Allgemeine Fragen zum Thema

Jannik

Betreff:

Allgemeine Fragen zum Thema

 ·  Gepostet: 02.01.2013 - 18:18 Uhr  ·  #32921
Hallo zusammen,
ich möchte eine kleine Windanlage bauen mit der ich bisschen Strom erzeugen möchte.
Ich habe mich jetzt schon lange im Internet und in sämtlichen Foren informiert, aber meine Fragen konnte ich mir nicht wirklich genau beantworten.

Dieser Generator käme für mich in Frage: http://www.amazon.de/Elektro-R…f_cr_p_t_2

Dazu bräuchte ich meiner Meinung nach diesen Brückengleichrichter: http://www.amazon.de/Br%C3%BCc…527&sr=8-1

Stimmt das so und wie groß müsste das Windrad sein?
Sollte ich ein Vertikales oder ein Horizontales Windrad bauen?
(Ich dachte an ein Holzwindrad 1,5 Meter Durchmesser :-)

Danke schonmal im Vorraus

Grüße Jannik

Black300

Betreff:

Re: Allgemeine Fragen zum Thema

 ·  Gepostet: 02.01.2013 - 18:40 Uhr  ·  #32922
Ich habe ein windrad mit Rohrflügeln ( 6 stück dm= ca. 1,2 m )oder Rohr repeller 3-Batt (dm= ca 1,9 m),
Nabendynamo 6V und Furlingfahne. Ohne Mast.

Ich brauche es nicht mehr; bei mir stehts nur rum und nimmt in der garage platz weg.

Ich würds dir evtl. verkaufen

MfG Benni

Bei Interesse PN an mich senden

Jannik

Betreff:

Re: Allgemeine Fragen zum Thema

 ·  Gepostet: 02.01.2013 - 19:10 Uhr  ·  #32923
Hi Benni,
danke für dein Angebot, aber ich wollte mir lieber selber was bauen :-)

MfG Jannik

Black300

Betreff:

Re: Allgemeine Fragen zum Thema

 ·  Gepostet: 02.01.2013 - 19:14 Uhr  ·  #32924
kein problem. dann verkauf ichs im bekanntenkreis.
Was weg ist ist weg.
Hab einen interessenten aber der kann sich nicht entscheiden...


Oh je....

Jannik

Betreff:

Re: Allgemeine Fragen zum Thema

 ·  Gepostet: 02.01.2013 - 19:34 Uhr  ·  #32925
Viel Glück beim Verkauf :D

doelle4

Betreff:

Re: Allgemeine Fragen zum Thema

 ·  Gepostet: 02.01.2013 - 22:31 Uhr  ·  #32928
Ich denke 1,5 Meter ist da etwas zu klein. Knappe 2 Meter sollten es doch sein
Am besten mit Rohrflügel die haben besseren Anlauf.
An ein Vertikalwindrad würde ich gar nicht denken die Entäuschung wär zu groß.
Gruß Hans

Black300

Betreff:

Re: Allgemeine Fragen zum Thema

 ·  Gepostet: 03.01.2013 - 13:01 Uhr  ·  #32932
Habs heute verkauft.
30 € hatte ich bekommen.

Jannik

Betreff:

Re: Allgemeine Fragen zum Thema

 ·  Gepostet: 03.01.2013 - 13:24 Uhr  ·  #32934
Hallo Hans,
wie groß sind denn die Unterschiede zwischen Holz und Rohrflügeln ??
Wenn ich Rohrflügel benutzen würde, wie viele Flügel bräuchte ich dann ungefähr??
Danke für deine Antwort

MfG Jannik

Black300

Betreff:

Re: Allgemeine Fragen zum Thema

 ·  Gepostet: 03.01.2013 - 15:09 Uhr  ·  #32938
Man baut normaler weise immer einen Dreiflügler.
Da dieser ruhig und erschütterungsfrei läuft.
Aber auswuchten muss man ihn immer egal ob Holz oder Rohr ;-)

MfG Benni

danile

Betreff:

Re: Allgemeine Fragen zum Thema

 ·  Gepostet: 03.01.2013 - 15:32 Uhr  ·  #32939
Zitat
Man baut normaler weise immer einen Dreiflügler.

Totaler Quatsch! Bei solch kleinen Anlagen, wenn ein nicht-rastmomentfreier Generator verwendet wird, ist man quasi dazu gezwungen, mehr als drei Rotorblätter zu verwenden, um auf das benötigte Anlaufmoment zu kommen!

doelle4

Betreff:

Re: Allgemeine Fragen zum Thema

 ·  Gepostet: 03.01.2013 - 15:45 Uhr  ·  #32940
Also das man normalerweise 3 Flügler baut ist aus wirtschaftlichen Gründen denn 3 Flügel machen weniger Arbeit und benötigen weniger Material wie 6, aber die beste Wahl ist es nicht immmer.
Das ein 3 Flügler ruhiger und erschütterungsfreier läuft ist nicht der Fall. Eher das Gegenteil.
Desto mehr Flügel ein Windrad hat desto mehr Anlaufdrehmoment und desto weniger Geräuschentwicklung durch die geringere Schnellaufzahl.
Ein 3 Flügler muss sehr exakt gebaut sein um gut zu laufen, ein z.b. 6 Flügler kann um einiges größere Toleranzen haben und läuft trotzdem besser.
3 Flügler laufen dann gut wenn sie einen Scheibengenerator (oder einen mit kaum Rastmoment) haben da sehr wenig Anlaufdrehmoment vorhanden ist und eine gute Windlage haben.
Dies ist aber das Problem da der Wind auf niedrigen Masten in bewohnten Gebiet meist zu flau ist.

Um die erforderliche Blattzahl optimal zu ermitteln musst du das Anlaufdrehmoment des Generators messen und mit dem ROWI TOOL (im Forum zu download vorhanden) die optimale Blattzahl errechnen.
Als Basis bei Selbstbau sollte erst der Generator vorhanden sein erst dann kann man mit den Werten den bestmöglichen Repeller dafür bauen.
Gruß Hans

Jannik

Betreff:

Re: Allgemeine Fragen zum Thema

 ·  Gepostet: 03.01.2013 - 16:03 Uhr  ·  #32942
Hallo zusammen,
Als erstes werde ich mir einen Windmesser kaufen und die Durchschnittswindgeschwindigkeit messen.
Danach werde ich mir den Generator kaufen und den Anlaufdrehmoment messen und dann mit dem ROWI TOOL errechnen wie viele Rotorblätter ich brauche.
( Wo finde ich dasn Tool?? Link??)
Ich würde schon gerne den oben verlinkten Generator verwenden.
Womit sollte ich den Repeller mit dem Generator verbinden? Ich dachte an einen Zahnriemen.
Danke für eure Antworten :-)

MfG Jannik

Menelaos

Betreff:

Re: Allgemeine Fragen zum Thema

 ·  Gepostet: 03.01.2013 - 16:04 Uhr  ·  #32943
Es kommt zudem auch sehr auf das Profil an. Nur mit Anstellwinkeln alleine bezogen auf die SLZ ist es da nicht immer getan. Manche Profile brauchen einfach einen gewisse Strömungsgeschwindigkeit um überhaupt erst auf Tour zu kommen und guten Auftrieb zu erzeugen. Hier spielt auch die RE-Zahl eine große Rolle. Daher verwendet man für sehr schnellläufige Anlagen dann ggf. auch andere Profile als für Lagsamläufer. In der Praxis ist es aber schon so dass sich ein Dreiflügler besser wuchten lässt und eben auch weniger Material benötigt. Wenn es um den Bau eines Rohrflüglers geht würde mich das aber nur wenig interessieren- die Dinger sind ja schnell ausgeschnitten und feinbearbeitet. Der Wirkungsgrad eines gut gebauten Holzrotors liegt schon deutlich über dem eines Rohrflüglers, allerdings sitzt man da auch wesentlich länger dran und gerade bei kleinen Rotorblättern ist das ganze dann recht fummelig. Unter 1,5-2m Durchmesser würde ich daher keine Holzrotoren bauen da es mir den Aufwand nicht wert ist.

Mehr Rotorblätter geben natürlich ein größeres Anlaufdrehmoment, bieten aber auch nur kleinere Drehzahlen- es muss eben zum Generator passen.

Gruß
Max

Black300

Betreff:

Re: Allgemeine Fragen zum Thema

 ·  Gepostet: 03.01.2013 - 18:04 Uhr  ·  #32948
Das mit dem Dreiflügler hat mir xxlray mal erklärt.
Deswegen hab ichs gutem Gewissens weiterempfohlen.
Dass das nicht ! immer ! stimmt sieht man ja hier.

MfG Benni

Jannik

Betreff:

Re: Allgemeine Fragen zum Thema

 ·  Gepostet: 04.01.2013 - 11:55 Uhr  ·  #32971
Hallo,
kann mir jemand sagen, was die Schnelllaufzahl ist ?
Und der Soll anstellwinkel ?
MfG Jannik

Menelaos

Betreff:

Re: Allgemeine Fragen zum Thema

 ·  Gepostet: 04.01.2013 - 12:06 Uhr  ·  #32972
8 Sekunden auf Google ;-)


http://windenergie-rgd.jimdo.c…llaufzahl/

Du solltest sich nicht höher als 5 wählen, da Rohrflügler einen recht hohen Widerstand haben und danach ineffizient werden. Je höher die SLZ, desto weniger Anlaufdrehmoment hast du also und desto schneller dreht der Rotor im Verhältnis zur Windgeschwindigkeit.

Den Sollanstellwinkel lässt du besser so wie e ist. Das ist der Effektive WInkel mit dme das Profil angeströmt wird und bei dem es den besten auftrieb liefert.

Gruß
Max

danile

Betreff:

Re: Allgemeine Fragen zum Thema

 ·  Gepostet: 04.01.2013 - 12:08 Uhr  ·  #32973
Die Schnelllaufzahl gibt das Verhältnis zwischen Blattspitzengeschwindigkeit und Windgeschwindigkeit an, also z.B. ist deine SLZ 3 → deine Blattspitze dreht dreimal so schnell wie die Windgeschwindigkeit.
Den Soll-Anstellwinkel lässt du einfach so stehen. Das ist der Winkel, bei dem das Profil sein Optimum hat.

Black300

Betreff:

Re: Allgemeine Fragen zum Thema

 ·  Gepostet: 04.01.2013 - 14:03 Uhr  ·  #32978
Beispiel: Ich habe einen Repeller mit einer SLZ 5.
Windgeschwindigkeit 4m/s.
Dann müsste der Repeller an den Blattspitzen theoretisch eine Geschwindigkeit von 20 m/s haben.
Ist das korrekt?

MfG Benni

ps: welcher Repeller aus welchem Material hat den höchsten Wirkungsgrad?
( ich frage rein interessehalber nach)

danile

Betreff:

Re: Allgemeine Fragen zum Thema

 ·  Gepostet: 04.01.2013 - 14:07 Uhr  ·  #32981
Ja! Stimmt.

Jannik

Betreff:

Re: Allgemeine Fragen zum Thema

 ·  Gepostet: 04.01.2013 - 15:42 Uhr  ·  #32985
Danke :D
Wie dick das Rohr ist, ist doch eigentlich egal oder ??

MfG Jannik