Die optimale Heckfahne ?!?

Koundl

Betreff:

Re: Die optimale Heckfahne ?!?

 ·  Gepostet: 28.08.2014 - 19:40 Uhr  ·  #42197
Hallo XXLRay,

hast du zu dieser Lösung (Helikoptersicherung) auch Bild oder technische Zeichnung/Skizze.
Bei der anderen Lösung wollte ich mal Fragen, ob die Seitenfahne eigentlich bei starken Wind / Sturm komplett zur Heckfahne umklappt oder nur teilweise und dadurch den Rotor aus dem Wind dreht?

An alle Anderen: Habt ihr noch irgendwelche Vorschläge für die optimale Form der Heckfahne?

Viele Grüße
Gerhard

...

Betreff:

Re: Die optimale Heckfahne ?!?

 ·  Gepostet: 28.08.2014 - 22:57 Uhr  ·  #42199
hab meine als Schwalbenschwanz ausgeführt, damit die Leitbleche eben aus dem Windschatten von Mast und Generator herausragen.

ventus saevit

Betreff:

Re: Die optimale Heckfahne ?!?

 ·  Gepostet: 29.08.2014 - 00:31 Uhr  ·  #42201
Hallo Gerhard

Die Seitenwindfahne mit Gasdruckdämpfer hat folgende Besonderheiten gegenüber anderen Systemen.

Sie stellt sich selbst zurück in den Betriebsmodus , sowie der Winddruck nachlässt.
Helikopter und Seil-/Gewicht-Regelungen müssen meist von Hand zurückgestellt werden und man will doch gerade bei Starkwind eine produktive und nicht eine "stillgelegte" Anlage.

Beim Einklappen wird der Rotor nur bis ca. 70° aus dem Wind gedreht, das genügt um die Drehzahl zu senken und man läuft nicht Gefahr,
das der Rotor weiter "umgerissen" wird (dann verkehrt herum) was bei 90° passieren kann.

Der Rotorkreis ist aus Windrichtung betrachtet bei 70°nur noch eine schmale Ellipse, aber der Rotor dreht weiter.

Durch die Schwungmasse des Rotors passiert das Wegdrehen/Abregeln auch nicht hektisch sondern relativ weich, was das Material schont.

Nochmal erwähnt: Die Heckflosse klappt zur Seitenfahne, denn die Seitenfahne ist fest! - auch wenn es genau andersrum aussieht da die Heckflosse stets im Wind verbleibt.

Zu starke und schwache Gasdruckdämpfer gibt es auch nicht, da man einfach die Fläche der Seitenfahne anpasst.
Man verkleinert die Seitenfahne, sollte der Dämpfer zu weich sein und der Rotor schon bei mittlerem Wind wegdrehen.
Man vergrößert sie, sollte der Dämpfer zu hart sein und der Rotor nie einklappen.
Auto-Hutablagen wiegen aber alle ziemlich gleich so das ein Fehlkauf eines Dämpfers ausgeschlossen sein sollte.

Die Seitenwindfahne liegt natürlich knapp ausserhalb des Rotorkreises um diesen nicht abzuschatten.

Probier es einfach aus, ich war positiv vom Regelverhalten überrascht.

Schönen Gruß
Mike

ventus saevit

Betreff:

Re: Die optimale Heckfahne ?!?

 ·  Gepostet: 08.09.2014 - 20:24 Uhr  ·  #42324
... doch noch ein (wenn auch schlechtes) Bild am Masten gefunden:


Gruß
Mike