Bei der "Rechtschreibung" ist recht schwierig herauszulesen, was das Gerät wirklich kann. Dass für Einspeisung keine Genehmigung notwendig wäre ist mir aber neu.
Also funktionieren tut das Ding in der Regel einwandfrei obgelich ein 1 KW Modell etwas überdimensioniert ist aber was solls wenn du ihn günstig bekommst, Nachteil ists keiner.
Die Rechtslage ist nicht so einfach das stimmt da es viele gut funktionierende Netzinverter gibt aber nur wenige allen in Deutschland geltenden Normen entsprechen.
Sachlage ist zumindest das die Erträge deiner 500 Watt Anlage in der Regel im allgemeinen Hausstromverbrauch untergehen werden.
Im Forum ist viel über dieses Thema vorhanden.
Gruß Hans
Guten Morgen aus dem Norden
Ich weiß immernoch nicht genau, ob ich das Windrad an die Akkubank anschließe, oder direkt ins Netz einspeise.
Ist es eigentlich egal, wie lang das 3 phasige Kabel zwischen Windrad und Laderegler ist, oder sollte man es so kurz wie möglich halten?
Am Liebsten würde ich das Windrad im Garten an meinem Bauwagen installieren und eine 25 Meter lange 3phasige Zuleitung zum Regler im Haus legen (3x1,5 Querschnitt)
Die Spannung wird verdreifacht, der Strom gedrittelt, die Leistung bleibt gleich bzw. geht sogar noch runter aufgrund der Verluste.
Das ist 'nur' so etwas wie ein mechanisches Getriebe was die Drehzahl erhöht und gleichzeitig das Drehmoment reduziert.
Eine Lange Zuleitung bei 12 Volt ist immer eine schlechte Sache.
Man kann das ganze verbessern indem man sehr dicke (und) teure Kabel nimmt oder 5 Stuck von den 1,5mm2 paralell....
Verluste wirds trotzdem geben nur werden sie geringer mit dickeren Querschnitt.
Obige Zauberkiste ist nur für miese Windgeneratoren nützlich die die Ladespannung kaum oder gar nicht zusammenbringen wies bei manchen Ebay Wunder Savonius der Fall ist.
Steht auch in der Ebay Beschreibung drinn..
In Summe verschlechtert sich nur die Gesamtleistung da jede Umwandlung Verluste hat und was machst du dann mit 3x12 -15 Volt = 36-45 Volt und noch weniger Watt ?
Was du machen sollst bestimmt dein Beweggrund für das Vorhaben.
Willst und benötigst du eine unabhängige 12 Volt Gleichstrom Versorgung dann nimm Akkus.
Diese haben 20 % Verlust bei der Ladung, verlieren (nur gering) Strom durch Selbstentladung , und sind Verschleißteile wo jedes entnommene KW zumeist ca 10 Cent Akkuverschleiß kostet, außer du bekommst sie sehr günstig oder gebraucht in gutem Zustand. Autobatterien sind nicht gut geeignet.
Auch 230V Kleingeräte lassen sich über einen 230 Volt Inverter betreiben, dieser sollte aber dannach immer abgeschaltet werden da er auch einen Ruheverbrauch hat.
Anwendung in Inselanlagen wo es keine andere Stromversorgung gibt oder wie gesagt wenn du direkt mit 12 Volt was anfangen kannst.
Willst du Wind mit möglichst wenig Verlust und späteren Zusatzkosten nützen dann Netzeinspeisung.
Gruß Hans
Danke Hans
Ich glaub ich mach das auch mit der Direkteinspeisung. Es ist nur schwierig ein entsprechendes Gerät für 12 Volt zu bekommen, dass auch bezahlbar ist. Wenn ich vorher etwas mehr Infos gehabt hätte, wäre ein 24 oder 48 Volt Windrad ins Haus gekommen.
LG
Carsten
Nun ja, die Lila Power Inverter mit 12 Volt bekommst um 140-150 Euro und technisch funktioiniert damit die Einspeisung.
Rechtlich bräuchtest noch eine ENS wenn du eine technische abnahme anstrebst und um abgesichert zu sein.
Gruß Hans
Hallo Hans
Hab ich das mit der ENS richtig verstanden, dass diese Vorrichtung dafür sorgt, dass bei Netzausfall die Einspeisung des Windrades unterbrochen wird?
Die Inverter besitzen alle so eine, aber sie entspricht nicht der Norm die in Deutschland gefordert wird.
Ein Mikrocontroller misst ständig die Netzfrequenz und Spannung, erst wenn eine anliegt nimmt der Inverter den Betrieb auf und syncronisiert sich innerhalb von 1-5 Sekunden.
Dies Problem der anerkannten Norm besitzen nahzu alle billig Inverter auch einige weit teurere Windinverter.
Es kann aber auch eine eigenständige externe zusätzlich verwendet werden die als "Einzellbaustein" erhältlich sind.
Gruß Hans
Eine richtige ENS ist sehr aufwändig und teuer (Impedanzmessung) und genau deshalb fehlt sie bei den Billig-Invertern. Die billigen Inverter verlassen sich einzig und allein auf die einfache Spannungs- und Frequenzmessung und selbst die kann man billig und einfach machen oder wie eben bei den besseren Geräten aufwändiger, teurer und sicherer.
Natürlich funktioniert es, aber es bleibt in Deutschland schlicht ilegal und verboten. Selbst mit separten ENS entsprechen viele der BilligTeile nicht den Deutschen Normen und wären hier verboten.
Also nochmal kurz: Das Netzkoppelgerät, Netz-Inverter, Netz-Wechselrichter erzeugt keine eigene Frequenz und Spannung, sondern bildet sie nur genau nach dem im Netz gefundenen nach. Fällt das öffentliche Netz aus, findet die Steuerung keine Spannung und keine Frequenz mehr die sie nachbilden könnte und schaltet ab. Da es durchaus möglich ist, das sich durch unglückliche Kombination von ohmschen und induktiven Lasten und einem einfachen Netzinverter die Spannung und Frequenz kurz halten können (angeblich mehrere Sekunden) wurde die ENS entwickelt die komplexer, besser und sehr schnell für eine sicherlich sinnvolle Sicherheitsabschaltung sorgt.
Ich weise also nochmal ausdrücklich darauf hin, das wir (Betreiber und Moderatoren) den Betrieb von nicht zugelassenen Invertern zur Netzeinspeisung ohne die entsprechend vorgeschriebe ENS (Freischaltstelle) aus rechtlichen und sicherheitsrelevanten Gründen nicht empfehlen!
Nun ja, im schlimmsten Fall kippt jemand von der Leiter weil der Strom doch nicht ausgeschaltet wurde und nun der Saft von der anderen Seite kommt.
Zugegeben vermutlich ein seltener Fall, aber auf einen Airback im Auto wollen wir auch nicht verzichten, aber wenn eben möglich nie den Sinn und Zweck ertesten wollen oder müssen!
Außerdem gelten seit April 2012 schärfere Bestimmungen für die Einspeisung von Strom. Unter anderem sind das Blindleistungsregelung und ein anderes Ein- und Ausschaltverhalten.
Guten Morgen
Seitdem mein Windrad steht und z.Z. noch an Akkus angeschlossen ist, gibt's hier nur noch Süd-West Wind Die einzige Richtung, die durch eine kleine Baumschonung geschützt ist. Also noch keine richtige Propellerpower.
Wo finde ich denn die neuen Bestimmungen zur Netzeinspeisung?
Lg
Carsten