Moin Moin,
ich bräuchte mal einen klugen Rat und bitte um Hilfe.
Hab mir bei eBay recht günstig ein LVM-Aerogen 4 (12V) ersteigert:
http://www.shipshop.de/produkt…o4gen.html
Leider ohne Laderegler. Das Original kostet in Neu mehr als ich für den Generator bezahlt habe und ich suche gerade nach passenden Alternativen.
Der Aerogen leistet 8A bei 25kn und max. 20A bei 60kn. Durch den integrierten Brückengleichrichter liefert er pulsierenden Gleichstrom, 2-Phasig.
Die für mich einfachste Lösung: Kann ich einen (bereits vorhandenen) Marlec HRSi verwenden?
http://www.rakuten.de/produkt/…32390.html
Der ist eigentlich für die Rutland 910/913 Generatoren gedacht, welche als oberste Spitze 250 Watt liefern, ebenfalls 2-phasig, das dürfte zumindest von der Leistung her passen, ich trau mich aber nicht so recht. Die originalen LVM-Regler kommen optisch wesentlich massiver her.
Kann das funktionieren und ist das sicher??
Habt ihr sonst Ideen, welche Regler sich eignen könnten? Die meisten im Netz angebotenen sind ja 3-phasige Wechselstromregler. Und wenn ich als Voll-Laie das richtig interpretiere, kann das ja kaum passen. Ebenfalls mangels Fachkenntniß werde ich mit Tipps wie "bau dir ne Siebkette und nen Spannungsbegrenzer" leider nicht wirklich viel anfangen können und freue mich über Fertiglösungen für den kleinen Geldbeutel...
Generell würde mich auch eure Meinung zu dem Aerogen interessieren, im Netz läßt sich nicht so viel dazu finden, außer dass der Hersteller LVM pleite gemacht hat, die Generatoren sich aber bei Fahrtenyachten allergrößter Beliebtheit erfreuen.
Alternativ könnte ich mir für fast den gleichen Kaufpreis einen älteren, aber überholten (Kohlebürsten & Lager neu) Rutland 910 vom Nachbarn holen, dann hätte sich das Laderegler-Problem schonmal gelöst.
Ich habe aber das Gefühl, mit dem Aerogen ein nicht nur minimal leistungsstärkeres, sondern wesentlich qualitativeres Gerät zu haben -was meint ihr??
Der Generator ist übrigens zur Unterstützung meiner 12V-Inselanlage mit bisher 170 Watt Photovoltaik und einer 700Ah Batteriebank gedacht.
Schonmal Danke für eure Antworten und viele Grüße
lanski
ich bräuchte mal einen klugen Rat und bitte um Hilfe.
Hab mir bei eBay recht günstig ein LVM-Aerogen 4 (12V) ersteigert:
http://www.shipshop.de/produkt…o4gen.html
Leider ohne Laderegler. Das Original kostet in Neu mehr als ich für den Generator bezahlt habe und ich suche gerade nach passenden Alternativen.
Der Aerogen leistet 8A bei 25kn und max. 20A bei 60kn. Durch den integrierten Brückengleichrichter liefert er pulsierenden Gleichstrom, 2-Phasig.
Die für mich einfachste Lösung: Kann ich einen (bereits vorhandenen) Marlec HRSi verwenden?
http://www.rakuten.de/produkt/…32390.html
Der ist eigentlich für die Rutland 910/913 Generatoren gedacht, welche als oberste Spitze 250 Watt liefern, ebenfalls 2-phasig, das dürfte zumindest von der Leistung her passen, ich trau mich aber nicht so recht. Die originalen LVM-Regler kommen optisch wesentlich massiver her.
Kann das funktionieren und ist das sicher??
Habt ihr sonst Ideen, welche Regler sich eignen könnten? Die meisten im Netz angebotenen sind ja 3-phasige Wechselstromregler. Und wenn ich als Voll-Laie das richtig interpretiere, kann das ja kaum passen. Ebenfalls mangels Fachkenntniß werde ich mit Tipps wie "bau dir ne Siebkette und nen Spannungsbegrenzer" leider nicht wirklich viel anfangen können und freue mich über Fertiglösungen für den kleinen Geldbeutel...
Generell würde mich auch eure Meinung zu dem Aerogen interessieren, im Netz läßt sich nicht so viel dazu finden, außer dass der Hersteller LVM pleite gemacht hat, die Generatoren sich aber bei Fahrtenyachten allergrößter Beliebtheit erfreuen.
Alternativ könnte ich mir für fast den gleichen Kaufpreis einen älteren, aber überholten (Kohlebürsten & Lager neu) Rutland 910 vom Nachbarn holen, dann hätte sich das Laderegler-Problem schonmal gelöst.
Ich habe aber das Gefühl, mit dem Aerogen ein nicht nur minimal leistungsstärkeres, sondern wesentlich qualitativeres Gerät zu haben -was meint ihr??
Der Generator ist übrigens zur Unterstützung meiner 12V-Inselanlage mit bisher 170 Watt Photovoltaik und einer 700Ah Batteriebank gedacht.
Schonmal Danke für eure Antworten und viele Grüße
lanski