billig Netzeinspeise Inverter

Schwede

Betreff:

Re: billig Netzeinspeise Inverter

 ·  Gepostet: 26.10.2010 - 19:19 Uhr  ·  #18068
@doelle4
Falls es noch nicht auf gefallen ist: ich nicht DEUTSCH
Ausserdem reden wir hier teilweise über verschiedene Inverter. Und wie ich schon sagte: ich bin davon weit weg und das ist mir lieber so. Sicherheitshinweise sind wohl nicht mit pingeligkeit zu verwechseln, sie sollen zum Nachdenken anregen.. UND: nur wem die Jacke passt, der sollte sie sich anziehen. Wenn ich jemanden auf die Füße getreten habe, entschuldige ich mich. Aber einiges ist für mich eben nicht "Lagom" wie wir in Schweden sagen.

555

Betreff:

Re: billig Netzeinspeise Inverter

 ·  Gepostet: 27.10.2010 - 12:11 Uhr  ·  #18081
Hallo Leute ,

für diejenigen, die es interessiert: die Chinesen haben geantwortet und als Beweis für die Leistungsfähigkeit ihres 1200W Einspeisewechselrichter Fotos von ihrem "Messaufbau" geschickt. Als Stromversorgung für den Leistungstest haben sie vier LKW Batterien in Reihe geschaltet. Damit schafft der Wechselrichter sogar etwas mehr als 1200W. Das Geheimnis scheint also in einer sehr niederohmigen Spannungsquelle zu liegen.
Was auf den Fotos im Hintergrund noch alles zu sehen ist bestätigt meinen Eindruck "made in Bambushütte".
Die Fotos von den Chinesen werde ich allerdings nicht veröffentlichen.

Aber hier mal ein paar Fotos von dem Innenleben meines Wechselrichters (und der lebensgefährlichen Netzanschlußleitung) :

Im ersten Bild sieht man die gebratenen Lötstellen


man beachte R37, R38, R39 und R40, welche die galvanische Verbindung zwischen Netz und Niedervoltseite herstellen


hier die Netzanschlußleitung (die ich mittlerweile entsorgt habe)


und natürlich alles mit VDE :devil:


Mit freundlichen Grüßen
555

kracher1985

Betreff:

Re: billig Netzeinspeise Inverter

 ·  Gepostet: 27.10.2010 - 12:25 Uhr  ·  #18083
Hallo 555

Also wenn ich dagegen meinen Wechselrichter von oben also bestückungsseite anschaue so muss ich sagen sieht meiner ganz passabel aus im vergleich zu dieser Zinnbrand platte die du uns hier zeigst, aber ich werde wohl den WR mal auseinander schrauben und auf die rückseite schaun was sich da verbirgt. Nur ne frage ist dass auch ein Power Grid Tie Inverter ???

Gruß

555

Betreff:

Re: billig Netzeinspeise Inverter

 ·  Gepostet: 27.10.2010 - 12:29 Uhr  ·  #18084
Hallo kracher1985 ,

jepp, ist auch ein grid tie power inverter. Und die Oberseite sieht bei meinen Platinen auch noch ganz okay aus.
Aber die Unterseite ist der Horror .

Mit freundlichen Grüßen
555

berlin1109

Betreff:

Re: billig Netzeinspeise Inverter

 ·  Gepostet: 27.10.2010 - 14:46 Uhr  ·  #18089
Vielleicht von Interesse:
im dasWindrad-Forum gibts zum Thema grid tie auch einen langen thread, z.T. mit Modifikationsversuchen u.a.

grid tie Inverter - thread

Gruß Klaus

seti2

Betreff:

Re: billig Netzeinspeise Inverter

 ·  Gepostet: 27.10.2010 - 15:47 Uhr  ·  #18091
Allem Anschein nach ist die Platine wohl von Hand gelötet worden, was ja nicht unbedingt schlecht ist. Auch die nicht ganz winklig angeordneten Dioden finde ich nicht allzu schlimm.
Gruslig sieht die Platine wohl deshalb aus, weil das Flußmittel nicht entfernt wurde.

Was aber wirklich nicht geht, ist dieser Doppel-Stecker :o

Grüße
seti2

555

Betreff:

Re: billig Netzeinspeise Inverter

 ·  Gepostet: 28.10.2010 - 14:12 Uhr  ·  #18103
Hallo seti2 ,

es sind nicht die schief eingelöteten Bauteile und die Flußmittelreste die mich stören. Das eigentliche Problem sind die Lötstellen selber. Es gibt sowohl kalte, als auch zu heiß gewordene Lötstellen und solche bei denen die Bauteile während des erkaltens der Lötstelle bewegt wurden. Diese Mängel sind auf den Fotos leider nicht richtig zu erkennen.

Mit freundlichen Grüßen
555

seti2

Betreff:

Re: billig Netzeinspeise Inverter

 ·  Gepostet: 28.10.2010 - 15:54 Uhr  ·  #18104
Hi 555,

danke für die Infos, habe mich schon mit dem Gedanken getragen auch so ein Ding zu erstehen. Da warte ich aber lieber mal ab und experimentiere solange mit meinen OK4E s.

Grüße
seti2

doelle4

Betreff:

Re: billig Netzeinspeise Inverter

 ·  Gepostet: 29.10.2010 - 21:18 Uhr  ·  #18121
Ich hab grad das Photo von der Anschlußleitung gesehen - so einen Mist mit dem Stecker ist mir auch noch nicht untergekommen...Schaut schon gruselig aus....... was für ein Wechselrichter ist das überhaupt?
Die für die ich den Thread aufgemacht hab sind PowerJack Inverter direkt von Ebay.com um 70€ für 300W und 130 für 600W inkl. Versand.
Die haben normale Anschlüsse und machen innen auch ordentlichen Eindruck.

555

Betreff:

Re: billig Netzeinspeise Inverter

 ·  Gepostet: 30.10.2010 - 19:46 Uhr  ·  #18133
Hallo doelle4 ,

es handelt sich um dieses Gerät :


den elektrischen Anschluß habe ich sofort auf Kaltgerätestecker umgebaut:


Nachdem die Chinesen zum Beweis der Leistungsfähigkeit ein solches Gerät mit vier in Reihe geschalteten LKW Batterien befeuert haben, habe ich das mit meinem Wechselrichter ebenfalls probiert. Allerdings war auch bei 48V aus LKW Batterien bei max. 720 Watt Schluß.
Daraufhin habe ich mein Gerät nochmal aufgeschraubt um beide Platinen separat testen zu können.
Man staune: die zweite Platine aus meinem Wechselrichter ist maschinell bestückt und gelötet und sieht aus wie geleckt :


Bei dieser Platine haben die Chinesen vergessen bei zwei Chips die Beschriftung zu entfernen. Falls es interessiert hier ein Foto der Chips
.

Beide Platinen liefern bei mir jeweils identische Leistungen von max. 360Watt (600W sollten es sein). Die miesen Lötverbindungen bei der einen Platine habe ich nochmal nachgelötet, dabei ist mir aufgefallen, das die Platine im Bereich des Spannungsreglers schonmal gekokelt hat. Die verbrannten Stellen habe ich so gut es geht abgekratzt, siehe Bildmitte (die rechte untere Ecke der Platine)
.

Fazit: es ist Lotteriespiel ob man von den Chinesen top Ware oder Schrott geliefert bekommt. Auf alle Fälle sollte man seinen Wechselrichter vor der ersten Inbetriebnahme aufschrauben und kontrollieren. Dabei gleich die Lötzinnspritzer entfernen bevor sie sich lösen und im Gerät Unheil stiften.

Mit freundlichen Grüßen
555

doelle4

Betreff:

Statusbericht: Praxiserfahrungen an Komerz WKA

 ·  Gepostet: 24.11.2010 - 18:46 Uhr  ·  #18414
Hallo. Ich habe nur zumindest meine "große" Windanlage seit einigen Wochen stehen, eine komerzielle mit 2,7 Metern die ich seither mit den Netzwechselrichter am Laderegler ohne Akku betreibe.

Erfahrungswerte:
Ein Wechselrichter ist überfordert mit den plötzlichen Leistungszunahmen, da ich aber 2 300watt Modelle zuhause hatte (Von Solarpanels) habe ich diese verwendet zumal das Windrad
500 Watt bei 8m/s produziert.

2 kleine Wechselrichter paralell haben die Windanlage schon etwas besser im Griff, 3 wären optimal.
Ich habe einen der beiden mit Schottky Dioden angeschlossen da ich an diesen auch noch Solarpanele hängen hab da sonst ein Rückfluß bei Flaute vorhanden wäre.
Dies hat aber auch den Vorteil das die Wechselrichter eine bessere gleichmäßigere Auslastung haben und nicht beide gleichzeitig an den selben Spannungsgrenzen ruckig hochregelen sonderen leicht versetzt zueinander arbeiten.

Hauptlast liegt beim ersten, der 2 wird hauptsächlich bei Anstiegen aktiv und regelt dann mit versetzten Raster was gleichmäßigeren verlauf bringt.

Zurzeit habe ich auch einen 470000 uF Elko Block als Puffer hängen doch ich bin mir noch nicht sicher ob dieser zielführend ist da er zwar Spannungsanstiege puffert doch den Wechselrichter auch verleitet höher raufzuregeln als der Strom grad nachkommt und dann erst die leistung wegzunehmen. Weiß noch nicht ob die Vor oder nachteile überwiegen.

Egal die eingespeiste Gesamtenergie und Zuverlässigkeit zählt. 2 Stürme hat das ganze nun schon überstanden und mir gezeigt das dies Regelung nicht perfekt ist aber da zumeist nur 10-35 Watt Einspeiseleistung anliegen (3 m/s Wind) aber funktioniert.
Eine teurere Lösung würde sich im Binnenland nicht lohnen.

Übrigens: die 300w Modelle sind geeignet bis max 200 Watt Generatorleistung, und zumindest 2 davon paralell verwenden sonst sind sie zu träge, nicht einen großen nehmen...

Gruß Hans

doelle4

Betreff:

Statusbericht II mit Billig Invertern

 ·  Gepostet: 09.12.2010 - 23:53 Uhr  ·  #18602
Hi, das Windrad läuft noch immer , Elkopack und obige Konfiguration hat sich bewährt.
Elkopack ist gut im System um den Heizdumploadkreis und das System ruhiger zu halten und nicht dauerend ein verschleißendes Relaisklappern zu haben.
An das, daß die Leistungregelung nicht nach Drehzahl gleichmäßig skaliert regelt sondern ständig rauf und runter schwankt muß man sich gewöhnen, so sind halt Böen wo ein MPP mitkommen muß , die Leistungsausbeute ist aber gut.
An windigen Tagen (bei Wetterwechsel) fallen zwischen 1 max 2 KW eingespeiste Leistung an.
Hab selten mehr als 5 m/s Windgeschwindigkeit.

Hier ein Windlog von den in meiner gegend anfallenden Wind um zu sehen und Leistungsträume von Windradherstellern im Binnenland selten in Erfüllung gehen und schon einfache Repellerform reicht:
http://www.scheisstechnik.at/windrad/wind-annual.png


Hab auch jemand kennengelernt der die Programmparameter der Inverter auslesen und anpüassen kann mit der der Prozessor arbeitet.
Bilder folgen
Gruß Hans

schrauber

Betreff:

Neues aus China (Ebay)

 ·  Gepostet: 27.01.2011 - 16:23 Uhr  ·  #19204
Neues aus China (Ebay)

the DC socket can be directly connected with the solar panel or directly battery !

500w grid tie power inverter solar panel wind CE

Eelectromagnetic Compatibility
EN50081.part1 EN50082.part1

Power Network Disturbance
EN61000-3-2

Power Network Detection
DIN VDE 126

jomixl

Betreff:

gti mit dumpload

 ·  Gepostet: 07.02.2011 - 20:12 Uhr  ·  #19288
hallo zusammen,
auch ich hab einen gti von powerjack und seit anfang des jahres ein derivat mit eingebautem gleichrichter und anschluss für einen dumpload.
die elektronik wird im gegensatz zu den andern modellen aus dem netz versorgt, d.h. ohne netz geht nichts, dafür wird der dumpload aktiviert.
die nennleistung liegt bei 500w bei einer spannung zwischen 11 und 30V. (zu finden bei ebay mit " grid tie inverter dump")
wie üblich ist der mppt sehr träge und hängt auch wie bei den andern manchmal fest.
angeregt bzw. mit hilfe eines projekts im nachbarforum hab ich die firmware für den gti neu geschrieben.
am netzgerät schafft der mppt eine steigung von ca. 80w/s .
leider konnte ich das im richtigen leben noch nicht wirklich testen, aber ich konnte schon beobachten wie die eine oder andere böe ausgeregelt wurde.
vielleicht lässt sich das aber auch noch verbessern.

grüsse joachim

doelle4

Betreff:

Re: billig Netzeinspeise Inverter

 ·  Gepostet: 07.02.2011 - 23:48 Uhr  ·  #19300
Hi, ohne Dumpload ist der WR sowiso innehalb kürzester Zeit hin.
Das mit dem Mpp ist lösbar wenn man den WR zumindest doppelt dimensioniert da doppelte Leistung auch doppelte so hohe Regelanstiege hat und bei desto geringer der WR belastet wird desto effizienter und (langlebiger) arbeitet er.
Mir waren die mit Dumpload zu teuer da sie mindestens dopplet soviel kosten und mein Laderegler den ich dabei hatte und zwischengeschaltet hab den Dumpload eh drinn hat.

Das mit der Firmware ist gut , kenn auch jemand der das macht. Is sicher ein großer schritt für die Windgemeinde wenn du das hinbringst.

Aber: Sind dann die Regel Schritte nicht zu abruppt?
Ich hab 2 paralell wovon der 2. mit eine Diode (0,8V Spannugsabfall) zwischengeschaltet läuft. So hab ich versetzt angeordnete kleinere Regelschritte was gut für das Laufverhalten ist.
Wenn einer ausfällt läuft der 2. noch immer, bei Sturm kriegt dann halt der Dumpload sein Fett ab , aber alles ohne das was exodus geht.
Bis heut hats noch jeden Sturm überlebt , auch wenn die Sturmsicherung das Windrad schon um 90 Grad rausgedrehte lief noch alles prima....
Aber hab ich ja schon alles beschrieben...

Übrigens: Die mit 11 Volt start sind ein heißer Tipp wenn man wie ich paralell ein Solarpanel drann hängt da gängige 12Volt Solarpanele (15-16 Volt Mpp) bei nicht direkten Sonnenlicht sonst die mindestregelspannung von 14,5 V nur schwer bringen und an bewölten Tagen ein Leistungseinbruch von 80-90% ist.
Andererseits bevorzug ich zumindest bei 24 Volt Generatorspannung die 14 Volt Inverter da die Generatorwicklung nicht so hoch belastet wird und trotzdem ab 2,5 m/s eingespeist wird.
Bei Böen pegelt die Spannung auf 20-25 Volt hoch wodurch weniger Ampere auf die Wicklung zukommen ansonsten sind zumeist 17-19 Volt.

Ev ist da auch eine paralell Kombination von 11 Volt und normalen 14 Volt WR interessant da der 2. erst bei plötzlich auffrischenden wind zugeschaltet wird und das System schneller mit versetzten Schritten raufregelt.

Gruß Hans

jomixl

Betreff:

Re: billig Netzeinspeise Inverter

 ·  Gepostet: 09.02.2011 - 11:15 Uhr  ·  #19336

schmitzalex

Betreff:

Re: billig Netzeinspeise Inverter

 ·  Gepostet: 10.02.2011 - 19:21 Uhr  ·  #19356
Scheit jedenfalls ein anderes Gerät zu sein, als die zuvor erwähnten Geräte.

jomixl

Betreff:

Re: billig Netzeinspeise Inverter

 ·  Gepostet: 10.02.2011 - 21:54 Uhr  ·  #19358
nur auf den ersten blick ......

der controller ist ein mega88pa und kein mega8, aber der unterschied ist nicht gross.
wie gesagt ist auch die versorgung der elektronik anders gemacht, aber die leistungsseite ist nahezu identisch
und die orginal firmware verhält sich ebenfalls gleich.
für mich sieht es so aus als dieses gerät einfach ein derivat der andern gti's ist.
grüsse joachim

doelle4

Betreff:

Re: billig Netzeinspeise Inverter

 ·  Gepostet: 22.03.2011 - 00:43 Uhr  ·  #20052
Statusmeldung: Möchte nur mitteilen das die Anlage seit 6 Monaten noch immer problemlos läuft.
Hatte stundenlang Stürme das das die Sturmsicherung das Windrad komplett seitlich wegklappte, aber alles ok.
Auch die Inverter erweisen sich als outdoortauglich da sie in ihrer professorischen Unterkunft am Mastfuß (4 Pfosten eingeschlagen, Plateu dazwischengespakst wo die Inverter drauf ruhen und 80 Liter PVC Mörteltrog drübergestülpt mit Rand von unten für Luftzirkulation (Dumpload!) bei jeder Witterung keine Zicken machten.
Gruß Hans

schrauber

Betreff:

Re: billig Netzeinspeise Inverter

 ·  Gepostet: 07.05.2011 - 10:30 Uhr  ·  #20827
Was macht ihr dagegen das sich der Zähler während der Ablesung rückwärts dreht
PN ?