Ideen von einem Ultraleicht Trekker

Wie leicht kann ein Windrad sein???

Carl

Betreff:

Re: Ideen von einem Ultraleicht Trekker

 ·  Gepostet: 04.04.2013 - 13:22 Uhr  ·  #35034
@Mathias:Ich hab eben auf der Drehbank mit einem 10cm langen Hebel am Howard und meiner Schweizer Präzisionsfederwaage von Pesola versucht, das Losbrechmoment bei kurzgeschlossenem Stromkreis zu ermitteln.

Das geht leider nur sehr ungenau bei der zu hohen Gewichtseinteilung der Waage in Schritten von ganzen 5g. Um es viel genauer zu messen, müßte ich mein kleines Messlabor besuchen. Dort kann ich das viel besser und dann auch mit einem sehr konfortablen professionellen Prüfstand und einer 1/200g Waage machen.

Leider weiß ich nicht so genau, ob ich in den nächsten Tagen noch dazu komme, deshalb vorab ein sehr ungenaues Ergebniss: Es kamen ganz grob geschätzt um die 2g Zug auf die Waage. Wie gesagt bei 10cm Hebelabstand zur Drehachse und kurzgeschlossenem Howard Motor.

Losbrechmoment bei kurzgeschlossenem Stromkreis am Howard Ind 24V 3,6° Schrittmotor.JPG
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: Losbrechmoment bei k … otor.JPG (250.11 KB)
Titel:
Information:

Carl

Betreff:

Re: Ideen von einem Ultraleicht Trekker

 ·  Gepostet: 04.04.2013 - 14:07 Uhr  ·  #35036
Komisch, Foto läd nicht. Bei mir kommt nur folgender Hinweis:

Doppelte Header vom Server erhalten
Die Serverantwort enthält doppelte Header. Dieses Problem tritt im Allgemeinen bei falschen Website- oder Proxy-Einstellungen auf. Nur der Website- oder Proxy-Administrator kann das Problem beheben.

Carl

Betreff:

Re: Ideen von einem Ultraleicht Trekker

 ·  Gepostet: 06.04.2013 - 12:50 Uhr  ·  #35065
Mal sehen, ob es mit dem Hochladen diesmal klappt:
Soweit bisher festzustehen scheint, ist der Howard Stepper mit Illiats Flügeln der "Auserwählte".
Deshalb hier auch gleich Fotos von dem Aufbau mit diesen Flügeln.

Bei dem Windrad auf dem Mast wurde noch zusätzlich ein fettes Radiallager mit Lagerbuchse vor den Motorblock geschraubt, die Messingnabe läuft also noch zusätzlich gelagert darin. Für den Gebrauch beim Lighttrecking wäre das vollkommen überflüssig, aber wenn man bedenkt, das kleine Windrad läuft ja auch in jedem Sturm bisher ohne Havarie - wir hatten auch schon Orkan - ungebremst, und das seit fast 3 Jahren...

Losbrechmoment bei kurzgeschlossenem Stromkreis am Howard Ind 24V 3,6° Schrittmotor.JPG 250.11 KB
Howard mit Illiats Flügel 1.JPG 249.8 KB
Howard mit Illiats Flügel 2.JPG 246.82 KB
Illiats Windrad.JPG 248.89 KB
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: Howard mit Illiats Flügel 1.JPG (249.8 KB)
Titel:
Information:
Dateiname / Dateigröße: Howard mit Illiats Flügel 2.JPG (246.82 KB)
Titel:
Information:
Dateiname / Dateigröße: Illiats Windrad.JPG (248.89 KB)
Titel:
Information:
Dateiname / Dateigröße: Losbrechmoment bei k … otor.JPG (250.11 KB)
Titel:
Information:

mathiasc

Betreff:

Re: Ideen von einem Ultraleicht Trekker

 ·  Gepostet: 06.04.2013 - 13:13 Uhr  ·  #35066
hallo carl,

vielen dank für die zusätzlichen Infos.
Momentan macht uns eins noch Sorge, und zwar, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist, dreht sich da Windrad ja fast ohne Wiederstand,
dreht sich das nicht irgendwann so schnell das es sich selbst zerstört??

Welche Lamellenbreite hat du den genommen?? Und wo hast du die herbekommen??
Ich hab versucht welche in 50mm Breite zu bekommen, aber die gibts weder einzeln noch in der breite, leiter hatte ich nichts zum Messen dabei, aber ich denke die hatten 25mm breite, ungefähr.

Carl

Betreff:

Re: Ideen von einem Ultraleicht Trekker

 ·  Gepostet: 06.04.2013 - 13:52 Uhr  ·  #35067
Die Lamellen sind genau 45 mm breit, ich habe eben nochmal nachgemessen. Man findet manchmal ganze Jalousien auf dem Sperrmüll, aber Du könntest vielleicht auch auf dem Schrottplatz nachfragen!

Mache Dir keine Sorgen wegen des Durchdrehens des Windrades. Bei extremen Wetterverhältnissen wirst Du es kaum am Wanderstab befestigt aufstellen können, bei normalem Wind kommst Du nur selten über 500 RPM damit, ob nun mit oder ohne Last. Einen Puffer zum Aufladen solltest Du aber besser immer dran haben, kann sein, dass sonst der Geni durchbrennt. Das wissen die Forenexperten für Generatoren aber dann viel besser als ich. Ausprobieren - na ja, bis 500 RPM auf meinem Messstand haben die Dinger bei mir auch ohne Last schon eine Minute drehen müssen, mehr trau ich mich nicht.

Und dass sich die Flügel wegen zu hoher RPM zerstören, kann nur passieren, wenn Du Dich nicht religiös an die Bastelvorschriften hälst: Fettfreie, leicht aufgerauhte Klebstellen! Und nicht mit UHU kleben, sonderm mit dem restelastischem Pattex Extrem!

Die Flügel sind dermaßen leicht, dass die Fliehkraft ihnen nichts anhaben kann. Illiat ist Experte für sowas und liegt mit seiner Auffassung, das Leichtbau alles, aber auch wirklich alles bei Flügeln ist, superecht-sahnetortenhaft-goldrichtig!

Das Foto mit dem Windrad auf dem Mast hätte ich heute nicht machen können, wenn das nicht so wäre. Das muß im Orkan auch schon 24 Std. mit mindestens 1500 RPM gedreht haben! Da sind die Flügel auch genauso, wie Du es vorhast.

Hier noch ein Foto:

Mathias Flügel.JPG 237.17 KB
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: Mathias Flügel.JPG (237.17 KB)
Titel:
Information:

Menelaos

Betreff:

Re: Ideen von einem Ultraleicht Trekker

 ·  Gepostet: 06.04.2013 - 13:55 Uhr  ·  #35068
und was wiegt das ganze Teil...?

Carl

Betreff:

Re: Ideen von einem Ultraleicht Trekker

 ·  Gepostet: 06.04.2013 - 14:34 Uhr  ·  #35069
@Max: Kannst Du mal wegen dem verschluckten Foto gucken? Ich hab das jetzt mehrmals hochgeladen, aber es öffnet nicht weil der Header doppelt ist. Wahrschweinlich mein Fehler beim Hochladen, aber jetzt beim Wiederholen bleibt das so, weil es schon einmal hochgeladen wurde.

15 g pro Flügel bei 50 cm Rotordurchmesser, bei 65 cm sind es 20 g. Ohne Panzertape an der Flügelnase noch etwas weniger. Weil MathiasC die Flügelaufnahme selber lightweight baut, fehlt dazu noch der Wert.

Der Howard selbst wiegt mit Gleichrichter 250g. (Päckchen Margarine :-) )

Menelaos

Betreff:

Re: Ideen von einem Ultraleicht Trekker

 ·  Gepostet: 06.04.2013 - 16:19 Uhr  ·  #35071
wo soll was verschluckt sein, sag mir mal bitte die Beitragsnummer, dann sehe ich mal nach

Carl

Betreff:

Re: Ideen von einem Ultraleicht Trekker

 ·  Gepostet: 06.04.2013 - 16:45 Uhr  ·  #35073
Das hier: "Losbrechmoment bei kurzgeschlossenem Stromkreis am Howard Ind 24V 3,6° Schrittmotor. (6 Beiträge über diesem, Beitrag Nr.: 743) Mathias hatte mich per PN gefragt, wie leicht der Howard anläuft, den er bald in Empfang nimmt.

Danke, Gruß, Carl

Menelaos

Betreff:

Re: Ideen von einem Ultraleicht Trekker

 ·  Gepostet: 06.04.2013 - 19:41 Uhr  ·  #35074
da ist doch ein Foto...???

Carl

Betreff:

Re: Ideen von einem Ultraleicht Trekker

 ·  Gepostet: 06.04.2013 - 19:49 Uhr  ·  #35075
Mit dem Howard auf der Drehbank und der Zugwaage? Komisch, warum bleibt das bei mir immer noch weg? Na, egal: Hier noch ein Foto mit allen Flügeln ganz drauf. Das ist mit 65cm Rotordurchmesser für Schwachwind. Mit 50 cm läuft er aber auch schon bei 3 m/sec an.

Illiats Schlüsseltechnik.JPG 252.13 KB
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: Illiats Schlüsseltechnik.JPG (252.13 KB)
Titel:
Information:

NachhallTiger

Betreff:

Re: Ideen von einem Ultraleicht Trekker

 ·  Gepostet: 07.11.2014 - 16:17 Uhr  ·  #42870
Die Stromproduktion aus der Schuhsohle ist ja n Knaller :)
Vor allem aus was/bzw, mit was für Mitteln er das umgesetzt hat.
Bernd

NachhallTiger

Betreff:

Re: Ideen von einem Ultraleicht Trekker

 ·  Gepostet: 17.12.2014 - 11:30 Uhr  ·  #43558
4 Tage mit einem Smartphone :fgrin:

Ich bin froh wenn ich bis Abends durchhalte mit meinem S2 ^^

Menelaos

Betreff:

Re: Ideen von einem Ultraleicht Trekker

 ·  Gepostet: 19.12.2014 - 18:01 Uhr  ·  #43594
zum trekken habe ich eine powerbank von Anker und ein 5 Watt Solarmodul mit wenigen Gramm Gewixht und usb buchse angelötet. Tuts eigentlich immer. Aus Gag habe ich mir mal einen Nabendynamo gesxhnappt und mit Sikaflex in ein kleines 20 cm Gummirad " eingegossen". mit kleiner Alugabel und Aluteleskopstange kann manndas auch prima am Rucksack befestigen und erzeugt beim Normalen gehen so etwa 2 Watt. klappt prima auch im Gelände aber sieht merkwürdig aus. Dazu gibts fürn zwanni von Kemo eine kleine Usb Steuerung für Nabendynamos - schon nett....mal so als Anregung. ggf. find ich irgendwo noch ein bild von dem Teil...