Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Klimaanlagenventilator als Generator geeignet?

schmitzalex

Betreff:

Klimaanlagenventilator als Generator geeignet?

 ·  Gepostet: 09.07.2008 - 09:59 Uhr  ·  #7093
Hallo,

Hat eigentlich schon einmal jemand ausprobiert, ob ein Ventilatormotor aus einer alten Klimaanlage als Generator geeignet wäre?

XXLRay

Betreff:

Re: Klimaanlagenventilator als Generator geeignet?

 ·  Gepostet: 09.07.2008 - 11:02 Uhr  ·  #7097
Ausprobiert hab ich es noch nicht, aber prinzipiell kann man jeden Motor in einen Generator umbauen. Ohne nähere Angaben zu den Leistungsdaten wird dir aber wohl keiner genaueres sagen können.
Is es ne Klimaanlage aus einem Auto oder aus einem Haus? Welche Leistung und Nenndrehzahl hat der Motor? Was für ein Motor ist es überhaupt?

schmitzalex

Betreff:

Re: Klimaanlagenventilator als Generator geeignet?

 ·  Gepostet: 09.07.2008 - 14:02 Uhr  ·  #7101
Hallo,

Ich meine einen Ventilator aus dem Außengerät einer solchen Splitklimaanlage. Einen solchen habe ich noch nicht besorgt daher auch die Frage, ob es überhaupt sinnvoll ist.

XXLRay

Betreff:

Re: Klimaanlagenventilator als Generator geeignet?

 ·  Gepostet: 09.07.2008 - 14:10 Uhr  ·  #7102

Der mit dem Sturm tanzt

Betreff:

Re: Klimaanlagenventilator als Generator geeignet?

 ·  Gepostet: 07.09.2008 - 17:07 Uhr  ·  #7920
Hallo schmitzalex,
das Thema hier ist ein wenig älter, ich will trotzdem antworten.

Ich habe mit einem Lüfterrad aus der Kältetechnik schon einen Versuch unternommen. Es war ein Verdampfer-Lüfterrad.
Meine Erfahrung mit dem vierblättrigen Teil:
Die Schränkung der einzelnen Flügel ist zu groß. Von der Konstruktion ist er so gebaut, dass er vom Lüftermotor viel Energie für seine Drehung erhält, dann aber auch ordentlich Luftdurchsatz und statische Pressung liefert.
Im Umkehrschluss heißt das: Wenn er nicht der Getrieben sondern der Treibende ist, will er auch ordentlich viel schnelle Luft sehen bevor er sich dreht.

Meine nicht sehr umfangreichen Versuche waren erfolglos.

Grüße vom Sturmtänzer

schmitzalex

Betreff:

Re: Klimaanlagenventilator als Generator geeignet?

 ·  Gepostet: 07.09.2008 - 19:23 Uhr  ·  #7921
Hallo,

Es geht mir nur um den Motor, ob dieser direkt als Generator geeignet ist um mit Akzeptabler Drehzahl 12 Volt zu erreichen.

schmitzalex

Betreff:

Re: Klimaanlagenventilator als Generator geeignet?

 ·  Gepostet: 15.03.2010 - 22:30 Uhr  ·  #15455
Ich habe vor kurzen mal mit einem Techniker gesprochen, und der sagte mir, das da ausschließlich Kurzschlussläufermotoren verbaut würden.

Hadrien

Betreff:

Re: Klimaanlagenventilator als Generator geeignet?

 ·  Gepostet: 17.03.2010 - 10:16 Uhr  ·  #15476
Achso,
um sicher zu sein ob irgendwelche PM motor fähig oder nicht ist. Muss mann nur es testen oder die etiquette lesen :-). Was wichtig ist ist ziemlich einfacht. Zuerst der Cogging. Ein Schrittmotor wird auf Keinen fall fähig! Ja ich weiß auch wenn vieele es benutzen haben es bleibt keine gute idee.. Warum? Weil um diese cogging zu kompensieren brauch mann ziemlich große flügeln. Das hat aber eine verdamte große problem. Ihre WKA wird zu Starck und der motor wird nicht lang halten
Dann mann muss die zwei letzte wichtige einstellungen finden. Der Ke oder Kv (Rpm/V) und die innere widerstand zwischen 2 phases. Dann kann mann rechnen ob mit eine gewisse TSR wird diese Motor/generator fähig oder nicht.
Es gibt aber seeehr kleine Chance. WKA generator sind sehr oft anders als "normale" motor weil sie eine höher Ke haben (mehr draht oder kleiner) um genug Spannung zu schaffen mit kleinen drehzahl ;-)
Mfg,
Hadrien