2 Windräder an 1 Hypridladeregler

Erdorf

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 07.12.2024 - 12:16 Uhr  ·  #75159
Ich glaube es geht nicht um Bleivlies Akkus.

Dennoch, die hier getätigte Aussage ist falsch:

Zitat
Vielleicht schon zu viel, denn wenn keine Gasung einsetzen darf, bei Glasvlies-Akkus z.B., dann 12,6 Maximum.


Richtig ist:
Glasvlies-Akkus z.B., dann maximal 13,6 V (float).
Diese 13.6 V dürfen dauerhaft anliegen.
Es darf jedoch nicht höher werden, außer über Temperatur Kompensation,
was einen Sensor benötigt der wärme leitend, z.B. an einen Pole angeklemmt wird.

Grüße

Carl

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 07.12.2024 - 12:24 Uhr  ·  #75160
Temperatorsensor zum Anklemmen mit Kabel am Akku ist an diesem Regler nicht vorhanden. :-)

Che

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 07.12.2024 - 14:52 Uhr  ·  #75161
Zitat
Richtig ist:
Glasvlies-Akkus z.B., dann maximal 13,6 V (float).
Yes. War Schreibfehler.

Mike C

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 07.12.2024 - 15:06 Uhr  ·  #75162
Noch mal was zu dem braunen Regler, gestern war recht guter Wind, so über 20 km/h mit Böen bei 50 km/h. Heute etwas weniger knapp 20 km/h, dennoch wurde nur von 13,0 V auf 13,1 V in die Akkus geladen. Etwas wenig finde ich.

@Carl
Die geringe Leistung die mit diesem Regler bisher gemessen wurde sollte allerdings Grund genug sein nach einer anderen Lösung zu suchen weil insbesondere im Bereich von bei uns üblichen Schwachwind-Geschwindigkeiten zwischen 3 und 4 m/sek dann zu viel verschenkt wird.

Deswegen dachte ich an den Gleichrichter und Solarladeregler, aber ist ja keine ideale Lösung, schade.

Che

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 07.12.2024 - 15:28 Uhr  ·  #75164
Zitat
von 13,0 V auf 13,1 V in die Akkus geladen. Etwas wenig finde ich.
Da müsstest Du mal mit ner Stromzange oder einem Amperemeter den Strom in den Akku messen, auch ab welcher Windgeschw. einer fließt.
Sollte das erst an 5 m/s erfolgen oder höher, wäre das zu spät.

Außerdem darf man von einem Windrad mit 1,2m D keine Wunder erwarten, an dafür ziemlich großen Akkus.
Ich hefte mal ne Berechnung für ne Black-300 an. Der Jahresertrag ist wegen 4,5 m/s Jahresmittelwind
aber schon hoch. Bei 3,5 m/s Mittelwind nur noch die Hälfte.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: Black-300.png (50.64 KB)
Titel:
Information:

Mike C

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 07.12.2024 - 16:42 Uhr  ·  #75167
@Che
Sollte das erst an 5 m/s erfolgen oder höher, wäre das zu spät.

Da könnte man doch eh nix ändern, oder ?

Che

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 07.12.2024 - 18:04 Uhr  ·  #75168
Wenn ein anderer LR eher anspricht schon

Carl

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 08.12.2024 - 00:26 Uhr  ·  #75170
Mike: der Anstieg von 13 v auf 3,1 v ist bei einem Lifepo Akku kein Anzeichen für besonders wenig Strom der eingespeichert wurde weil die Kurve in der die Akkuspannung bei diesem ansteigt sehr flach ist. :-)

Levcuso

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 08.12.2024 - 03:49 Uhr  ·  #75171
Hallo Mike, ich würde dir auf alle Fälle erstmal zu einem Wattmeter raten, damit kannst du real messen und musst nichts mehr vermuten. Als ich mit diesen kleinen Windrädern gearbeitet habe, habe ich nur gleichgerichtet und dann direkt in die Batterie ( nur kurzschlussschalter zum stilllegen). Alles andere empfand ich als nicht sinnvoll, da oftmals mehr Strom verbraucht wird als erzeugt. Wenn du dann weißt was deine Windräder einbringen kannst du dir Gedanken wegen Überladungschutz machen.

Carl

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 08.12.2024 - 06:59 Uhr  ·  #75173
Sehr vernünftig, das Wattmeter kann Dir den Hinweis geben. Auch wenn Du herausfindest welche Windgeschwindigkeiten am häufigsten bei Dir vorkommen kann das weiterhelfen bei der Entscheidung ob und was getan oder nicht getan wird.

Mike C

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 08.12.2024 - 08:48 Uhr  ·  #75174
Das Wattmeter habe ich bestellt, trifft morgen ein. Genau, damit sehe ich dann, wie viel da überhaupt ankommt. Ein Brückengleichrichter habe ich mir auch bestellt, obwohl davon abgeraten wurde. Möchte es mal probieren. Ich glaube die beiden Laderegler verbraten zu viel. Brauch ich da noch etwas ? Hab mal was gelesen von glätten am Ausgang des Gleichrichters.
Den habe ich bestellt
https://www.ebay.de/itm/395540…media=COPY
Und den
https://www.ebay.de/itm/314703…media=COPY

Che

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 08.12.2024 - 10:51 Uhr  ·  #75175
Passt schon. Glätten bezeichne ich hier als Unsinn.

Vielleicht noch einen Kurzschlussschalter drehstromseitig. Ist zum Stillsetzen, vor Sturm oder wenn die Elektrik getauscht wird.
Bei solch kleinen Anlagen genügt wahrscheinlich ein Doppelschalter für die Hausinstallation.
Selbst mit 2 Schaltkontakten (zugleich) kann man Drehstrom kurz schließen.

 


Das war eine gute Bemerkung:
"der Anstieg von 13 v auf 3,1 v ist bei einem Lifepo Akku kein Anzeichen für besonders wenig Strom der eingespeichert wurde weil die Kurve in der die Akkuspannung bei diesem ansteigt sehr flach ist."

Dies bezüglich wäre ein Batteriemonitor anstatt Wattmeter sogar besser. Zeigt nicht nur die Watt an sondern auch noch die eingespeisten kWh.

Carl

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 08.12.2024 - 12:50 Uhr  ·  #75180
:-) Soweit alles klar nur eines noch nicht, die Standortbedingungen mit den häufigsten Windgeschwindigkeiten. :-)

Sollte zutreffen dass es sich um einen typischen Schwachwindstandort handelt dann besteht die Möglichkeit dass kleinere Spannungen unterhalb der nötigen Ladespannung nicht genutzt werden weil keine ohne Regler dann auch keine Boostfunktion da ist.

In diesem Zusammenhang verweise ich auf den hochlöblichen Beitrag von Erdorf im Themenbereich Grundlagen / Spannungsverdopplung.

Dort ist eine hervorragende Anleitung zum Selbstbau einer extrem energiesparenden und sehr einfach zu verwirklichenden Lösung dieses Problems zu finden.

Levcuso

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 08.12.2024 - 12:52 Uhr  ·  #75181
Beim wattmeter wird auch die eingespeisten wh angezeigt.

Mike C

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 08.12.2024 - 12:57 Uhr  ·  #75182
Ja ist klar, habe doch schon bei den 2 Windrädern jeweils einen Nockenschalter dazwischen.
Danke @Che 🙋

Genau @Carl , das hab ich mir schon rein gezogen 😜.

In diesem Zusammenhang verweise ich auf den hochlöblichen Beitrag von Erdorf im Themenbereich Grundlagen / Spannungsverdopplung.

Che

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 08.12.2024 - 13:18 Uhr  ·  #75184
"hochlöblichen Beitrag von Erdorf im Themenbereich Grundlagen / Spannungsverdopplung."
Was leider reine Schwachströmerei ist, denn wesentlich über 1A kommt man da nicht hinaus, wenn ich das richtig verfolgt habe.

Carl

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 08.12.2024 - 13:56 Uhr  ·  #75185
:-) mit dem kleinen Unterschied dass bei Spannungen unterhalb der real anliegenden Akkuspannung überhaupt keine A in den Akku fliessen.

Ob man kleine Ströme auch mitnehmen möchte oder nicht bleibt also demjenigen überlassen der dem Sprichwort: "Kleinvieh macht auch Mist" oder "Wer den Pfennig nicht ehrt ist den Taler nicht wert" eine Bedeutung beimisst.

Über das Jahr können sich winzige Ströme zu durchweg "messbaren Größen" zusammenläppern und außerdem -

Erdorfs GENIALE Spannungsverdopplung bedeutet außer der genialen Nutzung dieser Niedrig-Spannungs-Bereiche nicht nur sehr geringen Verbrauch für den Vorgang selbst (im Gegensatz zu den Boostern in den Billo China Reglern) sondern auch sehr geringen Aufwand für den Bastler sowohl was die Pfennig Beträge als auch den unkomplizierten Anschluss und zusammenlöten mit nur extrem wenigen Bauelementen hinter dem Gleichrichter (der hier schon vorhanden ist bedeutet. :-)

Mike C

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 08.12.2024 - 16:33 Uhr  ·  #75186
Ich habe zwar viel gelesen im Bereich der Spannungsverdopplung, aber hab kein Plan davon. Was brauch ich denn noch, zu den Gleichrichter?

Che

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 08.12.2024 - 19:38 Uhr  ·  #75191
Was Carl in seiner Unkenntnis als genial bezeichnet muss es noch lange nicht sein. Dieses Rumgeeiere mit dem PTC...

Hätte man eine Delon-Schaltung für jede Phase extra aufgebaut, am Ausgang aber parallel zusammen geführt,
wäre es wohl die bessere Lösung gewesen.

Dazu Vorschlag im Anhang.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: 3-fach Delon.jpg (1.05 MB)
Titel:
Information:

Carl

Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 ·  Gepostet: 09.12.2024 - 09:01 Uhr  ·  #75193
Weder Erdorf noch ich müssen uns Deinem Vorschlag mit einer drei=phasigen Anbindung der Delon = Schaltung verschließen ohne dass diese geprüft wird.

Da ich ja in Unkenntnis zu sein scheine wenn es nur danach geht was von einem einzigen Mitglied dieses Forums wie mit einer Gebietsmühle über die Jahre weg in auffallend vielen seiner Beiträge öffentlich gemacht wird überlasse ich es Erdorf ob und was er zu der 3 Phasen Anbindung sagen möchte.

Auf Beleidigungen bitte nicht antworten! 😉