Kann sein, dass der PN-Account von Menelaos momentan voll ist. Hatte ich auch letztens.
Wenn aber einer antritt und will "den Generator von Menelaos simulieren", dann muss er auch wissen welchen.
Aber lassen wir das. So einfach auf die Leistung zu schließen geht wohl nicht.
Wobei man mit dem Generatortool auch nicht direkt die Magneten bestimmen kann für eine vorgegebene Leistung.
Sondern man muss Annahmen treffen und dann durchsimulieren, ob das so hin haut.
Schön bunt sind unsere Simulationen mit FEMM beide. Was bei Dir aber eher ungünstig ist, habe ich farbig markiert.
1. Im Zentrum Luftspalt selbe Dicke wie Magnethöhe. Da würde Menelaos sicher in Richtung doppelte Dicke gegangen sein, bezüglich Luftspalt. Dann ist das B dort etwa halb so hoch wie die Remanenz. Bei N 45 wäre die 1,32T.
Dann würde sich im Eisen auch nicht fast 1,7T einstellen. Da nämlich ist das schon längst in Sättigung.
Bei mir bleibts bei 1,3 T. (Hat auch was mit 2. zu tun.)
2. An den Seiten links und rechts müsste eine Symmetriebedingung hin. Eigentlich an den Stellen der schwarzen Linien. Die gehen durch die Magnetmitte. Da endet seitlich dann das Simulationsgebiet.
Aber in FEMM exakt zu skizzieren ist mühsam.
Besser ist, das mit einem CAD-Programm zu machen und dann als DXF-Datei ein zu lesen.
Das wirst Du aber vermutlich nicht leisten können.
Also lass es vorläufig!
Ich werde demnächst so ein genanntes Beispiel mit 12 Magneten durchspielen.
Eine 12-Pol Maschine hat die 50 Hz schon bei 500 u/min.
Sollte mich wundern, wenn die Leistung dann in Richtung 700W geht.
Werde Dir anschließend eine DXF-Datei rüber schicken. Die kannst Du in FEMM einlesen und dann kannst Du vergleichen.
Wenn aber einer antritt und will "den Generator von Menelaos simulieren", dann muss er auch wissen welchen.
Aber lassen wir das. So einfach auf die Leistung zu schließen geht wohl nicht.
Wobei man mit dem Generatortool auch nicht direkt die Magneten bestimmen kann für eine vorgegebene Leistung.
Sondern man muss Annahmen treffen und dann durchsimulieren, ob das so hin haut.
Schön bunt sind unsere Simulationen mit FEMM beide. Was bei Dir aber eher ungünstig ist, habe ich farbig markiert.

1. Im Zentrum Luftspalt selbe Dicke wie Magnethöhe. Da würde Menelaos sicher in Richtung doppelte Dicke gegangen sein, bezüglich Luftspalt. Dann ist das B dort etwa halb so hoch wie die Remanenz. Bei N 45 wäre die 1,32T.
Dann würde sich im Eisen auch nicht fast 1,7T einstellen. Da nämlich ist das schon längst in Sättigung.
Bei mir bleibts bei 1,3 T. (Hat auch was mit 2. zu tun.)
2. An den Seiten links und rechts müsste eine Symmetriebedingung hin. Eigentlich an den Stellen der schwarzen Linien. Die gehen durch die Magnetmitte. Da endet seitlich dann das Simulationsgebiet.
Aber in FEMM exakt zu skizzieren ist mühsam.
Besser ist, das mit einem CAD-Programm zu machen und dann als DXF-Datei ein zu lesen.
Das wirst Du aber vermutlich nicht leisten können.
Also lass es vorläufig!
Ich werde demnächst so ein genanntes Beispiel mit 12 Magneten durchspielen.
Eine 12-Pol Maschine hat die 50 Hz schon bei 500 u/min.
Sollte mich wundern, wenn die Leistung dann in Richtung 700W geht.
Werde Dir anschließend eine DXF-Datei rüber schicken. Die kannst Du in FEMM einlesen und dann kannst Du vergleichen.