Große Windkraftanlage mit zwei LiMas in Planung

Black300

Betreff:

Re: Große Windkraftanlage mit zwei LiMas in Planung

 ·  Gepostet: 28.12.2012 - 16:54 Uhr  ·  #32765
Und wenn ich ihn doch auf seine 390 U/min lasse?
Dann werden mir die kreiselkräfte das windraz zerlegen oder

MfG Benni

XXLRay

Betreff:

Re: Große Windkraftanlage mit zwei LiMas in Planung

 ·  Gepostet: 28.12.2012 - 17:43 Uhr  ·  #32767

danile

Betreff:

Re: Große Windkraftanlage mit zwei LiMas in Planung

 ·  Gepostet: 28.12.2012 - 17:48 Uhr  ·  #32769
Nochmal zum Verständnis:

Du möchtest einen Holzrepeller mit 4m Durchmesser bauen. Diesen möchtest du mit Getriebe nutzen. Als Sturmsicherung möchtest du eine Aktiv-Stall-Pitchregelung verwenden. Die wird bei einem groben Holzrepeller im Eigenbau nur schwer berechenbar sein. Die wirst du ausgiebig testen müssen. Du möchtest einen Generator kaufen, auf den du dann auch das Getriebe anpassen musst.

Ist dies alles soweit korrekt?

Schau dir mal die an.. die hat denselben Durchmesser wie du ihn planst und zerlegt sich auch nicht von selbst.

http://www.youtube.com/watch?N…ature=fvwp

Ich würde dir raten, die Anlage auf deinen dafür vorgesehenen Wechselrichter anzupassen. Je nach Leistung des Wechselrichters ändert sich dann auch die Drehzahl, die du benötigst. Ich persöhnlich würde die Anlage bis 10m/s in dem Wind halten, was dann etwa bei einer SLZ von 5 240U/min entspricht.
Weiter als 11m/s würde ich nicht hochgehen, da in diesem Zustand kleine Unwuchten die Anlage verschleißen und die Teile dann doch ziemlich schnell drehen.

Gruß
Dani

Black300

Betreff:

Re: Große Windkraftanlage mit zwei LiMas in Planung

 ·  Gepostet: 28.12.2012 - 18:01 Uhr  ·  #32770
@xxlray: Hab leider keinen Schrottplatz in greifbarer Nähe.
@ danile: als Wechselrichter hatte ich zwei Windmaster geplant.
zu dem video: netter kleiner Kleinwindpark.
Bei mir wird alles ausgiebig getestet bis es auf den mast kommt!
Ich hab schon mal nen Repeller im Gesicht gehabt, das tat höllisch weh!!
Seit dem Teste ich alles drei mal.

Um starke Windgeschwindigkeiten zu erzeugen werde ich mir einen Heubelüfter kaufen
so einen wie den hier bloß zum halben preis ;-)
http://kleinanzeigen.ebay.de/a…21-89-7015

der schafft so ca 30 m/s Windgeschwindigkeit (gemessen mit selbetbau anemometer aus PC-Lüfter und Fahrradtacho)
Mein armes Anemometer hats zerlegt ( kugellager)

Benni

danile

Betreff:

Re: Große Windkraftanlage mit zwei LiMas in Planung

 ·  Gepostet: 28.12.2012 - 18:27 Uhr  ·  #32772
Der wird dir nichts bringen- vergiss es. Du installierst deine Anlage erstmal in Bodennähe oder du machst es folgendermaßen. Die Fliehgewichte drehst du einiges weiter raus wie du es eigentlich berechnet hast. Damit stallt dein Rotor schon einiges früher. Dann misst du immer die Drehzahl und die Windgeschwindigkeit sowie die Leistung und speicherst diese. Dann kannst du durch Reindrehen der Gewichte näheres kalkulieren, bis du schließlich auf die gewünschte maximale Leistung kommst.

Zitat
@ danile: als Wechselrichter hatte ich zwei Windmaster geplant.


Toll :D das bringt mir gar nichts. Du musst schon sagen welcher.

Gruß
Dani

Black300

Betreff:

Re: Große Windkraftanlage mit zwei LiMas in Planung

 ·  Gepostet: 28.12.2012 - 19:50 Uhr  ·  #32775
Mastervolt Windmaster 500

danile

Betreff:

Re: Große Windkraftanlage mit zwei LiMas in Planung

 ·  Gepostet: 28.12.2012 - 19:51 Uhr  ·  #32776
Vergiss es! Den wollte ich bei meiner nehmen- der ist nicht mehr zugelassen

Black300

Betreff:

Re: Große Windkraftanlage mit zwei LiMas in Planung

 ·  Gepostet: 28.12.2012 - 20:00 Uhr  ·  #32777
welchen sonst ?!
Den Windy Boy kann ich mir nicht leisten

Black300

Betreff:

Re: Große Windkraftanlage mit zwei LiMas in Planung

 ·  Gepostet: 29.12.2012 - 19:00 Uhr  ·  #32800
So nun habe ich angefangen mit dem Maschinenhaus (Gondel)

Menelaos

Betreff:

Re: Große Windkraftanlage mit zwei LiMas in Planung

 ·  Gepostet: 29.12.2012 - 19:06 Uhr  ·  #32801
Zugelassen ist der Aeocon von Inensus bzw. Sieb&Meyer. Der erfüllt ale Specs. Es gibt ihn als ich meine 3 KW und 4,5 KW Variante. Ohnehin wäre das für deine 4m Anlage keine schlechte größenordnung würdest du von denen den kleineren nehmen.

Auf dein Maschinenhaus bin ich schon gespannt

Gruß
Max

Black300

Betreff:

Re: Große Windkraftanlage mit zwei LiMas in Planung

 ·  Gepostet: 29.12.2012 - 19:12 Uhr  ·  #32802
Ist das der Wechselrichter ?
Auf das Maschinenhaus darfst du gespannt sein!
Ich mach in den nächsten Tagen mal ein paar Bilder.

Jetzt ist in den nächsten Tagen erstmal der Chistbaum fällig
wenn ich meinen neuen Holzhäcksler bekomme!!

MfG Benni

Menelaos

Betreff:

Re: Große Windkraftanlage mit zwei LiMas in Planung

 ·  Gepostet: 29.12.2012 - 20:24 Uhr  ·  #32807

Black300

Betreff:

Re: Große Windkraftanlage mit zwei LiMas in Planung

 ·  Gepostet: 29.12.2012 - 21:29 Uhr  ·  #32809
Was kostet der?
Der sieht brauchbar aus.

Benni

danile

Betreff:

Re: Große Windkraftanlage mit zwei LiMas in Planung

 ·  Gepostet: 29.12.2012 - 22:06 Uhr  ·  #32810

Black300

Betreff:

Re: Große Windkraftanlage mit zwei LiMas in Planung

 ·  Gepostet: 30.12.2012 - 10:51 Uhr  ·  #32816
Das ist nicht mehr bezahlbar!!
Da wäre mein Jahresbudget komplett weg und das reicht nicht mal!

Soviel ist das Windrad ja garnicht wert.
Weil es zu 90% aus schrott und Alteisen besteht!!

Wenn man´s hochrechnet ist meine ganze Gartenservice ausrüstung so viel wert.
(Rasentraktor, Stihl Kombisystem mit motorsense und laubblasgerät, Häcksler,
Strohhäcksler Mengele zum Hackschnitzel machen, Heugebläse Taurus zum förder der Hackschnitzel,
Heckenschere ...)

Benni

danile

Betreff:

Re: Große Windkraftanlage mit zwei LiMas in Planung

 ·  Gepostet: 30.12.2012 - 13:11 Uhr  ·  #32820
Das war klar! Eine 4m Anlage ist eben teuer!

Gruß
Dani

Black300

Betreff:

Re: Große Windkraftanlage mit zwei LiMas in Planung

 ·  Gepostet: 30.12.2012 - 15:32 Uhr  ·  #32824
Oder die Alternative:
LiMa und Batterien.
Weil ich sie an meiner Werkstatt aufstelle
Batterien zum schweißen...
ein laderegler ist in der LiMa ja schon verbaut...
Das kostet so gut wie nix.
Und nen 12V-Autowechselrichter hab ich.

Benni

Menelaos

Betreff:

Re: Große Windkraftanlage mit zwei LiMas in Planung

 ·  Gepostet: 30.12.2012 - 16:37 Uhr  ·  #32827
Den Limaregler kannst du so wie er ist aber nicht verwenden...! Ich würde das windrad aber schon über Kennlinie fahren. EIntoller Regler für um die 800 Euro- direkt zur Batterieladung aber mit allem möglichen Schnickschnack, auch zur AUswertung wäre der Midnite ( midnitesolar.com). Kannst du dich ja mal drüber informieren. Letztlich bliebe dir noch die Möglichkeit, mit Asynchronmaschine direkt aufs Netz zu gehen- hat aber auch so einige Tücken- der Kollege aus dem Video was du mal von youtube gepostet hast macht das beispielsweise so und auch die Easywind tut das gleiche. Nachteil: 1 oder 2 festgelegte Drehzahlstufen und damit auch mehr Krach in gewissen Situationen. Variante Nummer 3 ist die, das Teil als Heizmühle zu verwenden, das kann bei dem Durchmesser schon sinnvoll sein wenns mal ordentlcih stürmt. Letztlich wäre aber einfache direkte Batterieladung am effektivsten wenn du auf den Midnite verzichten willst und damit leben kann dass du eben kein MAximum an WIrkungsgrad erhälst...das wäre dann der "keep it simple"-Weg.

Gruß
Max

Black300

Betreff:

Re: Große Windkraftanlage mit zwei LiMas in Planung

 ·  Gepostet: 30.12.2012 - 17:40 Uhr  ·  #32829
Welches Video?
Das mit der DIY windmill?
Aber treibt da nicht der Motor das Windrad an wenn es die synchrondrehzahl noch nicht erreicht hat.
Was eine gute Starthilfe wäre...
dass es z.B. ab 1,8 m/s in Betrieb geht und dann das windrad auf Touren bringt dass es fleißig produziern kann.

MfG Benni

danile

Betreff:

Re: Große Windkraftanlage mit zwei LiMas in Planung

 ·  Gepostet: 30.12.2012 - 17:58 Uhr  ·  #32830
Vergiss es mit 1,8m/s. Da wird deine Anlage fast nichts aus dem Wind holen. Bei 3m/s hast du 4,5mal soviel Energie im Wind. Erstens wäre es den Aufwand nicht wert, zweitens würde dann deine Anlage, sobald der Regler durchschält wieder abfallen und der Regler würde wieder ausschalten und drittens planst du ja sowieso eine Active-Stall- Regelung. Dann hast du ja eine Anlaufhilfe.

Gruß
Dani