habe gestern meine ersten Echtzeitdaten mit dem Windmaster aufgezeichnet. Die Abtastrate beträgt zur Zeit 2 Hz und ist meiner Meinung nach ausreichend. Interessant wird es erst, wenn ich die die Winddaten im 48 sec Takt dazu implementiere , um dann einen direkt Bezug zum Wind zu erhalten. Sicher wäre da dann eine Wetterstation mit einer Abtastrate von 3 Sekunden besser
So von mir giebt es heute auch mal wieder was zu berichten.
Laut deinem Diagramm erreicht der FD 300 seine 500W bei 50 - 60km/h. Das kann ich nur bezeugen, da die Ampereanzeige am Laderegler heute mehrmals komplett ausgeschlagen ist.
Dann habe ich mal mein Leistungsmessgerät angeschlossen. Da kamen an die 35A bei 15V nach dem Laderegler raus und der Dumpload hat angefangen zu heitzen.... . War echt der Hammer . So konnte ich mein KOMPLETTES Wohnzimmer über ein Kabel vom Wechselrichter versorgen (TV, PC, Licht....)
Das sollte meiner Meinung anch funktionieren. Ggf. sollte man aber nicht direkt kurzschließen sondern vielleicht über einen Widerstand, so dass die Bremsung nicht zu abrupt stattfindet sondern etwas gedämpft ist um den Rotor zu schonen.
Das sollte aber nicht bei Sturm erfolgen (sondern davor). Die Windleistung liegt dann unter Umständen nämlich über dem, was der Generator bremsen kann.
Du meinst vor dem Sturm Bei Sturm benötigt man eine mechanische Bremse, Furling oder Pitchregelung oder man ist ganz sicher, dass den Generatorspulen die plötzlich auftretende enorme Leistung nichts ausmacht.
Mittlerweile wurde aus einem reinen Windrad ein Hybridsystem. Die Anlage besteht nun aus einem FD300 48v und aus 2 China Solarmoule mit je 190 Wp. Dies Leistungsdaten werden in 2 Hz aufgezeichnet und alle 60sec auf den Test-Server gespielt.
Im Tages-Chart erkennt man gut den Solarteil der Hybridanlage.
Kann jemand sagen wieviel Polpaare mein FD300 hat ? Da dämnächst der Umbau der Flügel ansteht, möchte ich bis dahin wissen, welche Drehzahl er benötigt damit der WR anfängt Musik zu spielen.
Hierzu habe ich nun die Spannung und Frequenz von Phase zu Phase gemessen und mit Faktor 10 verrechnet. Das ganze schaut dann so aus.