Was denn nun ?Windkraft überschätzt?

Interesannter Link !

farmer

Betreff:

Was denn nun ?Windkraft überschätzt?

 ·  Gepostet: 08.07.2012 - 08:08 Uhr  ·  #29481
http://www.eike-klima-energie….e-loesung/



nachträglich eingefügt [vom Admin]:

Hier versucht ein niederländischer "Wissenschaftler" mit Halbwissen über Windkraft, einigen plakativen Hin- und Her-Rechnereien sowie ein paar alten Sprüchen der Anti-Windkraft Scene Stimmung zu machen. Gewürzt mit ein paar ebenfalls alten Videos wird daraus das typische Sammelwerk eines Nörglers und Möchtegernbesserwisser (das war auch gleich die Meinung des Admins dazu ;-) )

Erdorf

Betreff:

Re: Was denn nun ?Windkraft überschätzt?

 ·  Gepostet: 08.07.2012 - 11:27 Uhr  ·  #29483
Hallo Farmer,

Es ist etwas ungünstig nur einen Link einzustellen.
Welchen Aspekt meinst du denn jetzt.
Ein bis zwei Sätze wäre schon hilfreich.

Ich entdecke in dem Artikel nichts wirklich Neues.
Die Nutzung von Windkraft, ist natürlich eine technische Herausforderung,
weil die Energie unabhängig vom Verbrauch produziert wird.
Das stellt neue Anforderungen an die Netze, Speichertechnologien und
an die Kraftwerke mit Fossielen Energie Trägern.
Letztere müssen sich von einer Grundlast Versorgung zu Spitzenlast Versorgung wandeln.
Das kostest, ist Aufwand aber machbar.

Auch ist die Windenergie Energie nicht 100% 'grün'.
Auch nicht die Solarenergie oder Wasser.
Berücksichtigt man z.B. auch die Materialien zur Herstellung:
Neodym, Stahl, Silizium, ...
Selbst Energie aus Wasser hat einen großen Flächenbedarf und erfordert immer auch massive Eingriffe in die Natur.

Insgesamt bleibt es aber dabei:
Diese Energie Formen sind 'grüner' als Fossile Energieträger und natürlich Atom.

Gruß Frank

doelle4

Betreff:

Re: Was denn nun ?Windkraft überschätzt?

 ·  Gepostet: 08.07.2012 - 19:28 Uhr  ·  #29487
Windkraft wird überschätzt aber nur von Menschen die keine Ahnung haben.
Mir gefällt das gerade WKA´s zeigen wie viel kraft notwenig ist um wieviel Strom zu erzeugen und mit diesem sorgsamer umgegangen werden sollte.
Die immervolle Steckdose verleitet alle dazu Geräte anzuschaffen die verschwenderisch umgehen und ärgern sich dann über die Strompreise.
Wasser detto. In Afrika wissen sie jeden Kübel Wasser zu schätzen so wie wir jedes Wind KW.
Mit Wka´s lernt man den Umgang mit Strom und dessen aufwenige Erzeugung und hat dann einen vernünftigeren Bezug dazu.
Umweltfreundlich sind sie meiner Ansicht da ob das Material für was sinnvolles verwendet wird und Arbeitsplätze sichert.
Jedes Ding das der Mensch Industrielle erschafft ist nicht grün, sei es PVC Sackerl, Autos, TV oder Bau und Dämmmaterial.
Also sollte man die heuchlerische Grüne Kommaberechnung hier lieber lassen denn sonst hätte der Mensch keine berechtigung zum Leben
Gruß Hans

l

dig-it

Betreff:

Re: Was denn nun ?Windkraft überschätzt?

 ·  Gepostet: 09.07.2012 - 15:08 Uhr  ·  #29494
Selbst die Heuschrecken, die ganze Landstriche verwüsten, die Termiten, die Waldbestände ruinieren, die Rehe, die durch Abnagen junge Bäume zum Absterben bringen, die Kuhherden, die unsere Atmosphäre mit dem Treibhausgas Methan anreichern... sind irgendwie nicht"grün". Jedes menschliche (und nicht nur das industrielle) oder tierische, ja sogar pflanzliche, Handeln hinterlässt Spuren in der Biospäre. Es liegt nun an uns einzuschätzen, in wieweit diese Eingriffe noch für die Biosphäre erträglich sind. Irren wir uns da, haut uns unser Planet diese Irrtümer irgendwann einmal um die Ohren. Vielleicht schon bald...

Ein wichtiger Faktor bei der Einschätzung ist die "Rückholbarkeit" dieser Eingriffe. Das heißt, wenn etwas als Irrtum erkannt worden ist, dann muss man den Kurs kurzfristig ändern können. Genau das ist aber eines der größten Probleme bei der Atomenergie. Der radioaktive Müll ist da und entsteht auch weiterhin - und niemand weiß bisher, was damit geschehen soll. Windenergie dagegen ist problemlos zurückholbar. Selbst die dort verwendeten Materialien sind in größerem Maß wieder verwertbar.

Außerdem belegen Forschungsarbeiten und inzwischen auch die Praxis, dass Offshore-Windparks geringere Gestehungskosten pro KW/h aufweisen, als KKW. Selbst aus wirtschaftlichen Gründen ist also der Ausstieg aus der Atomtechnologie kein Irrtum. Und alle die, die glauben, der Schaden der Atomkraft liege allein im Atommüll, die sollten sich einmal die Mondlandschaften ansehen, die der Uranabbau auf hunderten von Quadratkilometern in Australien, Mali oder dem Niger hinterlässt. Ganz abgesehen von der Strahlenbelastung der dort Beschäftigten...

Dieter

farmer

Betreff:

Re: Was denn nun ?Windkraft überschätzt?

 ·  Gepostet: 10.07.2012 - 06:36 Uhr  ·  #29510
@Erdorf ,sorry ,ich weiß wohl das ein weitere Erklärung zu einem Link nützlich ist,war aber in Eile....
Trotzdem überzeugen mich die Antworten hier schon,allerdings wird wohl mit der Entwicklung von vernünftigen Speichertechnologien noch einige Zeit ins Land gehen,erst dann kann man Wind und Sonne optimal nutzen,ohne sogenannte Schattenkraftwerke immer bereit halten zu müssen!

mfg. H. Sch.

Erdorf

Betreff:

Re: Was denn nun ?Windkraft überschätzt?

 ·  Gepostet: 10.07.2012 - 09:55 Uhr  ·  #29513
Hallo Farmer,

Solche "Schattenkraftwerke" wird es wohl immer geben.
Das ist zuverlässige Technologie, die den Strom erzeugt wann man ihn braucht.
Im Übergang als Spitzenlast Kraftwerke, in Ferner Zukunft nur noch als Notstrom Backup.
Am Einfachsten geht das mit Gas, aber auch moderne oder modernisierte Kohlekraftwerke können Spitzenlasten produzieren.

Will man diese Kraftwerke nicht einmal mehr für Spitzenlasten verwenden,
kann man grob die Erfahrungen aus einer kleinen Strominsel übertragen,
nicht jedoch die Dimensionen und deren Verhältnisse zueinander.

Man muss dann den regenerativen Strom speichern und die Produktion über dimensionieren,
über dem eigentlichen Verbrauch um die Versorgung abzusichern.
Je höher der regenerative Anteil, desto mehr muss man Speichern, über Spitzenkraftwerke absichern
oder man kann die Energie nicht nutzen (was ja nicht unbedingt schlimm ist, weil man ihn ja gerade nicht benötigt).

In solchen Situationen sind wir übrigens teilweise jetzt schon:

Quelle: Arbeiter aus einem Pumpspeicherkraftwerk:
Pumpspeicherkraftwerke werden teilweise so betrieben das gleichzeitig hoch gepumpt wird und abgelassen wird.
- reine Stromvernichtung zur Stabilisierung des Netzes -

Quelle: Arbeiter aus einem Kohleabbaugebiet:
Die elektrischen Kohlebagger werden teilweise pausiert um hohe Netzlasten abzufedern.

Gruß Frank

Uwe Hallenga

Betreff:

Re: Was denn nun ?Windkraft überschätzt?

 ·  Gepostet: 10.07.2012 - 21:26 Uhr  ·  #29516
Hier versucht ein niederländischer "Wissenschaftler" mit Halbwissen über Windkraft, einigen plakativen Hin- und Her-Rechnereien sowie ein paar alten Sprüchen der Anti-Windkraft Scene Stimmung zu machen. Gewürzt mit ein paar ebenfalls alten Videos wird daraus das typische Sammelwerk eines Nörglers und Möchtegernbesserwisser.


Armer Wicht, der es einfach nicht verstehen will.

Die Holländer sind nur deshalb auf Dampfmaschinen umgestiegen, weil sie wie auch der Rest der Welt zu bequem ist um sich nach den Wettergepflogenheiten zu richten. Wer im Winter Obst essen will muß das Zeug halt hertransportieren. Wer im Sommer im klimatisierten Büro sitzen will muß irgendwie der Strom herbeischaffen. Wer das ganze Jahr über rote Wassersäckchen essen will (im Volksmund auch: Tomaten), muß riesige quadratkilometer große Gewächshäuser bauen, diese künstliche beleuchten, bewässern und beheizen.

Solange wir nicht eindeutig und überzeugend das größte Potential überhaupt nutzen, nämlich "das Sparen" nützen uns weltweit gesehen die paar Windmühlchen auch nicht viel...... aber es ist ein Anfang und gleichzeitig eine weltweite Demonstration des Machbaren und der Funktion. Und nur so wird es funktionieren. Die Vorstellung das immer alles und zu jeder Zeit im vollen Umfang zur Verfügung steht ist ein Luxus den die Menschheit sich nicht leisten kann.

In diesem Sinne
Uwe

wieso

Betreff:

Re: Was denn nun ?Windkraft überschätzt?

 ·  Gepostet: 11.07.2012 - 15:37 Uhr  ·  #29524
Pretty easy , mit Wind und Sonne und Biomasse autark zu sein , wo ist das Problem ?