Volkswindrad

futti0

Betreff:

Volkswindrad

 ·  Gepostet: 10.09.2012 - 09:04 Uhr  ·  #30463
Hallo Leute,
mit Begeisterung lese ich hier immmer wieder die aktuellen "Windradprojekte". Auch bewundere ich die Leute, die tagelang in der Werkstatt stehen und neu "Scheibengeneratoren" oder was weis ich selbst entwickeln und auch alle anderen Teile selbst her stellen.
Doch in meinen Augen ist das vergeudede Liebesmüh, denn es gibt bereits schon alles, was man(n) zum Zusammenbau einer WKA braucht. Meine Idee wäre ein Volkswindrad, das alle Vorteile besitzt und in seiner Einfachheit nicht mehr zu schlagen ist.
Der eine hat eine Drehbank und könnte ein paar Teile her stellen, der andere was zusammen schweißen usw.
Was haltet ihr davon??

Gruß Peter

XXLRay

Betreff:

Re: Volkswindrad

 ·  Gepostet: 10.09.2012 - 10:18 Uhr  ·  #30465

doelle4

Betreff:

Re: Volkswindrad

 ·  Gepostet: 10.09.2012 - 13:33 Uhr  ·  #30467
Ich sehe ein Problem darinn das jeder eine spezielle Lösung sucht, von der Größe wie auch vom jeweiligen WIndangebot, Nachbarn und Bauart.
Jeder hat spezielle anforderungen die er erfüllt sehen möchte.
Es gibt einige gute und günstige WKAs doch meistens wird zu was speziellerem gegriffen da sie zu klein, zu groß , zu laut oder optisch anders aussehen sollen.
Gruß Hans

Menelaos

Betreff:

Re: Volkswindrad

 ·  Gepostet: 10.09.2012 - 15:16 Uhr  ·  #30468
Für genau solche Vorhaben gibt es im Shop verschiedene Bausätze. Für den Generator gibts alle Teile fertig zu kaufen aber ein wenig selbst tun muss man dann doch noch- der Bastelspass soll ja nicht zu kurz kommen. Ansonsten ist er so gehalten dass man viele Rotorgrößen und vershciedene Spannungssysteme verwenden kann- so wie es eben gebraucht wird :-)

Wer die Fix und fertig Lösung für kleines Geld will, für den gibt es Chinaware wie die FD-Anlagen die gar nicht schlecht laufen, zumindest dieses eine Modell...gibt auch viel Schrott :-(

Ein passendes Gehäuse mit Sturmsicherung für den Scheibengeneratorbausatz ist schnell zusammengeschweißt, man kann sowas aber auch kaufen ( zum Beispiel hier im Teileshop ).

Ansonsten gibt es auch hier im Forum einige Projekte auch für Kleinstanlagen die ganz nett sind. Spontan fällt mir da das Nabendynamowindrad von Doelle ein und auch XXLRay hat was niedliches aus einem Schrittmotor gebaut und gut beschrieben.
Für Anlagen um die 4-5 m Durchmesser gibts auch zumindest für den generator einen Bausatz, wie man das Chassis dazu baut, kann man auf vielen Bildern hier im Forum sehen oder auch ganz speziell bei otherpower.com oder auf der Seite von Hugh Piggot oder in dessen Buch. Auch gint es hier Rechentools die bei der Auslegung aller Komponenten helfen. Solch große Anlagen sorgen dann aber auch wieder für ganz andere Probleme, vor allem bei augenehmigungen und der neuen Richtlinie zur Netzeinspeisung...

Wenn du uns sagst was genau du haben willst, können wir ja mal schauen was sich da anbietet.

Gruß
Max

XXLRay

Betreff:

Re: Volkswindrad

 ·  Gepostet: 10.09.2012 - 15:26 Uhr  ·  #30469

futti0

Betreff:

Re: Volkswindrad

 ·  Gepostet: 10.09.2012 - 17:22 Uhr  ·  #30470
HalloGemeinde,
ja genau das meine ich. Eine Anlage mit im Baukastensystem mit Genehmigungen zur Netzeinspeisung. Zwei Jahre zu tüfteln und dann doch an den Behörden zu scheitern tut doch weh, oder??

Gruß Peter

futti0

Betreff:

Re: Volkswindrad

 ·  Gepostet: 10.09.2012 - 18:18 Uhr  ·  #30471
Hallo ich noch einmal,
ich hoffe ich nerve euch nicht. Ich habe mich jetzt mal durch die übrigen Voklswindräder gelesen. Naja eben nicht Teile vom Schrottplatz oder ausgebaute Waschmaschinenmotoren oder alte Fahrräder. Sondern was gescheites mit richtigem bürtsemlosem Synchrongenerator, wo man eben dann 1-2-kW tatsächlich raus bekommt. Wie bei Ikea mit einem Schlüssel zu montieren. Das wäre doch was.

Gruß Peter

Menelaos

Betreff:

Re: Volkswindrad

 ·  Gepostet: 10.09.2012 - 18:42 Uhr  ·  #30472
wenns etwas größer und auch sehr robust sein soll, dann schau dir dazu mal die Kukate -Anlage von Horst Crome an ;-)

dig-it

Betreff:

Re: Volkswindrad

 ·  Gepostet: 10.09.2012 - 21:12 Uhr  ·  #30473
Zitat

wo man eben dann 1-2-kW tatsächlich raus bekommt

Da bist Du dann aber schon in einem Bereich - wenn etwa 2 KW wirklich über Jahre rauskommen sollen - wo es in den Hightech-Bereich geht. Mit hochwertigen Lagern, mehr als 10 Meter hohen Masten, durchdachten Fundamenten, intelligenten Invertern, etlichem an Software...

Davon gibt es selbst auf dem Markt für Komplettanlagen nur ganz wenige empfehlenswerte Modelle. Und die sind aufwendig industriell gefertigt. Man muss schon etliches an Ahnung haben, um so etwas auf dem "Basteltisch" selbst zu fertigen. Nur zu Info: Bei 2 KW Nennleistung reden wir schon über rund 4 Meter Durchmesser (3 flügelige Horizontal-Anlage) und Umdrehungszahlen von über 300 pro Minute - mit den entsprechenden Materialansprüchen.

Von Deiner "Volkswindanlage" träumen viele. Bisher scheint sie allerdings noch nicht in Reichweite...

Leider!

Dieter

Windfried

Betreff:

Re: Volkswindrad

 ·  Gepostet: 10.09.2012 - 21:27 Uhr  ·  #30474
Zitat geschrieben von Menelaos

Ansonsten gibt es auch hier im Forum einige Projekte auch für Kleinstanlagen die ganz nett sind. Spontan fällt mir da das Nabendynamowindrad von Doelle ein und auch XXLRay hat was niedliches aus einem Schrittmotor gebaut und gut beschrieben.
Gruß
Max


Na hoffentlich nicht das Teil, was auf ner rostigen Schubkarre fotografiert wurde.
Dass man Schrittmotor-"Lösungen" als niedlich bezeichnen muss, mag wohl wahr sein.
Bei Nabendynamo nicht wesentlich besser.

Das einzige, was ich an Selbstbau in der 200-W-Klasse für empfehlenswert halte ist das hier Forum/cf3/topic.php?t=3832
Trotzdem, damit ein Amt langweilen? Nee.

Dass ne WKA behördenfest wird, das schafft hier fast keiner. Dafür sind die Aufgaben zu komplex.
Wenn es mehr als eine Spielerei werden soll,
nehme man für vergleichsweise wenig Geld z.B. sowas http://www.windradshop.de/2000/prod.html
Die 5 KW-Anlage wird sogar als Volkswindrad bezeichnet.
Bitte im Thema weiter lesen, was ich dazu geschrieben habe.

Im Übrigen mag ich die Bezeichnung "Volkswindrad" nicht. Dafür sind die Bedürfnisse einfach zu unterschiedlich

Gruß, W.

doelle4

Betreff:

Re: Volkswindrad

 ·  Gepostet: 12.09.2012 - 13:40 Uhr  ·  #30487
Ich sehe die Leistung eines Volkswindrades größenbedingt eher bei 100 -300 Watt als bei den gewünschten 1-2 KW Watt da hier noch keine so großen Anstrüche was den Mast und Material betreffen, alles andere wird dann aufwendiger auch die Regelung /Sturmsicherung
Für mich ist eine fertige komerzielle Lösung die FD200/300 was dies betrifft.
Gruß Hans