vertikalwindturbine

maße & gewicht

dig-it

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 24.09.2012 - 21:16 Uhr  ·  #30777
Wie ist es denn inzwischen weiter gegangen. Gibt es schon den passenden Generator? Und welche Leistung bringt die Anlage?

Fragt ein Fan der ersten Stunde...

Dieter

wartenstein1

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 25.09.2012 - 22:36 Uhr  ·  #30808
guten tag dieter,
lange nichts gehört was, ich hatte eben viel arbeit.
um es kurz zu machen: der generator ist fertig, in das mittelrohr eingebaut und einem kleinen test unterzogen.
das ergebnis: bei 90 U/min = 60 V bei 180 U/min =120 V. zu weiteren messungen bin ich noch nicht gekommen.
die werden auch noch eine ganze weile auf sich warten lassen weil noch eine reihe von arbeiten zu erledigen sind die ich für nötig halte.
unter anderem will ich einen neuen stator bauen weil dieser ein paar kleine fehler hat. der neue wird dann auch leistungsfähiger sein.
bis denn

bernd
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: technik 094.jpg (3.67 MB)
Titel:
Information:
Dateiname / Dateigröße: technik 127.jpg (3.62 MB)
Titel:
Information:
Dateiname / Dateigröße: technik 149.jpg (2.87 MB)
Titel:
Information:

dig-it

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 25.09.2012 - 22:49 Uhr  ·  #30809
Ästhetik pur!!! Und sehr schöne Fotos! Macht Lust auf mehr. Wir fassen uns also in Geduld...

Frohes Schaffen!

Dieter

wartenstein1

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 26.09.2012 - 00:11 Uhr  ·  #30810
hallo tom,
schön das dir meine arbeiten gefallen. leider kann ich dir meine kleine windturbine nicht verkaufen. sie ist mein erstes voll funktionsfähiges
modell. sie ist vom arbeits und materialaufwand so beschaffen das der preis viel zu hoch währe. ich war ja noch in der versuchsphase.
habe traumhafte kugellager verwewndet und die tragteile sind aus dem vollen gedreht sowie auf der fräsmaschine mit den passungen
für die tragarme bearbeitetu.v.m.
die große turb ist da schon viel einfacher gebaut und wie wir ja wissen sind die einfachsten konstruktionen mit abstand die besten.
über den mast lässt sich reden. er ist von einem spezialisten statisch berechnet und hat den unbestreitbaren vorteil ein eimaliges
stück zu sein.
schönen gruß ins wunderschöne bayern

bernd
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: DSCF2137.jpg (1.54 MB)
Titel:
Information:

soderica

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 26.09.2012 - 12:51 Uhr  ·  #30818
Das sieht ja immer mehr nach Profi Arbeit aus, beinahe schon nach Industrienorm gefertigt. Grosses Lob, dass Du da so akribisch und professionell an die Ausführung der Anlage gehst. Denke aber, es macht Dir riesen Spass und Freude, denn sonst wären die Ergebnisse nicht so perfekt.

Bin da sehr gespannt auf die weiteren Verbesserungen und Ergebnisse.

Gruss soderica

wartenstein1

Betreff:

winterwetter

 ·  Gepostet: 27.09.2012 - 23:23 Uhr  ·  #30843
hallo soderica,
da du so großes interesse hast hier noch ein kleines schmankerl.
die kleine turb bei extremsten winterwetter, wie du siehst bis auf die kleine schneehaube
auf dem mittelrohr keinerlei anhaftungen vo schnee oder eis.
gruß

bernd
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: technik 019.jpg (1.46 MB)
Titel:
Information:

Carl

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 28.09.2012 - 20:33 Uhr  ·  #30861
Hallo Bernd,
ich hätte einen hübschen Namen für Deine Turbine: "Tornado"

dig-it

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 28.09.2012 - 22:26 Uhr  ·  #30865
Zitat

ich hätte einen hübschen Namen für Deine Turbine: "Tornado"

Lieber Carl,

damit liegst Du nun vollkommen daneben. Ein Naturphänomen, das jährlich etliche Menschenleben fordert und hunderte von Millionen Dollar/Euro an Sachschäden anrichtet als Namen zu empfehlen, ist unter Image-Gesichtspunkten ein Super-Gau...

Möglicherweise fällt Dir ja noch etwas Besseres ein. Aber bisher ist die Maschine ja nicht zu kaufen, also braucht sie auch noch nicht wirklich einen "Marken"-Namen.

Dieter

Carl

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 29.09.2012 - 08:01 Uhr  ·  #30875
:-) Hallo Dieter,

Findest Du? Kommt das nicht auf den Blickpunkt an?

Mir kam es nicht darauf an, einen passenden Namen für ein Marktprodukt zu finden.
Beim Anblick des Rotors mußte ich gestern ungewollt an den Teilabschnitt eines Tornadoschlauches denken.
Ist eine solche Parallele nicht vergleichbar mit der Namensfindung bei "Schneebesen" oder "Eggbeater" für "Darrieus-Rotor?"

Daran, dass "Tornado" auch mit Zerstörung in Verbindung gebracht werden kann, hatte ich in dem Moment garnicht gedacht. Denk mal an die "Tornado" Gangschaltung. Was empfindest Du dort als schrecklich?

Gruß,

wartenstein1

Betreff:

tubinennamen

 ·  Gepostet: 12.11.2012 - 22:16 Uhr  ·  #31908
lieber carl,
entschuldigung, hab lange nichts hören lassen. viel arbeit eben.
herzlichen dank für deinen vorschlag, aber ich meine das eine technische bezeichnung doch reichen sollte.
ich hatte da an >F-120< für die kleine turb gedacht. (sie wird ab ca. april in kleiner serie gebaut, preis und leistung wird dann feststehen)
das erscheint mir sehr passend.
das F hat eine persönliche bewandnis, die 120 bezeichnet die höhe der turb. so könnte die große >F-260< heißen und jeder wüßte
was gemeint ist.
meinst du nicht, daß das eine ganz gute lösung ist?

dieter, und was meinst du?


gruß bernd

dig-it

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 12.11.2012 - 23:53 Uhr  ·  #31913
Hi Bernd,

eine Typenbezeichnung mit F-... erweckt bei mir "f"atale Erinnerungen an die "F-104 g", den sogenannten "Starfighter" von Lockheed und seine in der Luftfahrt bisher unübertroffene und wahrscheinlich nicht mehr zu übertreffende Absturzserie. Da sind mehr als 15% aller jemals gebauten Exemplare vom Himmel gefallen. Aber ich gehöre natürlich schon zur älteren Generation, die das noch "live" erlebt hat.

Wenn Du tatsächlich über eine Vermarktung nachdenkst, dann solltest Du vielleicht über einen "klingenderen" Namen nachdenken.

Im Übrigen warten wir hier alle noch auf Deine Messergebnisse. Mit Deinen Vorgaben hattest Du ja die Latte sehr hoch gelegt. Ich hoffe, dass Deine Messungen das bestätigt haben. Das betrifft einmal die Leistungskurve, aber auch solche Parameter wie die Geräuschentwicklung.

Über die optischen Qualitäten Deiner Turbine muss man allerdings nicht mehr viel sagen!!!

Greetz!

Dieter

wartenstein1

Betreff:

tubinennamen

 ·  Gepostet: 13.11.2012 - 11:03 Uhr  ·  #31928
man dieter, wat bist du schnell!
also, das mit der >F 104< solltest du nicht so hoch hängen, junge leute wissen mit der dramatik dieser ereignisse nicht mehr allzuviel anzufangen.
auch glaube ich schon, das sich mehr junge leute für WKA`s begeistern. so alte knacker wie ich doch eher weniger.
aber wenn du einen vorschlag hast, lass hören.
es gibt mehrere leute die mich schon seit längerer zeit drängen die kleine turb in kleiner serie zur stromversorgung für segelyachten zu bauen.
na ja, mein materiallieferant (metallbau) ist auch dabei und der brennt darauf sie zu bauen.
und so haben mal wieder die sachzwänge oberwasser bekommen.
zu der großen turb: da hat sich ein problem eingeschlichen, daß sich erst nach einbau des generators bemerkbar gemacht hat.
es hängt mit der materialreaktion auf temperaturschwankungen zusammen. ich hatte einfach nicht daran gedacht.
es überrascht mich doch immer wieder wie komplex neukonstruktionen häufig sind. eine lösung ist schon erdacht. sie muß aber noch umgesetzt werden.
wieder arbeit. für die kleine turb muß der generator entwickelt und gebaut werden. mein haus mit grundstück harrt meiner.
alle diese dinge halten mich doch eher davon ab mich in die messtechnik zu vertiefen. zumal das nun nicht meine stärke ist.
ich bin mit dem kleinen messergebnis des generators doch recht zufrieden, so das andere messungen erstmal zurückstehen.
um dir zu zeigen wie ich die ergebnisse gewonnen habe: ein suchbild. bin gespannt ob du da durchblickst.
gruß

bernd
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: technik 150.jpg (3.59 MB)
Titel:
Information:

dig-it

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 13.11.2012 - 13:20 Uhr  ·  #31929
Sehr intelligente Lösung zum Testen der Generatorleistung. Leider kann man das Ergebnis nicht ablesen...

Was den Namen angeht, da fällt mir spontan erst einmal Äol, der griechische Gotte des Windes ein. Also "Äol 120". In Italienisch und Spanisch heißt der Gute "Eolo" in Französisch "Eole". "Eole 120" !?... Damit hätte man zumindest einen Namen, der in vielen Sprachräumen funktioniert, denn im Englischen heißt der Meister Aeolus. Wobei natürlich zu prüfen wäre, ob sich schon jemand den Namen für eine KWA geschützt hat...

Dieter

Carl

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 14.11.2012 - 09:56 Uhr  ·  #31950
@Bernd: Leider war ich zu beschäftigt um Deine Antwort auf den Namensvorschlag rechtzeitig zu bemerken: Klar finde ich eine technische Bezeichnung gut! Zumal es für einen Erbauer und Entwickler eine ganz persönliche Angelegenheit ist, wie er sein Werk nennt!

@Dieter: "Eole" ist sehr ansprechend, das wußten wohl auch schon die Kanadier mit ihrem gleichgenannten bisher größten je gebauten Vertikal-Rotor in Cap Chat. Natürlich könnte man "Petit Eole" daraus machen...

Gruß, Carl

wartenstein1

Betreff:

berichtigung

 ·  Gepostet: 14.11.2012 - 16:33 Uhr  ·  #31959
na carl,
ich hab so das gefühl das dir der nachsatz ein wenig spaß gemacht hat.
kann das sein?

für dieter noch ein bild.
das antriebsrad auf der maschine hat einen durchmesser von 26,5cm, die turb-achse 30,5cm.
die drehzahl der maschine: 100 U/min.
nachdem ich die magnete etwas weiter abgestellt habe, sind es 10 V weniger.
aber das lässt sich mit einer feinjustage sicher wieder richten.

gruß
bernd
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: technik 152.jpg (2.84 MB)
Titel:
Information:

wartenstein1

Betreff:

berichtigung

 ·  Gepostet: 14.11.2012 - 16:42 Uhr  ·  #31961
da ist doch ein falsches bild reingerutscht, hier das richtige.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: technik 153.jpg (2.59 MB)
Titel:
Information:

dig-it

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 14.11.2012 - 18:20 Uhr  ·  #31963
Danke! Ich bin einmal mehr beeindruckt. Unter anderem auch von dem Maschinenpark, über den Du verfügst... Und vom Ofen, mit dem Du Deine "Werkshalle" heizst! Frohes weiteres Testen, wenn Du wieder Zeit findest. Ich bin auch gerade dabei, Haus und Garten winterfertig zu machen, und ich kann gut verstehen, dass Dir daneben nicht viel Platz bleibt...

Dieter

Carl

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 15.11.2012 - 03:07 Uhr  ·  #31979
@bernd: ja!

wartenstein1

Betreff:

PN box

 ·  Gepostet: 18.01.2013 - 09:52 Uhr  ·  #33295
Hallo ulrich,
schau doch mal in deine PN-box. da lauert schon seit tagen was auf dich.
gruß
bernd

MOF

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 30.01.2013 - 06:59 Uhr  ·  #33482
Ich bin absolut begeistert von dem Windrad!

Es sieht wirklich sehr gut aus und ALLE Teile machen einen sehr guten Eindruck.
Wie sieht es momentan aus? Gibt es Neuigkeiten?

@Bernd: Hast PN