Hallo Forum,
mein Name ist Johannes, bin 28 Jahre alt und ich möchte eine Windkraftanlage bauen...
Im Prinzip nehme ich diese Sache sehr ernst, leider weiß ich jetzt schon, dass ich sie aller Wahrscheinlichkeit nach nicht nutzen kann. Ich wohne zur Zeit noch in einer Mietwohnung, die hoffentlich in den nächsten zwei Jahren durch ein Eigenheim ausgetauscht wird. Dieses Projekt dient dazu, mich mit dem Thema vertraut zu machen, denn was die Praxis angeht, fang ich bei fast Null an... Theoretisch weiß ich über Windenergie, den konstruktiven Möglichkeiten und ein paar aerodynamischen Zusammenhängen sehr viel (könnte an mein Luft- und Raumfahrtstudium liegen...), aber wenn es darum geht so ein Ding komplett auszulegen und zu fertigen, bin ich grün hinter den Ohren. Ja, und danach, dann muss eine 3-5kW Anlage her, am besten zusammen mit der Power der Sonne, um mich unabhängig von allen versorgen zu können.
Es wird bestimmt so kommen, dass ich viel Zeit hier rein investiere und es auch zu längeren Pausen kommen kann. Dann wird dieser Beitrag bestimmt ein bisschen einschlafen, aber ich hoffe ihr verzeiht es dann, wenn ich mit einer Frage wieder auftauche, im Gegenzug dann natürlich die neusten Ergebnisse veröffenliche.
Was will ich nun genau...
Mein Plan sieht zunächst einen Generator vor, der max. 500W produziert. Er soll bei geringen Windgeschwindigkeiten anlaufen und bereits Strom produzieren. Ich weiß, das klingt wie ein Bausatz, den man hier im Shop kaufen kann, allerdings beabsichtige ich die dafür ursprünglich vorgesehene Konfiguration ein wenig zu verändern.
Habe ich die Vorgehensweise richtig verstanden? Ich kann das Tool zur Scheibengenerator Berechnung heranziehen und alle Eckdaten festlegen. Dann beginne ich mit der Konstruktion des Generators und schau mir an, ob der so geworden ist wie geplant. Damit kann ich dann versuchen, die ursprüngliche Rotorkonfiguration (SLZ, Anlaufverhalten,...) zu realisieren.
Ich habe mal ein Bild der Excel Berechnung angefügt, damit man sich einen besseren Überblick verschaffen kann, trotzdem hier noch einmal die wichtigsten Eckdaten:
Ich bin mir nicht sicher ob ich vielleicht irgendeinen Wert übersehe, der es verdient verbessert zu werden. Beispielsweise den Wirkungsgrad vom Generator. Den habe ich bei manchen Konfigurationen schon besser hinbekommen, allerdings war dann an anderer Stelle einen Wert ungünstig. Ich hoffe ich präsentiere hier etwas sinnvolles, oder habe ich an irgendeiner Stelle einen Denkfehler? Ob man eventuell stärkere Magnete nimmt, weiß ich noch nicht. Da muss ich erst die Preise vergleichen. Aber seh ich es richtig, dass die Anlage dann schwerer anläuft? Vermutlich wäre es sinnvoll, den Luftspalt ein wenig zu vergrößern, damit ich dann noch Spielraum habe diesen zu verkleinern, um eher einspeisen zu können. Dafür soll diese Anlage übrigens ausgelegt werden, zur Netzeinspeisung, auch wenn es dieser Stelle bestimmt nicht sehr ertragreich sein wird, aber das ist nebensächlich, denn ich denke schon ein bisschen weiter... die nächste Anlage soll dies nämlich gewaltig tun, daher will ich mich jetzt auch darauf konzentrieren.
Was müsste ich man eigentlich grundlegend ändern, wenn ich bei 6m/s 500Watt rausholen will? Natürlich.... die Rotorfläche vergrößern, aber da dies nicht alles ist, weiß ich mitlerweile. Der Generator muss ja auch dementsprechend angpasstwerden, aber was?!
Vor allem hoffe ich auf Feedback von "doelle4", weil der meines Wissens nach etwas ähnliches fertiggestellt hat, aber auch wenn jemand anderes antwortet, dann würde ich mich sehr freuen.
Wenn ich etwas in meinem post vergesseen habe, dann entschuldigt das bitte, aber das waren jetzt sehr viele Gedanken die ich hier niedergeschrieben habe. Da kann schonmal was durchs Raster fallen...
Vielen Dank,
Beste Grüße
Johannes
mein Name ist Johannes, bin 28 Jahre alt und ich möchte eine Windkraftanlage bauen...

Im Prinzip nehme ich diese Sache sehr ernst, leider weiß ich jetzt schon, dass ich sie aller Wahrscheinlichkeit nach nicht nutzen kann. Ich wohne zur Zeit noch in einer Mietwohnung, die hoffentlich in den nächsten zwei Jahren durch ein Eigenheim ausgetauscht wird. Dieses Projekt dient dazu, mich mit dem Thema vertraut zu machen, denn was die Praxis angeht, fang ich bei fast Null an... Theoretisch weiß ich über Windenergie, den konstruktiven Möglichkeiten und ein paar aerodynamischen Zusammenhängen sehr viel (könnte an mein Luft- und Raumfahrtstudium liegen...), aber wenn es darum geht so ein Ding komplett auszulegen und zu fertigen, bin ich grün hinter den Ohren. Ja, und danach, dann muss eine 3-5kW Anlage her, am besten zusammen mit der Power der Sonne, um mich unabhängig von allen versorgen zu können.
Es wird bestimmt so kommen, dass ich viel Zeit hier rein investiere und es auch zu längeren Pausen kommen kann. Dann wird dieser Beitrag bestimmt ein bisschen einschlafen, aber ich hoffe ihr verzeiht es dann, wenn ich mit einer Frage wieder auftauche, im Gegenzug dann natürlich die neusten Ergebnisse veröffenliche.
Was will ich nun genau...
Mein Plan sieht zunächst einen Generator vor, der max. 500W produziert. Er soll bei geringen Windgeschwindigkeiten anlaufen und bereits Strom produzieren. Ich weiß, das klingt wie ein Bausatz, den man hier im Shop kaufen kann, allerdings beabsichtige ich die dafür ursprünglich vorgesehene Konfiguration ein wenig zu verändern.
Habe ich die Vorgehensweise richtig verstanden? Ich kann das Tool zur Scheibengenerator Berechnung heranziehen und alle Eckdaten festlegen. Dann beginne ich mit der Konstruktion des Generators und schau mir an, ob der so geworden ist wie geplant. Damit kann ich dann versuchen, die ursprüngliche Rotorkonfiguration (SLZ, Anlaufverhalten,...) zu realisieren.
Ich habe mal ein Bild der Excel Berechnung angefügt, damit man sich einen besseren Überblick verschaffen kann, trotzdem hier noch einmal die wichtigsten Eckdaten:
- Ladebeginn bei ca. 3m/s
- optimal bei 5m/s
- SLZ 7
- Rotordurchmesser 2,1m
- Magnete N42 46x30x10
- Generator 24V (mehr Leistung bei größeren Windgeschwindigkeiten)
- 12 Magnet Pole / 9 Spulen
- 3 Phasen
- Drahtdurchmesser 1,6mm (guter Innenwiderstand)
- Drähte in Hand 1 (bei 1,6mm noch gut wickelbar und viel weniger Kupfer)
- Sternschaltung
Ich bin mir nicht sicher ob ich vielleicht irgendeinen Wert übersehe, der es verdient verbessert zu werden. Beispielsweise den Wirkungsgrad vom Generator. Den habe ich bei manchen Konfigurationen schon besser hinbekommen, allerdings war dann an anderer Stelle einen Wert ungünstig. Ich hoffe ich präsentiere hier etwas sinnvolles, oder habe ich an irgendeiner Stelle einen Denkfehler? Ob man eventuell stärkere Magnete nimmt, weiß ich noch nicht. Da muss ich erst die Preise vergleichen. Aber seh ich es richtig, dass die Anlage dann schwerer anläuft? Vermutlich wäre es sinnvoll, den Luftspalt ein wenig zu vergrößern, damit ich dann noch Spielraum habe diesen zu verkleinern, um eher einspeisen zu können. Dafür soll diese Anlage übrigens ausgelegt werden, zur Netzeinspeisung, auch wenn es dieser Stelle bestimmt nicht sehr ertragreich sein wird, aber das ist nebensächlich, denn ich denke schon ein bisschen weiter... die nächste Anlage soll dies nämlich gewaltig tun, daher will ich mich jetzt auch darauf konzentrieren.
Was müsste ich man eigentlich grundlegend ändern, wenn ich bei 6m/s 500Watt rausholen will? Natürlich.... die Rotorfläche vergrößern, aber da dies nicht alles ist, weiß ich mitlerweile. Der Generator muss ja auch dementsprechend angpasstwerden, aber was?!
Vor allem hoffe ich auf Feedback von "doelle4", weil der meines Wissens nach etwas ähnliches fertiggestellt hat, aber auch wenn jemand anderes antwortet, dann würde ich mich sehr freuen.
Wenn ich etwas in meinem post vergesseen habe, dann entschuldigt das bitte, aber das waren jetzt sehr viele Gedanken die ich hier niedergeschrieben habe. Da kann schonmal was durchs Raster fallen...
Vielen Dank,
Beste Grüße
Johannes
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: | Scheibengenerator Berechnung_1.jpg (220.14 KB) |
Titel: | Scheibengenerator Berechnung_1 |
Information: |
Dateiname / Dateigröße: | Scheibengenerator Berechnung_2.jpg (143.13 KB) |
Titel: | Scheibengenerator Berechnung_2 |
Information: |