Photovoltaik und Wind

gartenfuzi

Betreff:

Photovoltaik und Wind

 ·  Gepostet: 04.01.2011 - 12:13 Uhr  ·  #18874
Hallo!

Besitze ein Gartenhaus. Auf den Dach sind 3 Photovoltaikmodule mit je 5A montiert. Diese laden 2 Batterien mit je 240Ah. Möchte gerne eine kleine Windanlage dazu bauen. Was benötige ich? Ich hoffe das dieses Thema hier passt.

Gruß Alex

Erdorf

Betreff:

Re: Photovoltaik und Wind

 ·  Gepostet: 04.01.2011 - 12:37 Uhr  ·  #18875
Hallo Alex,

Black300 oder FD300 sind z.B. günstige, käufliche Einstiegsmodelle.
Hast du Wind, was möchtest du mit dem Strom anfangen ?

Gruß Frank

gartenfuzi

Betreff:

Re: Photovoltaik und Wind

 ·  Gepostet: 04.01.2011 - 14:18 Uhr  ·  #18878
Hallo!

Welche Anklage ist die FD300?
Momentan wurde die gesamte Steuerung mit einer Siemens Logo realisiert. Welche Spannung hat ein solcher Generator. Hat dieser gleich seine 12V oder steigerd sich dies mit zunehmender Geschwindigkeit?

Gruß Alex

Harzer

Betreff:

Re: Photovoltaik und Wind

 ·  Gepostet: 04.01.2011 - 15:38 Uhr  ·  #18881
Hallo,
Generatoren von WKA sind für eine bestimmte Spannung ausgelegt.
Meist 12V, 24V oder 48V. Je nachdem wofür sie genutzt werden sollen.
Sinnvoll ist es für eine 12V Anlage (Batterie) einen 12V Gen zu verwenden.

Die Anlage bringt natürlich nicht bei der ersten Umdrehung sofort die Nennspannung sondern hat einen Ladebeginn welcher aussagt ab welcher Windgeschwindigkeit die Batterie geladen wird.
Nimmt der Wind weiter zu bist du irgendwann bei der Nenngeschwindigkeit und die volle angegebene Leistung sollte erzeugt werden. Danach muß dann durch verschiedene Sicherheitstechniken gewährleistet sein das der Generator gebremst wird, sonst raucht er dir irgendwann ab bzw. zerlegt sich in seine Einzelteile.

Je nachdem welche Windgeschwindigkeiten du bei dir hast (über das Jahr verteilt) und wie die anderen Bedingungen an dem Standort der WKA sind mußt du dann den Typ auswählen.

Laderegler und Wechselrichter von PV eignen sich nur bedingt für WKA da diese zu langsam reagien.

Erdorf

Betreff:

Re: Photovoltaik und Wind

 ·  Gepostet: 04.01.2011 - 16:51 Uhr  ·  #18882
Hallo Alex,

google mal nach "FD 300 wind"

Hier im Forum gibt es Leute mit Erfahrung und eventuell Bezugsquellen.
Black 600 ist auch noch eine Möglichkeit.

Wichtig jedoch sind deine Windverhältnisse.

Gruß Frank

gartenfuzi

Betreff:

Re: Photovoltaik und Wind

 ·  Gepostet: 04.01.2011 - 17:21 Uhr  ·  #18886
Hallo!

Den FD300 habe ich schon gefunden. Für mich ist es eigentlich wichtig das in der Nacht der Wind die Batterien lädt. Die Photovoltaikanlage hat insgesamt 240Wp. Damit lade ich 2 Batterien von jeweils 240Ah. Für das Laden kommt ein Laderegler der Firma Morningstar zum Einsatz. Dieser Laderegler kann 2 Batterien laden. Die Ladung des Solarstrom und die Ladung von der Batterie 1 und 2 wird mit einen Stromwandler überwacht. Dieser hat einen Ausgang von 0-10V=. Diese Ausgänge sind bei der Siemens Logo angeschlossen.
Mein erster Gedanke war das ein Stromwandler der beim Windgenerator angeschlossen ist immer überprüft wo mehr Strom ist. Sollte der Wind mehr Strom liefern so wird über den Windgenerator die Batterien geladen. Sollte jedoch mehr Solarstrom vorhanden sein so wird mittels Solarstrom die Batterien geladen.
Im Programm habe ich vorgehabt dies mit einen Relais zu realisieren. Leider kann dies nicht funktionieren. Solange der Kontakt vom Relais offen ist und sich der Generator dreht fliest ja kein Strom. Erst wenn der Kontakt vom Relais schliesst fliest ein Strom.
Ich muss also irgendwie der Siemens Logo sagen das jetzt ein Strom vom Windgenerator fliest.
Ein anderer Gedanke war die Spannung vom Generator zu messen. Der Logo kann ich damit sagen das eine bestimmte Spannung jetzt anliegt und die Logo die Relais für die LAdung mit den Generator freischaltet. Deswegen früher meine Frage wegen der Spannung. Wann liegt tatsächlich 12V bis .....Volt vom Generator an. Also die minimale Spannung und maximale Spannung vom Generator.
Beispiel bei 12,8 Volt sind es soviel Watt mit einen gewissen Strom. Irgendwie möchte ich dies kombinieren.
Das maximale was ich bei dieser Anlage machen kann sind 20A. Die Stromwandler können nur bis 20A. Dann ist Schluss.

Also meine Probleme sind:
1.) welchen Windgenerator kann ich verwenden
2.) irgendwie der Steuerung mitteilen das jetzt ein Strom vom Generator fliesst.

Kann man irgendwie dieses Problem lösen. Wer hätte Vorschläge. Wäre sehr dankbar darüber. Danke mal im voraus.

Gruß Alex

Tom_Berlin

Betreff:

Re: Photovoltaik und Wind

 ·  Gepostet: 04.01.2011 - 17:58 Uhr  ·  #18887
Hallo Alex,
Ich verstehe nicht so ganz was du vorhast. Was machst du den wenn es windig ist und die Sonne gleichzeitig scheint?
Ich betreibe auch eine Solaranlage und einen Black 300 (12V) parallel. Zum Black 300 gehört ein Windladeregler dazu.
An diesen Laderegler werden primärseitig die 3 Phasen des Windgenerators angeklemmt. Er dient dazu die 3 Phasen gleichzurichten und außerdem den Windgenerator bei Sturm etc. abzubremsen. Der Laderegler sowie der Generator sollte niemals offen betrieben werden.
Meine Anlage ist auch SPS-gesteuert. Über Analogeingänge (0-10V) erfasse ich unter anderem die Akkuspannung und die Spannung die der Black liefert. Dazu habe ich parallel zum orig. Laderegler an den 3 Phasen einen Brückengleichrichter angeschlossen (+ Elektrolytkondensator). Daraus kann man z.B. die Drehzahl der Generators errechnen. Wenn diese Spannung grösser ist als die Akkuspannung fließt Strom in den Akku.

Ich hoffe ich konnte dir einigermaßen helfen.

MfG

Thomas

Erdorf

Betreff:

Re: Photovoltaik und Wind

 ·  Gepostet: 04.01.2011 - 21:58 Uhr  ·  #18892
Hallo Alex,

Weder zum Laden über PV noch zum Laden über Wind ist eine extra Steuerung erforderlich.

Für beides gibt es Laderegler die diese Aufgabe hervorragend lösen.
Man kann PV und Wind Laderegler einfach parallel an die Batterien anschließen.
Die Laderegler entscheiden jeweils für sich anhand ihrer gemessenen Akkuspannung ob sie
Strom in die Akkus fließen lassen oder nicht. Komplett automatisch.
Ich empfehle Laderegler bei denen man die Ladeendspannung einstellen kann.

Der Sinn einer 'Logo' oder 'Stromwandler' zum Laden der Batterien erschließt sich mir nicht.
Relais sind keine gute Idee zum schalten, bei diesen Strömen.

Gruß Frank

wieso

Betreff:

Re: Photovoltaik und Wind

 ·  Gepostet: 05.01.2011 - 00:16 Uhr  ·  #18894
Nachts schwächt auch der Wind ab

Ich rate zu günstiger PV (zuverlässiger)



Lars

gartenfuzi

Betreff:

Re: Photovoltaik und Wind

 ·  Gepostet: 05.01.2011 - 08:03 Uhr  ·  #18896
Hallo!

Danke für eure antworten. Die Siemens Logo übernimmt auch andere Sachen im Gartenhaus. Diese ist nicht nur für die Überwachung da.
Bei den Windladeregler kann man ja max. 100Wp anschliessen. Ich habe ja 240Wp auf meinen Gartenhaus montiert. Also ich bräuchte einen Windladeregler wo ich auch meine 240Wp Module anschliessen kann. Gibt es eigentlich einen solchen Laderegler? Die Relais machen deswegen keine Probleme weil sie teilweise 30 oder 40A Relais sind.
Meiner Gegend ist es so das der Wind eher mehr in der Nacht ist. Am Tag ist der Wind relativ gering. Ich will damit erreichen, daß ich immer volle Energie im Gartenhaus habe. Dies ist speziell im Sommer wichtig.

Tom_Berlin:
Kannst du mir mal eine Zeichnung oder Schaltplan zukommen lassen wie du dies gemacht hast. Wieviel Wp hast du angeschlossen bei deinen Laderegler?

Gruß Alex

XXLRay

Betreff:

Re: Photovoltaik und Wind

 ·  Gepostet: 05.01.2011 - 10:26 Uhr  ·  #18898
Verwendest du bisher keinen Laderegler für deine Solarmodule? Den könntest du dann einfach weiterverwenden und den zusätzlichen Windladeregler parallel dazu anschließen.
Unter Umständen könnte es für dich günstiger sein, einfach die Kapazität deiner Akkubank zu erhöhen und ein oder zwei Solarpanele zuzukaufen. Hast du das schonmal durchgerechnet?
Gegebenenfalls musst du dich auch um eine Baugenehmigung kümmern. Informationen dazu findest du im Bereich "Bau- & Einspeisgenehmigung".

Tom_Berlin

Betreff:

Re: Photovoltaik und Wind

 ·  Gepostet: 06.01.2011 - 18:16 Uhr  ·  #18919
Hallo Alex,

hier sind meine Schaltpläne. Ich habe insgesamt 3 X 85Wp über 2 Laderegler an meine Gabelstaplerbatterie angeschlossen.
Die Analogspannung der Spannung vom Windgenertor wird über G+ und G- an die SPS angeschlossen. Mittels dieser Schaltung
kann ich schon bei geringen Drehzalen kleine Ströme Laden.
MfG
Thomas