Anleitung für einen einfachen Generator

Anfänger

Bernoulli

Betreff:

Anleitung für einen einfachen Generator

 ·  Gepostet: 28.07.2010 - 13:15 Uhr  ·  #16951
Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich bin auf der Suche nach Antworten auf euer Forum gestoßen und würde mich daher freuen, wenn ihr mir vielleicht helfen könntet. Mein Sohn, fast 5, fragte mich die Tage, wie den das mit dem Strom sei und wie es dazu kommt, dass eine Lampe brennt. Gute Frage wie ich finde und ihm soll geholfen werden. Nur leider bin ich nicht mehr so fit, dass ich einfach so einen kleinen Generator bauen könnte. Ich weiss, dass es Kupferdraht, Magnet und eine Achse braucht aber wie genau das zusammenhängt und gebaut wird, weiss ich nicht. o.O

Daher meine Bitte:

Hat jemand einen Bauplan nebst Bildern für mich, um mit einfachsten Mitteln einen Generator zu bauen, der am Ende soviel Strom erzeugt, dass eine kleine Lampe brennt. Später dann, soll daraus ein kleines Windrad gebaut werden, dass ich dann an seinem Fenster befestigen kann, damit er es auch sehen kann, wenn Strom erzeugt wird.

Zweitens interessiert mich natürlich auch Literatur. Gibt es zu solchen Bastelthemen gute Literatur? Die auf einfachste Weise die Zusammenhänge der Elektronik erklären und daneben noch diverse Bastelanleitungen beinhaltet?

Ich danke euch schon jetzt für etwaige Antworten und freu mich drauf.

Herzlichst

Bernoulli

XXLRay

Betreff:

Re: Anleitung für einen einfachen Generator

 ·  Gepostet: 28.07.2010 - 14:38 Uhr  ·  #16954
Ich hab meinen ersten Generator mit einem Holzbrett als Stator gebaut. Diese Bauweise ist zwar für den Dauereinsatz nicht geeignet, erlaubt aber es relativ einfach unterschiedliche Konfigurationen auszuprobieren. Im Beitrag zu meinem Windradprojekt kannst du nachlesen, wie die Konstruktion aussah. Du musst den Generator natürlich nicht gleich so groß bauen, wie ich. Für den Anfang reicht vvermutlich ein einphasiger Generator mit vier Magneten und vier Spulen.

Bernoulli

Betreff:

Re: Anleitung für einen einfachen Generator

 ·  Gepostet: 28.07.2010 - 21:00 Uhr  ·  #16959
Hallo XXLRay,

danke für die schnelle Antwort. Deine Anlage hatte ich zuvor schon beim Stöbern entdeckt und für mich entschieden, das ist noch zu kompliziert.
Ich bin ein elektrotechnischer Gelbgurt und möchte auf diesem Wege auch meine ersten Verständnisschritte machen.
Es darf also für den Anfang ruhig etwas leichter sein. Es soll ja auch vom Kleinen bedient und einigermaßen verstanden werden können.

Wichtig sind dabei Bilder die das beschriebene verdeutlichen können.

Gruss

Bernoulli

seti2

Betreff:

Re: Anleitung für einen einfachen Generator

 ·  Gepostet: 28.07.2010 - 22:39 Uhr  ·  #16962

Bernoulli

Betreff:

Re: Anleitung für einen einfachen Generator

 ·  Gepostet: 29.07.2010 - 13:58 Uhr  ·  #16974
Hallo Seti2,

auch dir ein herzliches Dankeschön. Gibt es den nicht irgend einen Generator, mit Wind oder von Handbetrieben in der Bauweise "Light". Wie gesagt bin eben in diesem Bereich wirklicher Anfänger.

Grüsse

XXLRay

Betreff:

Re: Anleitung für einen einfachen Generator

 ·  Gepostet: 29.07.2010 - 14:25 Uhr  ·  #16975

Bernoulli

Betreff:

Re: Anleitung für einen einfachen Generator

 ·  Gepostet: 29.07.2010 - 16:44 Uhr  ·  #16976
Mea Culpa. :whistle:

Ich gebe zu, ich habe mich zunächst vom ersten Bild abschrecken lassen. Danke das du mich mit dem Link noch einmal darauf hingewiesen hast. In der Folge habe ich es mir noch einmal genauer angeschaut. Das lässt sich händeln. Wenn ich dann noch Fragen habe, komme ich auf euch wieder zu.
Auf jeden Fall Danke noch mal an euch Beide.

Grüsse

Bernoulli

seti2

Betreff:

Re: Anleitung für einen einfachen Generator

 ·  Gepostet: 29.07.2010 - 16:47 Uhr  ·  #16977

Bernoulli

Betreff:

Re: Anleitung für einen einfachen Generator

 ·  Gepostet: 29.07.2010 - 16:50 Uhr  ·  #16979
Hi seti2,

:lol: das stimmt wohl. Echt was für dummies wie mich. Merci. Ich werde mich aber auch an einem deiner Savonius versuchen.

Grüsse

Bernoulli

Bernoulli

Betreff:

Re: Anleitung für einen einfachen Generator

 ·  Gepostet: 30.07.2010 - 19:30 Uhr  ·  #16994
Wie wichtig ist bei den gezeigten Beispielen der Drahtdurchmesser. Das letzte Beispiel von seti2 verlangt 28 gage (0,8 mmd), geht das auch mit stärkerem Draht? Oder verändert das gleich alles?

Gruss

Bernoulli

XXLRay

Betreff:

Re: Anleitung für einen einfachen Generator

 ·  Gepostet: 31.07.2010 - 07:06 Uhr  ·  #17006
Stärkerer Draht geht immer :)
Für deine Anwendung dürfte der Durchmesser sogar relativ egal sein, da du ja keine großen Leistungen erreichen möchtest. Ein dickerer Draht ermöglicht in der Regel einen höheren Strom und damit auch höhere Leistung. Wichtig ist, dass es isolierter Draht (Lackdraht) ist, du zwischen den einzelnen Windungen also keine leitende Verbindung hast.

Bernoulli

Betreff:

Re: Anleitung für einen einfachen Generator

 ·  Gepostet: 31.07.2010 - 09:27 Uhr  ·  #17007
Ok. Merci. Ich werde heute mal Material kaufen gehen und uns versuchen. Die Videos von seti2 sind echt genial. :-)

Grüsse