Rotorblätter für FD 300 24V

Schvartzerbär

Betreff:

Rotorblätter für FD 300 24V

 ·  Gepostet: 05.04.2015 - 10:59 Uhr  ·  #45336
Hallo an alle,
ich möchte mal fragen ob jemand sich von euch mit andere Rotorblätter für den FD 300 24V auskennt, da meine immer recht Pfeifen bei einer gewissen Drehzahl.
Ich dachte schon an die Rotorblätter v. Black 600. O-)

Grüße Christian

...

Betreff:

Re: Rotorblätter für FD 300 24V

 ·  Gepostet: 05.04.2015 - 20:47 Uhr  ·  #45346
Hast Du da ein paar nähere Infos zu diesem Rotor?
Das kann alles sein.
Pfeifen alle Blätter oder nur eines? ETC.

Der Arminius

Schvartzerbär

Betreff:

Re: Rotorblätter für FD 300 24V

 ·  Gepostet: 05.04.2015 - 21:42 Uhr  ·  #45347
@Arminius;
Es pfeifen alle drei, besonders ist es wenn der Gen v. Wind leicht korrigiert wird. Da denkt man es fliegt eine Horde Möwen übers Grundstück. Hans meint es liegt an den gleichmäßigen Aluprofil.

Grüße Christian

...

Betreff:

Re: Rotorblätter für FD 300 24V

 ·  Gepostet: 06.04.2015 - 19:49 Uhr  ·  #45364
Hmm- Ich habe im Internet geschaut und finde immer nur folgende Info:
Blades material: Glass fiber reinforced plastic.
Vorteil, wenn alle pfeifen ist:
kann man auf eines etwas draufkleben und den Unterschied hören.
Kollege hat mal vor lauter Verzweiflung einen Lappen an die Spitze getapt.
Dann wusste er: Es ist die Spitze!

Der Arminius

Schvartzerbär

Betreff:

Re: Rotorblätter für FD 300 24V

 ·  Gepostet: 07.04.2015 - 09:38 Uhr  ·  #45369
Daran habe ich auch schon gedacht, ich werde es mal ausprobieren. Ich werde mal schaun ob ich was selbstklebendes finde wo eine leichte aufgeraute Oberfläche hat. Da gibt es doch so selbstklebende Sandpapierstreifen die man auf Treppenstufen kleben kann, mal schaun wo ich sowas hier finde.

Grüße Christian

...

Betreff:

Re: Rotorblätter für FD 300 24V

 ·  Gepostet: 07.04.2015 - 13:49 Uhr  ·  #45375
Hallo Freunde,

Es kommt nach meiner Erfahrung auch vor, das die Regelung den Rotor - da zu langsam- bei Schwankungen der Umströmungsgeschwindigkeit oder Winkels falsch belastet. Ich habe dann oft den Eindruck, das partiell die Strömung abreisst. Besser ist es, wenn die Regelung dann reagiert, und kinetische Energie im Falle einer Überdrehzahl im Verhältnis zur dann neu herrschenden Luftgeschwindigkeit rasch abbaut.

Schönen Gruss,

Cerco

...

Betreff:

Re: Rotorblätter für FD 300 24V

 ·  Gepostet: 07.04.2015 - 22:22 Uhr  ·  #45378
Zitat geschrieben von cerco

Hallo Freunde,

Es kommt nach meiner Erfahrung auch vor, das die Regelung den Rotor - da zu langsam- bei Schwankungen der Umströmungsgeschwindigkeit oder Winkels falsch belastet. Ich habe dann oft den Eindruck, das partiell die Strömung abreisst. .....


Meine Rede seit 1870 :-) DAs kriegt man vermutlich aber mit obiger Methode auch in den Griff.

Ich empfehle, da zu beginnen (s. Anhang)

Der Arminius
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: rauhigkeitsstreifen.jpg (9.01 KB)
Titel: Position_Streifen
Information:

Franz der Erste

Betreff:

Re: Rotorblätter für FD 300 24V

 ·  Gepostet: 08.04.2015 - 15:00 Uhr  ·  #45382
Bei meiner FD es ist der Spalt, zwischen Aluprofil und der Kunststoff-Endkappe, der manchmal bei einer gewissen Drehzahl pfeift.
Der Spalt ist je nach Montage etwas weiter oder schmäler, kann aber mit diversen Dichtungsmassen abgedichtet werden.
Zumindest bei meiner FD war dann Ruhe...

Grüße vom Franz

Schvartzerbär

Betreff:

Re: Rotorblätter für FD 300 24V

 ·  Gepostet: 09.04.2015 - 09:53 Uhr  ·  #45383
Hi Leute,
ich danke euch für die Anregungen, dass werde ich die nächste Zeit mal umsetzen :)

Schvartzerbär

Betreff:

Re: Rotorblätter für FD 300 24V

 ·  Gepostet: 13.04.2015 - 21:40 Uhr  ·  #45407
Heute habe ich den Gen vom Mast genommen, um die Rotorblätter zu bearbeiten. Wie man auf den Bildern erkennt, sieht man dass die Farbe an den drei Rotorblätter immer an der gleichen Stelle abrasiert wurde. Jetzt werde ich den Rat der Windfreunde durchführen, es wird gespachtelt und die Klebestreifen auf die Blätter geklebt. Damit hoffe ich dass ich das Pfeiffen nicht mehr so stark ist.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: image.jpg (87.28 KB)
Titel:
Information:
Dateiname / Dateigröße: image.jpg (84.43 KB)
Titel:
Information:

...

Betreff:

Re: Rotorblätter für FD 300 24V

 ·  Gepostet: 13.04.2015 - 22:47 Uhr  ·  #45408
Franz hat da wohl richtig getippt.
Wobei auf dem Plastik offensichtlich kein Lack
und auch damit wahrscheinlich kein Spachtel "hält", oder?
Und versuche mal, die Schrauben zu versenken.

Der Arminius.

Schvartzerbär

Betreff:

Re: Rotorblätter für FD 300 24V

 ·  Gepostet: 14.04.2015 - 09:02 Uhr  ·  #45409
Hallo @Arminius;

Ja da hat Franz den richtigen Tipp gegeben. Wie ich dass gestern so gesehen habe dachte ich auch an die Schrauben. Die werde ich auch noch austauschen, gegen Senkkopfschrauben. Die Spachtelmasse die ich gestern gekauft habe ist für Alu und Kunststoff.
Jetzt muss ich aber erst meinen Dumpload umbauen mit Relais und Wiederstand, Kondensator da bei meinem Netzinverter die ganze Zeit der Strom in den Dumpload heizt und dadurch das Rad abgebremst wird. Jetzt warte ich noch auf Hans, dass er mir sagt bzw. zeichnet wo welches Kabel hin kommt. Da bin ich wieder auf eure Erfahrung angewiesen.

Grüße Christian

...

Betreff:

Re: Rotorblätter für FD 300 24V

 ·  Gepostet: 14.04.2015 - 14:05 Uhr  ·  #45422
Hallo!

1) Eine Bitte hätt' ich noch:
Kannst Du bitte die Kunststoffdeckel abnehmen und das Profil
auf ein Blatt Papier übertragen und hier den Scan zur Verfügung stellen?

2) "Spachtelmasse für Kunststoff:
Neben mir steht der "Saechtling", ein Kunststoff-Taschenbuch:
Alleine die Beschreibung der Kunststoffe umfasst 250 Seiten, das Buch hat derer 900.
Als "Taschenbuch" ist es ziemlich unhandlich....
Wie es aussieht ist dieser Kunststoff ganz schlecht klebbar und damit auch nicht richtig
spachtelbar; sonst würde sich der Lack nicht so herunterschälen.
Wobei da eh ein Fehler gemacht wurde:
Kunststoffe haben alle eine Trennschicht oben drauf.
Wenn man diese nicht herunterschleift (Nasschleifpapier ~400er) hält darauf nichts.
Und das wurde nicht gemacht.

Viele Grüße
Der Arminius

Schvartzerbär

Betreff:

Re: Rotorblätter für FD 300 24V

 ·  Gepostet: 16.04.2015 - 16:24 Uhr  ·  #45460
@Arminius;

Hier das gewünschte Profil :bandit:

Grüße Christian
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: image.jpg (217.73 KB)
Titel:
Information:

Franz der Erste

Betreff:

Re: Rotorblätter für FD 300 24V

 ·  Gepostet: 17.04.2015 - 14:27 Uhr  ·  #45472
Lackierte Rotorblätter hab ich bei den FD's noch nie gesehen.
Bei meinen FD's und auch auf allen verfügbaren Bildern, ist das Aluprofil unlackiert
und vorne drauf ist die rote Kunststoffkappe aufgenietet.
Hast Du die Rotorblätter selber lackiert?
Auf alle Fälle denke ich dass die abplatzende Farbe nicht unerheblich zur Geräuschentwicklung beiträgt...

Es grüßt der Franz

Schvartzerbär

Betreff:

Re: Rotorblätter für FD 300 24V

 ·  Gepostet: 17.04.2015 - 19:07 Uhr  ·  #45477
Hallo Franz,
Die Rotorblätter habe ich gestrichen, die haben bei Sonnenschein einen die Augen ausgebrannt so stark haben die reflektiert :police:

Grüße Christian

...

Betreff:

Re: Rotorblätter für FD 300 24V

 ·  Gepostet: 18.04.2015 - 19:09 Uhr  ·  #45481
Danke!
Lustig- wenn man draufklickt ist plötzlich andersherum.
Interessantes Profil - nicht dumm.

Ich würde wo's blau ist eine massive Störung hinkleben.
Eine Ablöseblase in der Ecke ist sonst nicht zu vermeiden.
Und die macht die Strömung hauptsächlich im unteren Anstellwinkelbereich kaputt.


Der Arminius
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: kwea_DIGITIZED2.jpg (24.31 KB)
Titel:
Information:

Schvartzerbär

Betreff:

Re: Rotorblätter für FD 300 24V

 ·  Gepostet: 18.04.2015 - 20:34 Uhr  ·  #45482
@Arminius;
Ich danke dir auch für deine Mühe, werde hier meine Erfahrung posten wie sich das Pfeiffen entwickelt hat. Wird aber noch 14 Tage dauern, da ich den Masten auf 11,50 m erhöhe will.

Grüße Christian

Enzo

Betreff:

Re: Rotorblätter für FD 300 24V

 ·  Gepostet: 23.05.2015 - 20:06 Uhr  ·  #45721
wie hat sich das pefefen entwickelt?

Schvartzerbär

Betreff:

Re: Rotorblätter für FD 300 24V

 ·  Gepostet: 24.05.2015 - 07:58 Uhr  ·  #45724
Ich bin noch nicht dazu gekommen, entweder keine Zeit oder Wind. Der mich dann hindert das WKR aufzustellen. Bei meinem Netzinverter muß auch noch der Dumpload repariert werden. Werde aber darüber noch berichten.

Grüße Christian