Profil

...

Betreff:

Re: Windkraftanlage mit aerodynamischem Wirkungsgrad von 70% bis 85%

 ·  Gepostet: 31.08.2012 - 17:05 Uhr  ·  #30289
Zitat geschrieben von XXLRay

Zitat geschrieben von Windfried
wie lange meinst Du, noch um Hife bei der Strömungssimulation bitten zu können?
Wer da fast schon 1 Jahr um Hife bittet, sollte sich vielleicht mit was Anderem beschäftigen. :-)

So lange, bis sich jemand erbarmt. Wenn du nichts konstruktives zu dem Thema beizutragen hast, darfst du dich gerne raushalten.


Hallo!
Wenn Du Dir denn nicht so einen komischen Quirl aussuchen
würdest würde ich mich ja erbarmen.
CFD alleine zu machen ist eine ziemlich frustrierende Angelegenheit.
Im Ernst: Ein Horizontalläufer ist vermutlich einfacher,
wenn man ein paar Dinge vereinfacht.
So ich das sehe ist ein Savonius ist bei der Gittergenerierung eine ziemlich harte Nuss.

Der Arminius.

XXLRay

Betreff:

Re: Windkraftanlage mit aerodynamischem Wirkungsgrad von 70% bis 85%

 ·  Gepostet: 31.08.2012 - 18:57 Uhr  ·  #30294
Zitat geschrieben von arminius
Wenn Du Dir denn nicht so einen komischen Quirl aussuchen würdest würde ich mich ja erbarmen.

Och ein Savonius muss es gar nicht sein. Primär geht es mir um die Werkzeugkette von Modell bis zum Video mit Simulationsdaten.

Carl

Betreff:

Re: Windkraftanlage mit aerodynamischem Wirkungsgrad von 70% bis 85%

 ·  Gepostet: 01.09.2012 - 07:05 Uhr  ·  #30296
:bandit: Quirl

...

Betreff:

Re: Windkraftanlage mit aerodynamischem Wirkungsgrad von 70% bis 85%

 ·  Gepostet: 04.09.2012 - 00:00 Uhr  ·  #30341
Zitat geschrieben von XXLRay

Och ein Savonius muss es gar nicht sein. Primär geht es mir um die Werkzeugkette von Modell bis zum Video mit Simulationsdaten.

Hallo!

Wichtig ist es, die Datenschnittstellen zu definieren.
Welche Daten wie in welchem Format. Das wird gern unterschätzt.
Und ausserdem sollte möglichst alles aus einer Quelle kommen,
damit die Daten kompatibel bleiben.

Blattgenerator -> WT_perf -> Optimierung
Blattgenerator -> CAD
Blattgenerator -> CFD

Bei CFD sollte man erstmal alles symmetrisch machen, sonst wird der Rechenaufwand zu hoch.
Periodische Randbedingungen für die Rechendomain der Blätter, so "Tortenstücke".

Der Arminius

XXLRay

Betreff:

Re: Profil

 ·  Gepostet: 04.09.2012 - 12:37 Uhr  ·  #30356
Zitat geschrieben von arminius
Blattgenerator -> WT_perf -> Optimierung
Blattgenerator -> CAD
Blattgenerator -> CFD

Ich verstehe nicht ganz, was du mir mit der Auflistung sagen willst. Openfoam stellt keinen eigenen Editor für die Erstellung der Modelle zur Verfügung. Ich muss also einen separaten Editor verwenden und plane, Blender zu verwenden.

Zitat geschrieben von arminius
Bei CFD sollte man erstmal alles symmetrisch machen, sonst wird der Rechenaufwand zu hoch.
Periodische Randbedingungen für die Rechendomain der Blätter, so "Tortenstücke".

Rechenaufwand sollte kein großes Problem sein. Ich habe Zugriff auf mindestens einen Rechner mit 24 Kernen à 2.40GHz.