Darrieus Rotor

Drehzahl; Leistung

Carl

Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 ·  Gepostet: 23.11.2023 - 10:48 Uhr  ·  #72213
Bei den Schiffsrümpfen geht es um Verringerung des Strömungswiderstandes gegen die Strömung von vorne und bei der Flosse des Buckelwales mit den ähnlichen Formen um die widerstandsärmere Ablösung der Strömung hinten.

Beim Windradflügel dürfte letzteres eine größere Nutzbedeutung haben. :-)

WL01

Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 ·  Gepostet: 24.11.2023 - 10:03 Uhr  ·  #72234
Zitat geschrieben von feldi
Mit sind dazu eigentlich nur die Schifsrümpe dazu eingefallen die haben ja auch so ne Verlängerung am Bug, hat wohl auch was mit Strömung zu tun.
Spezielle Bedeutung hat diese Form bei Autos. Und zwar nennt man dort diese Konstruktionsform "Heckdiffusor".

Carl

Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 ·  Gepostet: 24.11.2023 - 10:05 Uhr  ·  #72235
So ist es.

Obwohl der Buckelwal mit seiner "Heckflosse" zwar optisch nicht so aufgeräumt aber mit diesem Trick bei weitem effizienter vorankommt.

Windwirt

Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 ·  Gepostet: 24.11.2023 - 21:18 Uhr  ·  #72248
Zitat geschrieben von Che

Zitat
Ich denke nicht, dass H 3 Rotoren, eine Schnellläuferzahl, von 2,5 besitzen. Eventuell ohne Last, aber mit Last, wird es wohl eher bei 1 bis 1,5 liegen.

Mag für die gekauften gelten, mit zu viel verbauter Blattfläche. Aber schau mal hier, letztes Bild!
Forum/cf3/topic.php?p=71075#real71075


Die Drehzahl nimmt ja unter Belastung etwas ab, gibt es dafür Berechnungen?

Che

Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 ·  Gepostet: 27.11.2023 - 09:40 Uhr  ·  #72280

feldi

Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 ·  Gepostet: 28.11.2023 - 08:49 Uhr  ·  #72303
Hallo Bin gerade am bauen von NACA0020 Rotorblättern, lässt sich dieser " Heckdiffusor" darauf anwenden ??
Wohl eher nicht ???

LG Kalle

Che

Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 ·  Gepostet: 28.11.2023 - 09:06 Uhr  ·  #72304
Keine Spielereien!

Carl

Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 ·  Gepostet: 28.11.2023 - 13:14 Uhr  ·  #72310
Wenn Du sehr experimentierfreudig bist kannst Du an Deinem normalen NACA0020 Profil hinten nachträglich noch für Versuche etwas wieder Abnehmbares anheften und/oder verändern. Das würde den Aufwand geringer halten falls Du mit einem oder mehreren Ergebnissen nicht zufrieden bist. :-)

Dir scheint es um Verbesserungen bei der Ablösung der Wirbelschleppe hinter dem Profil zu gehen, die Hinterkante desselben ist relativ dünn und scharf weshalb dort keine bedeutsamen Unterschiede zu erwarten wären wie zum Beispiel an Deinem Heckdiffusor am Autoheck. Dort bringt es tatsächlich messbare Vorteile.

An großen Passagierflugzeugen kennt man solche Diffusoren hinter den Tragflächen mit dem englischen Fachausdruck "Splitterplate", dort spielt vielleicht eine Rolle dass diese bei den hohen Fluggeschwindigkeiten dann mehr bewirken als es bei einem Windrad zu erwarten ist.

feldi

Betreff:

China Rotor und Generator nochmal überarbeitet

 ·  Gepostet: 27.12.2023 - 22:53 Uhr  ·  #73046
Hallo zusammen, nachdem mein bestellter neuer Generator wohl 1x um die Welt geschippert wird, (Lieferung dauert noch) habe ich meinen China Rotor und Generator nochmal überarbeitet.
Spulenkörper nochmal gemacht, Wickeltechnik verbessert, Spulenkörper um 1 mm dicker gemacht und 0,5er Draht gewickelt, hab damit immerhin 100 Windungen mehr drauf gekommen, Wird dann die Verlustleistung doch einiges mehr, aber besser wie gar nichts oder marginal, habe dafür eine Zwangsbelüftung verwirklicht.
Rotorblätter neu gemacht, (so als Test zwecks Bau des größeren Rotors dann. ) Profil ist das NACA 0020, Durchmesser auf 1m runter gegangen zwecks höherer Drehzahl, und Blattlänge 1,6m.
Aufbau: Kern aus Styrodur, Bei Blattbefestigung 3 D Druckteile verwendet, 1 CFK Stab innen das ganze dann mit 1mm Kiefernholzfurnier beplankt und das ganze nochmal mit 60gr. Glasmatte überzogen. Ist meines Erachtens fast zu stabil geworden, ist bock steif. Heute mal in die Luft gehoben , aber vorerst in noch niedriger Höhe um den Rundlauf zu beobachten.
Hab das ganze jetzt aus den Erfahrungen und Inputs was ich hier im Forum "erlernt" habe aufgebaut , vielen Dank nochmal an alle.
So jetzt müsste er " nur " noch Strom produzieren.
Anbei noch ein paar Bilder vom Rotorblatt Aufbau

 

 

 

 


So wünsche euch allen noch einen guten und Windreichen rutsch ins neue Jahr.

Lg Kalle

zjuergen66

Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 ·  Gepostet: 29.12.2023 - 10:06 Uhr  ·  #73053
Zitat geschrieben von feldi

Hallo Bin gerade am bauen von NACA0020 Rotorblättern, lässt sich dieser " Heckdiffusor" darauf anwenden ??


an der Vorderkante ist das was anderes und nennt sich auf engl. Tubercles, eine Vorlage mit Links zur theoretischen Betrachtung hier https://grabcad.com/library/he…rintable-1

FamZim

Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 ·  Gepostet: 29.12.2023 - 10:33 Uhr  ·  #73055
Hallo feldi

Eine handwerkliche Meisterleistung, alle Achtung!! Ich denke das ich das beurteilen kann.
Ich wünsch dir das es klappt .
Ist ewentuell eine Verstellmöglichkeit des Einstellwinkels direkt an den Blättern vorgesehen ?
Damit würde Ich dann experimentieren .

Gruß Aloys.

Che

Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 ·  Gepostet: 29.12.2023 - 10:42 Uhr  ·  #73056
Wirklich gut gemacht, insbes. die Idee mit den 3D-gedruckten Versteifungsteilen an den Anschlüssen.
Aber zum letzten Foto:
In Hausnähe, und Bäume drum rum, ist das ein Standort?

feldi

Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 ·  Gepostet: 29.12.2023 - 18:34 Uhr  ·  #73065
Hallo Aloys
Grundsätzlich wäre das möglich, aber heisst immer ich muss den Rotor auf Arbeitshöhe runter nehmen, oder ich hoch.
Habe jetzt 0 Grad gewählt.
Ich denke es schaut jetzt nicht sooo schlecht aus, dreht auf alle Fälle schon mal schneller, läuft auch ohne probleme an, sogar jetzt in dieser niedrigen Stellung.
Lasse ihn jetzt mal die nächsten Tage auf dieser sicheren Höhe da wir über Silvester jetzt ein paar Tage weg sind.

Guten Rutsch noch ins neue Jahr
lg Kalle

Zitat geschrieben von FamZim

Hallo feldi


Ist ewentuell eine Verstellmöglichkeit des Einstellwinkels direkt an den Blättern vorgesehen ?
Damit würde Ich dann experimentieren .

Gruß Aloys.

feldi

Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 ·  Gepostet: 29.12.2023 - 18:37 Uhr  ·  #73066
Nein ist nicht finaler Standort, Jetzt zum testen und beobachten, da ich so rel. schnell rann komme und ihn dann auch blockieren könnte.

lg Kalle

Zitat geschrieben von Che


In Hausnähe, und Bäume drum rum, ist das ein Standort?

Che

Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 ·  Gepostet: 29.12.2023 - 21:28 Uhr  ·  #73076
Aber Wind brauchst Du schon!

feldi

Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 ·  Gepostet: 04.01.2024 - 22:45 Uhr  ·  #73247
Jetzt hab ich ein kleines problem. Der Rotor eiert recht stark, also ist scheinbar unwuchtig. Obwohl ich die Rotorblätter in der Mitte aufgehängt habe die Balance zwischen oben und unten ausgeglichen und die kompl. Rotorblätter auf das identische Gewicht eingestellt habe.
Das taumeln ist im unteren Drehzahlbereich besser ausgeprägt als wenn er richtig schnell rotiert.
Habe ihn jetzt vorsichtshaber fixiert.
Sollte man den Rotor irgendwie im laufenden Betrieb wuchten ? wenn ja wie.
Einfach mal ein Rotorblatt mit 5gr. Wuchtgewicht bekleben und schauen obs besser ist, wenn nicht das wieder entfernen und an das nächste ein Gewichtchen kleben, funktioniert das so oder hat jemand ne bessere Idee ??

Lg Kalle

zjuergen66

Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 ·  Gepostet: 05.01.2024 - 00:03 Uhr  ·  #73249
ist der Rotor als Gesamt-Bauteil denn schon statisch gewuchtet oder doch nur die einzelnen Rotorblaetter? (kann ich der Beschreibung nicht entnehmen, sorry)

andere Ursache koennte sein, dass der Rotor 'eiert', also die Drehachse nicht identisch mit der geometrischen Rotorachse ist (zB zu schwache Aufnahme bzw. Achse) - dann hilft vermutlich kein Wuchtgewicht

Carl

Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 ·  Gepostet: 05.01.2024 - 09:34 Uhr  ·  #73254
ja - oder der Abstand der Flügel zueinander sowohl als auch zur Achs-Mitte ist nicht genau eingehalten worden - unter anderem...

kann auch sein dass die Lager ein wenig schief festgeschraubt wurden - da genügt schon die geringste Abweichung .

feldi

Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 ·  Gepostet: 05.01.2024 - 22:01 Uhr  ·  #73268
Also ich habe die Rotorblätter einzeln ausbalancierd und auf identisches Gewicht gebracht. Hab das aber oben auch schon mal beschrieben. Denn kompl. Rotor aufgebaut habe ich nicht gewuchtet, das war ja eigentlich meine Frage wie das zu bewerkstelligen ist.
Abstand und Lagerung sollte passen.
Das kuriose war beim letzten Sturm am 04.01.2024 hatte der Wind mal richtig geblasen da rotierte er richtig schnell. man konnte nicht mal mehr die Blätter sehen, und da lief er super sauber, oder mach das dann der Kreiselefekt ????

Also wie wuchte ich jetzt den aufgebauten kompl. Rotor
lg Kalle

Carl

Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 ·  Gepostet: 05.01.2024 - 23:46 Uhr  ·  #73270
Wenn der Rotor bei schnellem Lauf nicht mehr eiert dann liegt es auf gar keinen Fall an einer Unwucht,

Unwuchten würden sich dann sehr stark aufschaukeln, dafür würde die Fliehkraft und Lastwechsel im Verein mit der Unwucht sorgen spürbar !!!

Da scheint etwas an der Achse schief im Lager eingebaut oder das Lager schief zur Achse in der Halterung oben oder der Lagerbasis unten zu liegen.

Da genügt auch eine sehr geringe Abweichung oder dass die Achse ein wenig verzogen ist.

Dann nämlich ist es möglich dass durch schnellere Drehgeschwindigkeit das Eiern weniger auffällig erscheint bzw. Übertönt wird.