um damit loslegen zu können.

Ich stelle mir Anleitungen wie unter meinem Portal www.diy-riff.de vor also was für Material und wie zusammenbauen ggf bei Microcontrollern noch nen Programmcode.

Danke für den Link den kannte ich noch nicht den werde ich mir mal anschaun.

Hmm 7 watt ist etwas mikrig gibts denn noch alternativen wie zb 2 der dynamos verwenden?

Danke schonmal für eure Geduld mit mir!

LG Matze

Edit: falls es hilft, ich hab noch im Keller 3 oder 4 alte Bleigel Akkus von einem defekten USV Zusatzakku a 12V mit glaub lass mich lügen 44Ah

Menelaos

Betreff:

Re: DIY Anleitungen (DIY = Do It Yourself)

 ·  Gepostet: 13.04.2009 - 03:20 Uhr  ·  #11675
Hmmm...wie ift hast du denn STromausfall...? ;-)

Geht es jetzt nur darum für den Fall eines Stromausfalles abgesichert zu sein..?
Dann würde der kleine "C- Rotor" in Zusammenhang mit deinen Akkus völlig uasreichen...oder willst du deine Elektronik permanent mit Windkraft betreiben...?
Dann reicht es natürlich nicht aus.
Es gibt verschiedene Lösungen für günstig und einfach zu bauende WIndräder, wenn du allerdings planst, es auf deinen Balkon zu stellen, dann kannst du dir das Geld für die Materialien denke ich auch sparen. Es gibt wohl keinen ungünstigeren Standort. Den Canstein hingegen dürfte das recht wenig interessieren. Ist auch ein schönes Objekt für Einsteiger.

Gruß
Menelaos

Diy-Riff

Betreff:

Re: DIY Anleitungen (DIY = Do It Yourself)

 ·  Gepostet: 13.04.2009 - 06:53 Uhr  ·  #11677
Hi Max,

hier in der neuen Wohnung ( dort wohnen wir jetzt ein Jahr ) gab es bisher nur 1x Stromausfall. In der alten Wohnung war es relativ häufig und meistens dann wenn man nicht da ist.

Daher sollte es permanent laufen. Eine USV hab ich zwar aber es stört halt das die USV´s A viel Krach machen und B sehr viel eigenstrom verbrauchen.

Aber wenn ein kleiner Rotor 10Watt schafft bei 2 verwendeten wären das ja 20 Watt und eine Pumpe verbraucht 5 Watt könnte das ja zum Betrieb und zum laden der Akkus reichen. Denn man könnte mittels Zeitschalter ( gibts ja denk ich auch für 12V ) die Pumpen pulsen so das se zb nur alle 3 Minuten für 5 Minuten laufen. Dann könnte es fast reichen.

Aber son Laderegler wird man auch bei den kleineren in Kombi mit Akkus brauchen oder?

Danke Dir für Deine Hilfe.

LG Matze

Menelaos

Betreff:

Re: DIY Anleitungen (DIY = Do It Yourself)

 ·  Gepostet: 13.04.2009 - 11:30 Uhr  ·  #11678
Moin!

Bei solchen kleinen Leistungen denke ich kann man sich einen Laderegler sparen. Was man aber braucht sind Sperrdioden damit der Strom nicht zurück ins Windraf fließt wenn man nichts produziert wird. Diese sind aber Centartikel. Wenn du deine Akkubank groß genug dimensionierst, wird dir da auch mit einem 5 Watt Generator nicht viel passieren können.
Wenn deine Pumpen 10 Watt ziehen, also etwa 1 A, dann kommst du mit deiner 4 A Batterie immerhin etwa 40 Stunden aus, wenn sie nur die halbe Zeit laufen also etwa 80 Stunden. Das sind mehr als 3 Tage. Wo hat man denn noch solche Stromausfälle...?

Balkonstandorte sind wirklich richtig richtig ungünstig. Vielleicht kannst du dir als Ergänzung noch ein kleines 5 Watt Solarmodul dazustellen. Die gibts dann auch ab um die 40 Euro.
Das wird dann für deinen Zweck auf jeden Fall reichen. Überddenke, wie ewig lange die beiden dann Zeit haben die Batterie zu laden...ich meine STromausfall kommt nicht oft vor und hält meist auch nicht mehrere Tage an.

EIn anderes WIndrad in dieser Leistungsklasse mit dem du experimentieren könntest und welches für etwa 80 Euro unschlagbar günstig zu haben ist, ist das "Aluwindrad". Google das mal und du wirst fündig werden. Auch dieses WIndrad liefert etwa 5 bis 7 Watt bei kleinen WIndgeschwindigkeiten. Stell dir das mal auf deinen Balkon und sammel Erfahrungen.

Gruß
Max

Diy-Riff

Betreff:

Re: DIY Anleitungen (DIY = Do It Yourself)

 ·  Gepostet: 13.04.2009 - 11:51 Uhr  ·  #11680
Hi Max, an ergänzung mit Soloar hab ich auch schon gedacht, dieses jedoch erst später dazu.
Sollte schon optisch schöner aussehen daher das savonius prinzip, dieses werde ich dann mit einem durchmesser von ca 40-50cm bauen.

Hast mir da noch tips welchen Motor man dafür am besten nimmt um soviel wie möglich rausholen zu können? Was für sperrdioden wären das denn dann? oder doch besser so einen aus der Bucht für 39EUR (hier mal der Link welchen ich meine http://cgi.ebay.de/500W-Ladere…dZViewItem

Denn den Laderegler wird man dann wohl wenns später mit soloar kombiniert wird brauchen. Sorry wenn ich so nerve mit meinen Unwissenden Fragen.

In der tat, mehrere Tage gab es bisher noch nicht, jedoch ists gerade im Urlaub möglich das ne Sicherung rausknallt und es keiner merkt somit innerhalb von4-8 Stunden die Fische und Korallen tot sind.

LG Matze

Edit: und wiegesagt sollte ja permanent laufen denn von alleine merken die Akkus bzw pumpen ja nicht das der Hauptstrom weg ist und se über Akku laufen müssen. Das ist zwar der Vorteil der USV die laufen immer auch wenn strom da ist und ist er weg gehen die sofort über akku weiter. Nur halt mit dem Problem des regulär hohen stromverbrauchs. Und eine einfache Schaltung um Pumpen laufen zu lassen wenn der Strom weg ist hab ich noch keine gefunden.

Menelaos

Betreff:

Re: DIY Anleitungen (DIY = Do It Yourself)

 ·  Gepostet: 13.04.2009 - 12:28 Uhr  ·  #11681
Der Laderegler den du verlinkt hast ist für 3 Phasen-Wechselstrom. Vielleicht verwendest du ja aber auch einen Gleichstromgenerator...dann geht der natürlich nicht.

Wie hoch sollte denn dein Rotor werden?

bei 50cm Durchmesser...machst du ihn z.B. 1m hoch, dann hast du o,5 qm Fläche. Das ergibt in etwa die gleiche Leistung wie ein "normales WIndrad" mit 80 cm Durchmesser, allerdings bei deutlich gerinmgerem Wirkungsgrad von nicht viel mehr als 20 %, wenn überhaupt. Es wird schwer, einen Generator zu finden, da er sehr langsam laufen und dennoch schon Ladespannung bringen können muss.
Da fällt mir der Nabendynamo mit Kaskadenverdopplerschaltung ein...und das bringt mich wieder auf den "C- Rotor" da er sehr einfach zu bauen ist und das Vorgehen auf der besagten Seite gut beschrieben ist.

Außerdem ist er für den Balkonbetrieb wohl geeignet.

etwas anders fällt mir dazu momentan nicht ein.
Vielleicht machst du dir das auch etwas zu kompliziert.

mit einem ausrecihend großen Akku hast du lange lange Vorlaufzeit.

80 AH Autobatterie macht bei halber Laufzeit auf 1 A 160 Std, also fast 7 Tage Versorgung der Pumpen...und nun fällt der STrom auch in der Regel nicht genau dann aus wenn man gerade aus der Tür ist. Mit einer kleinen Solarzelle kannst du das ganze sicherlich auf 8 Tage strecken, mit Windradhilfe vielleicht auf 9 oder gar 10, je nach Windangebot oder Sonne. Da muss man wohl eher mal füttern...oder?

Es gibt Schaltungen die wenn der Hauptstrom ausfällt einen Gleichstromkreis schließen können an dem dann z.B. deine Akkus hängen.
Diese ziehen dann auch keinen Nennenswerten STrom so wie die USV.
Kann man sich auch noch einfacher selbst bauen mit einem kleinen Elektromagneten der von der Hauptstromversorgung gespeist wird und einen Kontakt offen hält. Fällt der STrom aus, geht der magnet nicht mehr und irgend ein Teil klappt in irgendeine Richtung weg und schließt einen Kontakt....
ABer das gibt es wie gesagt auch mit anderen Steuerungen günstig zu kaufen und zu googeln!...

Gruß
Max

Diy-Riff

Betreff:

Re: DIY Anleitungen (DIY = Do It Yourself)

 ·  Gepostet: 13.04.2009 - 12:57 Uhr  ·  #11683
Na dann danke ich schonmal recht Herzlich, siehst da hätt ich jetzt wohl glatt was falsches gekauft.

Ich werds in den nächsten 4 Wochen mal mit dem Bau in Angriff nehmen und wohl doch auf auf die Nabendynamos zurück greifen, ggf vllt aber auch auf nen Schrittmotor.

Möglich das es solche einfachen Schaltungen gibt, jedoch hab ich mit meinen Suchbegriffen nix gescheites finden können.

Andere Idee wäre sonst noch die USV direkt mit Windkraft anzusteuern aber das wird wohl mehr Strom kosten als die kleine Windkraft schaffen könnte. Wäre aber Ideal da die USV ja die ganzen Steuerungen schon inkludiert hat.

Jo Kompliziert ist mein zweiter Vorname *g* ich will halt immer die Eierlegende Wollmilchsau. Aber dabei kommt mir der nächste Gedanke, kenn mich leider nicht so aus, aber wenn ich die Akkus direkt über Windkraft aufladen lasse und nicht über Windkraft auf USV und dann auf die Akkus dann müsste doch die Effizienz steigen also wenn ich die Akkus direkt verbinde mit dem von dir vorgeschlagenen Sperrdioden. Das könnte doch was werden hmmm aber wird stromtechnisch wohl dennoch nicht reichen.

LG Matze

Menelaos

Betreff:

Re: DIY Anleitungen (DIY = Do It Yourself)

 ·  Gepostet: 13.04.2009 - 13:07 Uhr  ·  #11685
So war es eigentlich auch gemeint. Die Akkus sind nicht mehr mit dem Netz verbunden (obwohl man das auch noch machen könnte...dann bräuchte man aber auch kein WIndrad mahr...) sondern Windrad und Solar halten den Akku voll bzw. laden ihn nach wenn ma etwas rausgeht. Ist nun Stromausfall kommt der Strom für die Pumpen nun über die Akkus.

Bei deiner USV ist es sicherlich so, dass der Strom dauerhaft in die Akkus geladen wird und gleichzeitig auch von dort abgezapft wird. Zumindest bei den billigen USV ist dies der Fall. Dadurch ergeben sich natürlich erhebliche Verluste durch den Akk und das muss nicht sein. Deshalb die von mir angesprochene Schaltung. Andere Leute hier im Forum können dir bestimmt auch noch einen google-fähigen Begriff dafür nennen, ich kanns leider nicht...bin nicht so der Elektriker, weiß aber eben daß es das gibt. Ich meine sogar von Kemo. Die haben son Zeugs. Ja, google mal nach kemo und schau ob du bei denen im Profuktkatalog was in der Art findest.

Diy-Riff

Betreff:

Re: DIY Anleitungen (DIY = Do It Yourself)

 ·  Gepostet: 13.04.2009 - 13:15 Uhr  ·  #11687
Die USV war keine Billige aber ich denke das die das dennoch so macht wie du beschrieben hast. ( war eine USV aus meiner alten Firma für 3 Kassensysteme ) Die hatte ich nach Filialschließung geschenkt bekommen Preis nannten die damals wäre über 1700EUR gewesen. Aber das Prinzip wird wohl so sein.

Hmm ich such noch mal aber wenn wirklich jemand nen link hat oder mir den passenden Suchbegriff wär echt supi!

Danke jedenfalls schonmal hast mir sehr weiterhelfen können!

LG Matze

soderica

Betreff:

suche und Du wirst finden

 ·  Gepostet: 15.04.2009 - 13:02 Uhr  ·  #11768

Diy-Riff

Betreff:

Re: DIY Anleitungen (DIY = Do It Yourself)

 ·  Gepostet: 15.04.2009 - 14:26 Uhr  ·  #11770
Dankeschön das ist ja nett! Da hab ich gleich Suchbegriffe für google gefunden. Hab da sogar ein Interressantes Rotor Prinzip gesehen was auf nem halt in größer Radial Lüfter Prinzip aufbaut!

Hier mal ein Link zu nem Video über Akkuschrauber Motoren ist vllt für den ein oder anderen ganz interessant!

http://www.abovetopsecret.com/forum/thread360685/pg1

LG Matze

soderica

Betreff:

hier noch was für dich

 ·  Gepostet: 19.04.2009 - 13:12 Uhr  ·  #11843