lws windgenerator

Progenial

Betreff:

lws windgenerator

 ·  Gepostet: 15.11.2012 - 21:58 Uhr  ·  #31986
Guten Tag,

ich bin neu hier.
Wir planen für unsere ferienwohnung gerade eine autarke Stromversorgung.
Aufgrund der Schwierigkeiten mit der Genehmigung/ Akezptanz hatte ich mich damit abgefunden, auf windkraft zu verzichten zu müssen.

Nun bin ich auf die >windmodule< von
http://www.lws-systems.com/
aufmerksam geworden.

Ich finde diese module ziemlich interessant: unauffällig (keine genehmigung erforderlich) und gemäß aussagen der website auch effektiv und robust.
aber bringen die wirklich die angegebene Leistung?
Was haltet ihr davon?

Preise: 100 Watt Modul + coreless generator 610,- € zzgl MwSt. offizieller verkaufspreis, das gleiche in 300 Watt 1310 zzgl. MwSt.

Ich bedanke mich für eure einschätzung

Grüsse

XXLRay

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 15.11.2012 - 22:04 Uhr  ·  #31989

doelle4

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 16.11.2012 - 14:31 Uhr  ·  #31999
Also ich bezweifle das da überhaupt irgendein Strom größer als 5 Watt rauskommt, nicht weil ich keine Ahnung habe sondern gerade deswegen.
Da sind ja Wunderheiler noch hoch anerkannte Mediziner gegen diese technischen "Entwickler"
Im besten Fall kann man das als Windspiel das sich manchmal leicht (bei Sturm) zu drehen beginnt einordnen.
Gruß Hans

Uwe Hallenga

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 16.11.2012 - 20:37 Uhr  ·  #32005
Moin...

Das wird nicht funktionieren und schon gar nicht so wie die sich das Vorstellen.

[video]http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=PQY6ik_lrNs[/video]

Die Leistung ist ja angegeben wenn der Wind auch senkrecht ohne jegliche Störung direkt in den Kanal läuft. Allein das funktioniert ja schon nicht mehr. Zusätzlich vergessen diese Schlaumeier ja auch immer wenn ich zwei hundert Watt-Module hintereinanderklemme, das da nicht die doppelte Leistung rauskommen kann.
Wenn die erste Walze einen Wirkungsgrad von 10% hat, nimmt Sie dem Wind 10% der Leistung.... das heißt aber auch, das die nächste Walze nur noch 90% angeboten bekommt aus der sie wiederum mit 90% Wirkungsgrad versucht Strom zu produzieren (=81%) das heißt die nächste Welle bekommt nur noch 81% angeboten und macht daruas mit 10% =73% usw usw usw.

Großer blöde Bluff und wiedermal Leute die nicht wissen was sie tun.

Gruß Uwe

Progenial

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 17.11.2012 - 15:28 Uhr  ·  #32017
Vielen dank für Eure Einschätzungen.
Es wäre auch zu schön gewesen. Die Website und auch der Kontakt machen so einen seriösen Eindruck.
Der Preis ist zwar eher hoch, aber 100 Watt Windnergie bei niedrigen Windgeschwindigkeiten (lws- low wind speed systems)
würden mir bei meiner Insel schon sehr helfen.

Das 50 Watt-Modul hat eine Fläche von ca. 0,18 m²
http://www.lws-systems.com/windmodule/katalog.html

Ist es dann richtig, dass bei 5 m/s und einem Beiwert der Module von 0,5
theoretisch max. 0,18x1,2x125/2x0,5 = 6,75 Watt
am generator anliegen können?

Das wäre in der Tat nicht der Rede Wert und weit weniger als dort versprochen wird.

Uwe Hallenga

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 17.11.2012 - 16:37 Uhr  ·  #32020
Realsitisch betrachtet wären es bei senkrechter und ungestörter Anströmung maximal 2-3 Watt bei 5m/s... äh theoretisch natürlich. Realistisch bedeuted ja eigentlich, das man die Strömung mal so hinnehmen muß wie sie kommt und dann wären es vermutlich eher 0-1 Watt wenn überhaupt.

Ja ja, es reicht eben nicht nur ein paarschöne Ideen zu haben... dazu auch noch nicht einmal neu.


Gruß Uwe

Menelaos

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 17.11.2012 - 17:04 Uhr  ·  #32021
Solarmodule der gleichen Aufbaufläche wären um ein vielfaches günstiger und bringen schon ordentlcih Ertrag, dann lieber sowas ;-)

Gruß
Max

tatjana

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 09.06.2013 - 23:53 Uhr  ·  #36092
Jep, ich hab das Ding in "Betrieb" gesehen, im geschlossenen Windkanal, also mit verhinderter Umströmung. Ausbeute 2 Watt bei 4 m/s. Wenn ich damit nach draussen gehe, dürfte die Leistung bei gleicher Windgeschwindigkeit auf einen Zehntel davon absacken. Ich würde das dann als unbrauchbar bezeichnen und werde da mit Sicherheit die Finger davon lassen.

Uwe Hallenga

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 10.06.2013 - 06:42 Uhr  ·  #36094
Ein paar Fotos wären nett und wo denn das Superteil steht.

Danke Uwe

Preistip

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 11.06.2013 - 08:56 Uhr  ·  #36112
Traurig traurig... dass sowas ernsthaft angeboten wird... ja und die Seite sieht echt seriös aus - wenn man keine Ahnung hat.
Dann ständig das Schreiben von Zertifikaten und CE... da denkt man beim schnellen lesen, die sind getestet und zertifiziert.
Dabei haben sie nur CE was jedes elektrische Gerät in Deutschland haben muss und sich Hersteller selbst geben können...
sie müssen dafür nur unterschreiben.

Da ist schon wieder der nächste Negative Fernsehbericht vorprogrammiert... echt traurig.

tatjana

Betreff:

Video/Fotos

 ·  Gepostet: 18.07.2013 - 13:21 Uhr  ·  #36559
Zitat geschrieben von Uwe Hallenga

Ein paar Fotos wären nett und wo denn das Superteil steht.


Dorfstrasse 1a, Lockwisch. Man sieht das von der Strasse aus. Ist der Firmensitz von LWS. Und Bilder davon gibts auf der LWS Homepage, zum Beispiel hier: http://www.lws-systems.com/images/galleries/efh/foto-efh.jpg

Mit komplett verhinderter Umströmung, also mehr oder weniger vorne ein 300-Watt-Fön, dann ein Blechkanal und hinten dieses Modul, da kam 2 Watt raus. Das reicht dann irgendwie einfach nicht. Die Generatoren sind wohl für Rekuperation bei Fahrzeugen konstruiert worden. Damit eine Windenergieanlage betreiben zu wollen ist Humbug, dafür hat der Wind viel zu wenig Kraft.

Uwe Hallenga

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 18.07.2013 - 15:37 Uhr  ·  #36563
Zitat
Die Generatoren sind wohl für Rekuperation bei Fahrzeugen konstruiert worden.
:sick:

Das wäre ja sogar noch besser :bandit:

Man muss schon ausgesprochen und selten dämlich sein, wenn man versucht aus dem Fahrtwind Energie zu zapfen um diese dann wieder dem fahrenden Fahrzeug zuzuführen. Ich erspare mir alle weiteren Erklärungen für so einen Unsinn, aber es gliedert sich halt wunderschön und passend in den anderen Unsinn ein. Vermutlich demnächst aus dem gleichen Hause die eierlegende Wollmilchsau. :devil:

Uwe

XXLRay

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 18.07.2013 - 16:45 Uhr  ·  #36564

Uwe Hallenga

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 18.07.2013 - 16:55 Uhr  ·  #36565
Du meinst, sie meinten nur den Generator selbst ? dann mag das ja stimmen, aber so als kompletter Windgenerator, ... da könnte ich besser einfach die Motorhaube aufspringen lassen. Das bremst sicherlich mehr als mit diesen tollen Wind-Rollen irgend was zurückspeisen zu wollen.

Godeck Energie

Betreff:

"Fachleute"

 ·  Gepostet: 01.11.2013 - 10:53 Uhr  ·  #37952
Ich bin auch neu hier ... und echt erschrocken !

Wir verkaufen und projektieren seit einiger Zeit solar Hybrid-Systeme (PV, Energiemanager, Batterie, LWS-Module) und alle unsere Kunden haben einen vernünftigen und wirtschaftlichen Ertrag.
Die Hochrechnungen der hiesigen Fachleute mit "Ferndiagnose" sind einfach haarsträubend ...
So ein Windmodul dreht sich einfach nur (Anlauf bei 1,2 m/s) - die nachgeschalteten Generatoren haben einen Anlaufwiderstand von 0,02 Nm. Bei 7 m/s laufen die Generatoren Volllast - d.h. produzieren 50, 100 oder 200 Wh in einer Stunde. Die Generatorleistung wird je nach Standort und Wind (Strömungsverhältnissen) projektiert und dann anhand der statistischen Windwerte ein Jahresertrag und die Amortisation prognostiziert.
Über Laderegler und das PV-Speicher- bzw. Batteriesystem kann der Strom im Haushalt verbraucht werden.
Das kann nur ein erfahrener Elektromeister richtig verschalten ...

Strömungsenergie ist IMMER ein Vielfaches von Windenergie ! Die hiesigen Fernbeurteilungen sind deshalb irgendwie amateurhaft.
Ausserdem wird die Lebensdauer der verschalteten Batterien aufgrund der antizyklischen Ladung (siehe Messkurve Wind) um bis zu 40% verlängert.
Ich berate Sie gerne und stelle Informationen zur Verfügung !

Es gibt bisher unzählige Anlagen in England, Brasilien, Panama, Moskau, Japan ... - die hervorragend (und nach prognostizierten Werten) arbeiten ...
... allerdings gibt es dort nicht ganz so viele "Experten" die einfach alles mit dem bisher herkömmlichen Windrad und dem Wissen und Erfahrungen, die sie bisher haben, vergleichen und ohne irgendeinen Lernvorsatz aus 500 km Entfernung beurteilen ... - Schade eigentlich !

Stefan M

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 01.11.2013 - 16:42 Uhr  ·  #37957
ohne dir irgend etws in Abrede stellen zu wollen: die Leute, die gut davon leben, sind in aller Regel betriebsblind, d.h., sie sehen "ihr Business" zu positiv. Besonders schlimm ist dies im politischen Bereich, wo die Regierung komplett davon überzeugt ist, gute Arbeit zu leisten - und jede Kritik nicht ernst nimmt, die Lage als prima betrachtet, selbst dann noch, wenn alles den Bach hinunter geht, dank ihres Wirkens. Man bedenke nur, welches Chaos die Leutchen in Berlin unter dem Druck deiner Branche verbrochen hat. Ich, z.B., mache alles selbst, zahle unglaublich wenig und habe keinerlei Probleme mit irgendwelchen Schäden. Stundenlang könnte ich jetzt aber berichten, was von "Profis" so alles angerichtet wurde und wird in einer Chaoswirtschaft, in der hauptsächlich Eins zählt: möglichst schnell wieder zu verschwinden.

Uwe Hallenga

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 01.11.2013 - 18:03 Uhr  ·  #37961
Moin

Ich würde mich durchaus als einer der angesprochenen "Fachleute" bezeichnen. Ob und wie meine Qualifikation im Detail aussieht und ob sie nun ausreichend ist das LWS-System zu beurteilen mag jeder selbst entscheiden (international akkreditierter Gutachter für Ertragsberechnungen Windenergie und für die Durchführung von Windmessungen, fast 30 Jahre Erfahrungen mit Windanlagen verschiedendster Bauart, Windmessungen und Entwicklung von Windmesssystemen, Beratung und Begleitung von Entwicklungen diverser Firmen im Kleinwindanlagenbereich). SO! Und wir haben hier im Forum noch so einige andere Spezialisten die sicherlich noch deutlich mehr zum Thema Strömungstechnik- Lehre sagen und schreiben können wie ich und wesentlich fundierter, aber nu....

Natürlich kann in den LWS-Systemen auch noch ein Geheimniss versteckt sein, das ich nicht entdeckt habe und das ich eventuell auch einfach bisher nicht verstehe, aber wie so oft empfieht sich es doch schlicht und einfach die Praxis zeigen zu lassen was möglich ist und was nicht. Ich hatte vor ein paar Tagen ein Telefonat mit Ihnen oder einem Mitbewerber der sich ebenfalls vehement für das LWS System stark machte. Bei dem Telefonat hatte ich schon erwähnt und angeboten, das es nichts besseres gibt als einen echten Livetest.
Wir haben in Stemwede an unserem kleinen Testfeld eine professionelle Windmessstation mit kalibrierten Sensoren. Da ist Platz genug um so ein oder zwei LWS-Module in die freie Landschaft zu stellen. Wir können sehr präzise die Windgeschwindigkeit und Windrichtung direkt am Modul erfassen und mit dem Logger auch sehr genau Spannung und Strom des Generators messen. Besser gehts nicht.

Da Sie sich ja so sicher sind, das Ihre Angaben stimmen (zB. 7m/s = 200W) schlage ich vor, Sie machen nach den statistischen Windwerten ein Jahresertrag- und die Amortisationsprognose für den Standort Stemwede. Sie stellen ein Modul zur Verfügung das wir gemeinsam aufbauen und einrichten (damit wir keine Fehler machen), dann wird das Messtechnisch erfasst für mal die eine oder andere Woche und alle können sehen wer nun Recht behalten hat. Ich wäre der Erste, der sich bei Ihnen und dem Hersteller entschuldigt und hier alles Richtig stellt, sollte ich das Geheimniss und den besonderen Trick nicht erkannt haben.
Und im Gegenzug? Was ist wenn ich recht behalte? Dann sollten Sie zukünftig Ihre Pressetexte anpassen und deutlich kleiner Brötchen backen und sich mit einer (sehr!) ordentlichen Spende hier an das Forum und an das Testfeld aus der Affaire ziehen (für die Arbeit und bis dahin kostenlose Vermessung Ihres Produktes).


Ich halte das für einen sehr fairen Vorschlag und bin gespannt, ob Sie es auch so sehen und ob und wie Sie oder der Hersteller darauf reagiert.

Bis dahin verbleibe ich mit den besten Wünschen und
weiterhin viel Rückenwind
Uwe Hallenga

soderica

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 01.11.2013 - 20:01 Uhr  ·  #37963
Hallo Namenloser ( Godeck Energie )

... und echt erschrocken ! über was hast Du Dich den Erschrocken?

ich habe mich auch über Deine Zeilen Erschrocken, nimm das Angebot von Herrn Hallenga an, lass die Anlage im freien Feld und von neutraler Seite Testen. Was Besseres könnte Dir wahrlich nicht passieren, denn so bekommst Du und wir Fakten, die aufzeigen was Deine Geräte können.

Wir sind alle gespannt ob Du dieses einmalige Angebot annimmst und wir dann im Forum die Fakten präsentieren dürfen.

Abgemacht, bist Du auch dabei?

Gruss soderica

dig-it

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 01.11.2013 - 21:33 Uhr  ·  #37964
Ich würde jetzt mal wetten, dass er das Angebot nicht annimmt. Schade auch, dass die bereits installierten unzähligen Anlagen alle so weit weg sind. Sonst könnte man sich das ja mal anschauen und mit den Betreibern reden...

Dieter

Erdorf

Betreff:

Re: lws windgenerator

 ·  Gepostet: 01.11.2013 - 22:03 Uhr  ·  #37965
Hallo zusammen,

Passt denn überhaupt der Standort beim Testfeld für die LWS Anlagen?

Zitat von der LWS (Low Wind Speed Systems):

"Nur wenn ein ordentlicher kontinuierlicher Wind mit mittleren Windgeschwindigkeiten ab mindestens 4 - 5 m/s im Jahresdurchschnitt
bläst und das Kleinwindkraftmodul einen guten Aufstellungspunkt hat, kann es auch akzeptable Erträge erwirtschaften."

Siehe auch:
http://www.lws-systems.com/new…ndort.html

Gruß Frank