Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

dig-it

Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 ·  Gepostet: 18.12.2013 - 14:48 Uhr  ·  #38729
Zitat

Vielleicht überschätze ich aber auch die Kleinen WIndenergieanlagen....


Das geht oder ging vielen so, mir auch. Aber man sollte hier trotzdem ein paar Dinge bedenken. Wie Uwe schon mehrfach erwähnte, lagen die letzten Jahre windmäßig deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Meine eigenen Erfahrungen hier bei uns bestätigen das. Da eine Verdoppelung des Windvorkommens - vereinfacht gesagt - das Achtfache an Strom bringt, ist bei André noch einiges zu erwarten. Außer wenn der Wind auf lange Zeit in unseren Breiten schwächer werden sollte. Dazu kommt, dass die Turbine in mehr oder weniger großer Entfernung von ziemlich hohen Bäumen umstanden wird (siehe Fotos oben). Selbst wenn die Antaris höher platziert ist als deren Wipfel, spielt die sich ergebende Geländerauhigkeit eine gewichtige Rolle bei seinem Betriebergebnis. Ohne diese Bäume kämen sicherlich etliche Prozent mehr heraus. Aber für ein paar Hundert kWh legt man keinen Wald um, der andererseits vor Wind schützt...

Dieter

Stargazer

Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 ·  Gepostet: 18.12.2013 - 19:44 Uhr  ·  #38733
Hallo zusammen,

klar ! Mehr ist immer gut O-) :D .
Aber ich gebe Dieter recht, mit den Bäumen. Die sollen als Windschutz und im Sommer auch als Sichtschutz erhalten bleiben. Dadurch ergibt sich ja schon eine Geländerauhigkeit.
Da wir die Antaris nun schon oft beobachtet haben, können wir sagen, dass in der Herbst/Winterzeit zumindest keine Verwirbelungen gibt, die die Horizontale Achse ins Pendeln bringen können. Das ist der enorme Vorteil der 24m. So läuft die Anlage sehr gut. Wir werden nun zum Anfang nächsten Jahres doch auf 3-Phasen einspeisen.


Zitat
Wenn man das EInspeisen würde sind das ja grad mal 200 Euro...??


Das wäre absolut inakzeptabel ! Ich kaufe mir ja auch keine Milch, wenn ich eine Kuh Zuhause habe :D .
Diese Woche war ein Energieberater hier. Ich war leider nicht zugegen. Er hatte mit meinem Vater gesprochen. Als er die Summe hörte, meinte er auch, dass das ja doch lange bräuchte, bis sich das Ding rentieren würde. Antwort meines Vaters:"...manchmal braucht man halt auch einfach ein bisschen Idealismus...". Es geht also nicht immer ums Geld verdienen. Es zählt auch das Gefühl, wenn man von der eben erzeugten kW/h ein Licht oder ein Fernseher betreiben kann. Das einsparen gibt einem ein noch besseres Gefühl :-) ...

Viele Grüße

André

doelle4

Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 ·  Gepostet: 18.12.2013 - 20:19 Uhr  ·  #38734
Ja es ist so.
Es ist abwegungsache was einem im Leben wichtig ist , ein paar KW mehr und eine nackte ungeschütze Wüste rund ums Haus und periodisch Sturmschäden oder ein Erholungsgebiet mit Mehrwert mit etwas abstrichen.
Eine KW ist umwelfreundlich was für etliche eine Beweggrund aber auch Bäume die auch irgendwann mal einige tausend KW Wärme in der Heizung liefern und bis dahin das Leben schöner machen gehören dazu.
Reine Renditegedanken führen dorthin wo wir gerade weltweit hinsteuern und nicht in die gegenrichtung die für viele der eigentliche Hauptpunkt für alternative Energie ist.
Golfspielen, ein eigener Garten und andere Hobbys haben auch keine Rendite aber geben dem Leben Inhalt und sowas muss einem auch was wert sein.
Gruß Hans

dig-it

Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 ·  Gepostet: 18.12.2013 - 20:36 Uhr  ·  #38735
Außerdem sollte man sich nicht unbedingt von Nennleistungen blenden lassen. Meines Wissens gibt es nicht einmal eine verbindliche Definition bei Kleinwindanlagen dafür. Zwischen dem, was man theoretisch an Leistung am PC ermittelt, dem, was unter Idealbedingungen im Windkanal herauskommen (den aber mit Sicherheit viele Turbinen niemals gesehen haben) und dem, was unter Realbedingungen im Gelände herauskommt, liegen Welten.

Kannst Du uns sagen, André, ob Deiner Meinung nach die Antaris 6,5 kW vor Ort zuverlässig bringt. Wie hoch war - wenn Ihr das irgendwo ablesen könnt - Eure höchste Stundenleistung oder höchste Tagesleistung. Diese Daten sagen über das Leistungsvermögen einer Anlage sehr viel mehr aus, als alle Leistungskurven mit Ratings bei 11m/s. Denn sie stammen aus der Praxis vor Ort. Und die ist maßgebend für jeden Käufer.

So hat meine Anlage, die mit 2,4 kW gerated ist, hier in Frankreich laut eines entsprechenden Skystream-Forums bei einem User einmal einen Rekord von 38,5 KWh an einem Tag aufgestellt. Das entspricht einem Mittel von 1,6 kWh. So wäre für mich ein realistisches Rating für die Skystream 3.7. Selbst wenn auch dieser Wert nur einmal erreicht wurde. Aber immerhin, er ist erreichbar. Möglicherweise gälte ähnliches auch für die Turbine von André, und dann relativiert sich seine Ausbeute noch etwas mehr.

Dieter

Stargazer

Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 ·  Gepostet: 18.12.2013 - 21:04 Uhr  ·  #38739
Hallo zusammen,

der Tageshöchstwert war bei dem letzten Orkantief, welches hier Gott sei Dank nicht so schlimm war, wie Christian davor. Wir haben an dem Tag die Anlage jedoch trotzdem für ca. 3 Stunden abschalten müssen. Tagespitzenlast waren 61 kW/h. Ist ja auch ein bisschen von dem Windgebiet ansich abhängig, ob in diesem mehr Windböen oder eher stetiger Wind vorherrscht.

Viele Grüße

André

dig-it

Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 ·  Gepostet: 18.12.2013 - 21:39 Uhr  ·  #38740
Zitat

Ist ja auch ein bisschen von dem Windgebiet ansich abhängig, ob in diesem mehr Windböen oder eher stetiger Wind vorherrscht

Jein... Die "Rekorde" die ich kenne, wurden immer in Sturmlagen aufgestellt, mit entsprechenden Zeiten des Abschalten/Stalls. Meine Turbine ist in den letzten Stunden beispielsweise mindestens 20 mal in den Stall gegangen, das kostet jedesmal drei Minuten Produktion. Trotzdem werden in 24 Stunden um die 26 kWh herauskommen. Solange ich die Mühle habe, hat es einen gleichmäßigen Wind von, sagen wir, 40 km/h niemals gegeben, bei dem ich theoretische 57,6 kWh (laut Nenneleistung) herausbekommen sollte. Böen gehören bei starkem Wind wohl zum Alltag. Jedenfalls in normalen Lagen. Dass es unter speziellen Situationen so etwas wie einen gleichmäßigen "Durchzug" geben kann, ist denkbar.

Wenn man Deine Zahlen zugrunde legt - und noch einmal 15% für die drei Abschalt-Stunden zugibt - dann erreicht man ein Mittel vom knapp 3 kWh. In dieser Größenordnung läge dann für mich die realistische Leistungsfähigkeit dieser Anlage. Von mir auch noch, unter Brüdern, 25% mehr. Was in etwa zwei Drittel der gerateten Nennleistung von 6,5 kW entspräche...

Dieter

Timohome

Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 ·  Gepostet: 20.12.2013 - 11:49 Uhr  ·  #38752
Hmm Jungs, im Grunde genommen habt ihr Recht... Es ist ja kein Geld mit den kleinen zu verdienen.. aber dennoch erfreuen wir uns an den Watts Energieleistungen die dabei raus kommen... Im Grunde genommen gibt man so viel Geld für irgendeinen Mist im Leben aus, der womöglich schon ein paar Tage später völlig wertlos ist.... Versuche das ganze jetzt auch mal nicht alles nur finanziell zu sehen, sondern man hat Spass dran... Allerdings hat mich der Ertrag bei dem Genialen Gerät etwas gewundert. Weil 24 Meter... wenn ich könnte hätte ich auch so n Gerät, :-)

Wobei ich aber auch sagen muss, wenn ich doch 24 Meter bauen kann, warum dann nicht eigentlich das Gerät hier?

EBay Artikel Nummer: 331083672208

Klar is auch n bisschen teurer aber dafür auch 5 mal mehr Leistung.

wieso

Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 ·  Gepostet: 20.12.2013 - 17:23 Uhr  ·  #38756
Hallo , ich gehoere wohl auch eher zu den "anfaenglichen " entaeuschten Windturbinen Besitzern :-/

obwohl ich wohl eher wenig Geld investiert habe fuer meine 2 1.6 kw Turbinen , aus Canada ca 8 Jahre her (jedoch im Endeffekt aus China....)

Ich hatte mir alles so zurechtgerechnet vor Jahren , das ich damit fast meinen Strombedarf decken koennte ...... , was leider verkehrt war .... , sauer bin ich eher auf die fehlenden real Ertragswerte allgemein zu Kleinwindanlagen und auf mich selbst :P , deshalb bin ich wohl hier gelandet im Forum , weil hier recht ehrlich damit umgegangen wird ....

Im Moment bin ich recht begeistert von meiner verbliebenen 1.6 kw Turbine aus Canada (made in China) und neben Strombedarf heizt sie grade auch mit .... jedoch bin ich eher bekehrter Sonne , Wind und Wasserkraft anwender , heute

Alles Gute

Gruss

Stargazer

Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 ·  Gepostet: 20.12.2013 - 19:38 Uhr  ·  #38761
Hallo in die Runde,

Zitat
Wobei ich aber auch sagen muss, wenn ich doch 24 Meter bauen kann, warum dann nicht eigentlich das Gerät hier?

EBay Artikel Nummer: 331083672208


Vom Prinzip her nicht schlecht gedacht. Nur trotzdem könntest du zu dem Preis noch 10.000 Euro draufpacken. Da kommt das Fundament dazu, die Statiknachrechnung etc.. Und dann brauchst du noch die ganzen "Papiere", die für die Nachrechnung durch ein Ingenieurbüro notwendig sind. Ob du von denen z.B. Berechnungen zum Rotorschub für den Repeller bekommst, frage ich mich da an dieser Stelle.
Ohne solche Papiere hätten wir keine Genehmigung bekommen. Das stand letztes Jahr fest.

Da muss schon alles Wasserdicht sein. Das ist der Nachteil bei 24m Höhe.....es sehen viele....leider auch Leute die einem vielleicht was anflicken möchten. Warum auch immer.

Da gab es mal ein Fall, indem jemand von Informationen zu dem Windrad haben wollte. Der hat hier in Löhne beim Bauamt angerufen. Darüber hat er unsere Kontaktdaten bekommen und plötzlich hatte ich ihm am Telefon. Hätten wir in unserem Fall Schwarz gebaut....da wäre dann spätestens der Punkt gekommen, wo es teuer geworden wäre.

Viele Grüße

André

Timohome

Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 ·  Gepostet: 27.12.2013 - 22:24 Uhr  ·  #38904
Naja davon gehe ich auch aus dass man hier nochmal 10.000 Euro mehr in Hand genommen hätte. Allerdings sind das nur ich sag mal das doppelte mehr, für fast 500 % mehr Leistung. Das hättest du auch alles auf die 24 Meter bauen können.. Und ganz ehrlich, ich denke, wenn die genehmigung vorliegt ist es kein Riesen Unterschied mehr ob das ne 30 KW Anlage oder ne 6,5 er ist. Gut, ich nehme mal an, dass das ganze Teil ein wenig lauter ist, das müsste man natürlich berücksichtigen. Ah man ey, ich hätte so Bock so n Teil zu bauen, wenn man das ja alles so dürfte und so... :D

Stargazer

Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 ·  Gepostet: 27.12.2013 - 22:40 Uhr  ·  #38906
Hallo zusammen,

Zitat
Und ganz ehrlich, ich denke, wenn die genehmigung vorliegt ist es kein Riesen Unterschied mehr ob das ne 30 KW Anlage oder ne 6,5 er ist.


naja...es kommt dabei immer darauf an, WIE ich es genehmigt bekomme. Läuft das ganze unter dem Deckmantel der Landwirtschaft, sprich über eine Priveligierung, so gibt es Ämter, die deinen Verbrauch sehen möchten. Reicht denen dass dann nicht aus, so fordern mittlerweile viele eine Wirtschaftlichkeitsberechnung. Das ist allerdings vollkommen am Thema vorbei, ist aber leider immer mehr Gang und gebe. Da fangen dann nämlich die Probleme mit der Eigenverbrauchsqute an. Da käme dann bei 30kW und einem ruhenden lawi. Betrieb jeder Beamte ins Stocken, dass wir evtl da zu groß bauen und den Strom selber nicht zu 60% "verbraten" könnten. So gibt es indirekt über dieses Hintertürchen schon eine "Leistungsdrossel". Das gilt aber erstmal nur für den reinen Netzparallelbetrieb. Wenn man mit Akkus anfangen möchte, kann dass wieder anders sein.

Zumal da immer noch die Wahrscheinlichkeit mit den fehlenden Dokumenten sein wird, die es überhaupt erst zur Spruchreifen Genehmigung bringen können.


Zitat
Naja davon gehe ich auch aus dass man hier nochmal 10.000 Euro mehr in Hand genommen hätte.


Das mögen manche so sehen. Ich habe für meinen Teil eine finanzielle Grenze gezogen. Und die wurde durch die Gesamtkosten eh gesprengt. Da waren die Genehmigungsverzögerungen manchmal sogar hilfreich um die Finanzmittel etwas aufzustocken. Und die Anlage die du da verlinkt hast, hättest du glaub ich nicht für mal eben 10k Euro mehr bekommen.

Wir werden im kommenden Monat auf einen 3-phasigen Betrieb umstellen und so noch etwas mehr Leistung herausholen. Wie sie dann läuft, bleibt abzuwarten.

@Timohome: In welchem Bundesland wohnst du denn ?
Hast du schonmal beim örtlichen Bauamt nachgefragt ?

Viele Grüße

André

Flotterotto08

Betreff:

Ertrag

 ·  Gepostet: 08.01.2014 - 15:08 Uhr  ·  #39079
Hallo, hab das gerade mit dem Ertrag der 6,5kW Antaris gelesen.

Ich habe 2 Monaten eine 7,5kW Windkraftanlage am laufen. Eine Windmessung hat bei mir eine durchschnittliche Windgeschwindigkeit von 3,5m/s ergeben. Ist normalerweise nicht gerade wirtchaftlich für eine Windkraftanlage.

Habe bisher 730kWh produziert. Spitzenwert waren einmal 45kWh am 24.12 :-)

Ich bin einmal gespannt wie mein Ertrag nach einem Jahr aussieht.

Timohome

Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 ·  Gepostet: 31.07.2014 - 08:09 Uhr  ·  #41760
Hallo Flotter Otto!

Beschreib doch mal deine Anlage, Bilder wären auch nicht verkehrt so kann man mal ein bisschen vergleichen. 7.5 KW, welche Hersteller? Wo kommst du her?

Kleinwind-kurt

Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 ·  Gepostet: 25.09.2014 - 14:05 Uhr  ·  #42509
Hallo Andre, die Anlage steht jetzt 2 Jahre. Was hat die Anlage im Jahr tatsächlich an Strom geliefert?
Was hast Du für eine Windstärke in Meter/min am Standort? Fragenn über Fragen. Würde mich sehr Interssieren, da wir hier in NDS auch eine Anlage aufstellen möchten. LG Kurt

Zitat geschrieben von Stargazer

Hi zusammen,
und DANKE für die Glückwünsche.
Das ganze Projekt hat von dem Einreichen der Bauvoranfrage bis zur ersten Umdrehung des Repellers ziemlich genau 9 Monate gedauert.

Wenn ich einen Link vom WDR hab, stelle ich ihn hier ein.

Viele Grüße

André

Stargazer

Betreff:

Re: Antaris 6,5 kW - nun in Betrieb

 ·  Gepostet: 25.09.2014 - 20:18 Uhr  ·  #42517
Hallo Kurt,

wir sind derzeit bei ca. 4200 kW/h Windstrom. Dieser Wert bezieht sich rein Wechselrichterbetrieben.
Die Energiemenge für die Heizpatrone wird dabei nicht erfasst. Im Gesamten werden wir wohl auf ca. 4400 bis 4500 kW kommen.
Da wir seit Sommer den 5,3m Repeller drauf haben und seit Februar noch einen dritten WR in Betrieb haben, sollte das, wenn der Wind mitspielt, wohl die nächsten Jahre etwas besser klappen.
Gerade weil der dritte WR gut unter 200V abgrast. Wir warten da also ab.
Aber Wind ist halt noch wesentlich dynamischer als Sonne und PV, was den Ertrag angeht.
Doch wer mal länger als 2 Jahre misst, wird das miterleben.

Unsere Messung ergab hier im Mittel Windgeschwindigkeiten von 4 m/s

Viele Grüße

André