vertikalwindturbine

maße & gewicht

Uwe Hallenga

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 22.06.2013 - 08:12 Uhr  ·  #36313
Ich habe hier einige Beiträge ganz gelöscht und andere Beiträge um Passagen gekürzt die mit dem ursprünglichen Thema nicht direkt was zu tun hatten und sich zur merkwürdigen (oder eben auch zu einer NICHT merkwürdigen Diskussion entwickelten). Ich bitte um Verständnis und werde das immer wieder tun wenn sich jemand nicht beherrschen kann.

Gruß Uwe

wartenstein1

Betreff:

zusammenbau

 ·  Gepostet: 08.07.2013 - 22:49 Uhr  ·  #36476
weiter gehts,
der werdegang des zusammenbaus ist hier gut sichtbar, hoffe ich.
in der mitte die achse mit den aufgezogenen kugellagern.
rechts im vordergrund die fixierung der kugellager in der trägerplatte für das mittelrohr.
links der aufbau. rechts hinten die beiden mittelrohrteile oben und unten.
so, mein speicherplatz ist leider ausgeschöpft, ich weiß noch nicht was ich jetzt machen kann.
gerne würde ich weitermachen, aber ich möchte auch keine bilder löschen müssen!
kann mir jemand über PN einen topp geben?
das spannende kommt ja erst noch!
gruß b.

Uwe Hallenga

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 08.07.2013 - 22:56 Uhr  ·  #36477
Du kannst einfach weiter Bilder hochladen oder alternativ mir zuschicken und sagen wo ich sie einstellen soll.

Gruß Uwe

soderica

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 11.07.2013 - 09:55 Uhr  ·  #36497
Hallo Bernd
sieht sehr gut aus und lässt weitere Konstruktionsdetails erkennen, bin sehr gespannt auf weitere Postings. Freu mich nach meinem Urlaub dann auf weitere Fotos.

Gruss soderica

wartenstein1

Betreff:

zusammenbau

 ·  Gepostet: 14.07.2013 - 21:37 Uhr  ·  #36535
hab mal wieder etwas zeit abgeknappst.
zu bild 1: montage der stehbolzen für den generator.
2: magnetträgerplatte wird eingemessen. sie sollte, wenn möglich vollkommen plan laufen. 5/100 mm abweichung geht noch. hier 3/100. offensichtlich ist die platte super gerade.
3: wie zu sehen musste ich mich wegen eingeschränkter möglichkeiten etwas behelfen.
4: das mittelrohr besteht aus 3 teilen. die beiden kappen oben u. unten sind genau so lang wie das mittelstück. sie weden mit ihren nähten (leider nur zu ahnen)
um 180° versetzt montiert. man braucht am ende (der allerletzte arbeitsgang) beim auswuchten dann weniger ausgleichsgewicht.
die obere kappe ist teilweise geklebt. sie soll ja wasserdicht sein.
viel spaß beim ansehen.

gruß b.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: technik 179.jpg (2.73 MB)
Titel: stehbolzen
Information:
Dateiname / Dateigröße: technik 180.jpg (3.09 MB)
Titel:
Information:
Dateiname / Dateigröße: technik 181.jpg (3.23 MB)
Titel:
Information:
Dateiname / Dateigröße: technik 178.jpg (3.54 MB)
Titel: mittelrohr
Information:

dig-it

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 15.07.2013 - 22:38 Uhr  ·  #36550
Eine Augenweide!!!

Dieter

dig-it

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 16.10.2013 - 20:34 Uhr  ·  #37785
Offensichtlich war auch jemand anderes von Bernds Konzept überzeugt. Die unten gezeigte Anlage steht seit gut 4 Jahren in Granville an der Westküste des Cotentin/Normandie. Zur Zeit des Fotos gab es rund 5-6 Beaufort Wind. Die Turbine lief mit geschätzten 150 Umdrehungen pro Minute - und das praktisch lautlos. Selbst mit dem Ohr am Mast konnte man nur ein leichtes Kugellagergeräusch wahrnehmen. Ich schätze den Durchmesser auf 1,20 - 1,40 m und die Höhe auf rund 2,50 - 3 m, aber vielleicht mehr. Ich weiß nichts über den Hersteller und noch weniger über die technischen Werte. Die optische Anmutung ist auf jeden Fall wunderschön. Was wohl auch in einem Nobelbadeort und einem Standort direkt am Casino nur einige hundert Meter von der Villa Christian Dior entfernt kaum anders hätte sein können. Wenn ich mehr herausfinde, gebe ich Laut.

Dieter
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: Helix.jpg (870.2 KB)
Titel:
Information:

wartenstein1

Betreff:

überraschung

 ·  Gepostet: 17.10.2013 - 11:14 Uhr  ·  #37786
guten tag dieter,
da ist dir eine wirkliche überraschung geglückt!! toll,die turb gefällt mir sehr gut. ich bin vor freude im dreieck gehüpft.
meine frau meinte gleich ....hat der bei dir abgekugt? aber das kann garnicht sein. meine erste turb (die in meinem ersten beitrag zu sehen ist, du erinnerst dich?)
habe ich vor ca. 8 jahren, als ich noch in berlin wohnte auf das dach gebaut.
wir haben da ein haus das in einer kleinen setensteraße in lankwitz steht. also, wer kommt da schon vorbei?
die idee ist noch in der uni entstanden und das erste foto habe ich 1/2012 ins internet gestellt. eben in meinen ersten beitrag hier im forum.
das währe ja wohl ein doller zufall. es hatte eben jemand die gleiche idee, leicht abgeändert aber das grundkonzept ist das selbe! klasse!
mit dem würde ich nich gerne mal unterhalten.
gruß b.
n.s. du hattest ja so deine zweifel ob die turb wirklich so leise wie gesagt ist. jetzt hast du den beweis.
wenn ich meine hören will halte ich das mechanikerstetoskop an den mast, dann gehts.

dig-it

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 17.10.2013 - 12:08 Uhr  ·  #37787
Die Anlage steht auf dem Parkplatz des Casinos in Granville. Ich habe denen eine Mail geschickt, mit der Bitte um Details bzw. den Herstellerkontakt. Was ich jetzt nicht weiß, ist, ob in der Anlage ein Generator sitzt. Wenn ja, und die Turbine läuft trotzdem derartig leise, dann wäre das echt ein Hit. In Lankwitz habe ich übrigens mal gewohnt. Aber ich war es nicht :devil:

Falls ich mit dem Hersteller in Kontakt komme, dann werde ich ihm - Deine Erlaubnis vorausgesetzt - den Link zu Deinem Projekt hier im Forum schicken. Und wenn Du die Anlage besuchen möchtest, siehe Anhang: oberhalb der gelben Markierung D 971 E2. Dort direkt an der Küste neben dem Gebäude mit dem roten Dach. Man sieht sie nicht, da das Luftbild vor ihrer Installation entstand. Ein gut gewählter Ort, da hier im Einschnitt zwischen den Felsen, auf denen die Stadt steht, sozusagen immer "Durchzug" herrscht. Im zweiten Anhang seht ihr sie ein wenig schemenhaft ziemlich genau in der Bildmitte.

Dieter
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: Granville XIII.jpg (372.45 KB)
Titel:
Information:

Erdorf

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 17.10.2013 - 22:05 Uhr  ·  #37792

dig-it

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 17.10.2013 - 22:22 Uhr  ·  #37793
Hallo Frank,

wenn ich die Urteile richtig verstehe, geht es dort um kommerzielle Nutzung. Das ist hier absolut nicht der Fall. Und das Copyright ist korrekt und deutlich lesbar im Bild angezeigt. Ich sehe hier nicht das mindeste Problem. Sollte das der Administrator anders sehen, dann bitte die Karte löschen...

Dieter

XXLRay

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 18.10.2013 - 08:16 Uhr  ·  #37797

Uwe Hallenga

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 18.10.2013 - 08:25 Uhr  ·  #37798
Bitte mach einen Link oder direkt eine kleine standort.kmz . Dann kann jeder durch anklicken und goggleearth auf dem Rechner direkt sehen wo das ist. Wir können das auch auf unsere Karte setzen.

Egal ob privat oder kommerziell, die so millionenfach genutzten bildschirmkopien von google earth sind nicht erlaubt, allerdings verfolgt goggle das scheinbar bei privaten nicht so vehement.

Ich möchte es aber nicht nochmal riskieren unsere wichtigste forenfinanzierung zu verlieren.

Gruss Uwe

dig-it

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 18.10.2013 - 11:13 Uhr  ·  #37803
Zitat

Bitte mach einen Link oder direkt eine kleine standort.kmz . Dann kann jeder durch anklicken und goggleearth auf dem Rechner direkt sehen wo das ist. Wir können das auch auf unsere Karte setzen.


Wer bei Google Earth Granville Place du Maréchal Foch eingibt, hat den exakten Standort. Leider ist es mir nicht gelungen, eine standort.kmz zu erstellen.

Sorry!

Dieter

Erdorf

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 18.10.2013 - 21:01 Uhr  ·  #37811
Hallo zusammen,

das ist der textuelle Link zum besagten Ort:
https://maps.google.de/maps?q=…1&t=h&z=16
Das Windrad lässt sich dann auch über Streetview anschauen, ist ganz nett ...

Offtopic:
Wer mag kann sich ja mal die Bedingungen für die Nutzung von Google Maps Inhalten an lesen:
http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html

Ganz ehrlich, ich werde da nicht schlau daraus, es liest sich schrecklich und ich bin nicht wirklich schlauer,
außer dass es den Anschein hat, dass man eine Menge falsch machen kann.

Beim Anbieten der Inhalte ist es dagegen ganz einfach,
wird direkt mit HTML Code zum Einbetten in Webseiten angeboten ...

Gruß Frank

andreas6

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 18.10.2013 - 22:59 Uhr  ·  #37814
Hallo,

aufgrund der unklaren Rechtslage verwende ich schon seit einiger Zeit nur noch openstreetmap.org. Das funktioniert auch gut und schnell, hat aber weit weniger mögliche rechtliche Fallen als Google eingebaut.

MfG. Andreas

wartenstein1

Betreff:

ähnlichkeit

 ·  Gepostet: 20.10.2013 - 10:53 Uhr  ·  #37820
heute nacht kam mir der gedanke doch mal in der werkstatt nachzusehen, denn ich hatte so in erinnerung
das mein allererstes modell ( ca.12j. alt, 26cm hoch und noch ohne kugellager, dafür schon reichlich eingestaubt )
der turb von granville recht ähnlich sein müsse.
ich glaube ich habe mich nicht getäuscht.
aber seht selbst.
mfg b.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: x 094.jpg (2.53 MB)
Titel: 1. modell
Information:

soderica

Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 ·  Gepostet: 22.10.2013 - 15:53 Uhr  ·  #37840
Die Anlage scheint ja zu funktionieren, denn sonst würde sie ja kaum dort stehen. Aus lauter Spass wurde das sicherlich nicht billige Teil ja nicht so
perfekt verbaut worden sein.

Dein Model sieht tatsächlich sehr ähnlich aus und es könnte somit als Vorlage gedient haben. mhhhhhhhhhhhhhh, nur eben, das war ja nicht der Fall, so wie Du schreibst, somit reiner Zufall, gleiche Idee von 2 sich unbekannten Menschen. Interessante Sache, bin ganz Ohr, was die Recherche von dig-it weiteres ergibt.

Zweifler über diesen Rotor werden jetzt vielleicht eines besseren belehrt und egal, wer das nun entwickelt hat, Die Anlage sieht gut aus und Bernd hat mit seiner Arbeit und den detaillierten Angaben einen wertvollen Beitrag hier ins Forum gestellt.

soderica

wartenstein1

Betreff:

spulen wickeln

 ·  Gepostet: 22.10.2013 - 19:11 Uhr  ·  #37842
hallo zusammen,
bin gerade wieder bei meinem hobby, spulen wickeln ist das programm.
wie zu sehen ist, lässt sich so etwas auch mit einfachsten mitteln machen.
so zur anregung.
aber ehrlich es ist ein schweres geschäft.
ich mache das äusserst ungern, deshalb dauert es auch soooo lange!
gruß b.

oh jeh, beim hochladen des bildes musste ich feststellen: kein speicherplatz!
ich werde mich wieder melden.